DE354724C - Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl. - Google Patents

Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.

Info

Publication number
DE354724C
DE354724C DEA29946D DEA0029946D DE354724C DE 354724 C DE354724 C DE 354724C DE A29946 D DEA29946 D DE A29946D DE A0029946 D DEA0029946 D DE A0029946D DE 354724 C DE354724 C DE 354724C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seller
self
coin
cash drawer
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA29946D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA29946D priority Critical patent/DE354724C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE354724C publication Critical patent/DE354724C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Selbstverkätffer für elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl. mit einer an der Geldlade angebrachten zweiten Kassiervorrichtung für die Nebengebühren.
Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind einerseits umständlich. Es ist bei ihnen nicht möglich, einen gewöhnlichen Selbstverkäufer in einen solchen mit Einkassierung von Nebengebühren abzuändern, ohne daß der ganze Bau des Selbstverkäufers umgeändert werden muß. Bei anderen Vorrichtungen dieser Art sind alle Teile der zweiten Kassiervorrichtung in der Geldlade untergebracht, so daß zur Umänderung vorhandener Selbstverkäufer eine neue Geldlade nötig ist. Die Erfindung ermöglicht auch die Verwendung der alten Geldlade, da die zweite Kassiervorrichtung und die Sperre für den Hauptmünzeneinwurf leicht und einfach in die Geldlade eines gewöhnlichen Selbstverkäufers eingesetzt werden können.
Dies wird dadurch erreicht, daß die zweite Kassiervorrichtung nicht wie bei den bisher bekannten Vorrichtungen mit wesentlichen Teilen bis tief in das Innere der Geldlade
greift, sondern an der nach, außen liegenden Vorderseite der Geldlade angebracht wird. Die neue Vorrichtung ist mit ihrem an der Außenseite des Selbstverkäufers hervorragenden Sperriegel so eingerichtet, daß dieser den Einwurfsschlitz oder das in den Einwurfsschlitz hineinragende Druckstück zur Einführung der Münzen sperren kann, so daß der Münzeneinwurf für die Hauptgebühren des Selbstverkäufers erst benutzt werden kann, wenn die Nebengebühren, z. B. Pauschalbeträge, Miete, Amortisationsbeträge ti. dgl., welche in die zweite Kassiervorrichtung eingeworfen werden müssen, bezahlt sind. Die Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele der Einrichtung nach der Erfindung. Abb. i, 2, 3 und 4 zeigen eine an der Geldlade sitzende Kassiervorrichtung, die aus einer Münzentasche und einem mit ihr verbundenen, vor dem Schlitz des Selbstverkäufers auf und ab schiebbaren Sperrschieber besteht. Abb. 1 und 2 geben in Ansicht von vorn und im senkrechten Längsschnitt (Abb. 2 nach A-B der Abb. 1) die Vorrichtung in 'der Sperrstellung wieder; Abb. 3 und 4 zeigen gleiche Ansichten (Längsschnitt nach C-D der Abb. 3 in Abb. 4) der Vorrichtung in der Freigabestellung für den Münzeneinwurf des Selbstverkäufers.
Abb. 5, 6 und 7 stellen eine abgeänderte, nach der Erfindung gestaltete Einrichtung dar, bei der nicht unmittelbar der Einwurfsschlitz, sondern das in ihn hineinragende Einwurfsdruckstück für die Münzen gesperrt wird. Die gleichzeitig das Druckstück sperrende Kassiervorrichtung besteht hier aus einer Münzscheibe bekannter Bauart, die in der Vorderwand der Geldlade gelagert ist. Diese Einrichtung ist in Abb. 5 und 6 in Ansicht von vorn und im senkrechten Längsschnitt (Abb. 6 nach E-F der Abb. 5) in der Freigabestellung veranschaulicht. Abb. 7 gibt eine Vorderansicht der Einrichtung in der Sperrstellung der Münzscheibe wieder. Bei der Einrichtung nach Abb. 1 bis 4 weist das Gehäuse α des ohne Innenteile dargestellten Selbstverkäufers ein Fenster b auf und seitlich von diesem auf einer besonderen Leiste c einen Münzeinwurfsschlitz d. Das Gehäuse des Selbstverkäufers ist nach unten zu durch eine wagerechte Querwand e abgeschlossen, die den nicht dargestellten Abfallschlitz für die in den Selbstverkäufer eingezahlten Münzen aufweist. In den durch die Querwände gebildeten unteren Hohlraum in dem Gehäuse des Selbstverkäufers ist die Geldlade / eingeschoben. An der Vorderwand g der Geldlade, die in eingeschobenem Zustande etwas über das Selbstverkäufergehäuse α vorsteht, kann sich eine Münztasche K1 gegen welche von unten her die Feder i drückt, auf und ab bewegen. Mit der Münztasche ist ein nach oben gehendes Sperrblech k verbunden, das sich in der Flucht des Einwurfsschlitzes bewegt und oben mit einem Handknopf m versehen ist. In der auf Abb. ι und 2 veranschaulichten Lage der in die Geldlade eingebauten Kassiervorrichtung, aiso in ihrer Sperrstellung für den Münzeinwurfsschlitz d, wird die Münztasche h am Nachuntengehen durch, einen unter der Wirkung einer Feder η nach vorn gedrückten Riegel 0 verhindert, der mit einem abgeschrägten oberen Teil in das Innere der Münztasche h hineinragt, und mit einer an ihm vorgesehenen unteren Sperrnase p unter den Boden der Münztasche greift. Wird in die Münztasche h eine passende Münze, z. B. ι Mark, eingeschoben, so wird die schräge Nase des Riegels 0 beiseite gedrückt, der Fortsatz^» gibt die untere Kante der Münztasche frei und diese kann durch Anfassen an dem Knopf m zusammen mit dem Blech, k entgegen der Wirkung der Feder i nach unten geschoben werden. In der unteren Lage wird die Münztasche durch die untere Kante der Nase p, die sich .gegen die obere Kante der Münztasche h legt, festgehalten. Gleichzeitig mit der Münztasche h ist auch das Sperrblech k nach unten gegangen und hat den Schlitz d freigegeben (Abb. 3 und 4).
Die Münztasche h bleibt nun in der Lage nach Abb. 3 und 4, bis durch Verschwenkung des Sperriegels 0, dessen Klinke beim Herausziehen der Geldlade durch den kassierenden Beamten gegen den festen Anschlags stößt, die Freigabe der Münztasche erfolgt und sie unter der Wirkung der Feder i nach oben geht, so daß die Stellung nach Abb. 1 und 2 wieder erreicht wird. Aus dieser Lage, in der ihr Blech k den Münzeinwurfsschlitz d wieder sperrt, kann die Münztasche nur durch Einwurf der Münzen für die Nebengebühr gebracht werden, so daß auf jeden Fall vor dem Einwurf von Münzen in den Schlitz des Selbstverkäufers die Nebengebühr entrichtet sein muß.
Bei der Einrichtung nach Abb. 5, 6 und 7 ist in der Vorderwand g der Geldlade f eine Münzscheibe q drehbar gelagert. Die Vorderwand g der Geldlade f ist entsprechend der Form der Münzscheibe q in der Mitte nach oben geschweift und trägt in der Flucht des zum Hineinbefördern der Münzen in den Einwurfsschlitz d des Selbstverkäufers dienenden Druckstückes r eine Aussparung z. Die Münzscheibe q ragt mit ihrer Achse s nach außen und trägt hier einen Drehknopf t. Im übrigen ist die Münzscheibe in der bei Selbstverkäufern bekannten Weise ausgestattet, d. b. sie ist mit einer Ausspa-
rung u für die Aufnahme der Nebengebührmünze ν und mit den entsprechenden, nicht gezeichneten Kontroll- und Sperrvorrichtungen versehen. Außerdem aber weist sie noch eine Einkerbung w auf, die in der Freigabestellung nach Abb. 5 und 6 in der Flucht des Druckstückes r und der Aussparung s der Vorderwandg der Geldlade/ liegt.
Bei Beginn der Inbetriebnahme befindet
to sich die in die Geldlade eingebaute Kassiervorrichtung in der Stellung nach Abb. 7, d. h. das Druckstück r kann nicht abgespreizt werden, da sein Durchgang durch die Kerbe' s der Vorderwand der Geldlade.von der Münz- ; scheibe q versperrt wird. In die Freigabestellung nach Abb. 5 und 6 kann die Münzscheibe q erst nach Einwurf der Münze ν und : Drehung mittels des Knopfes t gebracht wer- : den. In dem Augenblick, wo die Kerbe w |
ao der Münzscheibe q in der Flucht der Kerbe ζ j der Ladenvorderwand g liegt, kommt die | Münzscheibe durch einen Anschlag o. dgl. j zum Stillstand und das Druckstück kann zum Einwurf von Münzen in den Schlitz d abgespreizt werden, ein Einwurf von Münzen in die Kassiervorrichtung der Lade ist gleichzeitig unmöglich.
Durch den kassierenden Beamten kann ähnlich, wie dies bei der Einrichtung nach Abb. ι bis 4 der Fall ist, z. B. auch durch bloßes Herausziehen der Geldlade, die Münzscheibe wieder in die Stellung nach Abb. 5 und 6 gebracht werden.
Soll die in die Geldlade eingebaute Kassiervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Einwurf mehrerer Münzen benutzt werden, so braucht nicht die Münzscheibe selbst als Sperrglied für den Münzschlitz des eigentlichen Selbstverkäufers ausgebildet zu sein, sondern es kann hierfür ein besonderer Sperriegel vorgesehen werden, der von der Münzscheibe aus angetrieben wird', beispielsweise so, daß er erst nach wiederholter Drehung der Münzscheibe in die Freigabestellung übergeht. Auch kann die Einrichtung so getroffen sein, daß die Münzscheibe mehrere gleiche oder untereinander verschiedene Münzen aufnimmt.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Selbstverkäufer für elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl., mit einer zweiten, den Münzeinwurf für den eigentlichen Selbstverkäufer sperrenden, zur Einnahme der Nebengebühren bestimmten, an der Geldlade angebrachten Kassiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kassiervorrichtung mit allen ihren Teilen in dem vorderen, nach außen gelegenen Teil der Geldlade eingebaut ist und mit ihrem vor der Außenseite des Selbstverkäufers herausragenden Sperriegel (k, q) den Einwurfsschlitz (d) oder das in den Einwurfsschlitz hineinragende Druckstück (r) zum Einführen der Münzen sperren kann.
  2. 2. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Vorderteil der Geldlad'e verschiebbar gelagerte Münztasche (q), mit der ein Sperrblech (k) für den Einwurfsschlitz des eigentlichen Selbstverkäufers (d) verbunden ist und die durch einen federnden Riegel (0) in ihren beiden Endstellungen gesperrt wird, der bei Beginn der Inbetriebnähme des, Selbstverkäufers durch die in die Münztasche eingeführten Münzen beiseite gedrückt wird, hierbei mit einer Sperrnase (q) das Unterteil der Münztasche freigibt und nach Beendigung" der Abwärtsbewegung der Münztasche mit der gleichen Nase die Aufwärtsbewegung der Tasche wieder sperrt.
  3. 3. Selbstverkäufer nachl Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel beim Herausziehen der Geldlade durch einen am Selbstverkäufergehäuse angeordneten festen Anschlag (y), gegen den eine Klinke (x) des Riegels stößt, ausgeschwenkt wird1, derart, daß die Münztasche Qi) freigegeben wird und unter dem Einfluß einer Druckfeder wieder in die Sperrstellung für den Einwurfsschlitz im eigentlichen Selbstverkäufer gelangt.
  4. 4. Selbstverkäufer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im Vorderteil (g) der Geldlade (/) gelagerte, von außen drehbare Münzseheibe (g), die außer der Aufgabe der Kassierung der Nebengebühr noch die der Sperrung des Münzeinwurfsschlitzes für den eigentlichen Selbstverkäufer erfüllt.
  5. 5. Selbstverkäufer nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Flucht des in den Münzeinwurfsschlitz des eigentlichen Selbstverkäufers ragenden Druckstückes (f) zur Münzeneinführung die Vorderwand (g) der Geldlade (f) einen Ausschnitt (s) aufweist, der die Abspreizung des Druckstückes
    (r) erlaubt, wenn die Münzscheibe nach Einwurf eines Geldstückes gedreht worden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA29946D 1917-12-06 1917-12-06 Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl. Expired DE354724C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29946D DE354724C (de) 1917-12-06 1917-12-06 Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA29946D DE354724C (de) 1917-12-06 1917-12-06 Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE354724C true DE354724C (de) 1922-06-13

Family

ID=6927059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA29946D Expired DE354724C (de) 1917-12-06 1917-12-06 Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE354724C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926515B2 (de) Muenzausloesevorrichtung
DE354724C (de) Selbstverkaeufer fuer elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.
DE2634107A1 (de) Zeitschloss
DE1960523A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2840759C2 (de) Einstellbarer Münzdetektor
EP0026745A2 (de) Münzbetätigte Verschliessvorrichtung
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
CH631022A5 (en) Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
AT85988B (de) Selbstverkäufer für elektrischen Strom, Gas, Wasser o. dgl.
DE2110254C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für Garderobenkästen od.dgl. mit Münzkassiereinrichtung
DE2238602A1 (de) Schloss mit durch muenzeinwurf freizugebender schliessfunktion
AT336936B (de) Schloss
DE2303004A1 (de) Muenz-schloss
AT112408B (de) Sperrvorrichtung für Automaten zur Abgabe von Gas u. dgl.
DE349379C (de) Geldlade fuer Selbstverkaeufer fuer Gas, Wasser, elektrischen Strom o. dgl.
DE2037099C3 (de) Münzbetätigte Verschließvorrichtung
CH673311A5 (de)
AT18731B (de) Kontrollkasse.
DE50020C (de) Vorrichtung zur Verdeckung der Schlüssellöcher
DE64151C (de) Eisenbahnwagen - Controlschlofs
DE594017C (de) Selbstverkaeufer mit Gebuehreneinzugsvorrichtung
DE687300C (de)
DE458145C (de) Sperrvorrichtung fuer Automaten zur Abgabe von Gas
DE632909C (de) Tuerversperrer
DE631967C (de) Schloss, bei welchem eine am Schlossgehaeuse gelagerte Gruppe von den Riegel sperrendn Zahnraedern mit einer zweiten Gruppe von durch einen Stechschluessel einstellbarenZahnraedern in Eingriff steht