DE358194C - Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden

Info

Publication number
DE358194C
DE358194C DED33715D DED0033715D DE358194C DE 358194 C DE358194 C DE 358194C DE D33715 D DED33715 D DE D33715D DE D0033715 D DED0033715 D DE D0033715D DE 358194 C DE358194 C DE 358194C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
alkali metal
cyanates
cyanides
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED33715D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED33715D priority Critical patent/DE358194C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358194C publication Critical patent/DE358194C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/20Thiocyanic acid; Salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden. Es wurde gefunden, daß man Alkalicyanide in wässeriger Lösung mit Alkaliperoxyden außerordentlich glatt zu Alkalicyanaten oxydieren kann, ohne daß nennenswerte Nebenreaktionen eintreten. Das Alkaliperoxyd geht hierbei in Ätzalkali über, das ein wertvolles hlebenprodukt darstellt.
  • Es wurde weiter gefunden, daß Alkalicyanate in konzentrierten Ätzalkalilaugen nahezu unlöslich sind, so daß man es durch Wahl geeigneter Konzentrationsverhältnisse in der Hand hat, das gebildete Cyanat ohne weiteres nahezu quantitativ in lu-istallinischer Form auszufällen.
  • Es ist zwar bekannt, daß man bei der Einwirkung von Persulfaten auf Alkalicyanide in stark ammoniakalischer Lösung unter wahrscheinlicher Zwischenbildung von Cyanaten zum Harnstoff gelangen kann. Daraus war aber nicht zu entnehmen, daß man in ätzalkalischer oder sodaalkalischer Lösung glatt zu Cyanaten gelangen würde, da man entsprechned den Angaben im Gegenteil annehmen konnte, daß Zersetzung in kohlensaure Alkalien und freies Ammoniak stattfinden würde.
  • An Stelle von Alkaliperoxyden kann man freies Alkali und einen seinen Sauerstoff leicht abgebenden Körper, wie Wasserstoffsuperoxyd, Percarbonate, Perborate und andere Perverbindungen, zur Anwendung bringen.
  • Das Verfahren sei durch folgendes Beispiel erläutert: Vier Teile Natriumcyanid werden in 25 bis 26 Teilen Wasser gelöst und bei einer Temperatur von etwa 3o bis 40 'werden acht Teile Natriumsuperoxyd eingetragen, wobei man kühlen muß. Gegen Schluß des Eintragens des Natriumsuperoxyds mäßigt man die Kühlung, wobei die Temperatur ansteigt, was auch nach Beendigung des Eintragens des Natriumsuperoxyds noch anhält. Man läßt die Temperatur bis auf 6o bis 7o' weiter steigen. Das Ende der Reaktion macht sich durch ein Fallen der Temperatur bemerkbar. Schließlich kühlt man bis auf 5 bis zo ° ab und trennt den kristallinischen Niederschlag in üblicher Weise von der Natronlauge, die eingedampft und für die Alkahmetallelektrolyse wieder verwendet werden kann, so daß das aus dem Natrium wieder herstellbare Natriumsuperoxyd einen Kreisprozeß beschreibt.
  • Setzt man der Cyanidlösung Stoffe, wie Magnesiumsilikat und andere Erdalkalisilikate, z. B. Calciumsilikat und Gemische der Silikate, Alkalisilikate, Zinnsäure u.a., zu, die als Schutzstoffe (negative Katalysatoren) gegen die aktiven Sauerstoff enthaltenden Körper wirken, so scheint die Selbstzersetzung dieser Körper vermindert, ihre Oxydationswirkung gegen Cyanid demnach erhöht zu werden.
  • Man kann bei dem Verfahren auch so vorgehen, daß man das Cyanid, sei es fest oder gelost, in eine Lösung oder Suspension der den Sauerstoff enthaltenden Körper einträgt.
  • Es hat sich schließlich als vorteilhaft erwiesen, die Cyanidlösung mit freiem Alkali zu versetzen, bevor man die aktiven Sauerstoff enthaltenden Körper auf sie zur Einwirkung bringt. Wahrscheinlich beruht die günstige Wirkung des freien Alkalis darauf, daß die Dissoziation des Cyanids und Cyanats und somit die Verseifungsmöglichkeit verringert wird.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Alkalicyanide Alkaliperoxyde oder andere alkalische oder alkalisch gemachte, aktiven Sauerstoff enthaltende Körper, aasgenommen Persulfat in ammoniäkalischer Lösung, bei Gegenwart von Wasser einwirken läßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man bei solchen Konzentrationen arbeitet, daß das gebildete Cyanat zum größten Teil direkt in fester kristallinischer Form ausgeschieden wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man der Cyanidlösung freies Alkali zusetzt, bevor man die aktiven Sauerstoff enthaltenden Körper zur Einwirkung bringt. q.. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Stoffe zusetzt, die als Schutzstoffe (negative Katalysatoren) gegenüber den aktiven Sauerstoff enthaltenden Körpern wirken.
DED33715D 1917-09-12 1917-09-12 Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden Expired DE358194C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33715D DE358194C (de) 1917-09-12 1917-09-12 Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED33715D DE358194C (de) 1917-09-12 1917-09-12 Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358194C true DE358194C (de) 1922-09-07

Family

ID=7041858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED33715D Expired DE358194C (de) 1917-09-12 1917-09-12 Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358194C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032248A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Entgiftung von cyanidhaltigen Abwässern und Reaktionslösungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032248A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Entgiftung von cyanidhaltigen Abwässern und Reaktionslösungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2353782A (en) Electrolytic preparation of sodium ferricyanide
DE2352856C3 (de) Verfahren zum Entgiften von Abwässern in denen Cyanide und/oder Cyanhydrine und/oder Nitrile enthalten sind
DE1901038A1 (de) verfahren zur Entgiftung von Abwaessern
DE2303627C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumpercarbonatkristallen
DE2109939A1 (de) Cyanidentgiftung
DE358194C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalicyanaten aus Alkalicyaniden
DE1812332B2 (de) Verfahren zur faellung von mangan, eisen und/oder kobalt aus loesungen derselben
DE1103309B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxymonosulfaten
US3764659A (en) Process for the production of calcium hexacyanoferrate (ii)
DE3000563A1 (de) Verfahren zur entgiftung cyanidhaltiger raktionsloesungen und abwaesser
DE415685C (de) Verfahren zur Darstellung von Weinsaeure aus Zuckersaeure
AT220589B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonium-, Alkali- oder Erdalkaliperoxomonosulfaten
AT215957B (de) Verfahren zur Herstellung von Peroxomonosulfaten
US1406662A (en) Method of producing alkali-metal cyanates
AT319897B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid
AT40719B (de) Verfahren zur Darstellung von Ammoniak.
DE12935C (de) Neuerungen in dem Verfahren der Reinigung alkalischer Lösungen und der Herstellung von Ammoniak
DE195351C (de)
AT36447B (de) Verfahren zur Darstellung von Natriumperborat.
DE467117C (de) Herstellung blutlaugensalzfreier Cyanalkalilaugen aus eisenhaltigen Cyanidrohmassen
DE325861C (de) Verfahren zum Bestaendigmachen von Wasserstoffsuperoxydloesungen
AT65734B (de) Verfahren zum Haltbarmachen von aktiven Sauerstoff enthaltenden Lösungen.
DE1543352C (de) Verfahren zur Herstellung von Chini zarin
DE1792255C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumperchlorat Ausscheidung aus 1667751
AT209864B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonopersulfat (KHSO5)