DE3546327C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3546327C2 DE3546327C2 DE3546327A DE3546327A DE3546327C2 DE 3546327 C2 DE3546327 C2 DE 3546327C2 DE 3546327 A DE3546327 A DE 3546327A DE 3546327 A DE3546327 A DE 3546327A DE 3546327 C2 DE3546327 C2 DE 3546327C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment
- magnetic recording
- plasma
- magnetic
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/02—Pretreatment of the material to be coated
- C23C14/021—Cleaning or etching treatments
- C23C14/022—Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/7368—Non-polymeric layer under the lowermost magnetic recording layer
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73927—Polyester substrates, e.g. polyethylene terephthalate
- G11B5/73933—Surface treated layers, e.g. treated by corona discharge
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
- G11B5/73—Base layers, i.e. all non-magnetic layers lying under a lowermost magnetic recording layer, e.g. including any non-magnetic layer in between a first magnetic recording layer and either an underlying substrate or a soft magnetic underlayer
- G11B5/739—Magnetic recording media substrates
- G11B5/73923—Organic polymer substrates
- G11B5/73937—Substrates having an organic polymer comprising a ring structure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
- Y10T428/31681—Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Magnetic Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft Magnetaufzeichnungsmedien
gemäß den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 4.
Es ist einige Jahrzehnte her, seit Magnetaufzeichnungsmedien
aus einem nicht-magnetischen Träger und einer aus einem
magnetischen oxidischen Pulver, wie γ-Fe₂O₃ und kobalthaltigem
γ-Fe₃O₄, sowie einem Bindemittel gebildeten Magnetschicht
bekannt wurden. In neuerer Zeit wurden zur weiteren
Verbesserung der Aufzeichnungsdichte Magnetaufzeichnungsmedien,
die eine aus einem ferromagnetischen Pulver, wie Fe,
Co, Ni, Fe-Co, Co-Ni, Fe-Co-Ni, Fe-Co-B, Fe-Co-Cr-B, Mn-Bi,
Mn-Al, Fe-Co-V usw., und einem Bindemittel gebildete Magnetschicht
enthalten, sowie Magnetaufzeichnungsmedien mit einer
Magnetschicht in Form eines im Vakuum abgeschiedenen metallischen
Films oder eines durch Kathodenzerstäubung gebildeten
Metallfilms entwickelt. Diese sind auf dem einschlägigen
Gebiet jetzt von großem Interesse.
Diese Magnetaufzeichnungsmedien, insbesondere für die Anwendung
als Magnetbänder und Magnetplatten, müssen eine Reihe von
Anforderungen erfüllen, wozu ein niedriger dynamischer Reibungskoeffizient,
eine glatte und stabile Transportierbarkeit über
lange Zeiträume, eine verbesserte Abriebbeständigkeit und
Stabilität unter Lagerungsbedingungen zur Gewährleistung einer
guten Reproduzierbarkeit und Dauerhaftigkeit (Dauerhaftigkeit
des Bandes sowohl während des Normalbetriebs als auch bei Bildstillstand)
gehören.
Bei verschiedenen Trägerfilmen sind zur Verbesserung der
Dauerhaftigkeit bisher eine Vielzahl von Vorbehandlungen vorgenommen
worden. Zu solchen Vorbehandlungen gehören Behandlungen
mit chemischen Lösungen, die Beschichtung, die Glimmentladungsbehandlung
u. dgl.
Chemische Behandlungen können solche mit Säure und Alkali
sein. Unter den chemischen Behandlungen ist das Oxidieren
der Oberfläche des Trägerfilms mit einer chemischen Lösung
einer starken Säure und/oder eines starken Oxidationsmittels,
beispielsweise Chromatlösung, und Einführen von Carbonyl-
oder Carboxylgruppen zum Ätzen der Oberfläche am wirksamsten.
Die chemischen Behandlungen erfordern jedoch nachfolgendes
Spülen und Trocknen der Filmoberfläche, und zur Aufbereitung
der verbrauchten Flüssigkeit sind große Investitionen erforderlich.
Insbesondere die Chromatbehandlung ergibt eine Rückstandsflüssigkeit,
die aus Gründen des Umweltschutzes sorgfältiger
Behandlung bedarf, so daß ihre industrielle Anwendung
zur Zeit im Rückgang begriffen ist.
Bei der Filmbeschichtungstechnik wird ein Trägerfilm mit
einer Zwischenschicht abgedeckt, auf der eine Magnetschicht
ausgebildet wird. Die Wechselwirkung zwischen einem Bindemittel
in der Zwischenschicht und der Magnetschicht ist notwendig.
Die Zusammensetzung der Zwischenschicht muß geeignet
ausgewählt sein, um einem in der Magnetschicht verwendeten
besonderen Bindemittel und Pigment gerecht zu werden. Die
Beschichtungstechniken erfordern nicht nur eine sorgfältige
Auswahl, sondern auch Beschichtungs- und Trocknungsvorgänge.
Selbstverständlich erhöht der Verbrauch von Beschichtungsmaterial
auch die Kosten der Produkte.
Die Glimmentladungsbehandlung ist vorteilhaft, weil sie im
trockenen Zustand abläuft, so daß die Notwendigkeit zusätzlicher
Stufen, wie Spülen, Trocknen und Aufbereitung von Rückstandsflüssigkeit,
entfällt. Die Glimmentladung ist deshalb
viele Jahre lang durchgeführt worden, und sie ermöglicht
eine wirksame Verbesserung der Haftung, der Benetzbarkeit
und der Bedruckbarkeit. Die Glimmentladungsbehandlung erbringt
jedoch keine Verbesserung der Eigenschaften der Magnetaufzeichnungsmedien
in einem solchen Ausmaß, daß Hochleistungsmaterial
erhalten wird, wie es für gegenwärtige und zukünftige
Magnetaufzeichnungsmedien vorausgesetzt wird.
Eine weitere auf diesem Gebiet bekannte Technik ist die
Flammbehandlung, die schwierig auf Magnetaufzeichnungsmedien
anwendbar ist, welche einen hohen Grad von Abmessungsstabilität
erfordern.
Unter diesen Gesichtspunkten wird ein Vorschlag zur Behandlung
von Trägerfilmen mit einem Plasma gemacht. Die Plasmabehandlung
ist ein einstufiges Verfahren im trockenen Zustand und
hat den Vorteil, daß Trocknung und die Aufbereitung von
Rückstandslösungen unnötig sind und kein zusätzliches Material,
wie Bindemittel, verbraucht wird. Außerdem gestattet die
Plasmabehandlung die kontinuierliche Produktion bei hoher
Geschwindigkeit, so daß sie leicht in das Herstellungsverfahren
für Magnetaufzeichnungsmedien einbezogen werden kann, ohne daß
Produktivität und Ertrag leiden.
Eine Technik zur Plasmabehandlung eines Trägerfilms ist in
der japanischen Patentveröffentlichung 57-42 889 (offengelegt
am 11. September 1982) beschrieben, gemäß der eine Behandlung
mit einem Plasma bei einer Frequenz im Bereich von Hochfrequenz
bis Mikrowellenlänge unter Verwendung eines Behandlungsgases
aus Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Wasserstoff, Helium, Argon
usw. vorgenommen wird. Die Hochfrequenz von 13,56 MHz ist
nur in dieser Veröffentlichung beschrieben.
Auch die japanische Patentanmeldung 58-77 030 (offengelegt
am 10. Mai 1983) offenbart ein Verfahren zur Plasmabehandlung
durch Anlegen eines Wechselstromes üblicher Frequenz zwischen
Elektroden unter Verwendung eines Behandlungsgases aus
Sauerstoff, Argon, Helium, Neon oder Stickstoff. Diese Plasmabehandlungen
sind bezüglich der Verbesserung der Haftung des
behandelten Trägerfilms an einer Magnetschicht und folglich
der Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Magnetaufzeichnungsmedien
teilweise erfolgreich, aber sie sind nicht voll zufriedenstellend
bezüglich der Bindefestigkeit und der Dauerhaftigkeit.
Schließlich ist auch aus der DE-PS 34 25 755 ein Verfahren zur
Herstellung eines aus einem Trägerfilm und einer darauf ausgebildeten
Magnetschicht bestehenden Magnetaufzeichnungsträger
bekannt, bei dem der Trägerfilm vor dem Auftragen der Magnetschicht
plasmabehandelt wird, wobei die Plasmabehandlung bei
einer Frequenz von 10 bis 200 kHz in einem sauerstoffhaltigen
anorganischen Gas der Gruppe Argon, Neon, Helium, Stickstoff,
Wasserstoff und Gemischen daraus und bei einem Betriebsdruck
von 0,0133 bis 13,33 mbar erfolgt.
Solche Plasmabehandlungen sind bezüglich der Verbesserung der
Haftung des behandelten Trägerfilms an einer Magnetschicht und
folglich der Verbesserung der Dauerhaftigkeit von Magnetaufzeichnungsmedien
teilweise erfolgreich, aber sie sind nicht
voll zufriedenstellend bezüglich der Bindefestigkeit und der
Dauerhaftigkeit.
Wenn die Erzeugung eines magnetischen Dünnfilms für die
Quermagnetisierungsaufzeichnung durch Einsatz eines magnetischen
Metalls, wie Eisen, Kobalt, Nickel und Chrom und einer
Legierung dieser Metalle auf einem Träger durch Vakuumabscheidung,
Kathodenzerstäubung oder ähnliche Techniken beabsichtigt
ist, muß der Träger bei einer erhöhten Temperatur gehalten
werden. Da Träger aus herkömmlichen Polyesterharzen jedoch
eine vergleichsweise niedrige Hitzebeständigkeitstemperatur
haben und während der Filmausbildung leicht durch Hitzeeinwirkung
verformt werden, sollten sie nicht auf höhere Temperaturen
erhitzt werden.
So kann die Verformung unter Hitzeeinwirkung während der
Filmausbildung durch die Verwendung von hitzebeständigen
Harzen, wie Polyamiden und Polyimiden, als Träger zur Aufnahme
von Quermagnetisierungsfilmen vermieden werden. Von Nachteil
ist jedoch, daß die meisten hitzebeständigen Harze Wasser
enthalten. Während der Filmausbildung bei erhöhten Temperaturen
kann der Wassergehalt des Harzes freigegeben werden, was
die Kristallstruktur der auszubildenden Magnetschicht stört,
so daß die Quermagnetisierungseigenschaften schlechter werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein neues
und verbessertes Magnetaufzeichnungsmedium anzugeben, bei dem
die Bindefestigkeit zwischen Magnetschicht und Trägerfilm und
damit die Dauerhaftigkeit verbessert sind und bei dem außerdem
der magnetische Dünnfilm ohne wesentliche Beeinträchtigung
seiner Kristallstruktur ausgebildet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Magnetaufzeichnungsmedium gelöst,
das aus einem bei einer Frequenz von 10 bis 200 kHz in einer
anorganischen Gasatmosphäre plasmabehandelten Trägerfilm und
einer darauf ausgebildeten Magnetschicht besteht und das dadurch
gekennzeichnet ist, daß der Trägerfilm in einer sauerstofffreien,
aus einem N- und H-haltigen anorganischen Gas
bestehenden Atmosphäre bei einem Reaktionskammerdruck von
0,013 bis 13 mbar plasmabehandelt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen
eines solchen Magnetaufzeichnungsmediums sind
Gegenstand der Patentansprüche 2 und 3.
Der Lösung der obigen Aufgabe dient weiterhin ein Magnetaufzeichnungsmedium,
das aus einem bei einer Frequenz von 10 bis
200 kHz in einer anorganischen Gasatmosphäre plasmabehandelten
Trägerfilm und einer darauf ausgebildeten Magnetschicht besteht
und das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Trägerfilm
aus einem Harz mit einer Verformungstemperatur unter Hitzeeinwirkung
von mindestens 150°C besteht und in einer aus einem
N- und H-haltigen anorganischen Gas bestehenden Atmosphäre bei
einem Reaktionskammerdruck von 0,013 bis 13 mbar plasmabehandelt
ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Ausführungsform
sind Gegenstand der Patentansprüche 5 bis 8.
Die Erfindung wird
nachfolgend im
Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur der Zeichnung
zeigt in schematischer Darstellung eine Plasmaanlage
mit einer Stromquelle mit variabler Frequenz.
Der erfindungsgemäß verwendete Trägerfilm
kann aus einem beliebigen gewünschten Kunststoffmaterial
bestehen, so lange dieses nicht-magnetisch ist. Im allgemeinen
verwendet man Polyester, wie Polyethylenterephthalat. Weiterhin
sind Form, Größe und Dicke des Trägerfilms nicht sonderlich
eingeschränkt, so lange sie dem beabsichtigten Verwendungszweck
genügen.
Solche
Trägerfilme werden auf mindestens einer Oberfläche, die die Magnetschicht
tragen soll, plasmabehandelt. Die Plasmabehandlung
wird durch Einbringen eines anorganischen Gases als Behandlungsgas,
Ionisieren des Gases und Zusammenbringen des Gasentladungsplasmas
mit dem Trägerfilm vollzogen, wodurch die
Trägerfilmoberfläche plasmabehandelt wird.
Das Prinzip der Plasmabehandlung wird nachfolgend kurz
erläutert. Wenn ein elektrisches Feld an ein bei vermindertem
Druck gehaltenes Gas angelegt wird, werden freie Elektronen,
die in kleinerer Menge in dem Gas vorhanden sind und einen
merklich größeren intermolekularen Abstand haben als unter
Atmosphärendruck, unter dem elektrischen Feld beschleunigt,
so daß sie einen kinetische Energie (Elektronentemperatur)
von 5 bis 10 eV erhalten. Diese beschleunigten Elektronen
kollidieren mit Atomen und Molekülen, wobei sie deren Atom-
und Molekülorbitals aufbrechen, so daß sie in normalerweise
instabile chemische Spezies, wie Elektronen, Ionen, Neutralradikale
u. dgl. dissoziieren. Die dissoziierten Elektronen
werden unter dem elektrischen Feld wiederum beschleunigt, um
weitere Atome und Moleküle zu dissoziieren. Diese Kettenreaktion
hat zur Folge, daß das Gas umgehend in einen hochgradig
ionisierten Zustand übergeführt wird. Dies wird im allgemeinen
als Plasma bezeichnet. Da die gasförmigen Moleküle eine kleinere
Chance zum Kollidieren mit Elektronen haben und wenig
Energie absorbieren, werden sie bei einer Temperatur nahe
Raumtemperatur gehalten. Ein solches System, bei dem die
kinetische Energie (Elektronentemperatur) der Elektronen und
die Wärmebewegung (Gastemperatur) der Moleküle nicht zueinander
in Beziehung stehen, wird als Niedertemperaturplasma bezeichnet.
Bei diesem System bestimmen die chemischen Spezies den
für eine weitere chemische Reaktion befähigten Zustand, wie
die Polymerisation, wobei sie gegenüber dem Ursprungszustand
relativ unverändert bleiben. Gemäß der Erfindung werden Trägerfilme
unter diesen Bedingungen plasmabehandelt. Die Verwendung
eines Niedertemperaturplasmas vermeidet jeden Wärmeeinfluß
auf die Trägerfilme.
Die Figur der Zeichnung zeigt eine typische Anlage in schematischer
Darstellung, mit der ein Trägerfilm an seiner Oberfläche
mit einem Plasma behandelt wird. Diese Plasmaanlage
verwendet eine Stromquelle mit variabler Frequenz. Die Vorrichtung
enthält ein Reaktionsgefäß R, in das ein oder mehrere
Behandlungsgas(e) aus einem Vorratsbehälter 1 und/oder 2
über Strömungsregler 3 und/oder 4 zugeführt werden. Gewünschtenfalls
können unterschiedliche Gase aus den Vorratsbehältern
1 und 2 in einem Mischer 5 gemischt werden, ehe sie in das
Reaktionsgefäß eingeleitet werden. Die Behandlungsphase können
jeweils bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 250 ml/min
zugeführt werden.
In dem Reaktionsgefäß R sind Mittel zum Stützen des zu behandelnden
Trägerfilms vorhanden, bei der vorliegenden Ausführungsform
ein Satz von Zuführungs- und Aufrollwalzen 9 und 10, auf
welche der für ein Magnetband bestimmte Trägerfilm aufgewickelt
wird. In Abhängigkeit von der besonderen Form des zu
behandelnden Trägerfilms für das Magnetaufzeichnungsmedium
können geeignete Stützmittel eingesetzt werden, beispielsweise
eine drehbare Unterlage, auf der der Trägerfilm ruht.
Auf den gegenüberliegenden Seiten des zu behandelnden Trägerfilms
sind ein Paar von gegenüberliegenden Elektroden 7 und 7′
vorgesehen. Die eine Elektrode 7 ist mit einer Stromquelle 6
mit variabler Frequenz verbunden, während die andere Elektrode
7′ bei 8 angeerdet ist.
Das Reaktionsgefäß R ist weiterhin mit einem Vakuumsystem
zum Evakuieren des Gefäßes verbunden, einschließlich einer
Flüssigstickstoffalle 11, einer Vakuumpumpe 12 und einem
Vakuumregler 13. Das Vakuumsystem hat eine solche Kapazität,
daß das Reaktionsgefäß R auf ein Vakuum von 0,013 mbar bis
13 mbar evakuiert und auf diesem Vakuum gehalten werden kann.
Beim Betrieb wird das Reaktionsgefäß R zunächst mit Hilfe der
Vakuumpumpe 12 auf ein Vakuum von 1,3×10-3 mbar oder weniger
evakuiert, bevor das oder die Behandlungsgas(e) in das Gefäß
bei einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit eingegeben
werden. Dann wird das Innere des Reaktionsgefäßes auf einem
Vakuum von 0,013 bis 13 mbar gehalten. Ein (nicht dargestellter)
Aufwickelmotor wird zum Fördern des zu behandelnden
Trägerfilms eingeschaltet. Wenn die Strömungsgeschwindigkeit
des Behandlungsgasgemisches und die Fördergeschwindigkeit des
Trägerfilms konstante Werte erreichen, wird die Stromquelle 6
mit variabler Frequenz eingeschaltet, um das Plasma zu erzeugen,
mit dem der hindurchgeschickte Trägerfilm behandelt wird.
Bei dieser Plasmabehandlung muß die Stromquelle eine Frequenz
im Bereich von 10 bis 200 kHz haben. Frequenzen von weniger
als 10 kHz und mehr als 200 kHz führen zu einer drastischen
Herabsetzung der Bindefestigkeit und folglich der Dauerhaftigkeit
des Magnetaufzeichnungsmediums. Es ist zu bemerken, daß
andere Parameter, einschließlich der Stromzuführung und der
Behandlungszeit, wie üblich sein können oder ohne unzumutbare
Versuche richtig ausgewählt werden können.
Bei dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht
die bei der Plasmabehandlung verwendete Behandlungsatmosphäre
aus einem Stickstoff (N) und Wasserstoff (H) enthaltenden
anorganischen Gas.
Das anorganische Gas kann aus der Gruppe N₂, H₂, NH₃
sowie Gemischen
daraus geeignet ausgewählt werden. Wenn das anorganische Gas
N und H enthält, ist es angebracht, daß der
N-Gehalt 5 bis 80% und der H-Gehalt 5 bis 80%
beträgt. Außerhalb dieser Bereiche ist die Erfindung
weniger effektiv.
Neben den vorstehend genannten N- und H-haltigen Gasen
kann das verwendete anorganische Gas ein anderes Gas enthalten,
das aus der Gruppe Ar, Ne, He und anderen seltenen Gasen
und Gemischen aus zweien oder mehreren von diesen ausgewählt
ist.
Der so plasmabehandelte Trägerfilm weist einen wesentlich
herabgesetzten Kontaktwinkel auf, und durch FTIR (Fourier-
Transform-Infrarotabsorptionsspektrum) wird beobachtet, daß
die Oberfläche modifiziert ist und N-H-Bindung gebildet
wurden.
Auf der so plasmabehandelten Oberfläche eines Trägerfilms
kann eine Vielzahl von Magnetschichten ausgebildet werden.
Beispielsweise können die Magnetschichten durch Abscheiden
von magnetischen Metallen, wie Eisen, Kobalt und Nickel oder
Legierungen daraus, durch Vakuumabscheidung, Ionenplattieren,
Kathodenzerstäubung, Elektroplattieren und andere Metallisierungstechniken
aufgebracht werden. Die Magnetschichten können
auch durch Abdecken der Trägerfilme mit magnetischen Verbindungen,
die magnetisches Pulver, Bindemittel, organische
Lösungsmittel und andere notwendige Bestandteile enthalten,
ausgebildet werden, wonach getrocknet wird. In diesem Fall
können die magnetischen Pulver aus der Gruppe γ-Fe₂O₃,
γ-Fe₃O₄, kobalthaltigem γ-Fe₂O₃, kobalthaltigem Fe₃O₄, Fe
u. dgl. ausgewählt werden. Die magnetischen Pulver, Bindemittel
und andere Bestandteile sind auf dem einschlägigen
Gebiet gut bekannt.
Die Magnetschichten können auf der plasmabehandelten Oberfläche
des Trägerfilms direkt oder über eine Zwischenschicht
ausgebildet werden, die durch Abscheiden einer Legierung aus
Aluminium, Kupfer, Titan, Chrom o. dgl. durch Ionenplattieren,
Vakuumabscheidung, Kathodenzerstäubung und andere Metallisierunstechniken
ausgebildet werden kann. Statt dessen kann
auch ein Harz, das wahlweise feine Teilchen enthält, zur Bildung
einer Zwischenschicht auf der plasmabehandelten Oberfläche
des Trägerfilms ausgebildet werden.
Die Magnetaufzeichnungsmedien nach der Erfindung sind
vielseitig verwendbar.
Wenn N und H enthaltende(s)
Gas(e) in der Behandlungsatmosphäre verwendet werden,
wird
die Dauerhaftigkeit der Magnetaufzeichnungsmedien deutlich
verbessert, insbesondere dann, wenn die verwendete Plasmafrequenz
innerhalb des spezifischen Bereiches von 10 bis
200 kHz liegt. Insbesondere wird der Bildstillstand bemerkenswert
verlängert, und die Laufeigenschaften sind erheblich
verbessert. Die Bindefestigkeit zwischen dem Trägerfilm und
der Magnetschicht ist erheblich vergrößert unabhängig davon,
ob eine Zwischenschicht eingelagert ist oder nicht.
Bei dem Magnetaufzeichnungsmedium nach der Erfindung, bei dem
eine Magnetschicht auf einem Träger ausgebildet ist, der aus einem
Harz mit einer Verformungstemperatur unter Hitzeeinwirkung
von mindestens 150°C besteht und der in einer Atmosphäre
plasmabehandelt ist, die aus einem anorganischen
Gas besteht, kann gegebenenfalls eine Zwischenschicht
eingelagert sein kann.
Wenn der Träger aus einem hitzebeständigen Harz gebildet ist, das
eine Verformungstemperatur unter Hitzeeinwirkung von 150°C
oder darüber hat, wird es
ermöglicht, eine Magnetschicht auf physikalischem
oder chemischem Wege abzuscheiden, ohne daß ihre Kristallstruktur
gestört wird.
Das hitzebeständige Harz wird aus der Gruppe der Polyamide,
wie den aromatischen Polyamiden, der Polyimide, wie den aromatischen
Polyimiden, den Polyphenylensulfiden, Polysulfonen,
rein aromatischen Polyestern, Polyetheretherketonen (PEEK),
Polyethersulfonen und Polyetherimiden sowie Gemischen daraus
ausgewählt.
Die Polyamide sind eine Klasse von Polymeren, die die Amidbindung
-CONH- aufweisen. Sie umfassen natürliche Polyamide
und synthetische Polyamide. Typische natürliche Polyamide
sind die natürlichen Polypeptide. Die synthetischen Polyamide
umfassen weiterhin die Polyamide vom -(CORCONHR′NH)-Typ, die
durch Polykondensation von Diaminen und Dicarbonsäuren erhalten
werden, und die Polyamide vom -(RCONH)-Typ, die durch
Polymerisieren unter Öffnung des Lactamringes oder durch
Polykondensation von Aminocarbonsäuren erhalten werden. Beispiele
für aromatische Polyamide sind die in den japanischen
Patentveröffentlichungen 56-136 826 und 59-45 124 beschriebenen.
Ein Beispiel für eine solche Verbindung hat die Formel
Die Polyamide sind eine Klasse von Polymeren mit einer Imidbindung
in ihrem Gerüst. Sie werden gewöhnlich durch Umsetzen
einer Dicarbonsäure mit einem Diamin unter Bildung einer
Polyaminosäure, Ausbilden der Polyaminosäure, Erhitzen,
Trocknen und Cyclisieren erhalten. Ein typischer Repräsentant
hat die allgemeine Formel
wobei R eine zweiwertige Gruppe ist. Diese Polyamide und
Polyimide zeichnen sich durch überragende Hitzebeständigkeit
aus.
Die Polyphenylensulfide sind Polymere mit der Struktur
und haben eine ausgezeichnete Hitzebeständigkeit.
Die Polysulfone sind Polymere mit einer Sulfonylbindung
und von diesen haben die aromatischen Polysulfone eine ausgezeichnete
Hitzebeständigkeit. Ein typischer Repräsentant
hat die Formel
Die rein aromatischen Polyester haben ein aromatisches
Gerüst, wobei ein exemplarisches Polymer die Struktur
hat.
Die Polyetheretherketone (PEEK) haben die Struktur
Die Polyethersulfone haben die Struktur
und die Polyetherimide haben die Struktur
Form, Größe und Dicke der Träger aus solchen hitzebeständigen
Harzen sind nicht besonders eingeschränkt, so lange sie dem
beabsichtigten Verwendungszweck genügen. Beispielsweise können
sie die Form von Filmen oder Magnetplatten haben.
Erfindungsgemäß wird auch ein solcher Träger auf mindestens einer Oberfläche,
die die Magnetschicht tragen soll, plasmabehandelt.
Prinzip und Ablauf der Plasmabehandlung sind vorstehend erläutert.
Bei einem derartigen hitzebeständigen Trägermaterial ist die bei der Plasmabehandlung eingesetzte
Behandlungsatmosphäre ein anorganisches Gas, das Sauerstoff
(O) enthält, ein Stickstoff (N) und Wasserstoff (H)
enthaltendes anorganisches Gas oder ein Stickstoff (N), Wasserstoff
(H) und Sauerstoff (O) enthaltendes anorganisches Gas.
Das anorganische Gas kann aus der Gruppe N₂, H₂, NH₃, O₂, O₃,
H₂O und NOx einschließlich NO, N₂O und NO₂ sowie Gemischen
daraus geeignet ausgewählt werden. Wenn das anorganische Gas
Sauerstoff enthält, beträgt sein Sauerstoffgehalt vorzugsweise
5 Vol.-% oder mehr. Wenn das anorganische Gas N, H und wahlweise
O enthält, beträgt sein N-Gehalt vorzugsweise 5 bis 80%,
sein H-Gehalt 5 bis 80% und sein O-Gehalt 0 bis 50%. Außerhalb
dieser Bereich ist die Erfindung weniger effektiv.
Neben den vorstehend genannten N-, H- und O-haltigen Gasen
kann das verwendete anorganische Gas auch ein anderes Gas der
Gruppe Ar, Ne, He und anderen seltenen Gasen sowie Gemische
aus zweiten oder mehreren enthalten.
Die so plasmabehandelten hitzebeständigen Harzträger haben
einen erheblich herabgesetzten Kontaktwinkel, und durch FTIR
(Fourier-Transform-Infrarotabsorptionsspektrum) wird beobachtet,
daß die Oberfläche modifiziert ist und NH-Bindungen
und COOH-Bindungen gebildet wurden.
Auf der plasmabehandelten Oberfläche des Trägers aus hitzebeständigem
Harz wird auf übliche Weise, wie durch Vakuumabscheidung
oder Kathodenzerstäubung, eine Magnetschicht,
vorzugsweise in Form eines metallischen Dünnfilms, ausgebildet.
Da die plasmabehandelte Oberfläche des Harzträgers frei oder
weitgehend frei von Wasser und folglich hinreichend stabil
ist, wachsen die Kristalle mit beständiger Orientierung während
der Bildung solcher quermagnetisierbarer metallischer
Dünnfilme. Infolge der gesteuerten Kristallstrukturstörungen
wird ein verbessertes Magnetaufzeichnungsmedium mit quermagnetisierbarem
Film erhalten, der eine hohe Koerzitivkraft
in Richtung quer zu der Filmoberfläche aufweist.
Obwohl eine Vielzahl von metallischen Dünnfilmen eingesetzt
werden kann, sind die quermagnetisierbaren am meisten zu
bevorzugen. Der Effekt der Unterdrückung von Kristallstrukturstörungen
wird äußerst signifikant, wenn der metallische
Dünnfilm vom quermagnetisierbaren Typ ist.
Die quermagnetisierbaren metallischen Dünnfilme können aus
einer Vielzahl von Metallzusammensetzungen ausgewählt werden,
wie CoCr, CoV, CoNiP, CoP, MnBi, MnAlGe, NdFe, NdCo, CoO,
MnSb, MnCuBi, GdFe, GdCo, PtCo, TbCo, TbFeCo, GdFeCo, TbFeO₃,
GdIG, GdTbFe, GdTbFeCoBi, CoFe₂O₄ usw.
Die Magnetschicht kann auf der plasmabehandelten Oberfläche
des hitzebeständigen Harzträgers direkt oder über eine Zwischenschicht
ausgebildet werden, die durch Abscheiden einer
Legierung von Aluminium, Kupfer, Titan, Chrom od. dgl. durch
Ionenplattieren, Vakuumabscheidung, Kathodenzerstäubung und
andere Metallisierungstechniken ausgebildet wird.
Da ein hitzebeständiges Harz mit einer Verformungstemperatur
bei Hitzeeinwirkung von mindesten 150°C als Träger verwendet
und dieser Harzträger plasmabehandelt wird, gestattet der
zweite Aspekt der Erfindung die Bildung einer Magnetschicht
mit wenig oder geringfügig gestörter Kristallstruktur infolge
der kontrollierten Freisetzung von Wasser aus der Trägeroberfläche
während des Verfahrens. Besonders, wenn ein quermagnetisierbarer
metallischer Dünnfilm ausgebildet wird, zeigt er
wegen der regelmäßigen Kristallstruktur eine beachtlich große
Koerzitivkraft in Richtung quer zu der Filmoberfläche. Dies
ist auch von einer erheblichen Verbesserung der Dauerhaftigkeit
begleitet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Beispielen sowie
von Vergleichsbeispielen und Versuchen erläutert, die jedoch
keinerlei Einschränkung des Erfindungsbereiches bedeuten.
10 µm dicke Polyethylenterephthalat-Trägerfilme wurden unter
Verwendung einer Behandlungsatmosphäre mit unterschiedlichen
Gasgemischen, wie nachstehend unter Behandlungen T1 bis T6
und Vergleichsbehandlungen CT1 bis CT6 angegeben, plasmabehandelt
Behandlung 1 | |
Behandlungsgas: | |
Gasgemisch von 10/1 NH₃/Ar | |
Gasströmungsgeschwindigkeit: | 50 ml/min |
Vakuum: | 0,13 mbar |
Frequenz: | 100 kHz |
Trägerfilm-Fördergeschwindigkeit: | 30 m/min |
Behandlung 2 | |
Behandlungsgas: | |
NH₃ | |
Gasströmungsgeschwindigkeit: | 100 ml/min |
Vakuum: | 0,13 mbar |
Frequenz: | 100 kHz |
Trägerfilm-Fördergeschwindigkeit: | 30 m/min |
Es herrschten dieselben Bedingungen wie bei Behandlung 1,
nur mit der Ausnahme, daß die Frequenz 13,56 MHz (typische
Hochfrequenz) betrug.
Es herrschten dieselben Bedingungen wie bei Behandlung 1,
nur mit der Ausnahme, daß die Frequenz 500 kHz betrug.
Anstelle der Plasmabehandlung wurde unter Verwendung einer
Glimmentladungsanlage vom Typ P-500 VA
eine Glimmentladungsbehandlung bei einer Betriebsspannung
von 200 V durchgeführt, wobei der Trägerfilm mit einer
Geschwindigkeit von 30 m/min durchlief.
Die Bedingungen waren dieselben wie bei Behandlung 1, nur
mit der Ausnahme, daß das Behandlungsgas Ar war.
Die Bedingungen waren dieselben wie bei Behandlung 5, nur
mit der Ausnahme, daß das Behandlungsgas Ar war.
Die Bedingungen waren dieselben wie bei Behandlung 6, nur
mit der Ausnahme, daß das Behandlungsgas Ar war.
Auf die nachfolgend erläuterte Weise wurden auf den so behandelten Polyesterfilmen unterschiedliche Magnetschichten ML1 bis ML3 ausgebildet, wobei verschiedene Magnetbandproben erhalten wurden, wie in Tabelle 1 angegeben.
Auf die nachfolgend erläuterte Weise wurden auf den so behandelten Polyesterfilmen unterschiedliche Magnetschichten ML1 bis ML3 ausgebildet, wobei verschiedene Magnetbandproben erhalten wurden, wie in Tabelle 1 angegeben.
Magnetschicht 1 | |
Bestandteile | |
Gewichtsteile | |
Fe-Co-Legierungspulver | |
100 | |
Schleifmittel (Al₂O₃) | 3 |
Nitrocellulose | 6 |
Epoxyharz | 4 |
Polyurethan | 10 |
Lösungsmittel | 250 |
Das Gemisch wurde zum Dispergieren 5 Stunden lang in einer
Sandmühle, der 4 Gewichtsteile eines Isocyanats
zugesetzt wurden, gemahlen. Das Gemisch wurde auf herkömmliche
Weise durch eine übliche Beschichtungstechnik auf die Trägerfilme
aufgebracht, wobei die magnetische Orientierung bewirkt
wurde.
Aus einer Co-Ni-Legierung (95 Gew.-% Co - 5 Gew.-% Ni) wurde
durch Kathodenzerstäubung eine Magnetschicht von 0,1 µm Dicke
aufgebracht.
Aus einem Co-Ni-Barren (80 Gew.-% Co - 20 Gew.-% Ni) (Legierung)
wurde in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre durch die
Schrägeinfall-Aufdampfmethode eine Magnetschicht von 0,1 µm
abgeschieden.
Die behandelten Trägerfilme und die fertigen Magnetaufzeichnungsbänder
wurden durch die folgenden Untersuchungen auf
Bindefestigkeit, Bildstillstand und Kontaktwinkel geprüft.
Ein Klebeband wurde unter vorbestimmtem Druck auf die Magnetschicht
einer jeden Magnetaufzeichnungsbandprobe mit einer
Breite von 6,35 mm aufgebracht. Das Klebeband wurde dann in
einer Richtung bei einem Winkel von 180°, bezogen auf die
Originalfläche, bei einer vorgegebenen Geschwindigkeit abgezogen.
Die zum Abziehen des Klebebandes erforderliche Kraft
wurde gemessen.
Eine handelsübliche VTR-Anlage wurde mit einem Band beschickt
und bei Bildstillstand betrieben, um kontinuierlich ein Standbild
zu reproduzieren, bis das Standbild verschwand. Die
Bildstillstandszeit ist die Zeitdauer, während der das Standbild
reproduziert wird.
Der Kontaktwinkel der plasmabehandelten Oberfläche des Trägerfilms
wurde durch das Wassertropfen-Projektionsverfahren unter
Verwendung eines Kontaktwinkelmeßgerätes vom Typ CA-P (hergestellt
von Kyowa Chemical K. K., Japan) bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Die in Tabelle 1 angegebenen Werte zeigen die Vorzüge der
vorliegenden Erfindung. Die Trägerfilmproben, die erfindungsgemäß
behandelt waren, wurden durch FTIR analysiert, wobei
gefunden wurde, daß auf der Oberfläche NH-Bindungen vorhanden
waren.
Träger aus unterschiedlichen harzartigen Materialien, die
nachstehend mit S1 bis S3 bezeichnet sind, wurden unter Verwendung
einer Behandlungsatmosphäre aus unterschiedlichen
Gasgemischen, wie sie nachstehend als Behandlungen T1 bis T7
und Vergleichsbehandlungen CT1 bis CT4 bezeichnet sind,
plasmabehandelt.
Trägermaterial S1
Aromatisches Polyamid
Aromatisches Polyamid
Trägermaterial S2
Aromatisches Polyimid
Aromatisches Polyimid
Trägermaterial S3
Polyphenylensulfid
Polyphenylensulfid
Behandlung 1 | |
Behandlungsgas: | |
1/1 O₂/Ar | |
Gasströmungsgeschwindigkeit: | 50 ml/min |
Vakuum: | 0,13 mbar |
Frequenz: | 100 kHz |
Behandlung 2 | |
Behandlungsgas: | |
NH₃ | |
Gasströmungsgeschwindigkeit: | 100 ml/min |
Vakuum: | 0,13 mbar |
Frequenz: | 100 kHz |
Behandlung 3 | |
Behandlungsgas: | |
3/1 NO₂/H₂ | |
Gasströmungsgeschwindigkeit: | 100 ml/min |
Vakuum: | 0,13 mbar |
Frequenz: | 150 kHz |
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 1, nur mit der Ausnahme,
daß ein Wechselstrom angelegt wurde.
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 1, nur mit der
Ausnahme, daß die Frequenz 500 kHz betrug.
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 2, nur mit der
Ausnahme, daß ein Gleichstrom angelegt wurde.
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 2, nur mit der
Ausnahme, daß die Frequenz 13,56 MHz (typische Hochfrequenz)
betrug.
Anstelle der Plasmabehandlung wurde eine Glimmentladungsbehandlung
unter Verwendung einer Glimmentladungsanlage vom
Typ P-500VA durchgeführt, die
bei einer Spannung von 200 V betrieben wurde.
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 1, nur mit der
Ausnahme, daß das Behandlungsgas Ar war.
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 4, nur mit der
Ausnahme, daß das Behandlungsgas Ar war.
Die Bedingungen waren wie bei Behandlung 5, nur mit der
Ausnahme, daß das Behandlungsgas Ar war.
Auf den so behandelten Trägern wurden auf die nachstehend
erläuterte Weise unterschiedliche Magnetschichten ML1 bis
ML2 ausgebildet, wodurch die in Tabelle 2 angegebenen
verschiedenen Magnetplatten (12,7 cm) erhalten wurden.
Durch die effektive Ausnutzung von senkrecht auftreffenden
verdampften Atomen als Bestandteil wurde aus einem Co-Cr-
Legierungsbarren eine Magnetschicht von 0,1 µm Dicke abgeschieden.
Die Abscheidung wurde in der Weise gesteuert, daß
die Magnetschicht sich aus 80 Gew.-% Co und 20 Gew.-% Cr
bestand.
Aus einem Co-Cr-Barren mit der Zusammensetzung 80 Gew.-% Co -
20 Gew.-% Cr wurde durch Kathodenzerstäubung eine Magnetschicht
mit einer Dicke von 0,1 µm aufgebracht.
Die behandelten Träger und die fertigen Magnetaufzeichnungsplatten
wurden jeweils den folgenden Untersuchungen unterzogen.
Eine Magnetplatte (12,7 cm) wurde mittels eines Senkrechtmagnetkopfes
bespielt und dann zur Wiedergabe betrieben.
Die Lebensdauer ist die Betriebszeit, bis die reproduzierte
Ausgangsleistung bis auf 95% der Anfangsleistung herabgesetzt
ist.
Der Kontaktwinkel der plasmabehandelten Oberfläche der
Träger wurde durch die Wassertropfen-Projektionsmethode unter
Verwendung eines Kontaktwinkelmeßgerätes vom Typ CA-P
ermittelt.
Die Kristallstruktur wurde röntgenanalytisch untersucht.
Für die Ermittlung der Verteilung von Co entlang der C-Achst
wurde der Halbwert ΔR₅₀ von der entlang der (002)-Ebene
erhaltenen Sperrkurve ermittelt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
Die in Tabelle 2 angegebenen Werte zeigen die Vorzüge der
vorliegenden Erfindung.
Claims (8)
1. Magnetaufzeichnungsmedium, bestehend aus einem bei einer
Frequenz von 10 bis 200 kHz in einer anorganischen Gasatmosphäre
plasmabehandelten Trägerfilm und einer darauf ausgebildeten
Magnetschicht dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerfilm
in einer sauerstofffreien, aus einem N- und H-haltigen
anorganischen Gas bestehenden Atmosphäre bei einem Reaktionskammerdruck
von 0,013 bis 13 mbar plasmabehandelt ist.
2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Gas 5 bis 80% Stickstoff und
5 bis 80% Waserstoff enthält.
3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen dem Trägerfilm und der Magnetschicht
weiterhin eine aus einer Legierung aus Aluminium,
Kupfer, Titan, Chrom od. dgl. bestehende Zwischenschicht
vorgesehen ist.
4. Magnetaufzeichnungsmedium, bestehend aus einem bei einer
Frequenz von 10 bis 200 kHz in einer anorganischen Gasatmosphäre
plasmabehandelten Trägerfilm und einer darauf ausgebildeten
Magnetschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerfilm
aus einem Harz mit einer Verformungstemperatur unter
Hitzeeinwirkung von mindestens 150°C besteht und in einer aus
einem N- und H-haltigen anorganischen Gas bestehenden Atmosphäre
bei einem Reaktionskammerdruck von 0,013 bis 13 mbar
plasmabehandelt ist.
5. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das den Träger bildende Harz aus der
Gruppe Polyamid, Polyimid, Polyphenylensulfid, Polysulfon,
rein aromatischen Polyestern, Polyetheretherketon, Polyethersulfon
und Polyetherimid sowie Gemischen daraus
ausgewählt ist.
6. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Gas bis zu 50% Sauerstoff
enthält.
7. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Gas 5 bis 80% Stickstoff und
5 bis 80% Wasserstoff enthält.
8. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das anorganische Gas 5 bis 80% Stickstoff,
5 bis 80% Wasserstoff und bis zu 50% Sauerstoff enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59278811A JPH0610858B2 (ja) | 1984-12-29 | 1984-12-29 | 磁気記録媒体 |
JP28104584A JPS61160830A (ja) | 1984-12-30 | 1984-12-30 | 磁気記録媒体 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3546327A1 DE3546327A1 (de) | 1986-07-17 |
DE3546327C2 true DE3546327C2 (de) | 1992-04-09 |
Family
ID=26553054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853546327 Granted DE3546327A1 (de) | 1984-12-29 | 1985-12-30 | Magnetaufzeichnungsmedium |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4816341A (de) |
DE (1) | DE3546327A1 (de) |
GB (2) | GB2168911B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4880687A (en) * | 1986-05-09 | 1989-11-14 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
FR2614317B1 (fr) * | 1987-04-22 | 1989-07-13 | Air Liquide | Procede de protection de substrat polymerique par depot par plasma de composes du type oxynitrure de silicium et dispositif pour sa mise en oeuvre. |
JPH0810332B2 (ja) * | 1988-02-10 | 1996-01-31 | 富士ゼロックス株式会社 | 電子写真感光体の製造方法 |
KR960013069B1 (ko) * | 1988-04-22 | 1996-09-30 | 도레이 가부시키가이샤 | 폴리페닐렌술피드 필름, 그 제조방법 및 그 진공증착방법 |
KR940004756B1 (ko) * | 1988-09-28 | 1994-05-28 | 도오레 가부시기가이샤 | 알루미늄증착필름 및 그 제조방법 |
US5324414A (en) * | 1992-06-01 | 1994-06-28 | Eastman Kodak Company | Ion selective electrode |
JP2765673B2 (ja) * | 1992-06-04 | 1998-06-18 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | メタライゼーション層及びその形成方法 |
US20090255808A1 (en) * | 2008-04-11 | 2009-10-15 | Seagate Technology Llc | Target for efficient use of precious deposition material |
US11315596B2 (en) | 2019-09-17 | 2022-04-26 | International Business Machines Corporation | Magnetic recording tape fabrication method having peek substrate |
US11244704B2 (en) | 2019-09-17 | 2022-02-08 | International Business Machines Corporation | Magnetic recording tape having resilient substrate |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5149704A (en) * | 1974-10-28 | 1976-04-30 | Fuji Photo Film Co Ltd | Jikikirokubaitaino seiho |
JPS5742889A (en) * | 1980-08-27 | 1982-03-10 | Japan Atomic Energy Res Inst | Abnormality protection system of coil for tokomak type nuclear fusion equipment |
JPS5877030A (ja) * | 1981-10-31 | 1983-05-10 | Hitachi Maxell Ltd | 磁気記録媒体およびその製造方法 |
JPS58222438A (ja) * | 1982-06-18 | 1983-12-24 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
JPS5979426A (ja) * | 1982-10-29 | 1984-05-08 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
GB2134442B (en) * | 1983-01-18 | 1987-05-28 | Diafoil Co Ltd | Polyester film for magnetic recording media |
JPS59160828A (ja) * | 1983-03-01 | 1984-09-11 | Fuji Photo Film Co Ltd | 磁気記録媒体 |
US4575475A (en) * | 1983-07-12 | 1986-03-11 | Tdk Corporation | Magnetic recording medium |
US4526806A (en) * | 1983-11-22 | 1985-07-02 | Olin Corporation | One-step plasma treatment of copper foils to increase their laminate adhesion |
US4543268A (en) * | 1984-07-05 | 1985-09-24 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electron-beam adhesion-promoting treatment of polyester film base for magnetic recording media |
US4594262A (en) * | 1984-07-05 | 1986-06-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Electron beam adhesion-promoting treatment of polyester film base |
-
1985
- 1985-12-20 GB GB8531404A patent/GB2168911B/en not_active Expired
- 1985-12-23 US US06/812,859 patent/US4816341A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-12-30 DE DE19853546327 patent/DE3546327A1/de active Granted
-
1988
- 1988-05-25 GB GB8812404A patent/GB2204811B/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2204811B (en) | 1989-05-24 |
GB2168911B (en) | 1989-06-07 |
GB8812404D0 (en) | 1988-06-29 |
GB2168911A (en) | 1986-07-02 |
US4816341A (en) | 1989-03-28 |
GB2204811A (en) | 1988-11-23 |
GB8531404D0 (en) | 1986-02-05 |
DE3546327A1 (de) | 1986-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3415794C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3425755C2 (de) | ||
DE3321907C2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger | |
DE3212381C2 (de) | Magnetische Aufzeichnungsmedien und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3024918C2 (de) | ||
DE2435887C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes | |
DE3241775C2 (de) | ||
DE3302900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers | |
DE3113559C2 (de) | ||
DE2758772A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien | |
DE2909891A1 (de) | Magnetischer aufzeichnungstraeger | |
DE2731924A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium und verfahren zu dessen herstellung | |
DE2622597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsmaterials | |
DE3546327C2 (de) | ||
DE3212202A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE2923152C2 (de) | ||
DE3539724C2 (de) | ||
DE3232520C2 (de) | ||
DE2729486A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer magnetischen duennschicht | |
DE3527858A1 (de) | Magnetisches aufzeichnungsmedium | |
DE3545794C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmediums | |
DE69318345T2 (de) | Kobalt-Platin magnetischer Film und Herstellungsverfahren | |
DE2549509A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines ueberzuges aus einem magnetischen oxid | |
DE4021376C2 (de) | Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69319521T2 (de) | Magnetischer Aufzeichnungsträger und Gerät und Methode zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |