DE2645311B2 - Traglufthalle - Google Patents

Traglufthalle

Info

Publication number
DE2645311B2
DE2645311B2 DE2645311A DE2645311A DE2645311B2 DE 2645311 B2 DE2645311 B2 DE 2645311B2 DE 2645311 A DE2645311 A DE 2645311A DE 2645311 A DE2645311 A DE 2645311A DE 2645311 B2 DE2645311 B2 DE 2645311B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
hollow
air dome
hall
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2645311A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645311C3 (de
DE2645311A1 (de
Inventor
Julian Borisovitsch Moskau Aisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2645311A priority Critical patent/DE2645311C3/de
Publication of DE2645311A1 publication Critical patent/DE2645311A1/de
Publication of DE2645311B2 publication Critical patent/DE2645311B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645311C3 publication Critical patent/DE2645311C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • F21V3/023Chinese lanterns; Balloons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0096Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the lights guides being of the hollow type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/201Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure with inflatable tubular framework, with or without tent cover
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/20Tents or canopies, in general inflatable, e.g. shaped, strengthened or supported by fluid pressure
    • E04H2015/206Details of inflation devices, e.g. valves, connections to fluid pressure source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Traglufthallen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen, aus der DE-OS 22 19 280 bekannten Art, bei denen die formgebenden Tragelemente aus Schläuchen bestehen, haben gegenüber solchen Traglufthal'en, die ausschließlich vom im Innenraum herrschenden Unterdruck unterstützt sind, den Vorteil, daß bei ihnen die sonst notwendige Eingangsschleuse entfällt. Infolgedessen lassen von solchen Tragelementen unterstützte Traglufthallen eine verhältnismäßig geringe Kompressorleistung zu. Von Vorteil ist weiter, daß bei einem Ausfall des Kompressoraggregats die Traglufthalle noch über lange Zeit ihre Form behält, während bei Traglufthallen ohne derartieer Traeelemente der Überdruck meist schneller entweicht als etwaige Besucher die Halle verlassen können.
Schwierig ist jedoch ebenso wie bei Traglufthallen der einfacheren Art die Montage der Beleuchtungskörper und die Verlegung der zugehörigen elektrischen Leitungen. Hierzu müssen meist besondere Stützkonstruktionen und Verspannungen vorgesehen werden
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Traglufthalle der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ίο angegebenen Art zu schaffen, bei der die Anbringung der Beleuchtungskörper und die Verlegung der zugehörigen elektrischen Leitungen möglichst einfach gestaltet ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst wobei Schlitz-Lichtleiter der beschriebenen Art aus der DE-OS 24 23 274 an sich bekannt sind.
Da bei dem erfindungsgemäßen Aufbau die formgebenden Tragelemente und die Beleuchtungskörper in den Schlitz-Lichtleitern zusammengefaßt sind, entfallen besondere Beleuchtungskörper und damit der Konstruktionsauiwand zu ihrer Aufhängung. Dabei lassen sich die Lichtquellen an bequem zugänglicher Stelle anbringen, so daß nicht nur ihr elektrischer Anschluß, sondern auch ihre Wartung und das Auswechseln der Lichtquellen wesentlich vereinfacht sind. Dabei ist der durch die Beleuchtungskörper bedingte Wärmezustrom verringert, und der Wärmeüberschuß läßt sich zentral abführen. Darüberhinaus ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Traglufthalle der Vorteil, daß durch das Fehlen besonderer Beleuchtungskörper und die Gestaltung der erfindungsgemäßen Schlitz-Lichtleiter der ästhetische Eindruck wesentlich verbessert wird.
Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Traglufthalle sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 6.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es ■to zeigt
F i g. 1 die Ansicht einer bogenförmigen Traglufthalle mit zueinander parallelen Schlitz-Lichtleitern,
Fig. 2 die Stirnseite eines Schlitz-Lichtleiters mit einer optischen Einführungseinrichtung,
Fig.3 eine kuppeiförmige Traglufthalle mit einem Netz von meridional angeordneten Schlitt-Lichtleitern,
Fig.4 eine Ausführungsform der Verbindung eines Schlitz-Lichtleiters mit der Hallenhaut,
Fig.5 einen Schlitz-Lichtleiter in Form eines ■>o einheitlichen konstruktiven Bauelementes mit der Hallenhaut,
F i g. 6 eine dritte Ausführungsform der Verbindung des Schlitz-Lichtleiters mit der Hallenhaut des Bauwerkes,
r>r> F i g. 7 eine vierte Ausführungsform der Verbindung des Schlitz-Lichtleiters mit der Hallenhaut,
F i g. 8 die Ansicht einer umgekehrt V-förmigen Traglufthalle,
Fig.9 die Ansicht einer umgekehrt U-förmigen Traglufthalle,
Fig. 10 den Strahlengang in einem geradlinigen hohlen Schlitz-Lichtleiter,
Fig. 11a den Strahlengang in einem gebogenen Schlitz-Lichtleiter, und
f>5 F i g. 1 Ib den Schnitt XI-Xl der F i g. 1 la.
Die formgebenden hohlen Tragelemente bestehen aus einem Schlitz-Lichtleiter 1 (Fig. 1) mit einer Hülle 1'. bei der ein Teil der Innenfläche mit einer
lichtreflektierenden Spiegelschicht 2 bedeckt ist, die einen hohen Reflexionsgrad aufweist Die Hülle Γ besteht aus einer elastischen Folie. Ein Teil der Hülle Γ des hohlen Schlitz-Lichtleiters 1, der dem zu beleuchtenden Raum 3 zugewandt ist, stellt eine«, lichtdurchlässigen Schlitz 4 dar, welcher aus einer lichtdurchlässigen Folie ausgeführt ist Die Stirnseiten 5 des Schlitz-Lichtleiters 1 stützen sich auf optischen EinführungseinrLhtungen 6 ab, die beispielsweise Scheinwerfer, Scheinwerferlamptii, spezielle optische Gruppen-Einführungseinrichtungen darstellen. Die Form des Schlitz-Lichtleiters 1 wird durch den Oberdruck eines Gases (beispielsweise Luft) aufrechterhalten, welcher mit Hilfe eines Verdichters 7 erzeugt wird. Danach gelangt das Gas durch eine verzweigte Luftleitung 8 über Einlaßventile 9 ins Innere des Schlitz-Lichtleiters 1. Die Schlitz-Lichtleiter 1 sind mit der Haut 10 einer Traglufthalle 11 verbunden. Die Hallenhaut 10 ist aus lichtdurchlässiger Polyäthylenterephthalatfolie hergestellt, was die Möglichkeit bietet, tagsüber die natürliche Beleuchtung auszunutzen.
In Fig.2 ist eine der Stirnseiten 5 vergrößert dargestellt, die mit der optischen Einführungseinrichtung 6 optisch verbunden ist, in deren Innerem eine Lichtquelle 12 angeordnet ist, beispielsweise eine Metallhalogen-Gasentladungslampe.
Die Strahlung von der Lichtquelle 12 gelangt in den Schlitz-Lichtleiter 1 über eine Lampe 13, die aus einem durchsichtigen thermostabilen Material ausgeführt ist. Die Strahlungsrichtung des Lichtstroms ist durch PfeMe 14 angedeutet.
In Fig.3 ist eine kuppeiförmige Traglufthalle U dargestellt, bei der als formgebende Tragelemente meridional angeordnete Schlitz-Lichtleiter 1 dienen. Eine der Stirnseiten 5 eines jeden hohlen Schlitz-Lichtleiters 1 ist mit der optischen Einführungseinrichtung 6 optisch verbunden, während die entgegengesetzten Stirnseiten 5 der Schlitz-Lichtleiter 1 in einem gemeinsamen Punkt 15 zusammenlaufen. Eine derartige Anordnung der Schlitz-Lichtleiter 1 gewährleistet die Stabilität der gesammelten Konstruktion sogar ohne die Hallenhaut 10. Diese ist mit den Schlitz-Lichtleitern 1 nicht verbunden, sondern z. B. einfach aufgelegt. Die Mindestzahl der Schlitz-Lichtleiter 1, die die Stabilität der in Fig.3 dargestellten Traglufthalle 11 gewährleistet, ist gleich drei.
In Fig.4 ist ein Schlitz-Lichtleiter 1 im Querschnitt dargestellt, der mit der Hallenhaut 10 verbunden ist. Ein Teil der Hülle Γ des Schlitz-Lichtleiters 1, welcher mit einer lichtreflektierenden Schicht bedeckt ist, wird mit der Hallenhaut 10 mittels eines Klebebandes 16 verbunden.
In F i g. 5 ist die Hallenhaut 10 in Form eines init dem Schlitz-Lichtleiter 1 einheitlichen konstruktiven Bauelementes ausgeführt, was durch Schweißen der Hallenhaut 10 mit der zuvor aufgebrachten lichtreflektierenden Schicht 2 durch Ultraschall oder Verkleben längs einer Naht 17 erzielt wird. Diese Ausführung des Schlitz-Lichtleiters gewährleistet eine höhere Stabilität der Traglufthalle 11 (F i g. 1).
In Fig.6 ist ein Schlitz-Lichtleiter 1 gezeigt, bei welchem der mit der lichtreflektierenden Schicht 2 bedeckte Teil der Hülle Γ an der Außenseite der Hallenhaut 10 (Fig. 1) durch Schweißen oder Zusammenkleben von Bördeln 18 (Fig.6) mit der Hallenhaut 10 befestigt ist.
Der lichtdurchlässige Schütz 4, der aus einer lichtdurchlässieen elastischen Folie besteht, ist mit dem mit der lichtreflektierenden Schicht 2 bedeckten Teil der Hülle 1' dicht verbunden und stellt einen Teil der Hallenhaut 10 dar.
In F i g. 7 ist der Schlitz-Lichtlerier 1 innerhalb der Traglufthalle 11 (Fig. 1) an der Hallenhaut 10 (Fig. 7) befestigt was durch Zusammenkleben oder Verschweißen der Bördel 18 des Schlitz-Lichtleiters 1 mit der Schale 10 erzielt wird.
In F i g. 8 ist eine umgekehrt V-förmige Traglufthalle
ίο 11 dargestellt Die Schlitz-Lichtleiter 1, die die Traglufthalle 11 unterstützen, weisen denselben Knickwinkel λ auf. Hierbei ist es notwendig, daß die beiden Stirnseiten 5 des Schlitz-Lichtleiters 1 mit den optischen Einführungseinrichtungen 6 zur Ausbreitung des Lichtstromes längs des ganzen Schlitz-Lichtleiters 1 optisch verbunden sind. Die Stabilität der Schlitz-Lichtleiter 1 in dieser Traglufthalle 11 ist nur gewährleistet, wenn die Schlitz-Lichtleiter 1 mit der Hallenhaut 10 verbunden sind.
In Fi g. 9 ist eine umgekehrt U-förmige Traglufthalle 11 dargestellt Der Schlitz-Lichtleiter 1 hat zwei Knickwinkel <x und ß, die gleich oder ungleich sein können. Die optischen Einführungseinrichtungen 6 sind von den Lichtleitern 1 mit Hilfe der Lampen 13 (F i g. 2) getrennt und in Nischen 19 (F i g. 9) des Bodens des zu beleuchtenden Raumes 3 angeordnet, was den Schutz der optischen Einführungseinrichtungen 6 vor mechanischen Einwirkungen gewährleistet.
Um die Ausbreitung des Lichtstromes sicherzustellen,
J« bringt man in den Knickwinkeln λ und β Spiegel 20 an, wobei infolgedessen die optische Einführungseinrichtung 6 nur an einer Stirnseite 5 des Schlitz-Lichtleiters 1 angeordnet werden kann.
An der Oberfläche des Schlitz-Lichtleiters 1 ist ein
y> Auslaßventil 21 angeordnet, das zur Absenkung des Luftdrucks im Schlitz-Lichtleiter 1 bestimmt ist.
Das Wirkungsprinzip der Anlage zum Beleuchten der Räume innerhalb von Traglufthallen beruht auf der Ausbreitung des Lichtstromes (siehe Pfeile 14) aufgrund
w von vielfachen Reflexionen von der lichtreflektierenden Schicht 2 (F i g. 10), die die Innenfläche der Hülle 1' des hohlen Schlitz-Lichtleiters 1 bedeckt. Beim Durchgang längs des Schlitz-Lichtleiters 1 tritt ein Teil des Lichtstromes (siehe die Pfeile 14) durch den lichtdurch-
•»5 lässigen Schlitz 4 in den zu beleuchtenden Raum 3 (Fig. 1) aus. Das Verhältnis zwischen der Länge des Schlitz-Lichtleiters 1 (Fig.9) und dem größten Querschnitt desselben bei der Anordnung der optischen Einführungseinrichtung 6 an einer Stirnseite 5 liegt im Bereich zwischen 20 und 50. Der lichtdurchlässige Schlitz 4 des Schlitz-Lichtleiters 1 ist aus einem lichtstreuenden Film ausgeführt, was eine höchst gleichmäßige Verteilung des Lichtstromes im ganzen Volumen des zu beleuchtenden Raumes 3 (Fig. 1)
« sicherstellt.
Der Strahlengang in einem gebogenen Schlitz-Lichtleiter 1 (Fig. Ha) geschieht auf die vorstehend beschriebene Weise. Dabei muß man berücksichtigen, daß der Krümmungsradius des gebogenen Schlitz-Lichtleiters 1 den minimalen Querschnitt des Schlitz-Lichtleiters 1 zumindest um das 8fache überschreiten soll.
Um günstige Bedingungen für die Ausbreitung des Lichtstromes (siehe die Pfeile 14) zu gewährleisten, stellt
h5 der Querschnitt des hohlen Schlitz-Lichtleiters 1 (Fig. lib) eine stetige Kurve (einen Kreis oder eine Ellipse) dar, während der Winkel γ des lichtdurchlässigen Schützes 4 in einem Bereich zwischen 60 und 90°
liegt.
Die Beleuchtungsanlage arbeitet folgendermaßen. In die Schliilz-Lichtleiter 1 (Fig. 1) wird die Lichtstrahlung von den Lichtquellen 12 (F i g. 2) eingeführt, die sich in den optischen Einführungseinrichtungen 6 befinden. Die Lichtstrahlung tritt ausreichend gleichmäßig durch den lichtdurchlässigen Schlitz 4 des hohlen Schlitz-Lichtleiters 1 in den zu beleuchtenden Raum 3 (Fig. 1) aus, wobei sie den Eindruck leuchtender Bögen erweckt.
Die Form des Schlitz-Lichtleiters 1 wird durch den Überdruck von Luft oder eines anderen Gases aufrechterhalten, das vom Verdichter 7 über die Luftleitung 8 durch das Einlaßventil 9 an der Hülle 1 zugeführt wird.
Zum Austritt der erhitzten Luft aus dem Schlitz-Lichtleiter 1 ist in diesem ein Auslaßventil 21 (F i t,-1) vorhanden, das für eine Druckabsenkung im Schlitz-Lichtleiter sorgt, falls sich im letzteren die Luft erhitzt.
Wenn die Hallenhaut 10 aus einem lichtdurchlässigen Material ausgeführt ist, so entstehen am Tage innerhalb des Raumes gute Bedingungen für eine natürliche ίο Beleuchtung. Abends und nachts wird die erforderliche Beleuchtungsstärke durch die Beleuchtungsanlage erzeugt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Traglufthalle, deren Hallenhaut durch formgebende, hohle Tragelemente abgestützt ist, die aus elastischem Material bestehen und über wenigstens ein Einlaßventil unter Gasdruck setzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die formgebenden Tragelemente jeweils aus einem hohlen Schütz-Lichtleiter (1) mit einer Hülle (1') aus einer elastischen Folie bestehen, bei der ein Teil der inneren Seitenfläche auf der ganzen Länge mit einer Hch (reflektierenden Schicht (2) bedeckt ist und der dem zu beleuchtenden Raum zugewandte Teil der Hülle einen lichtdurchlässigen Schlitz (4} bildet, und daß jedes formgebende Tragelement eine optische Einführungseinrichtung (6) für Licht mit wenigstens einer an zumindest einer der Stirnseiten (5) der hohlen Schlitz-Lichtleiter (1) angebrachten Lichtquelle aufweist, die zur Einführung des Lichtstromes in den hohlen Schlitz-Lichtleiter (1) mit diesem optisch verbunden ist
2. Traglufthalle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schlitz-Lichtleiter (1) mit der Hallenhaut (10) verbunden ist.
3. Traglufthalle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Stirnseiten (5) mindestens dreier hohler Schlitz-Lichtleiter (1) in einem gemeinsamen Punkt (15) zusammenlaufend ausgeführt sind, während an den entgegengesetzten Stirnseiten (5) die optischen Einführungseinrichtungen (6) angeordnet sind.
4. Traglufthalle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hohlen Schlitz-Lichtleiter (i) und die Hallenhaut (10) als ein einheitliches konstruktives Bauelement ausgebildet sind.
5. Traglufthalle nach einem de;· Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtdurchlässige Schlitz (4) des hohlen Schlitz-Lichtleiters (1) Teil der Hallenhaut (10) ist und mit dem mit der üchtreflektierenden Schicht (2) bedeckten Teil der Hülle (V) des hohlen Schlitz-Lichtleiters (1) hermetisch verbunden ist.
6. Traglufthalle nach Anspruch 2,4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle Schlitz-Lichtleiter (1) mindestens einen Knickwinkel (α) aufweist und in jedem Knickwinkel einen Spiegel (20) zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Ausbreitung des Lichtstromes über die ganze Länge des hohlen Schlitz-Lichtleiters (1) angeordnet ist.
DE2645311A 1976-10-07 1976-10-07 Traglufthalle Expired DE2645311C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645311A DE2645311C3 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Traglufthalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2645311A DE2645311C3 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Traglufthalle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2645311A1 DE2645311A1 (de) 1978-04-13
DE2645311B2 true DE2645311B2 (de) 1980-08-28
DE2645311C3 DE2645311C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=5989936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645311A Expired DE2645311C3 (de) 1976-10-07 1976-10-07 Traglufthalle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2645311C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722740U1 (de) * 1997-12-23 1999-05-12 Vier Vau Verlag Detlef Bechlem Witterungs-Schutzeinrichtung mit Beleuchtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5219217A (en) * 1988-10-07 1993-06-15 Gulton Industries, Inc. Illuminating system
EP0411065A4 (en) * 1988-10-07 1993-04-07 Gulton Industries, Inc. Illuminating system
FR2697075B1 (fr) * 1992-10-15 1994-11-25 Costa Sa Appareil de contrôle optique de l'état de surface d'un support peint.
DE9407295U1 (de) * 1994-05-02 1994-10-06 Woll Siegfried Aufblasbarer Messestand
NL1003245C2 (nl) * 1996-05-31 1997-12-03 Gritstraal En Hoogwerkerverhuu Inrichting voor het vormen van een langwerpige overkapping alsmede werkwijze en inrichting voor het oprichten daarvan.
FR2749605A1 (fr) * 1996-06-10 1997-12-12 Bonnemazou Manuel Francis Jean Dispositif d'abri modulaire et transportable
DE29707584U1 (de) * 1997-04-18 1997-06-26 Rathsack Wolfgang Umhauste Anlage
ITVE980007U1 (it) * 1998-03-16 1999-09-16 Medici Guido Kit di illuminazione di emergenza con struttura gonfiata con aria sof fiante
ITMS20010002A1 (it) * 2001-02-07 2002-08-07 Marco Tambini Sistema di illuminazione di emergenza gonfiabile

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2423274C2 (de) * 1974-05-14 1982-05-06 Julian Borisovi&ccaron; Moskva Ajzenberg Lichtleiter-Raumleuchte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29722740U1 (de) * 1997-12-23 1999-05-12 Vier Vau Verlag Detlef Bechlem Witterungs-Schutzeinrichtung mit Beleuchtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645311C3 (de) 1981-04-16
DE2645311A1 (de) 1978-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201926B1 (de) Indirekte Spiegelleuchte
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
EP1154200A2 (de) Lichtverteiler für eine Leuchteinrichtung sowie Leuchteinrichtung und Verwendung einer Leuchteinrichtung
EP1073862B2 (de) Vorrichtung zur lichtführung für eine langgestreckte lichtquelle
DE2645311C3 (de) Traglufthalle
EP3037719A1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
EP1132680B1 (de) Leuchte mit inhomogener Lichtabstrahlung
EP0496921B1 (de) Leuchte
EP1845303B1 (de) Leuchte mit Kunststoffreflektoren
DE3507808A1 (de) Filteranordnung zur versorgung reiner raeume
EP2258978A2 (de) Leuchte mit einer lichtdurchlässigen Scheibe
AT413144B (de) Lichtleitanordnung
WO1985004704A1 (en) Floodlight with light intensity adjustment
DE10011378A1 (de) Hohllichtleiterleuchte mit indirekter Lichtabstrahlung
AT503261B1 (de) Leuchtenanordnung sowie daraus hergestellter sichtschutz bzw. raumteiler
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE102006041085A1 (de) Werbemittelträger
DE10018499B4 (de) Flachleuchte mit gleichmäßiger Abstrahlcharakteristik
DE19940207B4 (de) Reflektorsystem zum Führen von Licht unter kleinen Einfallswinkeln
DE3319910A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE10354462B4 (de) Leuchte mit asymmetrischer Lichtabstrahlung
EP4107426A1 (de) Längliche leuchte
DE2635299A1 (de) Beleuchtungsanlage auf grundlage eines lichtleiters
DE202005019636U1 (de) Maschinen- bzw. Arbeitsleuchte mit spezieller Austrittslichtverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee