DE356545C - Kaefig fuer Rollenlager - Google Patents

Kaefig fuer Rollenlager

Info

Publication number
DE356545C
DE356545C DESCH58866D DESC058866D DE356545C DE 356545 C DE356545 C DE 356545C DE SCH58866 D DESCH58866 D DE SCH58866D DE SC058866 D DESC058866 D DE SC058866D DE 356545 C DE356545 C DE 356545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
roller bearings
rollers
roller
guide tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH58866D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH58866D priority Critical patent/DE356545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356545C publication Critical patent/DE356545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/502Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed of arcuate segments retaining one or more rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/52Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
    • F16C33/523Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/548Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal with more than three parts, e.g. two end rings connected by a plurality of stays or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Käfig für Rollenlager. Erfindungsgegenstand ist ein mehrteiliger Rollenkäfig zur Herstellung von Rollenlagern nach dem Verfahren zur Lagerung von Wellen, Zapfen u. dgl. mittels zwangläufig . eingestellter Rollen.
  • Rollenkäfige sind an sich bekannt. Wesentlich neu bei der vorliegenden Erfindung ist, daß der Rollenkäfig aus mehreren Teilen besteht, welche nach Art der Gelenkketten miteinander verbunden sind und deren Enden durch eine selbsttätig wirkende Verkeilung zusammengehalten werden. Der erreichte Vorteil besteht darin, daß dadurch alle Rollen die Welle bzw. Achse mit einem leichten Druck berühren, wodurch das ganze Rollensystem zwangläufig von dieser geführt wird, auch dann noch, wenn ein Verschleiß der Laufflächen eingetreten ist. Außerdem besteht der Vorteil, daß durch die mehrteilige Ausführung des Rollenkäfigs das Lager leicht demontiert werden kann.
  • Neu bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, daß die Rollen in achsialer Richtung federnd arretiert werden. Der Vorteil dieser Neuerung besteht darin, daß dadurch ein Anlaufen der Rollen an dem Rollenkäfig und damit ein Verdrücken des ganzen Rollensystems verhindert wird.
  • Die Erfindung ist in Abb. i, 2, 3, q. ufid 5 dargestellt und nachstehend beschrieben. Der Rollenkäfig besteht aus drei Segmenten bzw. Gliedern, die durch Führungsrohre b gelenkartig miteinander verbunden sind.
  • Die einzelnen Glieder bestehen aus den Seitenscheiben c und die sie starr verbindenden Stege d. Die einzelnen Tragrollen sind über die Führungsrohre e bzw. b geschoben, welche mit ihren beiden Enden in den Seitenscheiben c gelagert sind, derart, daß ihre Mittelachsen parallel stehen.
  • Die Verbindung der -Enden dieses so gebildeten Gliederkäfigs erfolgt durch das Führungsrohr f, welches aber nur in einem Ende eines Gliedes gelagert ist. In diesem Führungsrohr f liegen beiderseits Bolzen g, welche durch eine dazwischenliegende Druckfeder h ständig auseinandergedrückt werden.
  • Die nach außen zeigenden Enden der Bolzen g sind keilförmig ausgebildet und greifen so in das andere Ende des Gliederkäfigs, wodurch die eingangs erwähnte automatische Verkeilung erfolgt.
  • Die Führungsrohre f sind an ihren Enden aufgeschnitten und als Blattfedern i ausgebildet. Die Enden dieser Feder i sind schräg nach außen gebogen und greifen in eine entsprechende Aussparung der Rollen, damit diese in achsialer Richtung federnd arretiert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Käfig für Rollenlager mit zwangläufig eingestellten Rollen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mehreren gelenkartig miteinander verbundenen Gliedern besteht, deren Enden durch Keile mit Federbelastung zusammengezogen werden.
  2. 2. Käfig nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrohre (oder Bolzen) mit Federn versehen sind, die die Tragrollen in achsialer Richtung arretieren,
DESCH58866D Kaefig fuer Rollenlager Expired DE356545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58866D DE356545C (de) Kaefig fuer Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH58866D DE356545C (de) Kaefig fuer Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356545C true DE356545C (de) 1922-07-22

Family

ID=7437066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH58866D Expired DE356545C (de) Kaefig fuer Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356545C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082087B (de) * 1955-07-12 1960-05-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
EP0070612A2 (de) * 1981-05-26 1983-01-26 Charles Albert Finn Verfahren und Vorrichtung um den Aufsprung des Mündungsteiles eines Waffenlaufes herabzusetzen
WO2009056310A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Ab Skf Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
DE102008022935A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Ab Skf Wälzkörperkäfig

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1082087B (de) * 1955-07-12 1960-05-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager
EP0070612A2 (de) * 1981-05-26 1983-01-26 Charles Albert Finn Verfahren und Vorrichtung um den Aufsprung des Mündungsteiles eines Waffenlaufes herabzusetzen
EP0070612A3 (en) * 1981-05-26 1983-04-06 Charles Albert Finn Method and means to reduce climb and swing of a weapon muzzle
WO2009056310A2 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Ab Skf Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
WO2009056310A3 (de) * 2007-11-02 2009-07-09 Skf Ab Wälzlagerkäfig gebildet aus mehreren miteinander verbundenen sektorelementen und stegelementen
US9347490B2 (en) 2007-11-02 2016-05-24 Aktiebolaget Skf Rolling bearing cage
DE102008022935A1 (de) * 2008-05-09 2009-11-19 Ab Skf Wälzkörperkäfig
DE102008022935B4 (de) * 2008-05-09 2010-04-29 Ab Skf Schrägkugelscheibenlagerkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100240B2 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
DE356545C (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE2115680A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von gummielastischen Ringen von einer Form
DE1629584B2 (de) Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser
DE937499C (de) Einbaugleitlager
DE1427813A1 (de) Ein- und ausrueckbares Kupplungselement
DE512847C (de) Abstuetzung der Tragblattfederenden, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE538330C (de) Walzenlager
DE724198C (de) Klemmkupplung mit Belastungsverteilung auf die Klemmglieder, insbesondere fuer Schaltwerksgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE698530C (de) Foerderbandstuetzrolle
DE324957C (de) Rollenlager
DE2210341A1 (de) Rollenkette
DE471874C (de) Stuetzrollenlagerung an Gleisketten von Kraftfahrzeugen
DE649480C (de) Lose oder loesbar an den Enden der Grubenausbauteile angeordnete Bewehrung
DE364850C (de) Rollenkaefig
DE431108C (de) Schmiervorrichtung fuer die Laufrollen und die Kettengelenke von Siebbandrechen
DE849205C (de) Loesbarer, scharnierartiger Keilriemenverbinder
DE112272C (de)
DE360088C (de) Fuehrungsrolle fuer Foerderkoerbe
DE1530018C (de) Fahrwerk fur selbstfahrende Seilbahn
DE1045740B (de) Elastische Kupplung
DE1605112C3 (de) Ausgleichhebel für den Federungsausgleich bei Drehgestellen oder Laufwerken, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE518527C (de) Achslager mit unmittelbar auf dem Achsschenkel aufliegenden Rollen oder Walzenketten
DE2856301C3 (de) Kardangelenkkette mit Blockgliedern
DE545942C (de) Rollenlager