DE1629584C3 - Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser - Google Patents

Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser

Info

Publication number
DE1629584C3
DE1629584C3 DE1629584A DE1629584A DE1629584C3 DE 1629584 C3 DE1629584 C3 DE 1629584C3 DE 1629584 A DE1629584 A DE 1629584A DE 1629584 A DE1629584 A DE 1629584A DE 1629584 C3 DE1629584 C3 DE 1629584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
shafts
shaft
diameter
opposing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1629584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1629584B2 (de
DE1629584A1 (de
Inventor
Anthony Andrew Natrona Heights Pa. Achkio (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE1629584A1 publication Critical patent/DE1629584A1/de
Publication of DE1629584B2 publication Critical patent/DE1629584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1629584C3 publication Critical patent/DE1629584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10935Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin as a preformed layer, e.g. formed by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/043Bending or folding of plates or sheets using rolls or endless belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10816Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by pressing
    • B32B17/10825Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts
    • B32B17/10862Isostatic pressing, i.e. using non rigid pressure-exerting members against rigid parts using pressing-rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen gebogener Verbundgläser, die aus zwei
ίο aufeinanderpassenden gebogenen Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht, z. B. aus Polyvinylbutyral, bestehen.
Die vorliegender Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist die Bereitstellung einer vereinfachten, leicht zu wartenden Preßvorrichtung zum Vorpressen von gebogenen Glas-Kunststoff-Anordnungen, die eine zusammengesetzte Biegung aufweisen, d. h. die sowohl um die Längsachse als auch um die Querachse gebogen sind, oder die sich quer zu ihrer Hauptwölbung durchbiegen, um diese Anordnungen für die letzte Stufe der Verbundglasherstellung, in der diese Anordnungen in einem Ölautoklav Hitze und Druck ausgesetzt werden, vorzubereiten.
Der Bedarf an Verbundgläsern, die um zwei in bestimmten Winkeln zueinander angeordnete Achsen gebogen sind, besteht zwar schon seit längerer Zeit, und es wurden von der Technik auch ständig komplizierte Walzenkonstruktionen für das Vorpressen entwickelt, jedoch konnte in der Technik dem Bedarf einer relativ einfachen Konstruktion für das Vorpressen von gewölbten Glas-Kunststoff-Verbundglädern unter Verwendung von Quetschwalzen nicht entsprochen werden.
Bei der Herstellung von Verbundglaswindschutzscheiben, die aus einem Paar aufeinanderpassender gebogener Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht bestehen, sollen die Glasscheiben und die thermoplastische Zwischenschicht vollständig miteinander verklebt werden, was technisch erreicht wird, indem auf die übereinandergelegten Glas- und Kuststoffplatten Hitze und Druck einwirken gelassen wird, während sie in einem Autoklav in ein Ölbad eingetaucht sind. Wenn die Ränder der Verbundeinzelteile nicht durch Verkleben des Glases mit der thermoplasti- g
sehen Zwischenschicht durch Vorpressen abgedichtet * werden, bevor sie in das Ölbad eingetaucht werden, kann das Öl im Autoklav zwischen die zwei Glasscheiben und die Zwischenschicht dringen. Die übereinandergeschichtete Einheit wird dort verfärbt, wo das Öl eindringt. Die Herstellung von gebogenen Verbundglaswindschutzscheiben, besonders von solchen, die sowohl um die Querachse als auch um die Längsachse gebogen sind, hat in der Vergangenheit zu beträchtlichen Schwierigkeiten geführt.
Bislang wurde zum Herauspressen von zwischen den Schichten des Verbundes befindlicher Luft und zur peripheren Abdichtung für die Behandlung im Autoklav ven die mit der Kunststoff-Zwischenfolie in Form eines Sandwichs angeordneten beiden Glasscheiben in der Wärme zwischen einem Paar von Quetschwalzen gewalzt. Zum Walzen flacher Verbundkörper reichten einfache Walzen aus, während es bei in einer Richtung gebogenen Verbundkörpern, wie Windschutzscheiben, erforderlich wurde, die die Quetschwalzen stützenden Walzengerüste entweder drehbar zu lagern (vgl. US-PS 26 73 168 und 29 82 679) oder die Walzenstruktur durch voneinander unabhängig arbeitende Walzenabschnitte kompliziert auszubilden, wobei diese letzteren die in
einer Richtung quer zu ihrer Bewegungsbahn zwischen den Quetschrollen gebogenen Verbundkörper erfaßten und preßten (vgl. US-PS 25 25 980 und 29 83 635). Mit derartigen komplizierten Konstruktionen wurden Glas-Kunststoff-Anordnungen mit einigem Erfolg vorgepreßt. Ihre zahlreichen beweglichen Teile komplizieren jedoch die Wartung und verursachen mehr Betriebsunterbrechungen als bei einfacheren Konstruktionen.
Beim Pressen von Verbundkörpern, wie z. B. moderneren Windschutzscheiben mit zusammengesetzten Krümmungen, d. h. sowohl um ihre Längs- als auch Querachsen gebogenen Formkörpern, wurde eine Kombination von den bekannten drehbar gelagerten Walzengerüsten mit der bekannten, unabhängigen Steuerung der Abschnitte einer in Abschnitte unterteilten Walze erforderlich, was jedoch zu solch komplizierten Konstruktionen führte, daß man bald von der Verwendung von Walzen, welche einfach bedienbar sind und eine geringe Wartung erfordern, absah und zu , einem Vorpreßverfahren überging, bei dem an ihrem Umfang Kanäle aufweisende Ringe verwendet wurden, die als Evakuierungskammern dienten, welche den Umfang des Verbundkörpers mit zusammengesetzter Biegung umgaben (vgl. US-PS 29 48 645, 29 92 953, 29 94 629,32 49 479 und 32 81 296).
Dieses Verfahren führte zwar zu guten Ergebnissen, ist jedoch sehr arbeits- und konstenaufwendig, da mehrere Personen die Ringe auf den Verbundkörper vor Beginn des eigentlichen Verfahrens aufbringen und danach wieder entfernen müssen.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung zum Pressen gebogener Verbundgläser, die aus zwei aufeinanderpassenden gebogenen Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht bestehen, gekennzeichnet durch ein Paar Walzenlagergehäuse (20, 21), ein Paar paralellaufende Wellen (18, 19), die drehbar zwischen den Walzenlagergehäusen im Abstand voneinander angeordnet sind, eine Viezlzahl Ringe (26 bzw. 28, 29) mit elastischen Umfangoberflächen, die auf jeder der Wellen dicht zueinander angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Ringe (28, 29) auf einer der beiden Wellen (18) an deren beiden Enden größer ist und zu deren Mitte zu abnimmt, und der Durchmesser ,., der Ringe (26) auf der anderen Welle (19) an deren '" beiden Enden kleiner ist und zu deren Mitte zu zunimmt, die sich im mittleren Bereich der Wellen befindlichen, einander gegenüberliegenden Ringe (29 und 26) härter sind als die sich in den Endbereichen der Wellen befindlichen Ringe, und Vorrichtungen (30, 31) zum direkten Antrieb von zumindest einem der härteren, auf einer der beiden Wellen zentral angebrachten Ringe, während die weicheren Ringe um die Wellen frei dreh- ' bar sind, wobei der Abstand der Wellen so zu der Summe der Durchmesser von sich jeweils gegenüberliegenden zwei Ringen in Beziehung steht, daß eine gebogene Linie des Walzenspaltes zwischen einander gegenüberliegenden Gruppen von Ringen gebildet wird, die der Biegung eines gebogenen Verbundglases quer zur Bewegungsbahn entspricht, und wobei der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der im mittleren Bereich der Wellen angeordneten, einander gegenüberliegenden Ringe geringer ist als der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der einander gegenüberliegenden Ringe, die an den Enden der Wellen angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung bilden die auf den beiden parallellaufenden Wellen angeordneten Ringe unterschiedlichen Durchmessers und unterschiedlicher Härte einen gebogenen Preßspalt, bei dem ein konvexes einem konkaven Profil gegenübersteht, welche den Hauptoberflächen des zu pressenden Verbundkörpers quer zu seiner Bewegungsbahn durch die Walzen entsprechen. Der Preßspalt zwischen den in der Mitte angeordneten härteren Rollen bestimmt die Stützebene des durch die Walzen geführten Verbundkörpers. Zumindest einer der harten Ringe auf einer der beiden Wellen wird zur Führung des Verbundkörpers durch den Preßspalt direkt angetrieben. Die weicheren Ringe sind um die Wellen frei drehbar; sie erlauben eine Einstellung auf Biegungsabweichungen des Verbundkörpers, so daß ein Brechen desselben vermieden wird, wobei auch infolge der freien Drehbarkeit der weichen, in den Endbereichen der beiden Wellen angebrachten Ringe (deren Durchmesser sich beträchtlich sowohl von den Mittelringen als auch den gegenüberliegenden Ringen im Endbereich der anderen Welle unterscheidet) ein Reiben und Verschleiß dieser Ringe vermieden wird.
Auf Grund dessen, daß bei der beanspruchten Vorrichtung der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der im mittleren Bereich der beiden Wellen angeordneten, einander gegenüberliegende Ringe geringer ist als der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der einander gegenüberliegenden Ringe, die an den Enden der Wellen angeordnet sind, wird aus den die Vorrichtung durchlaufenden Verbundkörpern mit zusammengesetzter Biegung die Luft sowohl seitlich als auch längs ihrer Bewegungsbahn herausgedrückt Wenn die Querbiegung des Verbundkörpers von Kante zu Kante entlang der Bewegungsbahn schwankt, führt diese leichte Erweiterung des Preßspaltes zwischen den Ringen in einer Richtung quer nach außen zu einem maximalen Seitendruck in der Mitte und zu geringerem Druck an den Querkanten, wodurch der Austritt von Flüssigkeit aus dem Verbundkörper sowohl in Richtungen normal zur Bewegungsbahn desselben zwischen den Walzen als auch in Richtung zu seiner Hinterkante erleichtert wird.
Von der Vorrichtung gemäß der US-PS 29 82 679 unterscheidet sich die beanspruchte Vorrichtung insbesondere dadurch, daß bei ersterer die Ringe so angeordnet sind, daß sie an den Enden der Wellen kleiner als in der Mitte derselben sind; infolgedessen ist die neue Vorrichtung im Gegensatz zu der bekannten Vorrichtung nicht nur zur Walzpressung von Verbundkörpern mit einer einfachen Biegung geeignet, die quer zu jedem Längsinkrement, welches zwischen den Walzen hindurchläuft, eine flache Struktur aufweist. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung steht im Gegensatz zu derjenigen gemäß der US-PS 29 48 646 ein Satz von Quetschwalzensegmenten, von denen die größten in der Mitte einer Welle angeordnet sind, den kleinsten Segmenten eines auf der anderen Welle angeordneten Quetschwalzensatzes gegenüber (vgl. Fig. 1). Infolgedessen können die Quetschwalzen die gegenüberliegenden Glasscheibenoberflächen mit einer konvexen Oberfläche auf einer und einer konkaven Oberfläche auf der anderen Seite erfassen, wobei diese Oberflächen mit der Form der Glasscheibe quer zu den Walzen übereinstimmen. Dies vermindert die Wahrscheinlichkeit der Beschädigung des Glasscheiben eines Glas-Kunststoff-Verbundkörpers mit einer anderen als flachen Form, wenn dieser den Spalt zwischen den Quetschwalzen durchläuft. Die neue Vorrichtung ist gegenüber bekannten Vorrichtungen zur Herstellung von Glas-Kunststoff-Verbundkörpern, welche komplizierte Konstruktionen der Quetschrollenstützen erfordern.
wie ζ. B. die aus den US-PS 29 83 635 und 25 25 980 bekanntgewordenen wesentlich einfacher zu warten. Die folgende Beschreibung mit den Zeichnungen stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dar:
F i g. 1 ist eine Ansicht der Anordnung und zeigt, wie die Walzen in einem Typ der Glaspreßvorrichtung verwendet werden;
F i g. 2 ist ein vergrößerter Schnitt eines erfindungsgemäß konstruierten Rollenpaars und zeigt, wie die Rollen auf einem Paar parallellaufender Wellen so befestigt sind, daß sie sich der Querbiegung der Anordnungen aus Glasscheiben bestehenden anpassen, die zum Vorpressen durch die Walzen hindurchgeführt werden;
F i g. 3 und 4 sind Querschnitte entlang den Linien III-III bzw. IV-IV der F i g. 2. wobei Fig. 3 zeigt, wie gewisse Walzensegmente so gelagert sind, daß sie sich frei drehen können, und F i g. 4 zeigt, wie andere Walzensegmente so verkeilt sind, daß sie sich mit ihren jeweiligen Achsen drehen;
Die F i g. 5A, 5B und 5C sind vereinfachte Endansichten der Anordnung der F i g. 1 und zeigen, wie die Rollen ausgerichtet und zu den verschiedenen Teilen einer gebogenen Glaseinheit angeordnet sind, die zum Vorpressen zwischen ihnen durchgeführt wird.
Die Zeichnungen zeigen einen Tragrahmen 10, der zwei Paar senkrechter Führungsschienen 11 aufweist, wobei jedes Paar eine senkrecht zu bewegende Platte 12 hält. Ein waagerechter Querträger 13 verbindet die oberen Enden der senkrechten Führungsschienen 11.
An beiden Enden des Querträgers 13 ist ein Zahnrad 14 angeordnet, über das eine Kette 15 geführt ist. Ein Ende der Kette ist mit dem oberen Ende der Platte 12 verbunden. Das andere Ende der Kette 15 trägt ein Gewicht 16. Eine senkrechte Zugfeder 17 ist ebenfalls zwischen jeder Platte 12 und dem waagerechten Querträger 13 angeordnet.
Eine untere Welle 18 und eine obere Welle 19 sind an ihren Enden drehbar in unteren und oberen Lagergehausen 29 bzw. 21 gelagert. Die letzteren werden in senkrechten Wänden 22 einer Konsole 23 getragen. Die Konsole ist mittels der Drehzapfen 24 und 25 drehbar mit den Platten 12 verbunden.
Die obere Welle 19 ist parallel zur unteren Welle 18 angeordnet. Jede der Wellen 18 und 19 trägt um sich •herum eine Gruppe von Ringen oder elastischen Rollensegmenten, wobei die Oberflächen der äußeren Peripherie elastisch sind. Die obere Gruppe von Ringen wird allgemein durch die Bezugszahl 26 bezeichnet, während die Ringe der unteren Gruppe mit Ausnahme der mittleren Ringe 29 durch die Bezugszahl 28 bezeichnet werden.
Jeder der Ringe 26, 28 und 29 ist um eine Messinglaufbüchse 30 herum geformt. Die Laufbüchse 30, um die die zwei mittleren Ringe 29 befestigt sind, ist mit der unteren Welle 18 durch einen Keil 31 verbunden, der bewirkt, daß die Ringe 29 sich mit der letzteren Welle bewegen.
Jeder der Ringe 26, 28 und 29 wird durch eine 6,35 mm dicke Scheibe 32 von der nächsten getrennt. Die Scheiben 32 werden von den Laufbüchsen 30 mitgenommen. Walzenlager 33 gestatten den Laufbüchsen 30 für die Ringe 26 und 28, sich mit ihren Ringen 26 und 28 um ihre Welle 18 bzw. 19 zu drehen.
Die elastischen Ringe 26, 28 und 29 bestehen vorzugsweise aus Gummi oder einem anderen Material, das eine elastische, jedoch Reibung erzeugende Peripherieoberfläche besitzt, die eine der Außenflächen der zu schichtenden Anordnung A erfaßt. Erfindungsgemäß sind die einzelnen Ringe nach ihrer Größe so angeordnet, daß sie axial zu den-Wellen 19 und 18 eine Form bilden, die der Querdurchbiegung der Glasscheiben der vorzupressenden Anordnung A entspricht.
Die Ringe 28 und 29 entlang der unteren Welle 18 sind so angeordnet, daß ihre Durchmesser allmählich von den Enden der Welle in Richtung auf die Mitte abnehmen, während die Durchmesser der entlang der oberen Achse 19 angeordneten Ringe 26 dagegen in Richtung auf die Enden der Welle abnehmen. Die obere Form der Peripherie der unteren Ringe 28 und 29 in der Richtung der unteren Welle 18 besitzt einen konkaven Aufriß, der im wesentlichen der Durchbiegung der Anordnung A in Querrichtung entspricht.
Der Abstand zwischen der äußeren Peripherie der einander gegenüber auf dem mittleren Teil der Wellen 18 und 19 angeordneten Ringe ist klein genug, um zu ermöglichen, daß die Ringe 26, 28 und 29 durch Reibung die entgegengesetzten Oberflächen einer zwischen ihnen hindurchlaufenden gewölbten Anordnung erfassen.
Die Ringe, die in der Mitte der oberen Welle 19 angeordnet sind, haben vorzugsweise zylindrische Gestalt, wobei ihre äußere Peripherie parallel zur Welle verläuft, auf der sie angeordnet sind. Die Ringe 26 zu beiden Seiten der in der Mitte befindlichen Ringe sind kegelstumpfförmig, wobei ihre Durchmesser jeweils leicht in Richtung auf das benachbarte Ende der oberen Welle 19 abnehmen.
Die in der Mitte der unteren Welle 18 angeordneten Ringe 29 sind zylindrisch, während mindestens einige der flankierenden Ringe 28 kegelstumpfförmig sind. Der äußere Umfang der letzteren wird allmählich vom inneren Teil der Welle zu ihrem äußeren Teil hin größer. Die entlang der oberen Welle zu ihrem äußeren Teil hin größen Die entlang der oberen Welle 19 angeordneten Ringe 26 verringern jedoch ihren Durchmesser von der Mitte bis zum Ende in einem etwas stärkeren Maße als die Ringe der unteren auf der unteren Welle 18 angeordneten Gruppe an Durchmesser zunehmen.
Durch diese Ausbildung wird bewirkt, daß der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der einander gegenüberliegenden mittleren Ringe geringer ist als der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der gegenüberliegenden Ringe, die an den Enden der Achsen angeordnet sind. Hierdurch wird ermöglicht, daß die Walzenvorrichtung den mittleren Bereich einer Glasanordnung sicher und fest ergreift und Veränderungen in der quer verlaufenden Biegung in einem Ausmaß zuläßt, das durch den Unterschied des Abstandes zwischen den einander gegenüberliegenden Ringen der oberen und unteren Ringgruppen begrenzt wird.
Darüber hinaus bewirkt diese Ausbildung des Abstandes zwischen den oberen Ringen und den unteren Ringen einen Druckabfall von der Mitte bis zu den Enden der zwischen den Ringen durchlaugenden Anordnung. Dieser Druckabfall begünstigt das Auspressen eines Teils des zwischen den Schichten der gewölbten Anordnung eingeschlossenen Gases aus den seitlichen Kanten der Anordnung und verringert die Menge des eingeschlossenen Gases, das an der hinteren Kante der Anordnung, wie beim üblichen Walzenpressen, noch herausgepreßt werden muß.
Ein weiterer Faktor, der eine Flexibilität der Anwendung der Walzenvorrichtung ermöglicht, ist die Ver-
wendung von relativ harten Ringen in der Mitte und relativ weichen Ringen in den seitlichen Bereichen. Beispielsweise bestehen die beiden Antriebsringe 29, die in der Mitte der unteren Welle 18 angeordnet und durch Keile 31 mit ihr verbunden sind, aus einem relativ harten Gummi, z. B. mit einer Shore-Härte von 45 bis 50, und die auf der oberen Achse 16 gegenüber den zwei Ringen 29 angeordneten oberen Walzen haben etwa die gleiche relative Shore-Härte. Die auf beiden Wellen angeordneten restlichen Ringe 26 und 28, die alle frei drehbar sind, bestehen aus einem weicheren Gummi, vorzugsweise mit einer Shore-Härte von 30 bis 35. Die in den mittleren Bereichen der Wellen 18 und 19 angeordneten relativ harten Ringe ergeben die vertikale Auflageebene für den mittleren Bereich der durch die Quetschwalzenvorrichtung bewegten Anordnung. Die relativ weichen Ringe auf entgegengesetzten Seiten der Antriebsringe sind nachgiebig und passen sich jeder leichten Veränderung der Biegung der zu bearbeitenden Anordnungen in Querrichtung an.
In den F i g. 5A, 5B und 5C ist die erfindungsgemäße Vorpreßvorrichtung in ihrer üblichen Umgebung einschließlich einer Zuführungsförderanlage 34 gezeigt, die gebogene Glas-Kunststoff-Anordnungen A orientiert, ausrichtet und von einem (nicht gezeigten) Ofen der im Rahmen 10 gehaltenen Preßvorrichtung zuführt, und einer Abtransportvorrichtung 36, die eine vorgepreßte Anordnung A von der Preßvorrichtung zur weiteren Verwendung wegtransportiert.
Die Antriebsvorrichtung für die Vorpreßanlage besteht aus einem Motor 40, der die untere Achse durch eine Motorantriebswelle 42, ein auf der Motorantriebswelle 42 befestigtes Zahnrad 44, eine Antriebskette 46, ein anderes mit dem Zahnrad 44 durch die Antriebskette 46 verbundenes Zahnrad 48, eine an dem Zahnrad 48 befestigte Antriebswelle 50, ein weiteres auf der Achse 50 angeordnetes Zahnrad 52, ein Paar paralleler Teile 54, eine sich durch die Teile 54 erstreckende Nabe 56, ein an der Nabe 56 befestigtes Zahnrad 58, eine die Zahnräder 52 und 58 verbindende Antriebskette 60, die in einer zu den Teilen 54 parallelen und im wesentlichen in der Ebene der Teile geführten Bewegung angetrieben wird, einem weiteren, an der Nabe 56 befestigten Zahnrad, einem weiteren Paar paralleler Teile 64, die drehbar zwischen der Nabe 56 und einem Drehzapfen 25 angeordnet sind, einem weiteren, an dem Drehzapfen 25 angebrachten Zahnrad 66, einer die Zahnräder 62 und 66 verbindenden Kette 68, die in einer zu den Teilen 64 parallelen und im wesentlichen in der Ebene der Teile 64 geführten Bewegung angetrieben wird, einem starr auf dem Drehzapfen 25 angeordneten Zahnrad 70 und einem starr auf der unteren Welle radial auf das Zahnrad 70 ausgerichteten weiteren Zahnrad 72.
Die Teile 54 und 64 dienen als Halter für die Ketten 60 und 68. Die Nabe 56 bildet eine Gelenkverbindung zwischen den Teilen 54 und 64 und gestattet eine senkrechte Bewegung der Platten 12 auf Grund der Bewegung des Walzenspaltes zwischen den oberen Ringen 26 und den unteren Ringen 28 und 29, die der Form des Teils der sich zwischen den Walzen bewegenden Einheit A folgt. Gleichzeitig fährt der Motor 40 fort, die untere Welle 18 und die auf ihr festgekeilten Gummiringe 29 während der senkrechten Bewegung der Walzen infolge der senkrechten Bewegung der Platten 12 in den senkrechten Führungen 11 anzutreiben.
Eine waagerechte Zugfeder 80 verbindet eines der Teile 54 mit einer Konsole 82 auf dem tragenden Rahmen 10 derart, daß durch ihren Zug die Teile 54 und 64 sich durch die entsprechende Bewegung der Gelenkverbindung gerade ausrichten. Die waagerechte Zugfeder 80 wirkt also mit der senkrechten Zugfeder 17 zusammen und wirkt einer zu raschen Veränderung der senkrechten Stellung des Walzenspaltes zwischen der oberen und unteren Gruppe der elastischen Ringe entgegen.
Beim Betrieb sind die senkrechten Wände 22 der Konsole 23 zunächst auf die in F i g. 5A gezeigte Weise um die Drehzapfen 24 und 25 orientiert. Die Konsole 23 und ihre tragenden Achsen und elastischen Ringe werden in einer geeigneten senkrechten Stellung durch die Gewichte 16 und die Federn 17 und 80 so gehalten, daß der vordere Rand der gewölbten Anordnung A in den Walzenspalt zwischen den oberen Ringen 26 und den unteren Ringen 28 und 29 eintritt. Die angetriebenen Ringe 29 werden in der Abbildung der F i g. 5A durch den Motor 40 im Uhrzeigersinne gedreht, um die Anordnung A durch Reibung von links nach rechts durch den Spalt zwischen den elastischen Ringen 26 und 28,29 zu drücken.
Während die Anordnung A sich von links nach rechts zwischen den Ringen bewegt, folgt der Spalt zwischen den Ringen der Kontur des Glases, dreht die Konsole 23 relativ zu den Platten 12 und bewirkt, daß sich die letzteren senkrecht innerhalb der senkrechten Führungsschienen 11 bewegen. Die Teile 54 und 64 verändern den Winkel ihrer Gelenkverbindung, um sich der Veränderung der senkrechten Stellung der Platten anzupassen, denen sie folgen. Der kleinste Innenwinkel der Verbindung zwischen den Teilen entsteht dann, wenn die Rollen den untersten Teil der Anordnung A erfassen, wie in F i g. 5B dargestellt ist.
Während sich der Schwerpunkt der Einheit A auf die rechte Seite der elastischen oberen Ringe 26 und unteren Ringe 28 und 29 bewegt, drehen sich die senkrechten Wände 22 der Konsole 23 in die in F i g. 5C gezeigte Stellung, und die Platten 12 bewegen sich aufwärts.
Wenn die Einheit A den Spalt zwischen den Ringen verläßt, ergibt die fortgesetzte Drehung der Ringe 29 ein Kraftmoment, das die Konsole 23 in eine Stellung dreht, die der in Fig. 5A gezeigten Stellung gleich ist, damit die Vorderkante der nächsten auf der Zuführungsförderanlage 34 entlang transportierten gebogenen Einheit zum Vorpressen aufgenommen werden kann.
Solche Vorrichtungen mit Ringen unterschiedlichen Durchmessers auf parallelen Wellen wurden mehrere Monate lang so gut wie ohne Bruch verwendet. Es wird angenommen, daß die Anordnung der Ringe flankiert von weicheren Ringen, ein Grund für dieses vorteilhafte Ergebnis ist. Ein weiterer Faktor für diesen Erfolg scheint die Verwendung von Ringen mit größerem Durchmesser am Ende als in der Mitte auf der unteren Welle und von Ringen größeren Durchmessers in der Mitte als an den Enden auf der oberen Welle zu sein. Die allmähliche Vergrößerung des Abstandes zwischen einander gegenüberliegenden Ringen in Richtung auf die Wellenenden wird für einen weiteren Faktor für die Verbesserung der Wirksamkeit des Vorpressens gehalten. Durch die vorliegende Erfindung wird die komplizierte Rollenstruktur durch eine relativ einfache Vorrichtung ersetzt, deren Instandhaltung viel leichter ist Zusammenfassend ist also zu sagen, daß die vorliegende Erfindung eine verbesserte Vorrichtung für das Vorpressen von gebogenen Glas-Kunststoff-Anordnungen bei der Herstellung von Verbundgläsern vor-
509 518/132
sieht, die eine Querbiegung oder eine zusammengesetzte Biegung aufweisen.
Die die vorliegende Erfindung beschreibende erläuternde Ausführungsform zeigt zwar eine Vorpreßvorrichtung, in der ein unterer Ring angetrieben wird, sie läßt sich jedoch in gleicher Weise bei Systemen anwenden, bei denen alle Ringe oder Walzensegmente sich frei drehen lassen und durch reibende Berührung durch
10
die Anordnung angetrieben werden, während die Zuführungs- und Abtransportvorrichtung die Anordnung durch die Presswalzen bewegen. Die Walzen können auch auf einer walzentragenden Konstruktion angeordnet sein, die auf eine in der Technik bekannte Weise beweglich auf einem tragenden Rahmen anders als schwenkbar oder fest angeordnet ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Pressen gebogener Verbundgläser, die aus zwei aufeinanderpassenden gebogenen Glasscheiben und einer thermoplastischen Zwischenschicht bestehen, gekennzeichnet durch ein Paar Walzenlagergehäuse (20, 21), ein Paar paralellaufende Wellen (18, 19), die drehbar zwischen den Walzenlagergehäusen im Abstand voneinander angeordnet sind, eine Viezlzahl Ringe (26 bzw. 28, 29) mit elastischen Umfangoberflächen, die auf jeder der Wellen dicht zueinander angeordnet sind, wobei der Durchmesser der Ringe (28, 29) auf einer der beiden Wellen (18) an deren beiden Enden größer ist und zu deren Mine zu abnimmt, und der Durchmesser der Ringe (26) auf der anderen Welle (19) an deren beiden Enden kleiner ist und zu deren Mitte zu zunimmt, die sich im mittleren Bereich der Wellen befindlichen. einander'"gegenüberliegenden Ringe (29 und 26) härter sind als die sich in den Endbereichen der Wellen befindlichen Ringe, und Vorrichtungen (30, 31) zum direkten Antrieb von zumindest einem der härteren, auf einer der beiden Wellen zentral angebrachten Ringe, während die weicheren Ringe um die Wellen frei drehbar sind, wobei der Abstand der Wellen so zu der Summe der Durchmesser von sich jeweils gegenüberliegenden zwei Ringen in Beziehung steht, daß eine gebogene Linie des Walzenspaltes zwischen einander gegenüberliegenden Gruppen von Ringen gebildet wird, die der Biegung eines gebogenen Verbundglases quer zur Bewegungsbahn entspricht, und wobei der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der im mittleren Bereich der Wellen angeordneten, einander gegenüberliegenden Ringe geringer ist als der Abstand zwischen dem äußeren Umfang der einander gegenüberliegenden Ringe, die an den Enden der Wellen angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen so angeordnet sind, daß sich eine über der anderen befindet, wobei die auf der oberen Welle gelagerten Ringe so angeordnet sind, daß die auf den Endbereichen der oberen Welle befindlichen Ringe einen kleineren Durchmesser haben als die im mittleren Bereich der Welle befindlichen Ringe, und die auf der unteren Welle gelagerten Ringe so angeordnet sind, daß die auf den Endbereichen der unteren Welle befindlichen Ringe einen größeren Durchmesser haben als die auf dem mittleren Bereich der Welle befindlichen Ringe, wodurch die durch die oberen Peripherien der auf und entlang der unteren Welle angeordneten Ringe gebildeten Form im wesentlichen der Form des Verbundglases quer zu seiner Bewegungsrichtung zwischen den Ringgruppen entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im mittleren Bereich der Wellen angeordneten, einander gegenüberliegenden Ringe zylindrisch und mindestens einige der in den Endbereichen der Wellen angeordneten, einander gegenüberliegenden Ringe kegelstumpfförmig sind, wobei die auf der oberen Welle angeordneten kegelstumpfförmigen Ringe einen in Richtung auf das jeweils benachbarte Ende der oberen Welle abnehmenden Durchmesser besitzen und die auf der unteren Welle angeordneten kegelstumpfformigen Ringe einen in Richtung auf das jeweils benachbarte Ende der unteren Welle zunehmenden Durchmesser besitzen.
DE1629584A 1965-04-05 1966-04-02 Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser Expired DE1629584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445338A US3351001A (en) 1965-04-05 1965-04-05 Preliminary pressing of bent glass laminated assemblies

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1629584A1 DE1629584A1 (de) 1971-01-28
DE1629584B2 DE1629584B2 (de) 1975-04-30
DE1629584C3 true DE1629584C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=23768534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1629584A Expired DE1629584C3 (de) 1965-04-05 1966-04-02 Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3351001A (de)
DE (1) DE1629584C3 (de)
GB (1) GB1105402A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478555A (en) * 1966-12-15 1969-11-18 Kaufmann Tool & Eng Corp Two-roll machine for rolling sheet metal
US3542622A (en) * 1967-03-09 1970-11-24 Royal Industries Laminating method using a segmented pressure roller
US3498215A (en) * 1967-03-09 1970-03-03 Royal Industries Laminating device
CA945375A (en) * 1970-03-10 1974-04-16 Robert G. Frank Shaping glass sheets
US3964658A (en) * 1974-09-04 1976-06-22 Edwards Edwin L Roller replacing
US4542566A (en) * 1982-11-15 1985-09-24 Corrugating Roll Corporation Corrugating roller
JPS6016839A (ja) * 1983-07-05 1985-01-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 積層ガラスのプレスロ−ル装置
JPS6014979A (ja) * 1983-07-05 1985-01-25 日本板硝子株式会社 屈曲ガラスのクリ−ニング装置
US4584861A (en) * 1984-07-03 1986-04-29 Battelle Development Corporation Knurling tool
WO1990010511A1 (en) * 1989-03-15 1990-09-20 Hu-Metal Engineering Pty. Limited Apparatus for forming a pipe from a sheet metal plate
US8210014B2 (en) * 2006-02-21 2012-07-03 Jilin University Flexible forming device for forming three-dimensional shaped workpieces
WO2010055063A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Lm Glasfiber A/S A method of laying a layer of fibre material and the related apparatus
DE102021102764A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-19 Daido Kogyo Co., Ltd. Profilwalzvorrichtung und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-profilwalzteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1960580A (en) * 1930-08-20 1934-05-29 Libbey Owens Ford Glass Co Process and apparatus for producing laminated glass
US2525980A (en) * 1948-11-19 1950-10-17 Libbey Owens Ford Glass Co Press for laminating safety glass
US2673168A (en) * 1951-08-07 1954-03-23 Ford Motor Co Glass rolling apparatus
BE546539A (de) * 1955-04-12
US2986193A (en) * 1956-01-25 1961-05-30 Lifetime Metal Building Co Method of forming metal building elements
BE557855A (de) * 1956-08-03
BE557740A (de) * 1956-08-03

Also Published As

Publication number Publication date
US3351001A (en) 1967-11-07
DE1629584B2 (de) 1975-04-30
DE1629584A1 (de) 1971-01-28
GB1105402A (en) 1968-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1629584C3 (de) Vorrichtung zum Vorpressen gebogener Verbundgläser
DE3913991A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
DE2206912A1 (de) Walzgerüst
DE1575479B1 (de) Walzenlagerung
DE3608487C2 (de)
DE102005003558A1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
DE2239966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines stranggusskoerpers
DE3644628A1 (de) Rollenmaschine zum kalten biegen von profilen
DE69117317T2 (de) Vorrichtung zum Zusammenfügen durch Pressen von Verbundgläsern
DE69936876T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur formung von glasscheiben in rollform
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE69924466T2 (de) Abstreifvorrichtung für flüssigkeiten
DE2430633C3 (de) Vorrichtung zum Drehen von nicht rotationssymmetrischen Körpern
CH664348A5 (de) Faserbandablegeeinrichtung fuer eine karde, strecke oder dergleichen.
DE956393C (de) Walzwerk
DE2736099C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE19642876C1 (de) Biegevorrichtung für auf Erweichungstemperatur erwärmte Glasscheiben
DE152170C (de)
DE2361160C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen gewellter Blattfedern
DE3345029A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von rohren und stangen
DE1219212B (de) Vorrichtung zum Vorpressen einer aus zwei Glasscheiben und einer Kunststoff-Zwischenschicht bestehenden gebogenen Verbundglasscheibe
DE516870C (de) Blechrichtmaschine
DE43328C (de) Radkranzwalzwerk
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee