DE357790C - Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl.

Info

Publication number
DE357790C
DE357790C DEG53679D DEG0053679D DE357790C DE 357790 C DE357790 C DE 357790C DE G53679 D DEG53679 D DE G53679D DE G0053679 D DEG0053679 D DE G0053679D DE 357790 C DE357790 C DE 357790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cigar
cigars
halving
cutting
cigarettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG53679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO THOMAS
Original Assignee
HUGO THOMAS
Publication date
Priority to DEG53679D priority Critical patent/DE357790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357790C publication Critical patent/DE357790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F13/00Appliances for smoking cigars or cigarettes
    • A24F13/24Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters
    • A24F13/26Cigar cutters, slitters, or perforators, e.g. combined with lighters formed as pocket devices

Landscapes

  • Knives (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, ein Bedürfnis bei Rauchern, das besonders bei der gegenwärtigen Teuerung aus Sparsamkeit und vielen anderen Gründen ein Bedürfnis vorliegt, was aber bisher mittels eines Messers (Taschenmesser o. dgl.) ohne Beschädigung des Deckblattes nicht möglich war.
Mit Hilfe der Einrichtung ist man in der ίο Lage, die Zigarre tadellos zu zerschneiden und eben beide Abschnitte zu verschiedenen Zeiten zu rauchen.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand dar, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Zigarre mit dem wesentlich Neuen der Vorrichtung in Seitenansicht,
Abb. 2 dieselbe im Schnitt und
Abb. 3 ein Ausführungsbeispiel eines Taschen-Zigarrenteilers mit Spitzenabschneider.
Das wesentlich Neue der Vorrichtung besteht in der Anordnung eines um die Zigarre 3 sich schlingenartig anlegenden Stahlbändchenpaares ι, das mit einem Ende in der Brille 5 befestigt ist und dessen freies Ende mittels des gemeinsamen Griffes 2 derart angezogen wird, daß die in die Brille eingeführte Zigarre fest umschlossen wird. Die Bändchen legen sich parallel um die Zigarre mit einem gewissen Abstand, der hinreichend groß ist, um das Messer 4 zwischen die beiden Bändchen gerade noch eintreten (einschneiden) zu lassen. Da nun die Schnittzone nach beiden Seiten hin durch die anliegenden Bändchen fest umgrenzt ist, kann ein Zerreißen des Deckblattes der Zigarre nicht eintreten; die Schnittkanten werden jedenfalls fehlerlos.
Als besondere Annehmlichkeit wird auch empfunden werden, daß nach vollendetem Schnitt die beiden Zigarrenhälften durch Festhalten der beiden Bändchen noch so lange in dem Apparat verbleiben, also nicht zu Boden fallen, bis die das Messer bedienende rechte Hand die beiden Teile erfassen kann.
Der springendste Vorteil der Vorrichtung besteht darin, daß jede Zigarre von beliebiger Stärke und Querschnittform (rund oder eckig) bedingungslos durch die schmiegsamen Bändchen umschlossen werden kann, daß also das Gerät die bisher vermißte Verstellbarkeit auf die verschiedenen Zigarrenkaliber restlos löst.
In Abb. 3 ist ein Ausführungsbeispiel des Zigarrenschneiders als Taschengerät dargestellt'; abgesehen von der bereits hinlänglich beschriebenen Anordnung der Bändchenschlinge 1, 2 ist die Brille 5 bei Punkt 7 durchlocht und die gleichzeitig als Hebel dienende Hülse 6 der Klinge 4 besitzt ebenfalls eine entsprechende Lochung und wird in die Brille entsprechend eingeschoben, durch einen losen Druckknopf 7 festgehalten, welcher der Vorrichtung 4, 6 als Drehpunkt dient. Die beiden durchgehenden öffnungen 9 und 10 dienen in bekannter Weise als Zigarrenspitzenabschneider. Ein Häkchen 8 dient dazu, den Griff 2 der selbsttätig durch ihre Elastizität in das Innere der Vorrichtung zurückschnellenden Stahlbändchen sicher unterzubringen, damit er in der (Westen-) Tasche nicht stört.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß an der Brille (5) zwei parallel nebeneinanderliegende, mittels eines gemeinsamen Griffes (2) schlingenartig zuziehbare Stahlbändchen (1) angeordnet sind, welche die Zigarre (3) beiderseits der Schnittstelle umfassen und zwischen denen das Messer (4) in die Zigarre eindringt und sie zerschneidet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEG53679D Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl. Expired DE357790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53679D DE357790C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG53679D DE357790C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357790C true DE357790C (de) 1922-08-31

Family

ID=7130577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG53679D Expired DE357790C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357790C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden (Halbieren) von Zigarren, Zigaretten o. dgl.
DE572673C (de) Zigarrenabschneider
DE820997C (de) Zackenfoermiges Messer, insbesondere zum Querschneiden von Bahnen aus Papier
DE587177C (de) Doppelschneidiges Fleischwolfmesser
DE387186C (de) Einrichtung zum Schneiden von Kartoffeln, Fleisch, Gemuese u. dgl. in Wuerfelform
DE707288C (de) Geraet zum Einritzen von Blumenstengeln
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE589585C (de) Vorrichtung zum Effilieren
DE381216C (de) Spargelstecher
DE514114C (de) Zwiebelschneider
DE439369C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Scharnieren an Schachteln, Etuis u. dgl.
DE489492C (de) Zigarrenabschneider mit Rasierklinge
DE169480C (de)
DE636613C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenmesserklingen aus Bandstahlabschnitten
DE528304C (de) Zigarrenabschneider in Staenderform
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE380949C (de) Wiegemesser mit mehreren Messerschneiden
DE441735C (de) Samtschneidrute fuer Webstuehle
DE668263C (de) Vorrichtung zum Halten von Gemuese, Fruechten u. dgl. beim Schneiden und Reiben
DE916364C (de) Garbenbandmesser
DE877482C (de) Zwiebelschneider
DE613425C (de) Zigarettenhalter
DE337821C (de) Werkzeug zum Zurichten von Riemenenden
DE382197C (de) Tabakbehaelter mit Stopfer
DE178037C (de)