DE358132C - Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen - Google Patents

Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen

Info

Publication number
DE358132C
DE358132C DEH85201D DEH0085201D DE358132C DE 358132 C DE358132 C DE 358132C DE H85201 D DEH85201 D DE H85201D DE H0085201 D DEH0085201 D DE H0085201D DE 358132 C DE358132 C DE 358132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
pressure
clamping device
pressure piece
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH85201D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HOFMANN FA J
Original Assignee
WILHELM HOFMANN FA J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HOFMANN FA J filed Critical WILHELM HOFMANN FA J
Priority to DEH85201D priority Critical patent/DE358132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE358132C publication Critical patent/DE358132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN
AM 6. SEPTEMBER 1922
RE IC H S PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
-M 358132-KLASSE 21 c GRUPPE
(H85201 VIIIj'21 c V
Firma J. Wilhelm Hofmann in Kötzschenbroda.
Klemmvorrichtung für Hängeklemmen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. April 1921 ab.
Leitungen mit sehr hoher elektrischer Spannung werden bekanntlich an Isolatorenketten aufgehängt bzw. durch eine besondere sog. Hängeklemme getragen.
In dieser Hängeklemme wird, das Leitungsseil durch eine Klemmvorrichtung befestigt; gewöhnlich ist diese Klemmvorrichtung so ausgestaltet, daß -durch Anziehen einer oder mehrerer Schrauben ein Klemmstück mit einem gewissen Druck auf das Leitungsseil gepreßt wird. Dieser Klemmdruck soll nun so groß sein, daß dem Durchrutschen des
Eeitungsseiles ein gewisser nicht zu großer, aber auch nicht zu kleiner Widerstand entgegengesetzt wird. Im Falle eines Leitungsbruches würde nämlich eine Hängekette, die an sich nur zum Tragen des Leitungsseiles bestimmt ist, als Abspannkette dienen müssen und gegebenenfalls den ganzen auftretenden Leitungszug aufnehmen. Würde der Klemmdruck, der das Leitungsseil festhält, ίο zu klein sein, so würde das Leitungsseil bedeutend durchrutschen und in die gefährliche Nähe mit dem Erdboden kommen. Das Durchrutschen würde so lange weitergehen, bis ein Gleichgewichtszustand zwischen der Klemmwirkung und dem auftretenden Leitungszug erreicht ist. Würde hingegen der Klammdruck zu groß sein und das Leitungsseil unbedingt festgehalten werden, dann würde ebenfalls in dem vorgenannten Falle, in dem die Hängekette als Abspannkette sidh einstellt, der gesamte Leitungszug sich durch die Hängekette auf den Leitungsmast übertragen. Dieser Leitungsmast ist aber in der Regel nur als Tragmast berechnet und nicht in der Lage, einen übermäßig großen Leitungszug aufzunehmen. Es ist daher erwünscht, daß das Leitungsseil nur mit derjenigen Kraft festgehalten wird, die der betreffende Leitungsmast noch mit Sicherheit aufzunehmen in der Lage ist. Man könnte die gewünschte. Klemmfestigkeit nur in der Weise erreichen, daß man die Klemmschrauben mehr oder weniger stark anzieht. Dieses Verfahren würde aber kein gutes Resultat ergeben, denn man würde abhängig sein von der Kraft und der Geschicklichkeit des betreffenden Monteurs.
Nach der vorliegenden Erfindung kann nun der Klemm- oder Reibungsdruck und damit die Kraft, die das Leitungsseil festhält, von vornherein bestimmt und dadurch festgelegt werden, daß das das Seil in die Vertiefung der Klemmvorrichtung eindrückende Druckstück mit Anschlägen versehen ist, weiche beim Anziehen des Druckstückes auf Ansätze der eigentlichen Klemmvorrichtung zu liegen kommen, wodurch ein weiteres Anziehen begrenzt und unmöglich gemacht und der Klemmdruck geregelt wird.
Auf beiliegender Zeichnung ist der Anmeldungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar in Abb. 1 in einer Seitenansicht und in Abb. 2 in einem Querschnitt.
α ist der Körper der Hängeklemme, die in bekannter Weise mit den anderen Armaturen der Hängekette verbunden wird. Mit b ist das Leitungsseil bezeichnet, c ist das Druckstück der Klemme, welches durch eine Bügelschraube d auf das Leitungsseil festgepreßt 6υ wird. Der Klemmkörper α bzw. das Druckstück c ist so ausgebildet, daß an der Druckstelle das Leitungsseil in eine Vertiefung gepreßt wird und dadurch eine wellige Form annimmt. Die Bügelschraube d wird nun durch die Muttern e, e so fest angezogen, bis sich das Druckstück mit dem Klemmkörper an den Punkten f, f berührt. Ein weiteres Anziehen der Schraube würde dann den Druck auf das Leitungsseil nicht mehr vergrößern bzw. es wäre nicht möglich, die Schraube noch mehr anzuziehen.
Durch geeignete Formgebung der Erhöhung an dem Druckstück c und der Vertiefung an ■dem Klemmkörper α kann durch Versuche von vornherein bestimmt werden, mit welcher Kraft gegen das Durchrutschen ein Leituogsseil von einem bestimmten Durchmesser gehalten wird. Man ist also bei Verwendung dieser Vorrichtung völlig abhängig von der Kraft und Geschicklichkeit des betreffenden Monteurs. Die Form der Schraube ist für das Wesentliche der Erfindung ohne Bedeutung.
Im vorliegenden Falle ist eine Bügelschraube g'ewählt worden, weil dieselbe in der Lage ist, einen ziemlich großen Druck auszuüben. Da die Schraube aus einem sehr zähen Material bestehen muß, ist sie mit dem Druckstück nicht aus einem Stück bestehend, sondern aus g0 Draht gebogen um das Druckstück herumgelegt und durch kleine Nasen g mit demDruckstück verbunden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Klemmvorrichtung für Hängeklemmen, bei welchen das Leitungsseil durch ein Druckstück in eine Vertiefung der Hängeklemme eingepreßt und durch Reibung, festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück mit Anschlägen versehen ist, und die letzteren beim Anziehen des Druckstückes sich auf an der Hängeklemme vorgesehene Anschläge auflegen, so daß der Reibungsdruck und die Kraft, die das Leitungsseil festhält, durch das Auflegen der Anschläge auf die Ansätze bestimmt und geregelt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH85201D 1921-04-22 1921-04-22 Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen Expired DE358132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85201D DE358132C (de) 1921-04-22 1921-04-22 Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH85201D DE358132C (de) 1921-04-22 1921-04-22 Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE358132C true DE358132C (de) 1922-09-06

Family

ID=7164362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH85201D Expired DE358132C (de) 1921-04-22 1921-04-22 Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE358132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE358132C (de) Klemmvorrichtung fuer Haengeklemmen
AT514907B1 (de) Anordnung zur Aufhängung eines Fahrdrahtes
DE597965C (de) Verfahren zur unloesbaren Befestigung einer auf kaltem Wege dehnbaren, hohlzylinderfoermigen Muffe auf einem Drahtseil
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE19958C (de) Neuerungen im Verbinden bezw. Kuppeln der Zweigdrähte mit den Hauptdrähten oder Kabeln für elektrische Zwecke und im Isoliren der Verbindung
DE291399C (de)
DE592121C (de) Vorrichtung zur Zugentlastung von elektrischen Leitungen
DE644345C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlegung von Freileitungsaluminiumseilen mit Stahlseele
DE352582C (de) Abspannvorrichtung fuer bruchsichere Aufhaengung von Freileitungen
DE612290C (de) Klemme zum Tragen und Abspannen von Seilen und Draehten, insbesondere von Freileitungen
DE337505C (de) T-Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE719796C (de) Hilfsgeraet zum Pruefen von Schwachstromleitugen, bestehend aus einer zum Erfassen des Kabels bestimmten Zange, deren eine Backe mit einer Kontaktnadel verbunden ist
DE540403C (de) Verfahren zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen
DE445257C (de) Fahrdrahtklemme
DE359731C (de) Flaschenzug zum Spannen von Freileitungen u. dgl.
DE465042C (de) Klemme
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE718572C (de) Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen
DE737226C (de) Reihenklemme
AT249150B (de) Stütze für insbesondere in Fernsprechzentralen verlegte Kabelbündel
DE510379C (de) Seilklemme
DE401585C (de) Tragklemme fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer elektrische Fahrleitungen
DE549858C (de) Fangvorrichtung fuer elektrische Leitungsseile
DE456695C (de) Befestigung von Draehten, Kabeln u. dgl. an Isolatoren