DE3545419A1 - Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht - Google Patents

Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht

Info

Publication number
DE3545419A1
DE3545419A1 DE19853545419 DE3545419A DE3545419A1 DE 3545419 A1 DE3545419 A1 DE 3545419A1 DE 19853545419 DE19853545419 DE 19853545419 DE 3545419 A DE3545419 A DE 3545419A DE 3545419 A1 DE3545419 A1 DE 3545419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
channel
diffuser
ceiling
distribution device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853545419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3545419C2 (de
Inventor
Fritz Dr Ing Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to DE19853545419 priority Critical patent/DE3545419A1/de
Publication of DE3545419A1 publication Critical patent/DE3545419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3545419C2 publication Critical patent/DE3545419C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen mit natürlichem Tageslicht.
Es ist bekannt, über Außen- und Innenprismen sowie re­ flektierende Flächen insbesondere an der Decke Tageslicht von außerhalb eines Gebäudes in Innenräume zu leiten. Nach­ teilig ist dabei, daß aufwendige Konstruktionen im Fenster­ bereich vorgesehen werden müssen, die den Ausblick aus dem Fenster versperren. Ferner müssen Reflektionsflächen an der Decke vorgesehen werden, die nach unten in den Raum gerichtet sind und störend wirken. Je tiefer der zu beleuchtende Raum ist, desto tiefer müssen dabei die an der Decke angeordneten Reflektionsflächen nach unten ge­ zogen werden. Ferner wird bei den bekannten Vorrichtungen der gesamte Raum über einer abgehängten Decke von den Beleuchtungselementen beansprucht, so daß für andere Installationen (Klimatisierung oder dgl.) kein Platz mehr bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen mit natürlichem Tages­ licht ohne störende Anordnungen zu schaffen, wobei eine gute und gleichmäßige Verteilung von Tageslicht in tiefen Räumen bei nur geringem Platzbedarf erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Lichtkanal zwischen einer Gebäudedecke und einer abge­ hängten Decke, durch einen Lichtkollektor an der Gebäude­ außenseite vor dem Lichtkanal und durch eine sich an den Lichtkanal anschließende bandförmige Lichtverteilungseinrichtung zum Verteilen und Leiten des Tageslichtes in das Rauminnere.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vor dem Fenster keinerlei Einrichtungen zum Sammeln und Leiten des Lichtes angeordnet, so daß der Durchblick durch das Fenster ungehindert gegeben ist. Die an der abgehängten Decke angeordnete Lichtverteilungseinrichtung steht nicht nach unten in das Rauminnere vor, so daß keinerlei störende Elemente von der Decke nach unten in den Raum ragen. Neben der bandförmigen Lichtverteilungseinrichtung ist ausreichend Platz für andere Installationen und Leitungen für die Klimatisierung oder dgl. Gemäß bevorzugten Ausführungsformen ist der Kollektor als Doppel-Parabolspiegel ausgebildet oder der Kollektor be­ besteht aus Prismen, Spiegel, Linsen oder Lamellen aus fluoreszierendem Material.
Ferner sind die Innenwände des Lichtkanals, d.h. die Unter­ seite der Gebäudedecke sowie die Wandabschnitte, die sich zwischen der Gebäudedecke und der abgehängten Decke be­ finden, reflektierend ausgebildet. Die Innenwände des Lichtkanals können dabei diffus total reflektierend sein und eine Katzenaugenstruktur aufweisen. Damit wird sämtliches über den Kollektor eingefangenes Licht an die Lichtver­ teilungseinrichtung abgegeben, so daß in dem Lichtkanal nahezu kein Lichtverlust auftritt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Kanal über der Lichtverteilungseinrichtung im Querschnitt etwa trapez­ förmig ausgebildet und die Innenflächen des Kanals sind reflektierend. Die Lichtverteilungseinrichtung besteht vorzugsweise aus einer Glaskuppel mit einem Diffusor, der insbesondere aus lichtstreuendem Glas besteht, so daß nicht nur der Bereich unterhalb des Diffusors erleuchtet wird, sondern der Raum über die ganze Breite ausreichend Tages­ licht erhält. Dazu ist der Diffusor vorzugsweise konkav gekrümmt.
Da der im Fensterbereich liegende Bereich des Raumes durch das Fenster ausreichend Licht erhält, ist der Lichtkanal im Fensterbereich angeordnet, und an diesen Lichtkanal schließt sich die Lichtverteilungseinrichtung als Band an. Je nach Fenstergröße und Raumtiefe kann die Länge des Lichtkanals dimensioniert werden, so daß eine gleichmäßige Beleuchtung des Raumes zum Teil durch das Fenster und zum Teil über die Lichtverteilungseinrichtung erreicht wird.
Um die Lichtverteilungseinrichtung auch zu nutzen, wenn kein ausreichendes Tageslicht vorliegt, kann vorzugsweise in der Lichtverteilungseinrichtung ein Kunstlichtband an­ geordnet sein, wobei dieses Licht ebenfalls über den Diffusor gleichmäßig über den Raum verteilt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Raum mit einer Vorrichtung zur Beleuchtung mit natürlichem Tageslicht im Längsschnitt und
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II von Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch einen Teil eines Gebäudes mit einer oberen Geschoßdecke 10 und einer unteren Geschoßdecke 12. Die Fassade des Gebäudes wird gebildet durch Brüstungspaneele 14 sowie Festverglasungen oder zu öffnende Fenster 16.
Über dem Fenster 16 ist eine Verglasung 18 angeordnet, vor welcher wiederum ein Lichtkollektor 20 vorgesehen ist, der Lichtstrahlen auffängt und etwa parallel in das Gebäudeinnere leitet. Der Lichtkollektor 20 kann als Parabolspiegel ausgebildet sein oder er kann aus Prismen, Spiegel, Linsen oder Lamellen aus fluoreszierendem Material bestehen. Der Kollektor 20 kann feststehend oder der Sonne nachführbar angeordnet sein.
Unter der Gebäudedecke 10 ist eine Gebäudedecke 22 ab­ gehängt. Im Bereich des Fensters 16 verläuft die abge­ hängte Decke 22 schräg. Mit einer weiteren Zwischendecke 24 wird ein Lichtkanal 26 gebildet. Die Innenflächen des Lichtkanals, d.h. die Oberseite der abgehängten Decke 22, die Unterseite der abgehängten Decke 24 sowie die Seiten­ flächen der Gebäudewände sind reflektierend, beispielsweise diffus total reflektierend ausgebildet. An den Lichtkanal 26 schließt sich eine bandförmige Lichtverteilungseinrichtung 28 an.
Diese ist im Bereich einer abgehängten Decke 30 ange­ ordnet, die parallel zu der Gebäudedecke 10 verläuft.
Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist besteht die Lichtverteilungs­ einrichtung zum Verteilen und Leiten des über den Sonnen­ kollektor 20 und den Lichtkanal 26 zugeführten Tageslichts in das Rauminnere aus einem Kanal 32, der bei dem ge­ zeigten Ausführungsbeispiel etwa trapezförmig ausgebildet ist. Natürlich sind zur Lösung der erfindungsgemäßen Auf­ gabe auch andere Querschnittsformen des Lichtkanals 32 denkbar. Die Innenflächen des Kanals 32 sind ebenfalls reflektierend und insbesondere diffus total reflektierend ausgebildet. Unterhalb des Lichtkanals 32 ist ein Diffusor 34 angeordnet, der aus einem lichtstreuenden Glas besteht und konkav nach unten gekrümmt ist. Damit ist es möglich, daß in dem Kanal 32 über den Kanal 26 eingeleitetes Tages­ licht in Richtung der Pfeile 36 in das Rauminnere zu leiten und diesen Raum auszuleuchten. Der Lichtkanal 32 und der Diffusor 34 erstrecken sich nur über einen relativ schmalen Bereich der Raumbreite. Bei sehr breiten Räumen können mehrere derartiger Lichtverteilungseinrichtungen an der Decke angeordnet sein. Der Raum zwischen der Ge­ bäudedecke 10 und der abgehängten Decke 24 bzw. der Licht­ verteilungseinrichtung 32 kann für belüftungstechnische Anlagen, Leitungen oder dergleichen benutzt werden. Ferner kann in dem Kanal 32 ein Kunstlichtband angeordnet werden, so daß über den Diffusor 34 eine Beleuchtung des Raumes erfolgen kann, wenn das natürliche Tageslicht dazu nicht ausreicht.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen mit natürlichem Tageslicht, gekennzeichnet durch einen Lichtkanal (26) zwischen einer Gebäudedecke (10) und einer abgehängten Decke (22), durch einen Lichtkollektor (20) an der Gebäudeaußenseite vor dem Lichtkanal (26) und durch eine sich an dem Lichtkanal anschließende bandförmige Lichtverteilungs­ einrichtung (28) zum Verteilen und Leiten des Tageslichts in das Rauminnere.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kollektor (20) als Doppel- Parabolspiegel ausgebildet ist oder aus Prismen, Spiegel, Linsen oder Lamellen aus fluoreszierendem Material be­ steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kollektor feststehend oder der Sonne nachführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände des Lichtkanals (26) reflektierend sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenwände des Lichtkanals (26) diffus total reflektierend sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenwände des Lichtkanals (26) eine Katzenaugenstruktur aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kanal (32) der Lichtverteilungseinrichtung (28) im Querschnitt etwa trapezförmig ist und daß die Innenflächen des Kanals (32) reflektierend ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtverteilungs­ einrichtung (28) als Glaskuppel mit einem Diffusor (34) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (34) aus lichtstreuendem Glas besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor (34) konkav gekrümmt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtkanal (26) im Fensterbereich angeordnet ist und daß sich die Licht­ verteilungseinrichtung (28) als Band an den Kanal (26) anschließt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lichtver­ teilungseinrichtung (28) zusätzlich ein Kunstlicht­ band angeordnet ist.
DE19853545419 1985-10-17 1985-12-20 Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht Granted DE3545419A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853545419 DE3545419A1 (de) 1985-10-17 1985-12-20 Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3537034 1985-10-17
DE19853545419 DE3545419A1 (de) 1985-10-17 1985-12-20 Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3545419A1 true DE3545419A1 (de) 1987-04-23
DE3545419C2 DE3545419C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=25837058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853545419 Granted DE3545419A1 (de) 1985-10-17 1985-12-20 Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3545419A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906229A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Koester Patente Gmbh Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
WO2009077144A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Heliobus Ag Anordnung zur ausleuchtung von räumen in gebäuden mit tageslicht

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169385B (de) * 1959-08-08 1964-05-06 Eberspaecher J Dachoberlichtkuppel
CH451050A (de) * 1965-12-07 1968-05-15 Rupprecht Dr Ottel Einrichtung zur Verteilung des durch Fenster oder Glastüre einfallenden Lichtes in Räumen
DE2635299A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Julian Borisovitsch Aisenberg Beleuchtungsanlage auf grundlage eines lichtleiters
DE2423274C2 (de) * 1974-05-14 1982-05-06 Julian Borisovič Moskva Ajzenberg Lichtleiter-Raumleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169385B (de) * 1959-08-08 1964-05-06 Eberspaecher J Dachoberlichtkuppel
CH451050A (de) * 1965-12-07 1968-05-15 Rupprecht Dr Ottel Einrichtung zur Verteilung des durch Fenster oder Glastüre einfallenden Lichtes in Räumen
DE2423274C2 (de) * 1974-05-14 1982-05-06 Julian Borisovič Moskva Ajzenberg Lichtleiter-Raumleuchte
DE2635299A1 (de) * 1976-08-05 1978-02-09 Julian Borisovitsch Aisenberg Beleuchtungsanlage auf grundlage eines lichtleiters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3906229A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Koester Patente Gmbh Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
WO2009077144A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-25 Heliobus Ag Anordnung zur ausleuchtung von räumen in gebäuden mit tageslicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE3545419C2 (de) 1989-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0786623B1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
EP0774617A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leiten/Verteilen von Luft und Licht
WO1990010176A1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
EP0524388B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE4443741A1 (de) Leuchte
DE102016221374B4 (de) Lichtführende Gebäudeeinbaueinrichtung sowie Gebäudefenstereinrichtung
DE3545419A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung von innenraeumen mit natuerlichem tageslicht
DE3522717C2 (de)
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
DE2645311B2 (de) Traglufthalle
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE69833627T2 (de) Glaselement zur Raumbeleuchtung mit Tageslicht
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE4203412A1 (de) Bauteile fuer gebaeudewaende, insbesondere gebaeude-aussenwaende
EP0628676B1 (de) Fensterleibung für Dachflächenfenster
DE2658312C3 (de) Einrichtung zur Innenraumbeleuchtung durch Sonnenlicht
EP1103757A2 (de) Beleuchtungssystem für Räume
EP0718547A1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung bestehend aus mindestens einer lichtleitenden Platte
DE3523523C2 (de)
DE10009061B4 (de) Leuchten-Reflektordecken-Einheit
CH686050A5 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum.
DE19705845A1 (de) Leuchtelement
DE102015001987B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen in Kombination mit Fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee