DE730501C - Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern - Google Patents

Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern

Info

Publication number
DE730501C
DE730501C DER102984D DER0102984D DE730501C DE 730501 C DE730501 C DE 730501C DE R102984 D DER102984 D DE R102984D DE R0102984 D DER0102984 D DE R0102984D DE 730501 C DE730501 C DE 730501C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
salts
space
separating water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER102984D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Georg Czternasty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall AG
Original Assignee
Rheinmetall Borsig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Borsig AG filed Critical Rheinmetall Borsig AG
Priority to DER102984D priority Critical patent/DE730501C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE730501C publication Critical patent/DE730501C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/26Steam-separating arrangements
    • F22B37/30Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators
    • F22B37/303Steam-separating arrangements using impingement against baffle separators specially adapted for boiler drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern Zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf ist es bekannt, in den Dampfraum von Dampferzeugern mehrere geneigte Prallflächen einzubauen, die mit gegeneinander versetzten Durchtrittsöffmingen versehen sind. Bei einer bekannten Einrichtung dieser Art bestehen die Prallflächen aus einer größeren Anzahl kreisförmig gebogener und im Abstand neheneinanderliegende,r Blechstreifen, die in mehreren im Dampfstrom hinterein.anderliegenden Lagen derart angeordnet sind, d.aß sich ihre über die gesamte Länge der Blechstreifen erstreckenden Dttrchtrittsöffnungen für den Dampf gegeneinander versetzt sind. Eine befriedigende Abscheidung kann hierdurch aber nicht erreicht werden, da das abgeschiedene und in den Wasserraum der Trommel zurückfallende Wasser eine Regenwand bildet und daher üi daueinder Berührung mit dem Dampf bleibt, so daß ein Teil des abgeschiedenen Wassers immer wieder von dem Dampf mitgerissen wird. Man hat auch versucht, in besonderen Abscheideb.ehältern mehrere geneigte Prallflächen mit gegeneinander versetzten Durchtrittsöffnu.ngen anzuordnen, bei denen die Durchtrittsöffnungen mit der Dampfströmung entgegengesetzt gerichteten erhöhten Rändern versehen sind. Auch hierbei wird der Weg des abgeschiedenen Wassers nicht von dem Dampfweg getrennt, so daß sich der Dampf immer wieder an dem abgeschiedenen Wasser befeuchten kann. Mit sämtlichen bisher bekannten Einrichtungen dieser Art konnte daher eine für Hochleistungskessel mit hohen Dampftemperaturen ausreichende Reinheit des Dampfes nicht erzielt werden, so daß überhitzerschäden häufig die Folge waren.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die rund ausgebildeten, gegeneinander versetzten Durchtrittsöffnungen der hintereinanderliegen.den, eben ausgebildeten, geneigten, in den Dampfentnahmeraum des Dampferzeugers eingebauten Prallflächen entgegen der Strömungsrichtung des Dampfes mit erhöhten Rändern versehen werden und die Prallflächen in mit diesen gleichlaufendien, geneigten Rinnen münden, an deren unterste Stellen in den Wasserraum der Obertrommel ragende Sammelrohre angeordnet sind. Der Dampfentnahmeraum hinter den Prallflächer wird zweckmäßig durch Abschlußbleche geg@e; .. den übrigen Dampfraum der Trommel: .4 trennt, so daß der Dampf durch die Offnen-; gen der Prallflächen liindurchströmen muß.' Erst durch die gleichzeitige Anwendung von geneigten Prallflächen mit den an sich bekannten, mit erhöhten Rändern versehenen Durchtrittsöffnungen im Zusammenhang mit den an sich ebenfalls bekannten geneigten und mit Sammelrohren versehenen, offenen Rinnen wird erreicht, daß der Salzgehalt des Dampfes auf einen außerordentlich geringen Betrag lieruntergelit, was zur Vermeidung von Überhitzerschäden und insbesondere für den Betrieb mit den von dein Dampf gespeisten Turbinen unerläßlich ist, denn durch die rund ausgebildeten Durchtrittsöffnungen der Prallfiächen erfährt der Dampf eine plötzliche Beschleunigung, wodurch das mitgerissene Wasser auf die davor angeordnete Absch.eidefläche geschleudertund abgeschieden wird. Beim Durchtritt durch die zweite und die folgenden Prallflächen wird die gleiche Abseheidewirkung wiederholt. Die geneigten Prallflächen gewährleisten an sich wohl einen raschen Alifluß des abgescliied@enen Wassers; sie können jedoch nicht verhindern, daß das Wasser sich an den Rändern der Durchtrittsöftnungen sammelt und von Dampf wieder mitgerissen wird. Aus diesem Grunde werden die Dtirclitrittsöffetuigen in die z. B. aus Blech bestehendem Prallflächen derart gstanzt, daßr ein Bördelrand stehenbleibt, der in an sich bekannter Weise der Dampfströmung entgegen gerichtet angeordnet wird, so daß das an den Prallflächen abfließende Wasser die Lochränder nicht benetzen kann. Da das durch die Prallflächen abgeschiedene Wasser in besonderen Rinnen aufgefangen und durch Rohre in den Wasserraum der Obertrommel zurückgeführt wird, wird mit Sicherheit verhindert, daß das :abge'schiedene Wasser auch nicht von dem aus der Wasseroberfläche aufsteigenden Dampf wieder mitgerissen wird.
  • Die das abgeschiedene Wasser auffangenden, offenen Rinnen laufen mit den Prallfläch.en gleich und haben eine ausreichende Neigung, damit das abgeschiedene Wasser mit dem nötigen Gefälle durch die an den tiefsten Stellen angebrachten Fallrohre schnell wieder in den Wasserraum der Trommel zurückfließt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß in den offenen Rinnen keine Satigwirkungentstehen kann, so daß auch hei pl-itzlichen Dampfstößen die Gefahr einer Ansaugeng von zusätzlichem Wasser vermieden .wird.
  • :;Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist # x -der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt e Tig. i einen Querschnitt und Fig.2 einen Längsschnitt durch die Obertrommel eines Dampferzeugers mit der eingebauten Absclieideeinrichtu.ng.
  • In dem Dampfraum i der Obertrommel 2 sind zwei Gruppen von Abscheideblechen 3, .1 abgeordnet, die symmetrisch zu der Mittelebene der Trommel geneigt verlaufen und mit runden Durchtrittsöffnungen 5 für den Dampf versehen sind. - Wie die Zeichnung erkennen läht, sind die Öffnungen 5 der einzelnen Bleche gegeneinander versetzt atigcordnet. Die Öffnungen sind durch Stanzen so hergestellt, daß ein der Dampfströmileg entgegengesetzt gerichteter, erhöhter Randgebildet wird. Die beiden Gruppen der Abscheidebleche 3, :l sind in der Mitte durch ein Verbindungsstück 6 miteinander verbunden. Durch das Verbindungsstiiclk 6 sowie durch weitere Bleche 6' wird der Dainpfentnahmeraum hinter den Abscheideblechen 3 und .l derart von dem übrigen Dampfraum des Kessels getrennt, daß der Dampf nur durch die vorgesehenen Löcher 5 hindurchströmen kann. Unterhalb jeder Gruppe der Abscheideblcrlie 3, .1 befindet sich eine Rimie ;, die, wie aus Fig.2 ersichtlich, aus einzelnen geneigten Abschnitten besteht, die zu je einem Abl,eitrohr 8 führen. Letztere leiten das abgcscliiedene `Vasser dem Wasserraum 9 der Trommel zurück.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern mit mehreren geneigten, in den Dampfraum der Obertrommel eingebauten, hintereinanderliegenden find mit gegeneinander versetzten Durchtrittsötfnungcn versehenen Prallflä:ch-en, dadurch gekennzeichnet, daß die rund ausgebildeten Durchtrittsöffnungen (5) der geneigten, eben ausgebildeten Prallfläcben (3 bzw. 4) entgegen der Strömungsrichtung des Dampfes mit erhöhten Rändern versehen sind und die Prallflächen (3 bzw. .1 ) in mit diesen glcicblau.feiid:en, geneigten Rinnen (7) münden, an deren untersten Stellen in den Wasserraum (g J der Obertroininel (2) ragende Saminelrohre (8) angeordnet sind.
DER102984D 1938-07-31 1938-07-31 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern Expired DE730501C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER102984D DE730501C (de) 1938-07-31 1938-07-31 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER102984D DE730501C (de) 1938-07-31 1938-07-31 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE730501C true DE730501C (de) 1943-01-13

Family

ID=7420805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER102984D Expired DE730501C (de) 1938-07-31 1938-07-31 Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE730501C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE730501C (de) Einrichtung zum Abscheiden von Wasser, Salzen u. dgl. aus Dampf bei Dampferzeugern
DE3333172C2 (de)
DE2720812C2 (de) Stehende^ Speisewasservorwärmer mit Dampfnässeabscheider
DE1576853C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampf und zum anschliessenden UEberhitzen des Dampfes
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE851640C (de) Anordnung an der aus einzelnen hintereinandergeschalteten Rohrpaketen bestehenden Strahlungsheizflaeche eines Zwangstromdampferzeugers
DE642381C (de) Vorrichtung zur Dampfentwaesserung an Hochdruck-Kondensations-Dampfkraftanlagen
DE703018C (de) Fliehkraftstaubscheider fuer heisse Gase mit einer im Reingasauslass angeordneten Wasservorwaermevorrichtung
DE673015C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Gasen oder Daempfen
AT115531B (de) Einrichtung zum Entfernen von Wasserteilchen aus Dampfturbinen.
DE733220C (de) Dampfverteilung bei einem luftgekuehlten Kondensator
DE817442C (de) Drehschaufelverdampfer
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE488102C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage
DE384021C (de) Oberflaechenkondensator
DE1576847C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Nassdampfund zum anschliessenden Überhitzen des Dampfes
DE263464C (de)
AT81797B (de) Oberflächenkondensator. Oberflächenkondensator.
DE515374C (de) Einrichtung zum Kondensieren von Quecksilberdampf in Metalldampfgleichrichtern
DE2259081A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeit aus einem fluessigkeitsgasgemisch, insbesondere von wasser aus wasserdampf
DE267270C (de)
DE1300870B (de) Fluessigkeitsabscheider fuer mitgerissenes, im Wasserdampf enthaltenes Wasser bei der Herstellung von destilliertem Wasser
DE471987C (de) Senkrecht angeordneter Rippenrohrvorwaermer fuer Speisewasser mit Einsatzrohren und Querwaenden in der Sammelkammer
DE2456665B2 (de) Elektrode für Wasserstrahl-Elektrodendampferzeuger
DE684180C (de) Gasreiniger, insbesondere fuer Generatorgas