DE357591C - Liegender Verdampfer - Google Patents

Liegender Verdampfer

Info

Publication number
DE357591C
DE357591C DES56509D DES0056509D DE357591C DE 357591 C DE357591 C DE 357591C DE S56509 D DES56509 D DE S56509D DE S0056509 D DES0056509 D DE S0056509D DE 357591 C DE357591 C DE 357591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
separator
vapor
chamber
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES56509D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EISENGIESSEREI AKT GES ZU MAGD
SUDENBURGER MASCHINENFABRIK
Original Assignee
EISENGIESSEREI AKT GES ZU MAGD
SUDENBURGER MASCHINENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EISENGIESSEREI AKT GES ZU MAGD, SUDENBURGER MASCHINENFABRIK filed Critical EISENGIESSEREI AKT GES ZU MAGD
Priority to DES56509D priority Critical patent/DE357591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE357591C publication Critical patent/DE357591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/04Evaporators with horizontal tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Liegender Verdampfer.
  • Bei liegenden Verdampfern, insbesondere solchen mit sich kreuzenden Siederohren, rnacht die Abscheidung des Brüdens von der Flüssigkeit Schwierigkeiten. Man hat schon vor den einzelnen Rohrgruppen, die im wesentlichen aus zwei Lagen von Siederohren bestehen, Taschen angeordnet, in denen sich einerseits die Flüssigkeit ansammelt, während der Brüden im oberen Teil der Tasche entweichen soll. Es hat sich aber herausgestellt, daß man hier zur Abführung des Brüdens einen verhältnismäßig großen, freien Querschnitt haben mußte, so daß die Taschen sel r breit ausfielen. Durch die Befestigung der Tasche an der Rohrwand ergab sich aber eine verhältnismäßig ungünstige Konstruktion.
  • Auch sind die Heizrohre zwecks Reinigung schwer zugänglich. Anderseits wurde bei dieser Anordnung immer noch sehr viel Flüssigkeit in fein verteiltem Zustande von den Brüden mitgerissen und ging mit in die gemeinsame Sammelleitung.
  • Diese Nachteile sollen nun durch die vorliegende Erfindung vermieden werden. Danach wird der Vorraum einer jeden Kammergruppe von den benachbarten Gruppen voilständig abgeschlossen und eine besondere Abführung des Brüdens aus dem Verdampfer vorgesehen. Der Brüden gelangt auls jeder Kammer dann zunächst in einen Flüssigkeitsabscheider, aus dem die niedergeschlageiie Flüssigkeit in den Vorraum einer jeden Txam mergruppe zurückgefahrt wird.-Erst nachdem die Flüssigkeit vollständig abgeschieden ist, werden die Brüdenströme der einzelinen Kammern miteinander vereinigt. Die sämtlichen Brüdenabscheider lassen sich nun in einfacher Weise sehr leicht zu einer einzigen Vorrichtung zusammenbauen. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Ausbildung dargestellt : Abb. r zeigt einen Querschnitt durch die Sammelkammern eines liegenden Verdampfers mit eingebautem Flüssigkeitsabscheider, Abb. 2 einen Längsschnitt.
  • Der Verdampfer 1 enthält mehrere Rolargruppen, von denen beispielsweise jede aus zwei Lagen von Rohren 2 und 3 besteht. Die Rohre enden in dem Rohrboden, vor dem sich der Vorraum 5 befindet, der durch Zwischenwände 6 in einzelne, voneinander vollkommen getrennte Räume abgeteilt ist.
  • Die Zwischenwände gehen bis zum Deckel 7 dadurch. In dem oberen Teil einer jeden der Kammern 8, die durch die Zwischenwände gebildet werden, ist ein Stutzen g für den Abgang des Brüdens vorgesehen. Dieser ist durch ein Rohr to mit dem Brüdenraum 11 des Flüssigkeitsabscheiders verbunden. Durch die Leitung 10 tritt tangential in den Brüdenabscheider 11 der Brüden ein und durch die Zentrifugalwirbelbewegungen schlägt sich in bekannter Weise die mitgerissene Flüssigkeit an der Wandung nieder und läuft auf dem konischen Boden 12 zu der tiefsten Stelle des Sammlers. Von hier gelangt die Flüssigkeit durch eine Leitung I3 in den unteren Teil, zu dem Boden, der Sammlerkammer zurück, aus welcher der Brüden entnommen ist. Der Brüdenabscheider liegt etwas oberhalb der zugehörigen Sammelkammer, um genügend Gefälle für den Rücklauf der Flüssigkeit zu haben. Sämtliche Flüssigkeitsabscheider für alle Kammern sind übereinander angeordnet.
  • Die Austrittsquerschnitte 14 für den brüden erweitern sich nach oben hin, um den Brüden leicht abführen zu können. Dadurch, daß der Boden des einen Flüssigkeitsabscheiders den Deckel des darunterliegenden Abscheiders bildet, ergibt sich ein einfacher Aufbau der gesamten Flüssigkeitsabscheider und eine billige Herstellungsweise. In jeder Kammer kann außerdem noch ein Tropfenfänger 15 angeordnet sein.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSRUÜCHE: 1. Liegener Verdampfer mit Siederohren, durch welche d@e einzudampfende Flüssigkeit läuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelkanzmern vor den Rohrgruppen vollkommen getrennt voneinander sind, durch die im Vorraum angebrachten Zwischenwände (6), wobei der Abzug des Brüdens aus jeder Kammer durch eine Rohrleitung (g) in einem Flüssigkeitsabscheider (II) erfolgt, aus welchem die Flüssigkeit durch die Leitung (13) wieder zum Boden der Sammelkammer zurückgeführt wird.
  2. 2. Liegender Verdampfer nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsabscheider für alle Kammern übereinander angeordnet sind, derart, daß die Decke des einen Abscheiders den Boden des nächsten Abscheiders bildet. wobei die Austrittsquerschnitte für den Brüden vom untersten Abscheider nach oben hin zunehmen.
DES56509D 1921-05-25 1921-05-25 Liegender Verdampfer Expired DE357591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56509D DE357591C (de) 1921-05-25 1921-05-25 Liegender Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES56509D DE357591C (de) 1921-05-25 1921-05-25 Liegender Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE357591C true DE357591C (de) 1922-08-26

Family

ID=7491145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES56509D Expired DE357591C (de) 1921-05-25 1921-05-25 Liegender Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE357591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1091085B (de) Oberflaechen-Roehrenkondensator
DE2200916A1 (de) Dampfbeheiztes zwischenueberhitzungselement
DE357591C (de) Liegender Verdampfer
DE851640C (de) Anordnung an der aus einzelnen hintereinandergeschalteten Rohrpaketen bestehenden Strahlungsheizflaeche eines Zwangstromdampferzeugers
DE471987C (de) Senkrecht angeordneter Rippenrohrvorwaermer fuer Speisewasser mit Einsatzrohren und Querwaenden in der Sammelkammer
DE435266C (de) Verdampfer mit Fieldroehren
DE2839896C2 (de) Vorrichtung zum Destillieren von Wasser aus einer wässrigen Lösung
DE336321C (de) Aus mehreren hintereinandergeschalteten Dampfstrahlsaugern bestehender Entluefter fuer Kondensatoren u. dgl.
DE702685C (de) Dampfabscheider
DE443510C (de) Stehender Verdampfer
DE672162C (de) Verdampfer mit stehendem Heizkoerper und seitlich angeordnetem Abscheider
DE730501C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern
DE513128C (de) Oberflaechen-Dampfkuehler
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE742896C (de) Verdampfapparat, insbesondere fuer schaeumende Fluessigkeiten
DE461933C (de) Pressluft-Feuchtigkeitsabscheider
DE364585C (de) Vorrichtung an Verdampfern zur Beseitigung des Schaumes
DE405717C (de) Luftgekuehlter Kondensator
DE2018079C2 (de) Mehrstufen-Entspannungsverdampfer, insbesondere zur Entsalzung von Wasser
DE710507C (de) Druckluftwasserabscheider
DE439260C (de) Verfahren zum Verfluessigen und Trennen von Luft oder anderen schwer verfluessigbaren Gasgemischen
DE267270C (de)
DE520829C (de) Oberflaechenkondensator mit unterteilten Wasserkammern
DE397044C (de) Wasserrohrkessel mit zwei nebeneinanderliegenden Dampf- und Wassersammlern
DE496395C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen periodischen Entwaesserung des Verdampfers von Absorptionskaeltemaschinen