DE350547C - Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten - Google Patents

Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten

Info

Publication number
DE350547C
DE350547C DENDAT350547D DE350547DD DE350547C DE 350547 C DE350547 C DE 350547C DE NDAT350547 D DENDAT350547 D DE NDAT350547D DE 350547D D DE350547D D DE 350547DD DE 350547 C DE350547 C DE 350547C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boat
protective device
lifeboats
launching
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT350547D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE350547C publication Critical patent/DE350547C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B23/00Equipment for handling lifeboats or the like
    • B63B23/30Devices for guiding boats to water surface
    • B63B23/34Guiding means for lowering by cables, e.g. for listing ships
    • B63B23/36Skid fenders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten. Es ist bereits bekannt geworden, beim Aussetzen von Rettungsbooten Schutzvorrichtungen zu verwenden, die aus am Bootkörper angebrachten Rollen bestehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Schutzvorrichtung dieser Art. welche sich dadurch kennzeichnet, daß die Rollen auf einem biegsamen, abnehmbaren Gurt angebracht sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt die neue Vorrichtung in Anwendung bei einem Rettungsboot.
  • Abb.2 zeigt die vom Rettungsboot abgenommene Vorrichtung in Vorderansicht.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlchen aus einem biegsamen Gurt i, welcher aus einem beliebigen Gewebe, aus Leder, aus Metall o. dgl. bestehen kann und das Rettungsboot 2 teilweise umfaßt. Dieser biegsame Gurt ist mit Rollen 3 oder gleichwertigen Polstern versehen, die :das Rollen bzw. Gleiten auf dem Schiffsrumpf erleichtern und auch etwaige gegen diesen Rumpf gerichtete Stöße dämpfen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um einen Leinengurt (Abb. 2), an welchem mittels Nieten Halter q. befestigt sind, in welchen Stoßdämpfer oder elastische Rollen 3 mittels Achsen 5 drehbar gelagert sind. Der Gurt z ist an einem seiner Enden mit Haken 6 und am anderen mit Ösen 7 versehen, durch welche Seile oder Taue 8 hindurchgezogen sind.
  • Die in dieser Weise gebildete Vorrichtung wird am Bootsrand befestigt. Die Haken 6 werden auf der einen Seite des Bootsrandes eingelegt und der Leinengurt wird um die Außenseite des Bootsrumpfes in der aus Abb. i ersichtlichen Weise geschlungen. Die durch die Taue 8 gebildete Verlängerung des Gurtes wird über den entgegengesetzten Bootsrand vorgezogen und an besonderen Stiften 9 festgemacht. Durch Ausübung einer Zugwirkung auf die Taue 8 gelangt der Leinengurt in innige Berührung mit :der Außenwand des Bootsrumpfes und legt sich fest gegen dieselbe an.
  • Nach erfolgtem Aussetzen des Bootes läßt sich die Vorrichtung ohne weiteres entfernen, nachdem zuvor die Taue 8 gelöst und die Haken 6 aus dem Bootsrand herausgehoben worden sind. In dieser Weise wird erreicht, daß die Gebrauchsfähigkeit des Bootes durch die Schutzvorrichtung nicht beeinträchtigt wird. Auch ist ersichtlich, daß .die Benutzung der neuen Schutzvorrichtung von der Bootsform unabhängig ist, so daß das Boot keine besondere Vorkehrungen zu ihrer Aufnahme benötigt.

Claims (1)

  1. PATrNT-ANspRUcFI: Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten, bestehend aus am Bootskörper angebrachten Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen auf einem biegsamen, abnehmbaren Gurt angebracht sind.
DENDAT350547D Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten Expired DE350547C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE350547T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE350547C true DE350547C (de) 1922-03-24

Family

ID=6262773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT350547D Expired DE350547C (de) Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE350547C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019199B (de) * 1955-01-24 1957-11-07 Ernst Nicol Rettungsboot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019199B (de) * 1955-01-24 1957-11-07 Ernst Nicol Rettungsboot

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE350547C (de) Schutzvorrichtung beim Aussetzen von Rettungsbooten
DE562787C (de) Muskelstaerker
DE7708028U1 (de) Vorrichtung zum Tragen von Skiern
CH97264A (de) Schwimmgerät.
AT214824B (de) Befestigungsvorrichtung für das hintere Ende eines Skifelles
DE348579C (de) Verteidigungs-Schlagwaffe
DE328915C (de) Binde zum Festhalten von Stoffblaettern o. dgl. in den Achselhoehlen
DE369616C (de) Schwimmsohle mit beweglichen Spreizen
DE560404C (de) Veredelungsklammer
DE899168C (de) Wassersportgeraet
AT103628B (de) Schwimmgürtel.
DE642936C (de) Elastische Schultereinlage
AT128896B (de) Einrichtung zur Befestigung von Schneetellern an Skistockzwingen, -hülsen od. dgl.
DE814200C (de) Haar- und Lockenwickler
DE366358C (de) Kleiderhenkel, bestehend aus einer Kette, deren eines Ende am Kleiderkragen angenaeht wird, waehrend das andere Ende ein federndes Halteglied traegt, das bei UEberschreit ung eines bestimmten Zuges am Henkel sich loest
AT112453B (de) Trag- und Fahrradriemen für Pakete u. dgl.
DE447184C (de) Geraet zur Rettung einer in Gefahr des Ertrinkens schwebenden Person durch eine andere Person
AT56690B (de) Tragvorrichtung für Gewehre.
DE590507C (de) Stativklemme
DE356964C (de) Schlagzeug fuer Webstuehle mit aus einem Stahlbande bestehenden Schlagriemen
AT113708B (de) Aus ebenen Gummiblättern zusammengesetzter aufblasbarer Hohlkörper.
AT148191B (de) Seehundfell für Skier.
AT99714B (de) Rudervorrichtung zum Bootfahren in der Gesichtsrichtung.
DE820413C (de) Vorrichtung zum Abschleudern von Papierschlangen
DE916364C (de) Garbenbandmesser