AT81797B - Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator. - Google Patents

Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.

Info

Publication number
AT81797B
AT81797B AT81797DA AT81797B AT 81797 B AT81797 B AT 81797B AT 81797D A AT81797D A AT 81797DA AT 81797 B AT81797 B AT 81797B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube bundle
outlet
inlet
condenser
section
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Algernon Parso Parsons
Original Assignee
Charles Algernon Parso Parsons
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Charles Algernon Parso Parsons filed Critical Charles Algernon Parso Parsons
Application granted granted Critical
Publication of AT81797B publication Critical patent/AT81797B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Oberfläehenkondensator.   



   Die Erfindung betrifft Verbesserungen von Oberflächenkondensatoren, die einen langen und schmalen Querschnitt besitzen und-deren Ein-und Auslass im wesentlichen an den Enden der längeren Seite des Querschnittes sich befinden, so dass die Strömungsrichtung zwischen dem Ein-und Auslass zufolge deren gegenseitiger Lagen längs einer Bahn stattfindet, die länger ist als die kürzere Abmessung des Kondensators. 



   Solche Kondensatoren finden beispielsweise bei grossen Turbinenanlagen moderner   Schnelldampfer   wegen des geringen, für die Unterbringung der Kondensatoren verfügbaren Raumes Verwendung. Wegen des beschränkten Raumes wird eine grosse Kondensationsleistung per Flächeneinheit verlangt und wegen der Stellungen, in denen solche Kondensatoren angebracht werden müssen, war man gezwungen, die Ein-und Auslässe derart anzuordnen, dass die natürliche Strömungsrichtung zwischen dem Ein-und Auslass des Kondensators längs einer Bahn erfolgte, die länger war als die kürzere Abmessung des Kondensators. 



   Zweck der Erfindung ist, mit Kondensatoren, die den vorgenannten Beschränkungen in der Anlage unterworfen sind, einen verbesserten Unterdruck hervorzubringen. Die Erfindung besteht darin, dass der Dampf, der durch den Einlass d in den zwischen der Gehäusewand und der einen Seite des ganzen Rohrbündels freigelassenen freien Raum k eingeleitet wird, durch eine an sich bekannte Ablenkwand m verhindert ist, unmittelbar zum Auslass e zu strömen und dass er in das Rohrbündel in zur schmalen Abmessung des Kondensators parallelen Strahlen einzutreten gezwungen ist und über die ganze Fläche des Rohrbündels verteilt wird, wobei die Luft und das Wasser durch das Rohrbündel hindurch zu einen zweiten freien   Raum i strömen,   der zwischen der Gehäusewand und einer an sich bekannten, unmittelbar hinter der anderen Seite des Rohrbündels angebrachten,

   gelochten Ablenkwand f vorgesehen ist, wodurch die unmittelbare Strömung vom Einlass zum Auslass verhindert und ein kürzerer Strömungsweg von grösserem Querschnitt geschaffen wird. 



      . In   der Zeichnung zeigt : Fig. i schematisch den Querschnitt durch ein Schiff, der die Lage des Kondensators zwischen der Seitenwand des Schiffes und der Turbine erkennen lässt und Fig. 2 einen lotrechten Querschnitt durch einen Kondensator gemäss der Erfindung. Aus Fig. i ist die Lage des Kondensators a ersichtlich, der zwischen der Turbine b und der Seitenwand   vand e   des Schiffsrumpfes angeordnet ist. Diese Anordnung erfordert, dass der Kondensatorkörper lang und schmal ist, wobei der Einlass d im oberen Teile und der Auslass e am Boden des Kondensators angeordnet ist.

   Bei dieser Anordnung würde bei den bekannten inneren Einrichtungen von'Oberflächenkondensatoren zufolge der gegenseitigen Lage des Einlasses d und des Auslasses e die natürliche Strömung des Dampfes durch den Kondensator längs der längeren Abmessung des Kondensatorquerschnittes erfolgen, so dass der Dampf die Räume zwischen den Kühlrohren mit grosser Geschwindigkeit und eine grosse Anzahl von Rohrreihen zu durchstömen hätte.

   Aus diesem Grunde würde zwischen dem Einlass   d   und dem Auslass   e   des'Kondensators ein beträchtlicher Druckunterschied herrschen, der aber der Aufrechterhaltung eines guten Unterdruckes am Auslassende der Turbine b hinderlich wäre, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Nach der Erfindung wird nun der Dampf gezwungen, durch den Kondensator so zu strömen, dass die Strömung annähernd in allen Teilen des Kondensators im wesentlichen in der Richtung des kürzesten Weges quer zu den Rohren erfolgt. 



   Wie in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform gezeigt ist, ist zwischen den ersten
Reihen der Kühlrohre h des Rohrbündels und der Wand des Kondensators a, in die der
Einlass e mündet, ein Zwischenraum k   freigelassen,   damit sich der Dampf über die ganze
Fläche des Rohrbündes, das er zu durchströmen hat, gleichmässig verteilen kann. Um ein unmittelbares Überströmen vom Einlass zum Auslass zu verhindern, ist der Auslass e von den Rohren   h   und dem Raume k durch eine an sich bekannte volle Wand m getrennt. 



   Auf der-dem Einlass d gegenüberliegenden Seite des Rohrbündels ist eine, gleichfalls an sich bekannte Verteilungswand f angebracht. Diese Wand besitzt Öffnungen g, deren gesamte Durchtrittsfläche geringer ist als die Gesamtdurchtrittsfläche zwischen den Kühl- rohren lt, wodurch der Dampf gleichmässig über sämtliche Rohre verteilt wird. Hinter der gelochten Wand f und zwischen dieser und der Gehäusewand des Kondensators ist ein   Raum l'freigelassen,   der genügend ist für den   Durchfluss   der mit Luft gemischten Dämpfe, die durch eine Saugvorrichtung abgezogen werden, die an den am Boden des Kondensators angebrachten Auslass e angeschlossen ist. Die gesamte Menge der aus dem Kondensator auszuziehenden Luft und des Kondensates muss durch die auf der Rückseite des Rohrbündels angebrachte gelochte Verteilungswand f hindurchtreten.

   Es ist vorteilhaft, die vordersten
Kühlrohrreihen, gegen die der Dampf zuerst auftrifft, in einem rechteckigen Austeilungsnetz anzuordnen, bei dem die Rohrentfernung quer zur Strömungsrichtung des Dampfes grösser ist als die Rohrentfernung in der Strömungsrichtung des Dampfes, während die übrigen Rohrreihen in der üblichen gleichwinkligen Austeilung angeordnet sind. Durch diese Vor- kehrung wird die gleichmässige Verteilung des Dampfes unterstützt und der Widerstand gegen den Durchtritt des Dampfes zwischen den Rohren verringert. 



   Es ist ersichtlich, dass durch die beschriebene Ausführungsform ein bedeutend grösserer und kürzerer   Durchgangsweg für   den Dampf und die Luft zwischen und durch das Rohrbündel geschaffen wird, als dies bisher bei Kondensatoren jener Art, auf die sich die Erfindung bezieht, möglich war.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Oberflächenkondensator mit einem langen und schmalen Querschnitt, dessen Einlass und Auslass im wesentlichen an den Enden der längeren Abmessung des Querschnittes angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf, der durch den Einlass (d) in den zwischen der Gehäusewand und der einen Seite des ganzen Rohrbündels freigelassenen freien Raum (k) eingeleitet wird, durch eine an sich bekannte Ablenkwand (m) verhindert ist, unmittelbar zum Auslass (e) zu strömen, vielmehr in das Rohrbündes in zur schmalen Abmessung des Kondensators parallelen Strahlen einzutreten gezwungen ist und über die ganze Fläche des Rohrbündels verteilt wird, wobei die Luft und das Wasser durch das Rohrbündel hindurch zu einem zweiten freien Raum (j) strömen,
    der zwischen der Gehäusewand und einer an sich bekannten, unmittelbar hinter der anderen Seite des Rohrbündels angebrachten gelochten Ablenkwand (f) vorgesehen ist, wodurch die unmittelbare Strömung vom Einlass zum Auslass verhindert und ein kürzerer Strömungsweg von grösserem Querschnitt geschaffen wird.
AT81797D 1912-02-16 1913-02-08 Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator. AT81797B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB81797X 1912-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT81797B true AT81797B (de) 1920-11-25

Family

ID=9847359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT81797D AT81797B (de) 1912-02-16 1913-02-08 Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT81797B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010589C2 (de) Entspannungsverdampfer
DE3921485A1 (de) Verdampfungswaermetauscher
DE2524080C3 (de) Wärmeübertrager, in dem ein dampfförmiges Medium unter Wärmeabgabe an ein anderes Medium kondensiert
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
AT81797B (de) Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.
EP0619466A2 (de) Dampfkondensator
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
AT81737B (de) Überhitzer für Wasserrohrkessel. Überhitzer für Wasserrohrkessel.
DE592819C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden des Wassers aus dem in die Obertrommel eines Dampfkessels eintretenden Dampfwassergemisch
DE3522428A1 (de) Vorrichtung zum trocknen und ueberhitzen von dampf
DE3309979A1 (de) Verdampfer
DE459759C (de) Vorrichtung zum Kuehlen der Luft und der nicht kondensierbaren Gase in Oberflaechenkondensatoren
DE413242C (de) Wasserrohrkessel fuer Hochdruckdampferzeugung
DE730501C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern
DE535959C (de) Hochdruckdampferzeuger
DE566989C (de) Vorrichtung zum Entlueften des z. B. durch eine Brause in Form feiner Troepfchen in den Oberflaechenkondensator eingefuehrten Zusatzwassers
DE408418C (de) Lokomotivkessel mit Wasserrohrfeuerbuechse, Heizroehrenlangkessel und Heizroehrenueberhitzer
DE357591C (de) Liegender Verdampfer
DE846695C (de) Stehender Dampfkessel mit von Heizrohren durchzogenen Wasserrohren
DE742896C (de) Verdampfapparat, insbesondere fuer schaeumende Fluessigkeiten
DE593724C (de) Abschlammrohr fuer Dampfkessel
AT117162B (de) Hochdruckdampferzeuger.
DE1751893A1 (de) Verteiler fuer Gas-Fluessigkeit-Gemische