DE354818C - Schlammventil - Google Patents

Schlammventil

Info

Publication number
DE354818C
DE354818C DESCH59412D DESC059412D DE354818C DE 354818 C DE354818 C DE 354818C DE SCH59412 D DESCH59412 D DE SCH59412D DE SC059412 D DESC059412 D DE SC059412D DE 354818 C DE354818 C DE 354818C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
upstream
valve according
mud valve
downstream
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH59412D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt & Wagner
Original Assignee
Schmidt & Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt & Wagner filed Critical Schmidt & Wagner
Priority to DESCH59412D priority Critical patent/DE354818C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354818C publication Critical patent/DE354818C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K25/00Details relating to contact between valve members and seats
    • F16K25/02Arrangements using fluid issuing from valve members or seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • F16K1/446Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series with additional cleaning or venting means between the two seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Es sind bereits für Dampfkessel Schlammventile bekannt, bei welchen in dem gemeinsamen Ventilgehäuse zwei Absperrorgane hintereinander angeordnet sind. Bei diesen hat das zweite Absperrorgan den Zweck, den Abschluß zu übernehmen, wenn das Hauptabsperrorgan undicht geworden ist. Es gibt auch bereits Ventile mit zwei Absperrorganen, bei welchen die Ventilsitze beider Organe durch Spühiüssigkeit gereinigt werden können. Bei diesen Ventilen wird das Spülmittel zwischen beide Absperrorgane hineingedrückt. Nachdem dann zunächst das hintere Abschlußorgan angelüfte t, und dadurch seine beiden Sitze von der ausfließenden Spülflüssigkeit gereinigt sind, hebt der Druck der Spülflüssigkeit auch das vordere Absperrorgan, und indem die Spülflüssigkeit nun in den Kessel hineinfließt, reinigt sie auch die Ventilsitze dieses Absperrorgans.
Die Erfindung betrifft nun ein Schlammventil zur Eröffnung und zum Abschluß von mit schlammhaltiger Flüssigkeit angefüllten Gefäßen. Gegenüber den bekannten Ventilen dieser Art besteht die Neuheit darin, daß zwei Absperrorgane in einem gemeinsamen ganz oder teilweise geschlossenen Ventilgehäuse so hintereinander angeordnet sind, daß die Ventilsitze des hinteren nachgeordneten Absperrorgans noch von einem schlammfreien Spülmittel bespült werden, nachdem das vordere vorgeordnete Absperrorgan den Zutritt schlammhaltiger Flüssigkeit zu ihnen bereits abgeschlossen hat
In der Zeichnung, Abb. 1, ist eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt dargestellt.
In dem nur gegen die Atmosphäre zu geschlossenen Ventilgehäuse 1 ist, zwischen den Rippen 7 geführt, das vorgeordnete glockenförmige Abschlußorgan 3 angeordnet, dessen Innenraum durch den biegsamen Metallschlauch 4 mit einem von schlammfreier Spülflüssigkeit (Dampf, Wasser o. dgl.) angefüllten Räume in Verbindung steht. Im Innenraum des vorgeordneten Absperrorgans 3 ist das nachgeordnete Absperrorgan 2, ebenfalls zwischen Rippen 8 geführt, angeordnet, welches den Innenraum gegen die Atmosphäre abschließt.
Das nachgeordnete Absperrorgan 2 ist als Hohlkörper ausgebildet, dessen Decke mit einer Einflußöffnung für die durch den Schlauch 4 zufließende Spülflüssigkeit versehen ist und an dessen Bodenseite außerhalb des Ventilsitzes öffnungen 6 für den Ausfluß der Spülflüssigkeit vorgesehen sind. Eine Spindel 5 dient zum Öffnen und Schließen des Schlammventils. Die Wirkungsweise des Ventils ist folgende:
Zum Öffnen des Schlammventils wird das nachgeordnete Absperrorgan 2 mittels der Spindel 5 angehoben, bis es sich mit seiner Decke gegen die innere Deckenwand des vorgeordneten Absperrorgans 3 legt. Hierdurch
»5 wird die Spülmittelzuleitung 4 mit dem Innenraum des Absperrorgans 2 verbunden, so daß das Spülmittel durch die Öffnungen 6 über die Ventilsitze ins Freie abfließt. Bei der Weiterbewegung der Spindel 5 wird nun auch das vorgeordnete Absperrorgan 3 von seinem Sitz im Ventilgehäuse abgehoben, so daß nun auch die schlammhaltige Flüssigkeit aus dem Behälter ins Freie abfließt.
Beim Abschluß des Ventils setzt sich zuerst das Absperrorgan 3 wieder auf seinen Sitz und unterbricht dadurch den weiteren Abfluß schlammhaltiger Flüssigkeit aus dem Behälter. Der auf den Sitzflächen des Absperrorgans 2 etwa vorhandene Schlamm wird dann während der weiteren Abwärtsbewegung des Absperrorgans 2 abgespült.
Sollte es wünschenswert sein, auch noch die Sitzflächen des Absperrorgans 3 vor dem Abschluß durch Spülung von Schlammablagerungen zu reinigen, so kann dies dadurch erreicht werden, daß das Absperrorgan nach dem Beispiel der Abb. 2 doppelwandig ausgeführt wird, wobei der Hohlraum zwischen den beiden Wandungen mit der Spülmittelzuleitung in Verbindung gesetzt ist.

Claims (11)

Patent-Ansprüche:
1. Schlammventil, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Absperrorgane (2 und 3) in dem gemeinsamen Ventilgehäuse (1) derart hintereinander angeordnet sind, daß die j Sitzflächen des hinteren, nachgeordneten Absperrorgans (2) noch von schlammfreier Spülflüssigkeit bespült werden, nachdem das vordere, vorgelagerte Absperrorgan (3) den Zutritt schlammhaltiger Flüssigkeit zu ihnen bereits abgeschlossen hat.
2. Schlammventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nachge-
ordnete Absperrorgan (2) im glockenförmigen Hohlraum des vorgelagerten (3) angeordnet ist.
3. Schlammventil nach Anspruch 1 undz, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum desvorgelagertenAbsperrorgans(3)miteinem mit schlammfreier Druckflüssigkeit ausgefüllten Räume in Verbindung steht (durch. 4).
4. Schlamm ventil nach Anspruch ibis3, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgelagerte Absperrorgan (3) zwischen Rippen (7) geführt wird, die entweder im Ventilgehäuse oder am Absperrorgan selbst angeordnet sind.
5. Schlamm ventil nach Anspruch ibis4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eröffnung des vorgelagerten Absperrorgans (3) dadurch erfolgt, daß das nachgeordnete Absperrorgan (2) sich nach seiner Eröffnung gegen das vorgelagerte legt und es dadurch zur Teilnahme an seinem weiteren Er-Öffnungshube zwingt.
6. Schlammventil nach Anspruch ibis5, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeordnete Absperrorgan (2) mit Anschluß und Abfluß für die Spülflüssigkeitszuleitung zum vorgelagerten Absperrorgan ver-, sehen ist.
7. Schlamm ventil nach Anspruch ibis6, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgeordnete Absperrorgan (2) ein Hohlkörper ist, dessen Decke mit einer Öffnung für den Einfluß der Spülflüssigkeit und dessen Boden außerhalb des Ventilsitzes mit Abflußöffnungen (6) versehen ist.
8. Schlammventil nach Anspruch ibis7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des nachgeordneten Absperrorgans (2) im Hohlraum des vorgeordneten (3) durch Rippen (8) erfolgt, die entweder am vorgeordneten oder am nachgeordneten Ab-Sperrorgan angeordnet sind.
9. Schlammventil nach Anspruch ibis8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem Hohlraum des vorgeordneten Absperrorgans (3) und dem Spül- too flüssigkeitsraum durch ein biegsames Rohr (4) (Schlauch o. dgl.) bewirkt wird.
10. Schlammventil nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgeordnete Absperrorgan (3, Abb. 2) doppelwandig ausgeführt ist, wobei der Hohlraum zwischen den beiden Wandungen mit der Spülmittelzuleitung in Verbindung steht.
11. Schlammventil nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand des vorgeordneten Absperrorgans (3, Abb. 2) den Ventilsitz im Ventilgehäuse (1) als Schieber umfaßt, bevor noch die innere Wand sich auf diesen Ventilsitz aufsetzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH59412D 1920-09-25 1920-09-25 Schlammventil Expired DE354818C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59412D DE354818C (de) 1920-09-25 1920-09-25 Schlammventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH59412D DE354818C (de) 1920-09-25 1920-09-25 Schlammventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354818C true DE354818C (de) 1922-06-16

Family

ID=7437124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH59412D Expired DE354818C (de) 1920-09-25 1920-09-25 Schlammventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354818C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948211C (de) * 1952-09-14 1956-08-30 Basf Ag Einrichtung zum Reinhalten der Dichtflaechen in Schiebern und Ventilen
US3035599A (en) * 1959-04-13 1962-05-22 Ingersoll Rand Co Valve purging
DE1174711B (de) * 1957-11-20 1964-07-23 Bopp & Reuther Gmbh Wasserpfosten mit doppelter Absperrung
FR2434321A1 (fr) * 1978-08-26 1980-03-21 Holstein & Kappert Maschf Soupape a double siege
EP0039319A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Alfa-Laval Ab Doppelsitzventil
WO1998054493A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Doppelsitzventil
DE10057155A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Sachtleben Chemie Gmbh Schiebenventil für Feststoffe

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948211C (de) * 1952-09-14 1956-08-30 Basf Ag Einrichtung zum Reinhalten der Dichtflaechen in Schiebern und Ventilen
DE1174711B (de) * 1957-11-20 1964-07-23 Bopp & Reuther Gmbh Wasserpfosten mit doppelter Absperrung
US3035599A (en) * 1959-04-13 1962-05-22 Ingersoll Rand Co Valve purging
FR2434321A1 (fr) * 1978-08-26 1980-03-21 Holstein & Kappert Maschf Soupape a double siege
EP0039319A1 (de) * 1980-04-24 1981-11-04 Alfa-Laval Ab Doppelsitzventil
WO1998054493A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Doppelsitzventil
DE10057155A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Sachtleben Chemie Gmbh Schiebenventil für Feststoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE354818C (de) Schlammventil
DE804667C (de) Einrichtung zum Spuelen von Geruchverschluessen o. dgl.
DE737209C (de) Ventil fuer schlammfuehrende Fluessigkeiten
DE969650C (de) Vorrichtung zur Belueftung von insbesondere Hausinstallations-Wasserleitungen
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE543593C (de) Russabblasevorrichtung
DE602142C (de) An einen Schlauch anschliessbarer Handbrausekopf
DE570574C (de) Kanalreinigungsgeraet mit durch Ventile verschliessbaren Spuelkanaelen
DE529507C (de) Druckminderventil
DE333666C (de) Selbsttaetige Abtrittspuelung
DE733417C (de) Anzeigevorrichtung fuer Dampfwasserableiter
DE698411C (de)
DE179485C (de)
AT60693B (de) Spülbehälter mit Differentialventil.
EP3933128B1 (de) Spülvorrichtung für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz
DE330599C (de) Zapfhahn fuer Wasserleitungen u. dgl.
DE577605C (de) Abtrittspuelkasten
DE311235C (de)
DE207221C (de)
DE520508C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE362774C (de) Scheidenspuelapparat
DE422575C (de) Verfahren zum Spuelen der Sitze von Dampfkesselabschlammventilen
DE488079C (de) Als Windkessel wirkender Abtrittspuelwasserbehaelter mit einem den Behaelter durchdringenden Steuerventilgehaeuse
DE1161732B (de) Regelventil mit in einem venturirohrartig ausgebildeten Durchfluss angeordnetem Gehaeusedichtsitz
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken