AT319897B - Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid

Info

Publication number
AT319897B
AT319897B AT643971A AT643971A AT319897B AT 319897 B AT319897 B AT 319897B AT 643971 A AT643971 A AT 643971A AT 643971 A AT643971 A AT 643971A AT 319897 B AT319897 B AT 319897B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
iron
chloride
oxidation
solution
Prior art date
Application number
AT643971A
Other languages
English (en)
Original Assignee
New Canadian Processes Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Canadian Processes Ltd filed Critical New Canadian Processes Ltd
Priority to AT643971A priority Critical patent/AT319897B/de
Priority to AT15073A priority patent/AT330809B/de
Priority to AT928773A priority patent/AT330721B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319897B publication Critical patent/AT319897B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/10Halides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Oxydation einer flüssigen wässerigen   Eisen (II)-chlorid-Lösung   zu einer flüssigen wässerigen   Eisen (III)-chlorid-Lösung.   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Wiedergewinnung des Chlorgehaltes von Beizflüssigkeiten von Stahlwerken   (HCl)-in   Form von Salzsäure. 



   Salzsäure wird dazu verwendet, Stahl abzubeizen, um den Oxydüberzug von dem Basismetall zu entfernen. 



  Zur Auffrischung der Beizflüssigkeiten wird gewöhnlich eine Säure mit einer Konzentration von 20 bis 30% verwendet, wobei Säuren mit höherer Stärke bevorzugt werden. Bei dem Beizbetrieb wird ein Abfallmaterial gebildet, das als salzsaure Abfall-Beizflüssigkeit bezeichnet wird. Diese Abfall-Beizflüssigkeit enthält zusätzlich zu Wasser etwa 18 bis   25 Gew. -% Eisen (II) -chlorid (FeClz),   weniger als 1   Gew.-% Eisen (III)-chlorid (FeClg)   sowie variierbare, aber geringe Mengen von freier HCl sowie geringe Mengen von organischen Inhibitoren, welche den Angriff der Säure auf das Basismetall vermindern. 



   Die Abfall-Beizflüssigkeit ist ein saures Material, so dass ihre Beseitigung im Hinblick auf die Umweltverschmutzung ein ernstes Problem darstellt. Gewöhnlich wird die Abfall-Beizflüssigkeit mit Kalk neutralisiert, wobei der erhaltene Schlamm entwässert wird und der zurückbleibende Feststoff als Landfüllmasse benutzt wird. Es wird ersichtlich, dass dieses Vorgehen sehr teuer ist, selbst wenn eine Abfallfläche ohne weiteres verfügbar ist. 



   Salzsäure ist relativ teuer und die Gewinnung des Chlorgehaltes der Abfall-Beizflüssigkeit als Salzsäure wird seit dem Beginn der teueren Verwendung der Salzsäure als Beizsäure von den Beizern angestrebt. Die derzeit im Handel angebotenen Verfahren umfassen alle die thermische Zersetzung der Abfallbeizflüssigkeit und die Gewinnung des   HCl-Gasgehaltes   der gasförmigen Zersetzungsprodukte durch Wasserwaschen. Ein illustratives Beispiel für einen neuerdings entwickelten Prozess, der nunmehr angeboten wird, ist folgender : Die Abfall-Beizflüssigkeit wird durch eine Trenngegend auf ein Bett aus feuerfestem Material gesprüht, wo sie sich zu   HCl-Gas   und Eisenoxyd zersetzt. Die Eisenoxydteilchen werden durch Sondierung und Virbrierung des Bettes periodisch entfernt.

   Die Gase werden gewaschen, wodurch eine Säure mit   20 B6   erhalten wird. Das System ist zur Gewährleistung einer minimalen Umweltverschmutzung in Form einer geschlossenen Schleife angeordnet (vgl. 



  Chemical & Engineering News, Seite 32, 18. Mai 1970). 



   Es erübrigt sich, darauf hinzuweisen, dass die   Röstverfahren-die   einzigen, die derzeit angeboten werden-sehr teuer sind,   u. zw.   sowohl hinsichtlich der Investitionskosten als auch der direkten Betriebskosten. 



   Die Konzentration auf Röstverfahren für die Behandlung von Abfall-Beizflüssigkeit stellt sich als das Ergebnis der Erfolglosigkeit dar, Eisen (II)-chlorid in wässeriger Lösung zu   Eisen (III)-chlorid   zu oxydieren. In der USA-Patentschrift Nr. 2, 677, 598 wird gezeigt, dass flüssige wässerige   Eisen (U)-ehlorid-Lösungen,   wenn sie mit freiem Sauerstoff in Berührung gebracht werden, das   Eisen (III)-chlorid   nur bis zu einem geringen Ausmass produzieren, wobei das Vorliegen der Salzsäure die Reaktion verlangsamt. In dieser Patentschrift wird ein 
 EMI1.1 
 Chloridsalzes eines Anionenaustauscherharzes-eines vorgebildeten   Salzes-umfasst.   



   In der USA-Patentschrift Nr. 2, 677, 598 wird postuliert, dass in der wässerigen Lösung ein Gleichgewicht vorliegt, welches im wesentlichen nur das Eisen (II)-ion begünstigt. In diesem Zusammenhang wurde festgestellt, dass das Eisen (III)-chlorid aus der wässerigen Lösung durch das feste Salz eines Anionenaustauscherharzes und der HCl chemisch absorbiert wird, wodurch das Gleichgewicht genügend verschoben wird, um die wesentliche Umwandlung des   Eisen (H)-ions   in das Eisen (III)-ion zu gestatten. Das chemisch absorbierte Eisen (III)-chlorid und der Chlorwasserstoff werden mit Wasser oder vorzugsweise mit verdünnter Salzsäure desorbiert, wodurch eine Lösung von   Eisen (III)-chlorid   erhalten wird, welche grosse Mengen von gelöstem HCl enthält. 



   In der   USA-Patentschrift Nr. 2, 428, 221   wird die Behandlung einer Abfall-Beizflüssigkeit, die mit zugesetzter Salzsäure verstärkt worden ist, mit Luft beschrieben, um das Eisen (II)-ion in das Eisen (III)-ion zu überführen. Es wird genügend   HCl   zugesetzt, um eine stöchiometrische Reaktion zwischen dem Eisen (II)-chlorid und der   HCl   zu erhalten, wobei sich der freie Sauerstoff mit dem befreiten Wasserstoff zu Wasser umsetzt. In dieser Patentschrift wird auf die wirtschaftlichen Vorteile dieses Vorgehens hingewiesen. 



   Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Eisen (III)-chlorid aus Eisen (II)-chlorid durch Oxydation in flüssiger wässeriger Lösung. Die auf diese Weise erhaltene wässerige Lösung, die Eisen (III)-chlorid enthält, kann thermisch zersetzt werden, um Chlorwasserstoffgas zu liefern, welches als Salzsäure gewonnen wird. 



   Das Eisen ( (II)-ion wird zu dem Eisen (III)-ion durch Umsetzung mit freiem Sauerstoff oxydiert, wobei Luft die bevorzugte Sauerstoffquelle darstellt. Hiebei wird ein grosser   Sauerstoff-Überschuss   bevorzugt. 



   Das   Eisen ( (II)-chlorid   ist in flüssiger wässeriger Lösung vorhanden. Die Konzentrationen der Lösung können sich von stark verdünnt bis gesättigt erstrecken. Es wird bevorzugt, konzentriertere Lösungen zu verwenden. Es können weitere Materialien vorhanden sein, die die Reaktion   Eisen ( (II)-ionen   zu   Eisen (111)-ionen   nicht stören. 



   Derzeit wird   Eisen (lI)-sulfat   in grossen Mengen beim Beizen von Stahl mit Schwefelsäure gebildet. Eine wässerige Lösung von Eisen (II)-chlorid kann in einfacher Weise durch Umsetzung von Eisen (II)-sulfat mit einer wässerigen Natriumchlorid-Lösung hergestellt werden, wobei Natriumsulfat erhalten wird, was einen höheren 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Marktwert besitzt. Das nach dieser Reaktion gebildete wässerige Eisen (II)-chlorid stellt ein geeignetes Ausgangsprodukt für das Oxydationsverfahren gemäss der Erfindung dar. 



   Weiterhin ist eine salzsaure Abfall-Beizflüssigkeit eine bevorzugte wässerige   Eisen (11)-chlorid-Quelle   für das erfindungsgemässe Verfahren. 



   Andere geeignete Lösungen können von salzsauren Abfall-Beizflüssigkeiten herrühren. Besonders bevorzugt werden Lösungen, die an Eisen (II)-chlorid angereichert sind, was entweder durch Zusatz von Eisen (II)-chlorid zu der Abfall-Beizflüssigkeit oder durch Abdampfen eines Teiles des Wassergehalts der Abfall-Beizflüssigkeit 
 EMI2.1 
 



   Es ist erwünscht, den bis zu einem gewissen Ausmass in der Abfall-Beizflüssigkeit immer vorhandenen freien Chlorwasserstoff zu konservieren, was dadurch geschehen kann, dass man den Chlorwasserstoff aus der Lösung entweder während der Eindampfung zur Herstellung einer konzentrierten salzsauren Abfall-Beizflüssigkeit oder während der Oxydation ausfällt. Das   HCl-Gas   geht dabei mit dem Wasserdampf und dem Stickstoff, wenn Luft verwendet wird, und überschüssigem Sauerstoff weg. Dieser Verlust wird bei einer Ausführungsform der Erfindung in der Weise vermieden, dass man die Abfall-Beizflüssigkeit mit feinverteilten Eisenoxydteilchen behandelt, um den   HCl-Gehalt   in Eisenchlorid (in der Hauptsache   Eisen (III)-chlorid) umzuwandeln.   



   Die Eisenoxyd-Behandlung ist bei der Abfall-Beizflüssigkeit-Charge selbst nützlich und sie ist ein Muss, wenn eine durch Abdampfen konzentrierte salzsaure Abfall-Beizflüssigkeit die Charge der Oxydationsreaktion bildet. 



   Es wurde gefunden, dass feinverteilte Eisenoxydteilchen, die als Dispersion in der flüssigen wässerigen   Eisen (II)-chlorid-Lösung   vorhanden sind, einen sehr beachtlichen Effekt auf die Anfangsgeschwindigkeit der Oxydationsreaktion ausüben. Dies trifft insbesondere bei der Abfall-Beizflüssigkeit oder einer sich davon herleitenden Lösung zu, wobei diese Lösungen eine Induktionsperiode besitzen, während derer das   Eisen (II)-ion   sehr langsam oxydiert wird. Diese Induktionsperiode ist vermutlich auf die in der salzsauren Beizsäure vorhandenen Inhibitoren zurückzuführen. Die Anwesenheit sogar nur einer geringen Menge von feinverteilten Eisenoxydteilchen, die in der Lösung dispergiert sind, führt beim innigen Untermischen mit freiem Sauerstoff zu einem fast unmittelbaren Anspringen der Oxydationsreaktion. 



   Beim Betrieb mit HCl-enthaltenden Lösungen, wie einer Abfall-Beizflüssigkeit, ist es erforderlich, Eisenoxyd in einer Menge zuzugeben, die ausreicht, um das   HCI   in Eisenchlorid zu überführen, und vorzugsweise eine geringe Menge von feinverteilten Eisenoxydteilchen in der behandelten Flüssigkeit in dispergierter Form zu ergeben. Im Falle der konzentrierten Abfall-Beizflüssigkeit wird es bevorzugt, vor dem Beginn des Eindampfens genügend Eisenoxydteilchen zu der frischen Abfall-Beizflüssigkeit zu geben, um die Menge für die Umsetzung mit   HCl   und eine kleinere, die Anfangsgeschwindigkeit steigernde Menge zu ergeben. Die kleinere, beschleunigende Menge der Teilchen kann aber auch zu der konzentrierten Abfall-Beizflüssigkeit gegeben werden, bevor diese Lösung in die Oxydationszone gebracht wird. 



   Die Oxydationsgeschwindigkeit wird durch die Intensität des Vermischens (bzw. der Durchbewegung) der   Eisen (II)-chlorid-Lösung   und des gasförmigen Oxydationsmittels (freier Sauerstoff oder Luft) beeinflusst. Ein 
 EMI2.2 
 der Luft in die Lösung ergibt selbst bei Überdrücken im wesentlichen keine Oxydationsreaktion. 



   Es wird bevorzugt, den freien Sauerstoff in einem grossen Überschuss über den theoretischen Bedarf einzuführen. Es wurde jedoch beobachtet, dass bei höheren Temperaturen und höheren Drücken die Oxydationsgeschwindigkeit bei einem Sauerstoffberbrauch von nur 150% der Theorie ausgezeichnet ist. 



   Es wurde gefunden, dass Eisen (II)-chlorid in wässeriger Lösung zu   Eisen (III)-chlorid   mit hoher Umwandlung überführt werden kann, wenn man in Abwesenheit einer Oxydationsbeschleuniger-Verbindung oder von   zugefügter   HCl mit freiem Sauerstoff innig durchmischt. 



   Bei einer bestimmten Temperatur ergibt sogar eine kleine Zunahme des Druckes über Atmosphärendruck hinaus einen gewissen Vorteil für die Oxydationsgeschwindigkeit. Zur Erzielung einer praktischeren Geschwindigkeit ist es zweckmässig, die Oxydationszone bei einem Druck von mindestens etwa 2, 11 und vorzugsweise bei einem Druck von mindestens etwa 7, 03 atü zu betreiben. 



   Zur Aufrechterhaltung einer vernünftigen Oxydationsgeschwindigkeit ist es zweckmässig, die Oxydationszone bei Temperaturen zwischen etwa 79, 4 und etwa 2600C zu betreiben. Die Oxydation wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen etwa 149 und 2040C betrieben. Die obere Temperaturgrenze ist durch die Art der verfügbaren Anlage vorgegeben. 



   Für die Oxydation der Abfall-Beizflüssigkeit wird insbesondere eine Kombination des Druckes im Bereich von etwa 7, 03 bis 14, 1 atü und der Temperatur im Bereich von etwa 149 bis 2040C bevorzugt. 



   Naturgemäss kann durch die Anwesenheit von Beschleuniger eine grössere Oxydationsgeschwindigkeit erhalten werden. Als Beschleuniger können Verbindungen genommen werden, welche die Oxydation der   Eisen (H)-ionen   in Eisen (III)-ionen in wässeriger Lösung beschleunigen können. 



   Einfluss der Temperatur auf die Qualität des als Nebenprodukt gebildeten Eisenoxyd : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Es wurde gefunden, dass bei einer Oxydationstemperatur von unterhalb etwa    1490C   das Eisenoxyd-Nebenprodukt der Eisen (III)-chlorid-Sauerstoff-Reaktion ein ziegelrotes, sehr feinverteiltes Material ist, wobei selbst nach einem längeren wiederholten Absetzenlassen die abgesetzte rote Masse ein für ihr spez. Gewicht bedeutendes Volumen einnimmt. Das rote Eisenoxyd setzt sich mit. sehr geringer Geschwindigkeit ab. Selbst nach einigen Tagen des Absitzenlassens behält die über dem abgesetzten roten Eisenoxyd überstehende Flüssigkeit ein rötlichschlammförmiges opakes Aussehen. 



   Wenn die Oxydation bei etwa   149 C   oder mehr durchgeführt wird, dann erfolgt im Aussehen des Eisenoxyd-Nebenprodukts eine bemerkenswerte Umwandlung. Das Eisenoxyd hat nämlich nun eine purpurfarbene Schwarzfärbung, wobei die schwarzen Oxydteilchen wesentlich gröber sind als diejenigen des roten Eisenoxyds. Das schwarze Eisenoxyd setzt sich sehr rasch ab und-was von grosser Wichtigkeit ist-die überstehende Flüssigkeit ist fast transparent klar. Weiterhin nimmt die abgesetzte Masse aus schwarzem Eisenoxyd nur etwa 25 bis 30% des Volumens ein, die das gleiche Gewicht von rotem Eisenoxyd einnimmt. 



   Die Qualität der überstehenden Flüssigkeit und die Absetzungsgeschwindigkeit ist so gross, dass das Absetzen und die Dekantierung die bevorzugte Abtrennungsmethode der schwarzen Eisenoxydteilchen darstellt, während die Filtration die bevorzugte Abtrennungsmethode für das feinteilige rote Eisenoxyd ist. 



   Verbesserung der Reinheit der   Eisen (III)-chlorid-Lösung :  
In Produkt-Lösungen, welche grössere Mengen von gelöstem Eisen (II)-chlorid enthalten, kann die Lösungsreinheit hinsichtlich dem Eisen (II)-chlorid verbessert werden, indem man die heisse Lösung aus dem Oxydationsreaktor auf eine Temperatur abkühlt, bei welcher das Eisen (II)-chlorid vorzugsweise aus der Lösung ausfällt. Das-bei dieser niedrigeren   Temperatur-unlösliche Eisen (II)-chlorid   wird abfiltriert und kann in die Oxydationsreaktion zurückgeführt werden. Gewöhnlich wird dieses Eisen (II)-chlorid dazu verwendet, um die Chargenlösung für den Oxydationsreaktor zu verstärken. 



   Bevorzugte Ausführungsformen des Oxydationsverfahrens :
Die bevorzugte Ausgangslösung für das Oxydationsverfahren gemäss der Erfindung ist die Abfall-Beizflüssigkeit. Somit richten sich bevorzugte Ausführungsformen des Oxydationsprozesses auf diese besondere Ausgangslösung. Eine Abfall-Beizflüssigkeit, die   z. B.   etwa 22% Eisen (II)-chlorid und etwas freie   HCl   enthält, wird mit feinverteilten Eisenoxydteilchen in einer genügenden Menge behandelt, um den   HCI-Gehalt   in Eisenchlorid umzuwandeln und um eine geringere Menge von feinverteilten Eisenoxydteilchen in der behandelten Abfall-Beizflüssigkeit in Dispersion zu ergeben.

   Das Wasser wird sodann aus der behandelten Abfall-Beizflüssigkeit abgedampft, wodurch eine konzentrierte Flüssigkeit erhalten wird, die etwa 40%   Eisen (H)-chlorid   enthält und eine Temperatur von etwa 104, 4 C besitzt. Zu der heissen konzentrierten Flüssigkeit wird in einen Oxydationsreaktor überführt, welcher mit Einrichtungen für die Zuführung von Luft und mechanische Rühreinrichtungen ausgestattet ist, um eine innige Vermischung der Lösung mit der Luft zu gewährleisten. Gemäss einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird der Druck des Oxydationsreaktors auf etwa 7, 03 atü gehalten und ein Wasserdampf-Strom wird mit einer solchen Geschwindigkeit entnommen, dass die Temperatur in dem Reaktor auf etwa 1490C ansteigt. Hierauf wird die Temperatur bis zum Ende der Oxydationsreaktion auf diesem Punkt gehalten.

   Das Eisen (II)-chlorid wird nach folgender Gleichung in Eisen (III)-chlorid und   Eisen (III)-oxyd umgewandelt :     12FeCl2   + 302 = 8FeCl3 +   2Fez 03  
Das   Eisen (III)-chlorid-Produkt   ist als eine flüssige wässerige   Eisen (HI)-chlorid-Lösung   vorhanden, die auch etwas aufgelöstes, nicht umgewandeltes Eisen (II)-chlorid, das in manchen Fällen in einer grösseren Menge vorhanden sein kann, sowie darin dispergiertes unlösliches Eisenoxyd enthält. Das Eisenoxyd wird abfiltriert oder von der geklärten Lösung abdekantiert.

   Die geklärte Produktlösung, die eine grosse Menge von   Eisen (11)-chlorid   enthält, kann auf Raumtemperatur abgekühlt werden, um die Ausfällung des festen   Eisen (H)-chlorids   zu bewirken, worauf dieses abgetrennt wird, um eine reinere Produktlösung von   Eisen (III)-chlorid   zu erhalten. 



   Wenn die Temperatur etwa 1770C und der Druck etwa 10, 5 atü beträgt, liegt in etwa 15 min ein Grossteil der Eisenionen in der Lösung in Form von Eisen (III)-ionen vor. 



   Wenn der Druck etwa 7, 03 atü (149 C) beträgt, liegen in etwa 30 min in der Lösung etwa 89% als   Eisen (111)-ionen,   vor. 



   Vergleichsversuch 1 :
Oxydation einer flüssigen wässerigen   Eisen (II)-chlorid-Lösung   bei Atmosphärendruck : Mit und ohne Beschleuniger. 



   Es wurde eine Anzahl von Standardlösungen hergestellt, wobei jede Standardlösung aus 270 g   Eisen(II)-chlorid-tetrahydrat,   analysenrein, und 441 g destilliertem Wasser bestand. Als Oxydationsgefäss wurde ein li-Becherglas verwendet, das mit einem Thermometer, einem mechanischen Rührer und einem Lufteinspritzrohr versehen war. 



   Dieser Versuch wurde bei einer Temperatur von 79, 4 C durchgeführt. Die Luft wurde eingedüst und der Rührer wurde eingeschaltet, um eine heftige Durchmischung der Bestandteile des Becherglases zu erhalten. Die Oxydation der   Eisen (11)-ionen   in der Lösung wurde stündlich überwacht, wozu eine kleine Probe des Kolbeninhalts entfernt und der Feststoffanteil abfiltriert wurde. Das Filtrat wurde mit destilliertem Wasser 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 wesentlichen Eisen (III)-oxyd.)
Die oben definierte flüssige Charge wurde jeweils fünf Stunden lang oxydiert. Die fünfte stündliche Analyse des flüssigen Produkts zeigte 18% Eisen (III)-ionen
Es wurde gefunden, dass bei diesem Versuch nach einer Oxydationszeit von fünf Stunden ungefähr der vierte Teil des Volumens der Flüssigkeit, das am Anfang des Versuches vorhanden war, verdampft war. 



   Vergleichsversuch 2 :
Oxydation der salzsauren Abfall-Beizflüssigkeit bei Atmosphärendruck :
Die salzsaure verbrauchte Beizflüssigkeit eines Stahlwerks, die   24, 2 Gew.-% Eisen (II)-chlorid   enthielt, wurde bei diesem Versuch als Standardlösung benutzt. Die Versuchseinrichtung und die Versuchsdurchführung war entsprechend wie in Vergleichsversuch 1. Der Versuch wurde 5 Stunden lang durchgeführt und ergab 15% Eisen   (III)-ionen.   



   Aus dem Aussehen des Inhalts der Oxydationsvorrichtung wurde beobachtet, dass eine bedeutende Zeitspanne (Induktionsperiode) nach der Lufteindüsung und der Durchmischung verstrich, bevor eine grössere Oxydationsgeschwindigkeit der   Eisen (II)-ionen   erreicht wurde. Bei Verwendung der reinen Ausgangslösung des Vergleichsversuches 1 wurde nur eine geringe Verzögerung festgestellt. 



   Vergleichsversuch 3 :
Oxydation der Abfall-Beizflüssigkeit bei Atmosphärendruck :
Dieser Versuch wurde wie in Vergleichsversuch 1 beschrieben durchgeführt. Die Ausgangslösung bei jedem Teilversuch bestand aus 700 ml Abfall-Beizflüssigkeit, die 22% Eisen (II)-chlorid enthielt. Jeder Teilversuch wurde bei Atmosphärendruck durchgeführt. Nachstehend sind die erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zeit, <SEP> Stunden <SEP> Versuch <SEP> A <SEP> : <SEP> 82, <SEP> 20C <SEP> Versuch <SEP> B <SEP> : <SEP> 93, <SEP> 3 C <SEP> 
<tb> % <SEP> Eisen <SEP> (III)-ionen <SEP> % <SEP> Eisen <SEP> (III)-ionen <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 8 <SEP> - <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 19 <SEP> 18
<tb> 5 <SEP> 26 <SEP> 29
<tb> 9 <SEP> 42 <SEP> 48
<tb> 11 <SEP> 48 <SEP> 53
<tb> 17 <SEP> 59 <SEP> 63
<tb> 27 <SEP> 70 <SEP> 75
<tb> 35 <SEP> 72 <SEP> 78 <SEP> 
<tb> 37 <SEP> 73 <SEP> 79
<tb> 39 <SEP> 73 <SEP> - <SEP> 
<tb> 41 <SEP> 73 <SEP> 80 <SEP> 
<tb> 
   Bemerkungen :   Die obigen Ergebnisse zeigen, dass sehr lange Oxydationszeiten ohne Beschleuniger bei Atmosphärendruck Lösungen ergeben können, welche grosse Mengen von Eisen (III)-ionen in Lösung enthalten. 



  Die höhere Temperatur ergab keine Vorteile hinsichtlich der Geschwindigkeit bis nach fünf Stunden, ergab jedoch eine höhere Gleichgewichtsbedingung der Produktlösung. 



     Beispiel : Oxydation   einer konzentrierten Abfall-Beizflüssigkeit bei Überdruck : Ohne Beschleuniger. 



   Dieses Beispiel wurde gemäss Vergleichsversuch 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Einrichtung in einem Druckgefäss eingeschlossen war und dass zu der Oxydationsvorrichtung nach 1, 5 Stunden und weiter nach 2, 5 Stunden 200 ml Wasser gegeben wurden. Als Ausgangslösung diente eine   22% ige Abfall-Beizflüssigkeit,   welche auf eine Konzentration von etwa 40% Eisen (II)-chlorid eingedampft worden war. In die Oxydationsvorrichtung wurden 1400 ml der   40% eigen   Lösung eingebracht. Bei keinem Versuch dieses Beispiels wurde ein Beschleuniger verwendet. Die erhaltenen Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Zeit, <SEP> Stunden <SEP> Test <SEP> A <SEP> : <SEP> 93, <SEP> 3 C, <SEP> Test <SEP> B <SEP> : <SEP> 93, <SEP> 3 C, <SEP> 
<tb> 1, <SEP> 05 <SEP> atü <SEP> 2, <SEP> 11 <SEP> atü <SEP> 
<tb> % <SEP> Eisen <SEP> (III)-ionen <SEP> % <SEP> Eisen <SEP> (III)-ionen <SEP> 
<tb> 0, <SEP> 5 <SEP> 3 <SEP> 7
<tb> 1 <SEP> 6 <SEP> 10
<tb> 1, <SEP> 5 <SEP> 7 <SEP> 14
<tb> 2 <SEP> 9 <SEP> 18
<tb> 2, <SEP> 5 <SEP> 12 <SEP> 20
<tb> 3 <SEP> 15 <SEP> 25
<tb> 4 <SEP> 22 <SEP> 34
<tb> 5 <SEP> 28 <SEP> 39
<tb> 
 
 EMI5.2 
 prozentuale   Eisen (III)-ionen-Gehalt   62%. 



   Versuch   D : 149 C, 10, 5 atü :   Die Druckzunahme von 3, 5 atü   über "C" ergab   einen prozentualen   Eisen (III)-ionen-Gehalt   von 36% nach einer Zeit von zehn Minuten und einen solchen von 89% nach einer Zeit von 30 Minuten. 



   Versuch   E : 177 C, 10, 5 atü : Die   Zunahme von 280C der Temperatur   über "D" ergab   einen prozentualen Gehalt an Eisen (III)-ionen von 63% nach einer Zeit von 15 Minuten. 



   Bemerkungen : Die Versuche A und B dieses Beispiels können nicht direkt mit dem Versuch B des Vergleichsversuches 3 verglichen werden. Auf Grund der Verwendung von verschiedenen Abfall-Beizflüssigkeiten waren im gegebenen Beispiel die vierfachen Mengen der Eisen (II)-ionen in der Gesamtcharge wie in Vergleichsversuch 3 vorhanden (1400 ml der   40% eigen   Lösung in 5, 700 ml der   22% igen   Lösung in Vergleichsversuch 3). Die Lufteindüsungsgeschwindigkeiten in beiden Versuchen waren ungefähr gleich. Daraus kann geschlossen werden, dass der Überdruck-Betrieb in der Tat eine sehr grosse Verbesserung der Oxydationsgeschwindigkeit mit sich bringt. 



   Die Versuche C und D zeigen schlüssig die Vorteile der Erhöhung des Druckes bei einer konstanten Temperatur der Oxydation. 



   Die Versuche D und E zeigen, dass durch eine Zunahme der Temperatur selbst bei einem relativ hohen Überdruck ein Vorteil hinsichtlich der Oxydationsgeschwindigkeit erhalten wird. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Herstellung von   Eisen (III)-chlorid   aus Eisen (II)-chlorid durch Inberührungbringen einer 
 EMI5.3 
 dass man die Lösung und den freien Sauerstoff bei einer Temperatur von mindestens etwa 79, 4 C und bei Überdruck innig miteinander vermischt. 
 EMI5.4 


AT643971A 1971-07-23 1971-07-23 Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid AT319897B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643971A AT319897B (de) 1971-07-23 1971-07-23 Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid
AT15073A AT330809B (de) 1971-07-23 1973-01-08 Verfahren zur herstellung von salzsaure
AT928773A AT330721B (de) 1971-07-23 1973-11-05 Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-chlorid aus eisen(ii)-chlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT643971A AT319897B (de) 1971-07-23 1971-07-23 Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319897B true AT319897B (de) 1975-01-10

Family

ID=3586329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT643971A AT319897B (de) 1971-07-23 1971-07-23 Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319897B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3682592A (en) Treatment of waste hci pickle liquor
DE69820304T2 (de) Verfahren zur isolierung und herstellung von produkten auf magnesiumbasis
DE3224260A1 (de) Behandlungszusammensetzungen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2928537C2 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinem Magnesiumoxid
AT319897B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(III)-chlorid aus Eisen(II)-chlorid
DE2444425A1 (de) Verfahren zum behandeln eisen(iii)nitrat enthaltender waessriger salpetersaeureloesungen
US2427555A (en) Process of treating ferrous sulphate solutions
US2844439A (en) Production of aluminum sulphate from waste materials
AT330721B (de) Verfahren zur herstellung von eisen(iii)-chlorid aus eisen(ii)-chlorid
DE2630628C3 (de) Verfahren zum Oxidieren von Eisen-ll-sulfat in wäßrig-schwefelsaurer Lösung
DE3211658C2 (de)
DE2136303B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen (lll)-chlorid aus Eisen (H)-ChIorid
DE2166028C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen(11l)-chlorid aus Eisen(ll)-chlorid
DE1157589B (de) Verfahren zur Herstellung von Niob- und Tantalpentoxyd
DE2512272A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von magnesiumverbindungen
DE750498C (de) Verfahren zur Entfernung von Eisenverbindungen aus Gemischen von Kohlenwasserstoffenund sauerstoffhaltigen Stoffen
DE2407203B2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigem Eisen(H)-sulfat-Heptahydrat
DE1091590B (de) Verfahren zum Raffinieren von Ferro-Silizium und Silizium
DE2004878A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Ilmemt
US2440215A (en) Treatment of iron sulfate liquors
US3167390A (en) Treatment of waste acid liquor
AT330809B (de) Verfahren zur herstellung von salzsaure
DE490600C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titanerzen mit verduennter Schwefelsaeure
DE582896C (de) Sodaverfahren mit Nebengewinnung von Ammoniak oder Ammonsulfat
AT65288B (de) Verfahren zur Darstellung von Kalziumsulfid.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee