DE356211C - Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper - Google Patents

Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper

Info

Publication number
DE356211C
DE356211C DEK75593D DEK0075593D DE356211C DE 356211 C DE356211 C DE 356211C DE K75593 D DEK75593 D DE K75593D DE K0075593 D DEK0075593 D DE K0075593D DE 356211 C DE356211 C DE 356211C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock body
lock
padlock
shaped lock
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK75593D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEK75593D priority Critical patent/DE356211C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE356211C publication Critical patent/DE356211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud

Landscapes

  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Bei den bisher bekannten Vorhängeschlössern
ist ein Öffnen derselben dadurch sehr leicht möglich, daß man durch einen Hammerschlag oder Hebeldruck die Bügel aus ihren Haltepunkten herausreißt. Auch werden die an Eisenbahnwagen angelegten Schlösser beim Verschieben meistens durch das Zurückschnellen der Wagentür aufgesprengt, weil der zu schwache Riegel o. dgl. nicht standhalten
ίο kann. Außerdem wird schon bei schwächerem
" Druck auf den Schloßbügel meistens der Riegel verbogen, wodurch das Schloß leicht unbrauchbar wird.
Diese Mangel werden nach der Erfindung dadurch beseitigt, daß durch die Eigenart des Ineinandergreifens der Schloßteile das Schloß stärksten Druck oder Zug aushält, indem die Riegelstange, die die beiden Schenkel des gegossenen oder aus Blech laschenförmig gebogenen Schloßkörpers verbindet, an beiden Enden in der ganzen Auflagelänge vom Material des Schloßkörpers gehalten wird.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform dargestellt. Abb. ι zeigt einen teilweisen Längsschnitt des Schlosses; Abb. a ist ein Schnitt nach der Linie X-X der Abb. ι; Abb. 3 ist eine Seitenansicht und Abb. 4 ein Schaubild, den Verschluß zeigend. Der Schloßkörper α hat am Ende des Schenkels m die Durchbohrung y, durch welche die Stange δ geschoben wird, bis sie auch in der Bohrung des Schenkels k feste Lagerung findet. Die Schraube h greift mit der Spitze in die Führungsnut n, um das Zurückziehen der Stange zu begrenzen.
Beim Verschließen des Schlosses drückt der Schlüssel 0 den schlüsseiförmigen Teil e des Riegels in das Schloß zurück, wodurch die Riegelspitze c zwischen Stange b und Schenkel k in die Bohrung ζ geschoben wird. Durch eine halbe Drehung nimmt nun der Schlüssel die Verschlußscheiben f durch den Bart φ mit, dagegen bleiben die durch den in einer Längsnut i liegenden Zapfen j gehaltenen Scheiben g in ihrer Lage. Auch der Riegel dreht sich nicht mit, da er beim Drehen des Schlüssels noch in der letzten feststehenden Scheibe lagert. Der Schlüssel wird herausgenommen, und der durch die Feder d auf die Verschlußscheiben zurückgedrückte Riegel kann nicht zurück und verhütet gleichzeitig das Verstellen der Scheiben.
Je nach Verwendung kann das Schloß verschiedene Formen und Eigenschaften haben, so kann z. B. die Riegelstange mehrfach gelagert und mit Bajonettverschluß versehen sein oder beim Öffnen des Schlosses in den Körper zurückgleiten. Der Verschluß kann mit Vexiereinrichtung, Schnappriegel o. dgl. versehen und mehrfach angebracht werden. Auch kann am Schloßkörper eine Kette angebracht werden und die freibleibenden Kettenglieder je nach Bedarf durch die Riegelstange gehalten werden.

Claims (2)

65 Patent-Ansprüche:
1. Vorhängeschloß mit U-förmigem Schloßkörper und in dessen Enden gelagerter Riegelstange, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelstange in ihrer gesamten Auflagerlänge vom Material des Schloßkörpers gehalten wird.
2. Eine Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sich der in Schlüsselrichtung vorgeschobene Riegel (e) mit der Spitze (c) zwischen Stange und Körper schiebt und das Zurückgleiten desselben durch halbgedrehte Stellscheiben verhindert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK75593D Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper Expired DE356211C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75593D DE356211C (de) Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK75593D DE356211C (de) Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE356211C true DE356211C (de) 1922-07-18

Family

ID=7232616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK75593D Expired DE356211C (de) Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE356211C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093349A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-08 Delphin Design Wagner - Loff Gbr Verbindungselement für möbelstücke und möbelstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017093349A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-08 Delphin Design Wagner - Loff Gbr Verbindungselement für möbelstücke und möbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE356211C (de) Vorhaengeschloss mit U-foermigem Schlosskoerper
DE657003C (de) Stangenverschluss fuer Kraftfahrzeugtueren u. dgl.
US1737477A (en) Combination lock mechanism
AT88210B (de) Schloß.
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE643851C (de) Schloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch
DE353471C (de) Vorhaengeschloss
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE400765C (de) Einteiliges Spannschloss mit spiralfoermigen Kurven zur Fuehrung der Kettenenden
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE327604C (de) Von aussen durch einen doppelbaertigen Schluessel o. dgl. zu bedienende Vorrichtung zur Sicherung von Tueren
DE525898C (de) Schubbuegelschloss
CH185019A (de) Sicherheitsschloss zum Verhindern der unberechtigten Wegnahme eines Fahrrades aus einem Fahrradständer.
DE528133C (de) Vorhaengeschloss
AT133855B (de) Selbsttätig schließendes Schloß für Fahrzeug-(Eisenbahnwaggon-)türen.
AT123180B (de) Verschluß für Schiebetüren.
DE650790C (de) Schluessellochversperrer mit einem feststehenden und einem dagegen verdrehbaren Bart
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE372877C (de) Selbstschliessendes Schloss
AT133781B (de) Bügel für Taschen, Behälter u. dgl.
AT95501B (de) Sicherheitskette.
DE210676C (de)
DE329640C (de) Tuersicherung, insbesondere fuer zweifluegelige Tueren, mit einer an einem Ende drehbar angeordneten und durch den Riegel eines an dem einen Tuerfluegel befindlichen Schlosses in die Schliesslage zu bringenden Riegelstange
DE20266C (de) Neuerungen an Vorhängeschlössern mit ausziehbarem Bügel
DE612846C (de) Zylinderschloss mit Stechschluessel und axial verschiebbaren Zuhaltungen