DE718572C - Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen - Google Patents

Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen

Info

Publication number
DE718572C
DE718572C DEL98799D DEL0098799D DE718572C DE 718572 C DE718572 C DE 718572C DE L98799 D DEL98799 D DE L98799D DE L0098799 D DEL0098799 D DE L0098799D DE 718572 C DE718572 C DE 718572C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
branch
main conductor
paws
circumference
paw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL98799D
Other languages
English (en)
Inventor
August Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEL98799D priority Critical patent/DE718572C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718572C publication Critical patent/DE718572C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Abzweigklemme mit zwei-stromführenden, den Hauptleiter beiderseits über einen Teil seines Umfanges umgreifenden Tatzen Die bekannten Tatzenabzweigklemmen für Sammelschienen u. dgl., die den Hauptleiter -beiderseits mit.-je em-er Tatze umgreifen und in deren Tatzenärmen Durckgangslöcher"oder Schlitze vorgesehen sind, in denen mittels Klemmschrauben die von dem Hauptleiter abgehenden Abzweige festgeklemmt werden, sind nicht verwendbar für Abzweigleitungen von größerem Querschnitt, insbesondere auch Abzweigleitungen aus Weichmetall, die an sich größeren Durchmesser haben als, die entsprechenden Kupferleitungen, und bei denen der Kontaktdruck durch Klemmplatten oder -schellen hergestellt werden muß.
  • Um die Tatzenklemmen hierfür brauchbar zu machen, wird jerfindungsgemäß eine Klemmplatte oder -schelle mittels je einer in den beiden Tatzenarmen senkrecht zur Zugschraubenrichtung angebrachten Schraube auf die zwischen die Außenflächen der Tatzen-'artne imd- die Klemmplatte eingelegte AbzWeigleitung;, gegebenenfalls unter Zwischen--ha.ge-federnder Glieder,-, geklemmt. Die-Schrauben können als Kopfschrauben ausgebildet sein, und ges kann ein federndes Glied, z. B. .ein Federring, eine Zahnscheibe, eine Wellscheibe o. dgl., unter die Schraubenköpfe gelegt werden, um einen dauernden guten Kontaktdruck auch bei Verwendung von Weichmetallabzweigleitungen zu sichern.
  • Besonders zweckmäßig ist es; gemäß der weiteren Erfindung Madenschrauben in die Stirnseite der Tatzenarme einzuschrauben und die Klemmschrauben unter Zwischenlage von Federringen mittels auf den Madenschrauben aufgeschraubten Muttern festzuziehen.
  • Die weitere Ausbildung der Abzweigklemme nach der Erfindung ist an zwei Ausführungsbeispielen an Hand der Fig. i und 2 in je drei aufeinander senkrechten Ansichten dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. i ist für eine durchgehende oder einseitige Abzweig-: Leitung bestimmt. Um den Hauptleiter a greifen zwei Tatzen b einer Tatzenklemme, die iti die Tatzenarme d auslaufen und mittels der Schraube c zusammengezogen sind. In die Stirnseiten der Tatzenarme d sind zwei Madenschraubren t eingeschraubt, die eine Klemmplatte f durchsetzen und mit Muttern lt. und Federringen g versehen sind. Nach Einlegen der durchgehenden Abzweigleitung ,e, die zweckmäßig in ihrem eingeklemmten Teil j S-förmig gekrümmt ist, werden die Muttern angezogen und die Abzweigleitunge auf die Stirnflächen der Tatzenarmed gepreßt. Beim Ausweichen des Abzweigleitungsmetalls sorgen die Federringe oder andere federnde Zwischenlage n für die Aufrechterhaltung des Kontaktdruckes. -Das Ausführungsbeispiel nach Fig.2 ist für mehrere durchgehende oder einseitige Abzweigleitungen bestimmt. Die untere Abzweigleitung e ist wie in Fig. i mittels der Muttern h festgeklemmt. Hiernach wird die zweite Abzweigleitung la eingelegt und mittels der zweiten Klemmplatte in in derselben Weise mittels Muttern o unter Zwischenlage der Federringen festgeklemmt. Diese beiden Leitungen werden dabei zweckmäßig so angeordnet, daß sich ihre eingeklemmten, S-förmig gekrümmten Teile Überkreuzen. Die Klemmplattem ist zweckmäßig mit einem Druckansatz p ,, versehen, so daß sie etwa T-förmige Gestalt hat, um auch bei kleinen Querschnitten der Leitung k nicht durch Anschlag an den Muttern g an der Ausübung des Kontaktes gehindert zu werden.
  • Es ist natürlich möglich, bei Benutzung von Tatzenklemmen, deren Ausdehnung, in der Längsrichtung des Hauptleiters gemessen, größer ist, größere Klemmplatten mit .mehr als zwei Schrauben zu befestigen. Auch braucht als Auflagefläche für die Abzweig-Leitungen nicht die Stirnseite der Tatzenarme zu dienen, sondern ees ist auch möglich, die Schrauben! senkrecht zu der Anordnung der Figuren in Längsrichtung des Hauptleiters zu legen, so daß der Abzweigleiter mittels der Klemmplatte auf die Seitenflächen der Tatzenarme gedrückt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abzweigklemme mit zwei strornführenden, den Hauptleiter beiderseits über einen Teil seines Umfanges umgreifenden Tatzen, die durch quer zum Hauptleiter die Tatzenarme durchsetzende Zugschrauben kontaktgebend einerseits gegen den Hauptleiter und anderseits gegeneinander gezogen werden, insbesondere für Sammelschienen mit einer oder mehreren, vorzugsweise aus Weichmetall bestehenden Abzweigleitungen, gekennzeichnet durch eine Klemmplatte oder -schelle (1), welche mittels je :einer in den beiden Tatzenarmen (d) senkrecht zur Zugschraubenrichtung (c) angebrachten Schraube (i) auf die zwischen die Außenflächen der Tatzenarme und die Klemmplatte eingelegte Abzweigleitung (e), gegebenenfalls unter Zwischenlage federnder Glie- der (g), geklemmt wird.
  2. 2. Abzweigklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitung (e) als durchgehender Leiter S-förmig zwischen den Klemmschrauben (i) hindurchgeführt ist. Abzweigklemme nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für mehrere Abzweigleitungen gleichen oder verschiedenen Querschnittes übereinander angeordnete Klemmplatten (f, m) vorgesehen sind, von denen die oberen zweckmäßig T-förmig ausgebildet sind. ¢. Abzweigklemme nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitunb n (e, h) sich mit ihren eingeklemmten Teilen überkreuzen.
DEL98799D 1939-08-15 1939-08-15 Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen Expired DE718572C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98799D DE718572C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL98799D DE718572C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718572C true DE718572C (de) 1942-03-14

Family

ID=7288958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL98799D Expired DE718572C (de) 1939-08-15 1939-08-15 Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718572C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE651267C (de) Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen
DE718572C (de) Abzweigklemme mit zwit stromfuehrenden, den Hauptleiter beiderseits ueber einen Teilseines Umfanges Umgreifenden Tatzen
DE2611080B2 (de) Einrichtung zum einspannen wenigstens eines mit einem isolierstoffmantel umkleideten elektrischen leiters
DE2108227A1 (de) Aufhängung eines Luftkabels an einem Tragseil
CH690250A5 (de) Messfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr.
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE867714C (de) Befestigungseinrichtung fuer Leiterseile an Isolatoren
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
AT126831B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herabsetzung der Dehnung bei Drahtseilen.
DE1963959B2 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere für elektrische Freileitungen
DE893531C (de) Anordnung zum Festziehen von Schellen
EP0890759A1 (de) Klemmvorrichtung für eine Zugentlastung dynamisch beanspruchter Leitungen
DE2902759C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohrprofilen an tragenden Flächen
DE102008058594B4 (de) Hängerklemme
DE556589C (de) Aufhängvorrichtung für Leuchten
DE2735648B2 (de) Warnkugel zur Befestigung an elektrischen Freileitungen
DE2934373B1 (de) Vorrichtung zum Anhaengen von elektrischen Freileitungsseilen an eine Mehrfach-Isolatorkette
DE502446C (de) Abzweigklemme
DE3220005C1 (de) Hängerklemme für zwei parallele Tragseile einer Oberleitung elektrischer Bahnen
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE492813C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussleitungen von Steckern, Kupplungen und aehnlichen elektrischen Apparaten
DE714447C (de) Abzweigklemme
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE637195C (de) Weichgummistecker