DE356964C - Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen - Google Patents

Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen

Info

Publication number
DE356964C
DE356964C DEM68584D DEM0068584D DE356964C DE 356964 C DE356964 C DE 356964C DE M68584 D DEM68584 D DE M68584D DE M0068584 D DEM0068584 D DE M0068584D DE 356964 C DE356964 C DE 356964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel band
drums
looms
strap
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM68584D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF MUELLER FA
Original Assignee
ADOLF MUELLER FA
Publication date
Priority to DEM68584D priority Critical patent/DE356964C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356964C publication Critical patent/DE356964C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/24Mechanisms for inserting shuttle in shed
    • D03D49/26Picking mechanisms, e.g. for propelling gripper shuttles or dummy shuttles
    • D03D49/38Picking sticks; Arresting means therefor

Description

  • Schlagzeug für Webstühle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen. Bei Schlagzeugen für Maschinenwebstühle (Peitsche oder Schlagarm) ist es bereits vorgeschlagen, an Stelle des Schlagriemens aus Leder einen solchen aus Stahlband zu verwenden. Zwar hat das Stahlband dem Leder voraus die größere Haltbarkeit und mit ihm gemeinsam die Schmiegsamkeit und Biegsamkeit, jedoch fehlt ihm vollkommen die Nachgiebigkeit bei Zugbeanspruchungen. Infolgedessen würde das Stahlband die sich fortwährend wiederholenden kräftigen Stöße rechts und links auf die Schlagmittel, an denen es befestigt ist, übertragen, sofern nicht für eine gewisse Nachgiebigkeit gesorgt wird, was man bereits durch eine besondere Ausgestaltung des Stahlbandes zu erreichen versucht hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Federung dadurch erzielt, daß das Stahlband in mehreren Windungen um den Befestigungskörper gelegt ist oder am Befestigungskörper unter Zwischenschaltung einer besonderen, in die Schleife des Stahlbandes eingelegten Feder angreift. Diese Federwirkung kann man leicht so regeln, daß sie den in Betracht kommenden Anforderungen genügt, so daß also der Picker oder Treiber beim Auffangen des Schützens zunächst nachgeben kann, aber innerhalb bestimmter Grenzen sanft zur Ruhe gebracht wird, und daß umgekehrt das Austreiben unter allmählicher Beschleunigung des Schützens stoßfrei vor sich geht. Es ist auf diese Weise ein Schlagzeug geschaffen, welches hinsichtlich der Nachgiebigkeit bei Zugbeanspruchungen gleichzustellen ist den Schlagzeugen, bei welchen Lederriemen verwendet werden, hinsichtlich der Haltbarkeit aber derartigen Schlagzeugen bei weitem überlegen ist.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i in einer Ansicht das Schlagzeug eines unterschlägigen Maschinenstuhles dargestellt. Die Abb. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstabe zwei verschiedene Ausführungsformen der federndenBefestigung des Stahlbandes amSchlagarm. Die Abb. q. und 5 zeigen, wie bei oberschlägigen Maschinenstühlen das Stahlband am Picker befestigt werden kann.
  • In Abb. i ist der Schlagarm mit a bezeichnet; sein oberes Ende geht bekanntlich durch den Treiber b hindurch. Der Schlagarm schwingt um den festen Gestellbolzen c. Durch strichpunktierte Linien sind die Grenzstellungen des Schlagarmes angedeutet. An dem Schlagarm greift ein dünnes Stahlband d an, dessen anderes Ende an dem bekannten, auf der Zeichnung nicht mitdargestellten Schlaghebel befestigt ist.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 2 ist das Ende des Stahlbandes durch zwei Schrauben am Schlagarm a befestigt. An der Befestigungsstelle ist der Schlagarm mit einer Schutzhülse e aus Weichmetall versehen. Das Stahlband ist in zwei Windungen um den Schlagarm a gewunden, um so eine federnde Befestigung zu erreichen.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 3 weist der Schlagarm an der Befestigungsstelle ebenfalls eine Schutzhülse e auf. In diesem Falle umfaßt das Stahlband a den Schlagarm mit einer Schleife f, und es ist zwischen Schleife und Schlagarm eine gewundene Feder g eingeschaltet.
  • Bei oberschlägigen Maschinenstühlen wird das Stahlband d einerseits am Ende des Peitschenstieles befestigt, während es mit seinem anderen Ende am Picker h, der scheinatisch in den Abb. q. und 5 dargestellt ist, angreift. Das aus Uhrfederstahl bestehende Band d ist am Pickersteg durch zwei Schrauben befestigt, wobei der Steg mit einer Schutzhülse e aus Weichmetall ausgerüstet ist. Durch Umlegen des Stahlbandes um den Pickersteg in mehreren Windungen ist ein vollendeter Angriff erzielt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Schlagzeug für Webstühle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband zwecks Erzielung einer Federung in mehreren Windungen um den Befestigungskörper gelegt ist.
  2. 2. Schlagzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß das Stahlband am Befestigungskörper unter Zwischenschaltung einer besonderen, in die Schleife (f) des Stahlbandes eingelegten Feder (g) angreift..
DEM68584D Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen Expired DE356964C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM68584D DE356964C (de) Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM68584D DE356964C (de) Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356964C true DE356964C (de) 1922-08-10

Family

ID=7312676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM68584D Expired DE356964C (de) Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869629C (de) * 1951-02-28 1953-03-05 Albert Kolb Schlagschlaufen-Halter, insbesondere fuer Northrop-Webstuehle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869629C (de) * 1951-02-28 1953-03-05 Albert Kolb Schlagschlaufen-Halter, insbesondere fuer Northrop-Webstuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE357699C (de) Kuenstlicher Arm
DE356964C (de) Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen
DE351984C (de) Klaviermechanik
DE350547C (de) Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten
AT143434B (de) Hilfseinrichtung für Saiteninstrumente.
DE7814256U1 (de) Tragvorrichtung fuer eine handharmonika
DE465333C (de) Treiberauffangvorrichtung fuer Webstuehle
DE348579C (de) Verteidigungs-Schlagwaffe
DE826278C (de) Rueckschlag-Auffangvorrichtung fuer den Treiber (Picker) an oberschlaegigen Webstuehlen
DE348115C (de) Greiferbrille fuer Naehmaschinen mit freilaufendem Greifer
AT148631B (de) Zweiteiliger, in seinem unteren Teil zwecks Aufnahme eines Sägeblattes hohler, als Hacke od. dgl. ausgebildeter Gehstock.
DE877812C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Handstrickens
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
DE674851C (de) Schuetzenschlagvorrichtung fuer Webstuehle
DE521116C (de) Elastischer Guertelverschluss
DE872894C (de) Stossdaempfungs-Puffer, insbesondere zum Abfedern des Pickers auf Webstuehlen
DE519474C (de) Kuenstlicher Arm mit einem Luftbalg
DE868780C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Fadens beim Stricken oder Haekeln
DE916364C (de) Garbenbandmesser
DE846325C (de) Befestigung fuer die Achse und die evtl. anzubringende torpedoartige Pflanzenabweisvorrichtung bei Rollhacken
DE56575C (de) Sturmband für Kopfbedeckungen
DE564103C (de) Scherzgegenstand in Gestalt eines Gehaeuses, in welchem eine Vibriervorrichtung untergebracht ist
DE423458C (de) Hautschoner
AT140021B (de) Kniegelenk für Kunstbeine.
AT223146B (de) Fertig gebundene Krawatte