DE178037C - - Google Patents

Info

Publication number
DE178037C
DE178037C DENDAT178037D DE178037DA DE178037C DE 178037 C DE178037 C DE 178037C DE NDAT178037 D DENDAT178037 D DE NDAT178037D DE 178037D A DE178037D A DE 178037DA DE 178037 C DE178037 C DE 178037C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
match
legs
scraper
parts
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT178037D
Other languages
English (en)
Publication of DE178037C publication Critical patent/DE178037C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F19/00Ash-trays
    • A24F19/10Ash-trays combined with other articles
    • A24F19/14Ash-trays combined with other articles with extinguishers

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei der Benutzung von Zündhölzern pflegt man zum Wiederauslöschen der Flamme entweder das. Zündholz schnell hin- und herzuschwingen oder gegen das Zündholz zu blasen. Beide Löscharten sind zu verwerfen. Im ersteren Falle fliegen glimmende Teile, insbesondere der Zündholzkopf, ab und können in unberechenbarer Weise auf Gegenstände fallen, die vielfach durch die Funken beschädigt
ίο werden würden. Beim Auslöschen durch Blasen werden Gase eingeatmet, was nicht nur unangenehm ist, sondern auch als schädlich bezeichnet werden muß.
Diese Übelstände werden durch den neuen Zündholzlöscher vermieden, welcher im wesentlichen aus einem gabelförmigen Abstreicher besteht, zwischen dessen Schenkeln das noch brennende Zündholz hindurchgezogen wird, wobei die Flamme erlischt und die noch glimmenden Teile an den Rändern abgestreift werden.
Dieser Abstreicher ist vorzugsweise an Zündholzbehältern anzubringen.
Auf der Zeichnung zeigen:
Fig. ι einen Zündholzbehälter, an welchem die Vorrichtung angebracht ist, in Seitenansicht und Fig. 2 im Grundriß, Fig. 3 die Vorrichtung allein in Vorderansicht und Fig. 4 eine andere Ausführungsform im Schnitt.
Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist angenommen, daß die Vorrichtung am Zündholzbehälter b abnehmbar befestigt wird, jedoch kann sie gewünschten Falles auch fest an dem Behälter angeordnet sein. Die Vorrichtung besteht, wie schon erwähnt, aus einem gabelförmigen Abstreicher, dessen Schenkel c, c annähernd parallel zueinander verlaufen und der Dicke eines Zündholzes entsprechend voneinander entfernt liegen. Die Breite der Schenkel c ist so bemessen, daß ein quer eingelegtes Zündholz d noch auf eine genügende Länge durchgezogen werden kann. Es müssen also die Schenkel c erheblich schmäler sein als die Zündholzlänge. Der Boden bezw. der Steg/, der die beiden Schenkel miteinander verbindet, ist dachförmig nach beiden Seiten abgeschrägt, so daß beim Durchziehen des Zündholzes die durch die Ränder des Abstreichers gelösten Zündholzteile an den schrägen Flächen abfallen. Gewünschten Falles kann die Abschrägung auch nur nach der einen Seite verlaufen ■ oder ganz fortfallen. Zur Befestigung des Abstreichers an einer Streichholzschachtel ist derselbe mit zwei spitzen Zungen g versehen, welche einer Klemmplatte gegenüberstehen und in das Holz der Zündholzschachtel oder in einen Teil des Behälters selbst einstechen. Diese Befestigung kann jedoch auch auf beliebige andere Weise erfolgen. Außerdem ist der eine der beiden Schenkel c noch mit einem Vorsprung oder einer Platte α versehen, durch welche ein leichtes Entfernen der beiden Schenkel voneinander bewirkt werden kann. Dieser Vorsprung kann auch einen Teil eines Zündholzbehälters selbst bilden.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform ist auf eine Federung der Schenkel c Bedacht genommen. Die Vorrichtung besteht in diesem Falle aus dünnem Metallblech, und
außerdem ist noch eine untere Schleife h angeordnet, wodurch die schon durch die Verwendung von Metallblech gegebene Federwirkung noch erhöht wird. Der schräge Boden ist bei dieser Ausführungsform dadurch erzeugt, daß von außen entsprechend gestaltete Teile i der Schenkel c einwärts gedrückt werden.
Die Vorrichtung wird in der Weise benutzt, daß das brennende Zündholz von oben her zwischen die beiden Schenkel c bis zum Boden f eingedrückt und dann, ohne es loszulassen, in dieser Tieflage in der Längsrichtung herausgezogen wird. Die Flamme erlischt hierbei und die glimmenden Teile werden vom Zündholz abgestrichen. Sie fallen in die Schale k des Zündholzbehälters, in welche man dann auch das Zündholz ablegt. Außer den oben angegebenen Vorteilen gewährt die Einrichtung noch den, daß man es sich angewöhnt,' das abgenutzte Zündhölzchen in die Schale zu werfen, was vielfach -nicht geschieht, auch selbst wenn eine Schale, Aschenbecher o. dgl. vorhanden ist.
Die Vorrichtung eignet sich insbesondere für Restaurants, aber sie kann auch ebenso vorteilhaft für den Hausbedarf benutzt werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Vorrichtung zum Ablöschen brennender Zündhölzer, insbesondere anwendbar an Zündholzbehältern o. dgl., gekennzeichnet durch einen gabelförmigen Abstreicher, dessen Breite bedeutend kleiner ist als die Zündholzlänge, und dessen Schenkel (c, c) in durchschnittlicher Zündholzdicke voneinander abstehen, derart, daß beim Durchziehen eines Zündholzes zwischen den Schenkeln die Flamme erlischt und gleichzeitig die glimmenden Teile durch die Ränder des Abstreichers abgestreift werden.
  2. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden bezw. Steg (f) des Abstreichers nach einer oder nach beiden Außenseiten zu schräg verläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT178037D Active DE178037C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE178037C true DE178037C (de)

Family

ID=442468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT178037D Active DE178037C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE178037C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE178037C (de)
DE2103073B2 (de) Skibindung
DE696344C (de) Pyrophor-Feuerzeug mit eingebautem Zigarrenabschneider
DE342408C (de) Leuchtereinsatz zum Befestigen der Kerze
DE509339C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Konservenbuechsen
DE3705808A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von abschnitten eines auf einer rolle aufgewickelten bahnfoermigen materials
CH660943A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen von knochen.
DE2129288C3 (de) Sicherungsvorrichtung für Feuerlöscher
DE959319C (de) Scheibenschneideinrichtung
DE502374C (de) Zigarettenausgeber
DE444557C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Wiesen-, Heide- und Bodenfeuer bei Waldbraenden
DE4339038C2 (de) Vorrichtung zur Selbstverfertigung von Cigaretten
DE556416C (de) Zigarrenschlitzer
DE669641C (de) Geraet zum Herausheben von Futterkartoffelmasse aus Futtersilos
DE328058C (de) Sicherungsvorrichtung fuer Bienenkoerbe
DE211145C (de)
DE804947C (de) Ampullenoeffner
DE929269C (de) Messerartige Vorrichtung zum Aufstreichen von Butter und zum Schneiden von Kaese
DE30622C (de) Tabakspfeife mit Einrichtung zum Trocknen und Reinigen des Rauches
CH101550A (de) Gerät zur Verhütung der Selbstentzündung von Futterstöcken etc.
DE184473C (de)
DE514562C (de) Reissschienenfuehrung
CH347993A (de) Ohrgehänge
DE583155C (de) Loeschrohr fuer Zigarren und Zigaretten
CH504940A (de) Schneidgerät