WO1990010176A1 - Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums - Google Patents

Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums Download PDF

Info

Publication number
WO1990010176A1
WO1990010176A1 PCT/DE1990/000131 DE9000131W WO9010176A1 WO 1990010176 A1 WO1990010176 A1 WO 1990010176A1 DE 9000131 W DE9000131 W DE 9000131W WO 9010176 A1 WO9010176 A1 WO 9010176A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lichüenksystem
reflector
interior
kunsüichtqueue
Prior art date
Application number
PCT/DE1990/000131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut KÖSTER
Original Assignee
Koester Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25878279&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1990010176(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19893906229 external-priority patent/DE3906229A1/de
Priority claimed from DE19893916688 external-priority patent/DE3916688A1/de
Application filed by Koester Helmut filed Critical Koester Helmut
Priority to EP90903589A priority Critical patent/EP0461137B1/de
Priority to DE59009101T priority patent/DE59009101D1/de
Publication of WO1990010176A1 publication Critical patent/WO1990010176A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S19/00Lighting devices or systems employing combinations of electric and non-electric light sources; Replacing or exchanging electric light sources with non-electric light sources or vice versa
    • F21S19/005Combining sunlight and electric light sources for indoor illumination
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B2009/2417Light path control; means to control reflection

Definitions

  • the invention relates to a Lichtlenksy stem according to the preamble of claim 1.
  • passive light steering systems In the course of the increased use of solar energy for coping with the energy problems, passive light steering systems have become increasingly important. With such passive systems, for. B. controls the sunlight so that it is transmitted in winter and reflected in summer. As a result, active heating elements in winter and active cooling elements in summer can be dispensed with or can be greatly reduced.
  • a device for room lighting with daylight and artificial light in which a first reflector casts daylight and the second reflector artificial light onto the ceiling of a room, so that indirect lighting results in both cases (DE -B-631 798).
  • the disadvantage here is that the first reflector projects outward like an extended window potion, while the second reflector is attached to a ceiling in the manner of an upward-reflecting umbrella
  • a transparent protective roof made of prism glass is arranged above the shop window, which is opposed by an inclined mirror (DE-B-517 827). The light falling through the canopy is directed to the exhibits in the shop window.
  • the mirror reflects both artificial and natural light, the entire lighting device is very complex because it requires an informal canopy
  • a method for light distribution in a closed room with at least one window facade is known as a space limitation, in which the window of the window facade is divided horizontally into two unequal parts, and is divided into a translucent upper window and a transparent viewing window (DE -A-37 29 553).
  • the light is guided through the upper window approximately horizontally or slightly directed against a reflective ceiling surface, while the light flowing in through the viewing window is deflected upward against the reflective ceiling surface behind this window.
  • a disadvantage of this known method is the division into two window parts because this division requires horizontally aligned and projecting beams and slats
  • a light collector is provided on the outside of the building in front of the light channel and a band-shaped light distribution device adjoining the light channel for veitdiening and guiding the daylight into the interior of the room.
  • This light-emitting device can additionally be provided with an artificial light strip.
  • a disadvantage of this device is that the space is reduced by the suspended ceiling and an externally projecting light collector is required.
  • the same disadvantage also applies to another known device for illuminating interior space, in which a transparent ceiling is suspended under the building ceiling is (DE-A-3523523).
  • both rays generated in the room as well as rays radiated through the window and deflected by reflectors in the direction of the ceiling in the area of the ceiling are pyramids with a triangular base and alternately raised and deepened next to each other Pointed reflectors are mainly deflected backwards into the depth of the room and sideways into the room width.
  • the disadvantage here is that the ceiling of the room has to be masked out with prism-like structures.
  • optical means are used which are suitable for directing incident light from the ze ⁇ nit towards the workstation by deflection (CH-A-194 867).
  • These optical means consist of two reflectors arranged one above the other, with the lower one catching the zenith light and deflecting it towards the upper reflector, which throws it into the work area at the required angle.
  • This device is not for directing artificial light that is generated in the room itself suitable
  • a device for increasing the lighting with natural light in which a series of completely or partially reflecting blinds or slats are arranged in such a way that they reflect the natural light downwards from their underside (DE-A-34 21 063).
  • this device is not suitable for reflecting artificial light into a room in a predetermined manner.
  • the object of the invention is to create a light-guiding device which simultaneously directs both daylight and artificial light in such a way that indirect lighting always results This object is achieved in accordance with the features of patent claim 1
  • the advantage achieved by the invention is in particular that uniform and indirect illumination of a room is possible both during the day and in the evening and at night without having to use bulky light deflection systems.
  • Figure 1 is a perspective view of an interior that has a light-emitting device according to the invention in the upper region of a window wall; 2 shows a section through a roof space with a slightly inclined glass roof, which has a light deflection device according to the invention; 3 shows a section through a roof space with a steeply sloping glass roof, which has a light deflection device according to the invention;
  • FIG. 4 shows a section through a light deflecting device according to the invention with several reflector profiles for deflecting artificial light
  • 5 shows a section through a light deflection device according to the invention with a special reflector for the artificial light source
  • 6 shows a section through a window frame frame construction with an artificial light source
  • Fig. 7 shows a cross section through an artificial light source with two fluorescent tubes.
  • FIG. 1 shows a section through the interior 1 with a ceiling 2, two first side walls 3, 4 and two second side walls, of which only one side wall 5 is visible and with a floor 6 in the upper region the side wall 4 there is an inventive light-guiding system 7 which has a plurality of reflectors 8 to 13 which are arranged parallel to one another and one above the other and within double glazing with the roofs 14, 15.
  • an artificial lighting 16 which has a curved reflector 17 and a linear light source, for.
  • B. contains a fluorescent lamp 18
  • the reflector 17 is white or reflective on its top. For example, it is made of aluminum with a shiny metallic surface or a comparable material.
  • the light from the fluorescent lamp 18 reaches reflector surfaces 19 to 23 of the reflectors 8 to 13 on the room side and is reflected back from there into the room 1, which is indicated by the light beams 24, 25, 26.
  • the light 28 coming from the sun 27 is also emitted by the Deflected light control system 7, depending on the angle of incidence either on the ceiling 2 or back out.
  • the function of the light steering system 7 is thus, for. B. to shade a window workplace and the light - regardless of whether artificial or daylight - to the ceiling 2 or in the depth of the room. Due to the double function of the light-steering system 7, constant lighting can also be produced. For this purpose, only the artificial light source 18 needs to be controlled depending on the outside brightness. As daylight becomes stronger or weaker, artificial light can become weaker or stronger. Instead of regulating a single tube, which is simple in the case of filament tubes, but difficult in the case of fluorescent lamps, it is also possible to switch on several tubes in steps. Regardless of the daylight intensity, the daylight state can thus be maintained without having to immediately switch to a nighttime situation which uses more energy than is actually necessary for illumination during the day.
  • the daylight-dependent regulation can be carried out manually. However, it makes sense to use a photocell 29 which, for. B. is arranged in the interior at the deepest point
  • An essential feature of the invention consists in the close spatial-optical connection between the artificial lighting 16 and the window zone with the light directing system 7.
  • window surfaces viewed from the interior, are regarded as black surfaces, ie they are considered to be Reflectors are practically ineffective because the light striking them is lost to the outside.
  • the window surface is illuminated from below with artificial light. The illumination takes place at the smallest possible angle, so that no artificial light penetrates outside
  • FIG. 2 shows a vertical section through the roof space 30, of which three walls 31, 32, 33 and a light guiding system 34 can be seen as a sloping roof.
  • the light guide system 34 is in turn installed between two panes 35, 36 and contains a plurality of reflectors 37 to 51, which are designed as reflector profiles with at least one outwardly directed reflector surface 52 and one inwardly directed reflector surface 53.
  • an artificial lighting 54 is arranged below the light steering system 34, at a distance of at most one meter, which consists of a lamp 55 and a reflector 56 in the manner of a reflection screen.
  • the artificial lighting 54 radiates again from below or obliquely onto the lighting steering system 34.
  • FIG. 3 shows a section through an interior 57 in which a lighting system 58 is constructed in such a way that it is transparent to the high sky rays 59, 60.
  • the artificial lighting 61 is installed at the top; H.
  • the artificial light is radiated obliquely from above onto the light steering system 58 and from there is reflected into the interior 57, which is indicated by the light rays 62 to 64.
  • the oblique action of the light steering system 58 thus takes place from a direction from which the sky or the exterior are not visible.
  • the lighting systems in the figures always consist of individual reflective profiles. These are completely or partially mirrored, depending on whether diffuse light scattering or exact light deflection takes place.
  • the reflector parts directly impacted by the sun 27 are expediently designed to be reflective, in order to be able to exercise exact control over the passage of light, while the reflector parts 53 impacted by the artificial light z.
  • B. can be white reflective, whereby a diffuse light distribution to the interior is achieved.
  • prisms could also be provided in the light steering system, but at least the prism side exposed to the artificial light must be designed to be reflective. Prism rods or prism plates could preferably serve as prisms.
  • a prismatic plate consists of a translucent plate that has prismatic shapes on at least one south Under certain circumstances, it is unavoidable that small amounts of artificial light escape to the outside, since the angle of the artificial light exposure from the inside changes with the distance of the individual reflectors of the light steering system from the artificial light source. However, it is sufficient if the largest part of the artificial light is in the interior is reflected back.
  • This light steering system 65 again consists of several reflectors 68 to 78, which essentially consist of three reflector lanes 79, 80, 81.
  • the reflector part 79 is parabolically curved and extends from the inner wall of the glass bowl 66 to the inner wall of the glass bowl 67.
  • the reflector part 80 adjoins one end of the reflector part 79 and is approximately half the size of the reflector reflector part 79. It runs at an angle of approximately 25 degrees downwards and is connected at its end to the third reflector door 81, which is perpendicular to the reflector part 79.
  • a fluorescent tube 82 which is flanked on both sides by a respective reflector 83, 84, which is as flared as the reflectors 68 to 78.
  • a respective reflector 83, 84 which is as flared as the reflectors 68 to 78.
  • reflector 84 To the right of that Reflector 84 and approximately at the same height there are two further reflectors 85, 86, which are constructed in the same way.
  • the lamp 82 is an arbitrary emitter such.
  • the spotlight can consist of a large number of individual light sources or, in the case of a neon tube, also of an elongated spotlight. It would also be conceivable to arrange several light sources side by side or one above the other.
  • the reflectors 83 to 86 have at least one reflecting surface 87 to 90, which is in optical connection with the lamp 82.
  • the reflecting surfaces 87 to 90 are positioned such that the light of the lamp 82 striking them is either directed onto the light steering system 65 and / or is reflected or reflected on a ceiling 91.
  • the reflectors 83 to 86 have a thin profile shape and also serve to deflect certain rays 92 through the reflector system 65 onto the ground level.
  • the reflector door 79 of the light steering system 65 are mirrors which do not reflect low-level sun radiation 93 into the interior and high-level sun radiation 94 into the interior.
  • the reflector parts 80 are also mirrored, but aligned with the interior so that they reflect the rays 95 to 100 coming from the lamp 82 back into the interior.
  • the reflected rays 101 to 103, 92, 104 can strike the ceiling or the floor level in the interior, for example.
  • the reflectors 68 to 78 of the light steering system 65 are all shown identically in terms of their shape and orientation in FIG. 4. However, it would also be quite conceivable to shape the reflectors differently and / or to orient them differently in order to achieve further lighting effects.
  • the light radiation 105 penetrating through the light-guiding system 65 is collected by a reflector 84 of the artificial light 106 and redirected to the light-guiding system 65 or to the ceiling 91.
  • the advantage of this construction is that the light radiation does not penetrate to the work place and thus also no disturbing glare effects can cause.
  • the optical coupling of the lighting system 65 with the reflectors 83 to 86 of the artificial lighting 106 allows the reflectors 68 to 78 of the lighting system to be arranged at a greater distance from one another in order to have a better view outside, but without having to accept undesired glare effects.
  • the reflectors 83 to 86 of the artificial light 106 thus become part of the light control system 65. It is therefore also important that the reflectors 83 to 86 may be extended beyond the lamp 82 and lie in front of the light control system 65 as a band to be able to perform this double function.
  • FIG. 5 shows a device according to the invention, in which a light steering system 107 serves as a skylight window zone.
  • the light steering system 107 in turn has a number of reflectors 108 to 112, which are located between two glass panes 113, 114.
  • the entire system 107 is fitted into a window frame 115, 116 which abuts a stop 117.
  • An artificial light source 218 is flanged to the frame 116 and consists of a reflector 119 and a lamp 120.
  • a conventional insulating glazing 121 is provided below the stop 117.
  • the reflector 119 which is part of the light 123, 124 directs the lamp 120 onto the light-guiding system 107.
  • the light is therefore deliberately blasted into the daylight-emitting opening - a process that is usually avoided as far as possible.
  • Another part 125, 126 of the light is radiated directly into the interior in the direction of the ceiling 118
  • the artificial light source 218 is shown in more detail with a window frame 129.
  • a window wing 130 with a conventional insulating glazing 131 abuts on the window frame 129 and a window wing 132 on the upper side, which carries the light system 107.
  • the artificial light source 218 is flanged onto a projection 133 of the window frame 129 by means of the box 134.
  • the reflector 119 of the artificial light source 218 is placed as an involute / involute 135 around the lamp 120 and then extends to a point 136 first reflector fitting 137 is extended by a second reflector fitting 138, which is flat.
  • This fitting 138 could, depending on requirements, also be designed in the form of a circular arc or parabolic. Due to the formation of the first piece of tea as an involute or involute, the light 139, 140 of the lamp 120 is radiated to the window, while the floor level is shaded.
  • a ballast 141 for controlling the lamp 120 is also accommodated in the box 134, insofar as it is a fluorescent lamp
  • FIG. 6 clearly shows the advantages of the reflection system according to the invention.
  • the plastic light source 218 can be made so flat that it can be screwed onto the projection 133, so that it is possible to open and close the upper and / or lower window sash 132, 130.
  • the height of the box 134 is less than 5.5 cm, d. H. the plastic light source 218 can be screwed onto any conventional frame bar construction.
  • a portion 142, 143, 144 of the light is radiated directly into the room by the reflector 119
  • FIG. 7 A further embodiment of an artificial light source 145 is shown in FIG. 7.
  • a twin tube 146, 147 is encased by a reflector fitting 148 which extends from the twin tube 146, 147 to a point 149.
  • This reflector portion 148 is not an involute or involute constructed, but still has an invo- luten or involute-like shape.
  • a second reflector fitting 150 which extends from point 149 to end point 151, is shaped like a parabola
  • the reflector elements are used mathematically as an involute, i.e. H. a projective bending of a cluster of points, straight lines, planes or hyperplanes in itself, or as an evolve, d. H. as a flat curve which is obtained when the tangents are constructed in all points of a given curve and the length of the arc from the point of contact to the certain fixed point of the curve can be designated on them.
  • the light steering system according to the invention is not limited to specific dimensions. However, if it is used for conventional living or office rooms, its dimensions are determined by the usual room size. In this case it is advantageous to place the artificial light source at a distance of less than 0.5 m from the window area (Fig. 1) or less than 1 m in the roof area (Fig. 2, Fig. 3).
  • the light-reflecting elements are always shown as rigidly arranged profiles which form a solid structural unit with two glass panes.
  • this embodiment is particularly advantageous - cf. for example the production of such profiles according to German patent application P 40 01 471.1 - the invention is nevertheless not restricted to this. Rather, controllable lamellae are also detected, the relative angular control of which, for. B. can be changed by Seüyak or the like. It is only important here that the lamellae can be brought into such an angular position that they reflect the illuminating artifacts into the room without simultaneously blocking the daylight.
  • the light-reflecting elements it is also not absolutely necessary for the light-reflecting elements to be arranged in a vertical axis which runs parallel to two flat glass panes. Rather, it would also be possible to have the axis of the light-reflecting elements run at an angle to the flat glass panes. In this case, the individual elements would be arranged one above the other like roof tiles, however, in contrast to the conventional roof tiles, an intermediate space between the elements would be provided, which Allow natural outside light to pass through. Due to the lateral offset in the parallel plane, each element would have a dome above the element underneath. This dome could radiate artificial light shining vertically from the bottom upwards into the interior, ie it would be possible to Kunsüichtqudle itself to be built into the space built through the two glass panes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtlenksystem für die Beleuchtung eines Innenraums, mit dem sowohl Tageslicht als auch Kunstlicht so gesteuert werden kann, daß sich eine indirekte Beleuchtung bzw. tiefe Raumausleuchtung ergibt. Dieses Lichtlenksystem weist eine Lichtumlenkeinrichtung (7) mit mehreren parallelen Reflektoren (8 bis 13) auf, die sich zwischen zwei Glasscheiben (14, 15) befinden. Knapp unterhalb dieses Lichtlenksystems (7) ist eine Kunstlichtbeleuchtung (16) angeordnet, welche die Reflektoren (8 bis 13) schräg von unten aus anstrahlt. Wenn die Kunstlichtbeleuchtung (16) in Abhängigkeit vom Tageslicht gesteuert wird, läßt sich erreichen, daß der Innenraum (1) stets gleichmäßig ausgeleuchtet wird, wobei das Gesamtlicht aus einer Mischung aus natürlichem und künstlichem Licht besteht.

Description

- 4 -
HCΗTLENKSYSTEM FÜR DIE BELEUCHTUNG EINES INNENRAUMS
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Lichtlenksy stem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Im Zuge des erhöhten Einsatzes der Sonnenenergie für die Bewältigung der Energieproble¬ me haben passive Lichüenksysteme immer mehr an Bedeutung gewonnen. Mit derartigen passiven Systemen wird z. B. das Sonnenlicht derart gesteuert, daß es im Winter durchge- lassen und im Sommer reflektiert wird. Hierdurch können im Winter aktive Heizelemente und im Sommer aktive Kühlelemente entfallen oder doch stark reduziert' werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls mit lichtundurchlässigen Wandteilen, die parallel übereinander und im Abstand voneinander angeordnet sind, wird der Energiedurchgang in der jahreszeitlichen Übergangsperiode bzw. das Abschattungsverhalten genau bestimmt (EP-C-0029442). Diese Vorrichtung ist jedcoh nur für die Regulierung von Tageslicht bestimmt.
Es ist indessen auch eine Einrichtung zur Raumbeleuchtung mit Tages- und künstlichem Licht bekannt, bei welcher ein erster Reflektor Tageslicht und dn zweiter Reflektor Kunst¬ licht an die Decke eines Raums werfen, so daß sich in beiden Fällen eine indirekte Be¬ leuchtung ergibt (DE-B-631 798). Nachteilig ist hierbd, daß der erste Reflektor wie eine verlängerte Fenstertrank nach außen ragt, während der zweite Reflektor nach Art eines nach oben reflektierenden I^mpenschirms an einer Decke befestigt ist Bei einer anderen Schaufensterbeleuchtungseinrichtung ist oberhalb des Schaufensters ein durchsichtiges Schutzdach aus Prismenglas angeordnet, dem ein schräggestellter Spiegel gegenüberliegt (DE-B-517 827). Das durch das Schutzdach fallende Licht wird dabei auf die Ausstellungsstücke im Schaufenster gelenkt. An der Decke des Schaufensterraums be- findet sich außerdem eine Lampe, deren Licht direkt und über den Spiegel auf die Ausstel¬ lungsstücke fällt. Obwohl dar Spiegel sowohl künstliches als auch natürliches Licht reflek¬ tiert, ist die ganze Beleuchtungseinrichtung sehr aufwendig, weil sie ein unförmiges Schutzdach benötigt
Weiterhin ist ein Verfahren zur Lichtverteilung in einem geschlossenen Raum mit minde¬ stens einer Fensterfassade als Raumbegrenzung bekannt bei dem das Fenster der Fenster¬ fassade horizontal in zwei ungleiche Teile, und zw.ar in ein durchscheinendes Oberfenster und in ein durchsichtiges Aussichtsfenster geteilt ist (DE-A-37 29 553). Hierbei wird das Licht durch das Oberfenster annähernd horizontal oder leicht gegen eine Reflektions- deckenfläche gerichtet geführt, während das durch das Aussichtsfenster einströmende Licht hinter diesem Fenster eine Ablenkung nach oben gegen die Reflektionsdeckenfläche erfährt Nachteilig ist bei diesem bekannten Verfahren die Aufteilung in zwei Fensterteile, weil diese Aufteilung horizontal ausgerichtete und überkragende Balken und Lamellen er¬ fordert
Ebenfalls bekannt ist eine Vorrichtung zur Beleuchtung von Innenräumen mit natürlichem Tageslicht die einen Lichtkanal zwischen einer Gebäudedecke und einer abgehängten Decke aufweist (DE-A-35 45 419). Hierbei sind ein Lichtkollektor an der Gebäudeaußen¬ seite vor dem Lichtkanal und eine sich an den Lichtkanal anschließende bandförmige Lichtverteüungseinrichtung zum Veitdien und Leiten des Tageslichts in das Rauminnere vorgesehen. Diese l chtverteüungseirmchtung kann zusätzlich mit einem Kunstlichtband versehen sein. Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß der Raum durch die abgehängte Decke verkleinert wird und ein außen vorstehender Lichtkollektor erforderlich ist Dersel¬ be Nachteil trifft auch auf eine andere bekannte Vorrichtung zur Beleuchtung von Innen- xaum zu, bei der eine transparente Decke unter der Gebäudedecke untergehängt ist (DE-A- 3523523). Mit dnem wdteren bekannten Verfahren zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesam¬ ten spektralen Bereich in Räumen sollen ohne Einsatz von Fremdenergie im gesamten Raum möglichst vorteilhafte Bedingungen bezüglich Licht, Wärme und Schall geschaffen werden (EP-B-0 020 296). Um dieses Ziel zu erreichen, werden sowohl einerseits im Raum selbst erzeugte Strahlen als auch anderersdts durch das Fenster eingestrahlte, durch Reflektoren in Richtung der Raumdecke umgelenkte Strahlen im Bereich der Raumdecke durch als Pyramiden mit dreieckiger Basis und mit abwechselnd als nebeneinander erhabe¬ ne und vertiefte Spitzen ausgebildete Reflektoren vorwiegend nach hinten in die Tiefe des Raumes und seitwärts in die Raumbreite umgelenkt Nachteilig ist hierbei, daß die Raum- decke mit prismaähnlichen Gebilden ausgeblendet werden muß.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung zum Erhellen schlecht beleuchteter Arbeitsstellen in Räumen durch Zenitlicht werden optische Mittel eingesetzt, die geeignet sind, vom Ze¬ nit einfallendes Licht durch Ablenkung nach der Arbeitsstelle hin zu richten (CH-A-194 867). Diese optischen Mittel bestehen aus zwei übereinander angeordneten Reflektoren, wobei der untere das Zenitlicht auffängt und nach dem oberen Reflektor ablenkt, welcher es unter dem benötigten Winkel in den Arbeitsraum wirft Für die Lenkung von Kunstlicht, das im Raum selbst erzeugt wird, ist diese Einrichtung nicht geeignet
Weiterhin ist eine Vorrichtung für die Erzeugung von indirektem Licht bekannt, die U-för- mige Reflektorelemente aufweist, in denen Leuchtstoffröhren angeordnet sind (US-A- 4 388 675). Diese Vorrichtung kann jedoch nicht anstelle einer herkömmliςhen Fenster¬ scheibe eingesetzt werden.
Schließlich ist auch noch eine Vorrichtung zur Steigerung der Bdeuchtung mit natürli¬ chem Licht bekannt bei der eine Reihe vollständig oder zum Teil reflektierender Jalousien oder Lamellen derart angeordnet sind, daß sie das natürliche Licht nach unten von ihrer Untersdte reflektieren (DE-A-34 21 063). Diese Vorrichtung ist indessen nicht geeignet, künstliches Licht auf vorbestimmte Weise in einen Raum zu reflektieren.
Ausgehend von der DE-B-517 827 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Licht- lenkvorrichtung zu »schaffen, welche sowohl Tages- als auch Kunstlicht gleichzeitig derart lenkt, daß sich stets eine indirekte Beleuchtung ergibt Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, daß sowohl tagsüber als auch abends und nachts eine gleichmäßige und indirekte Ausleuchtung eines Raums mög- lieh ist ohne sperrige Lichtumlenksysteme einsetzen zu müssen.
Ausführungsbdspiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im fol¬ genden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Innenraums, der im oberen Bereich einer Fensterwand eine erfindungsgemäße lichüenkvσrrichtung aufweist; Fig. 2 einen Schnitt durch einen Dachraum mit einem leicht geneigten Glasdach, wel¬ ches eine erfindungsgemäße Lichtumlenkvorrichtung aufweist; Fig. 3 einen Schnitt durch einen Dachraum mit einem steil geneigten Glasdach, wel- ches eine erfindungsgemäße Lichtumlenkvorrichtung aufweist;
Fig.4 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lichtumlenkvorrichtung mit mehre¬ ren Reflektorprofilen für die Umlenkung von Kunstlicht; Fig.5 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Lichtumlenkvorrichtung mit einem speziellen Reflektor für die Kunstlichtquelle; Fig. 6 einen Schnitt durch eine Fensterrahmen-Rügelkonslruktion mit einer Kunst¬ lichtquelle; Fig. 7 einen Querschnitt durch eine Kunstlichtquelle mit zwei Leuchtstoffröhren.
In der Fig. 1 ist ein Schnitt durch dnen Innenraum 1 mit einer Decke 2, zwei ersten Seiten- wänden 3, 4 und zwei zweiten Seitenwänden, von denen nur die eine Seitenwand 5 sicht¬ bar ist sowie mit einem Fußboden 6 dargestellt Im oberen Berdch der Seitenwand 4 be¬ findet sich ein erfindungsgemäßes Lichüenksystem 7, das mehrere Reflektoren 8 bis 13 aufweist die parallel zueinander und übereinander und innerhalb einer Doppelverglasung mit den bdden Schdben 14, 15 angeordnet sind. Im Bereich des unteren Reflektors 8 und in einem Abstand von weniger als 70 cm befindet sich eine Kunstlichtbeleuchtung 16, die einen gekrümmten Reflektor 17 und eine linienförmige Lichtquelle, z. B. eine Leuchtstoff¬ lampe 18, enthält Der Reflektor 17 ist auf seiner Oberseite weiß oder spiegelnd. Beispielsweise besteht er aus Aluminium mit einer metallisch glänzenden Oberfläche oder einem vergleichbaren Material. Das Licht der Leuchtstofflampe 18 gelangt auf raumseitige Reflektorflächen 19 bis 23 der Reflektoren 8 bis 13 und wird von dort in den Raum 1 zurückreflektiert, was durch die Lichtstrahlen 24, 25, 26 angedeutet ist Das von der Sonne 27 kommende Licht 28 wird ebenfalls von dem Lichtlenksystem 7 umgelenkt, und zwar in Abhängigkeit vom Einfallwinkel entweder an die Decke 2 oder wieder nach außen.
Die Funktion des Lichüenksystems 7 besteht somit darin, z. B. einen Fensterarbeitsplatz zu verschatten und das Licht - gleichgültig ob Kunst- oder Tageslicht - an die Decke 2 bzw. in die Tiefe des Raums zu führen. Aufgrund der Doppelfunktion des lichüenksystems 7 läßt sich auch ldcht eine konstante Beleuchtung herstellen. Hierzu braucht lediglich die Kunst¬ lichtquelle 18 in Abhängigkeit von der Außenhelligkeit gesteuert werden. In dem Maße wie das Tageslicht stärker oder schwächer wird, kann das Kunstlicht Sch cher oder stärker werden. Statt einer Regelung einer Einzelröhre, die bei Glühdrahtröhren einfach, bei Leuchtstofflampen aber schwierig ist, können auch mehrere Röhre stufenweise zugeschal¬ tet werden. Unabhängig von der Tageslichtintensität kann damit dn Tageslichtzustand er¬ halten werden, ohne daß sofort auf eine Nachtsituation umgeschaltet werden muß, die mehr Energie verbraucht, als für eine Ausleuchtung tagsüber tatsächlich erforderlich ist Die tageslichtabhängige Regelung kann von Hand erfolgen. Sinnvoll ist jedoch eine Rege¬ lung über eine Photozelle 29, die z. B. im Innenraum am raumtiefsten Punkt angeordnet ist
Ein wesentliches Merkm.al der Erfindung besteht in dem engen räumlich-optischen Zusam- menhang zwischen der Kunstlichtbeleuchtung 16 und der Fensterzone mit dem Lichtlenk¬ system 7. Im allgemeinen werden Fensterflächen, vom Innenraum aus betrachtet, als schwarze Flächen angesehen, d. h. sie sind als Reflektoren praktisch unwirksam, weil das auf sie treffende Licht nach außen verlorengeht Bei der Erfindung wird jedoch gerade die Fensterfläche von unten mit Kunstlicht angestrahlt Die Anstrahlung erfolgt dabei unter einem möglichst kleinen Winkel, damit kein Kunstlicht nach außen dringt Die Fig. 2 stellt einen Vertikalschnitt durch dnen Dachraum 30 dar, von dem drei Wände 31, 32, 33 und als Dachschräge ein Lichtlenksystem 34 zu erkennen sind. Das Lichtlenksy¬ stem 34 ist wiederum zwischen zwei Scheiben 35, 36 eingebaut und enthält mehrere Re¬ flektoren 37 bis 51, die als Reflektorprofile mit wenigstens einer nach außen gerichteten Reflektorfläche 52 und einer nach innen gerichteten Reflektorfläche 53 ausgebildet sind. Unterhalb des Lichüenksystems 34 ist in einem Abstand von maximal einem Meter eine Kunstlichtbeleuchtung 54 angeordnet, die aus einer Lampe 55 und einem Reflektor 56 nach Art eines Reflexionsschirms besteht Die Kunstlichtbeleuchtung 54 strahlt wieder von unten bzw. schräg auf das Lichüenksystem 34. Würde die Kunstlichtbeleuchtung 54 in den Innenraum in die gestrichelte Position 54', 55', 56' verschoben, wäre die vorteilhafte Wir¬ kung nicht mehr gegeben, weil das Kunstlicht durch das Lichüenksystem 34 nach außen dringen und verlorengehen würde, was durch den Lichtstrahl 257 angedeutet ist
In der Fig. 3 ist ein Schnitt durch einen Innenraum 57 dargestellt bei dem ein Lichüenksy- stem 58 so konstruiert ist daß es für die hohe Himmelstrahlimg 59, 60 durchlässig ist In diesem Fall ist die Kunstlichtbeleuchtung 61 oben installiert, d. h. das Kunstlicht wird von oben schräg auf das Lichüenksystem 58 gestrahlt und von dort in den Innenraum 57 re¬ flektiert was durch die Lichtstrahlen 62 bis 64 angedeutet ist Die schräge Beaufschlagung des Lichüenksystems 58 erfolgt somit aus einer Richtung, aus der der Himmel bzw. der Außenraum nicht sichtbar sind.
Die Lichtienksysteme bestehen in den Figuren stets aus einzelnen reflektierenden Profilen. Diese sind vollständig oder teilweise verspiegelt, je nachdem, ob eine diffuse Lichtstreu¬ ung oder eine exakte Lichüenkung erfolgt So sind z. B. die durch die Sonne 27 direkt be- aufschlagten Reflektorteile sinnvollerweise spiegelnd auszubilden, um eine exakte Kon¬ trolle auf den Lichtdurchgang ausüben zu können, während die durch das Kunstlicht be¬ aufschlagten Reflektorteile 53 z. B. weiß reflektierend ausgebildet sein können, wodurch eine diffuse Lichtverteilung zum Innenraum erreicht wird. Anstelle der Reflektoren 37 bis 51 könnten in dem Lichüenksystem auch Prismen vorgesehen werden, wobei jedoch min- destens die durch das Kunstlicht beaufschlagte Prismenseite reflektierend ausgebildet sein muß. Als Prismen könnten vorzugsweise Prismenstäbe oder Prismenplatten dienen. Eine Prismenplatte besteht hierbei aus einer lichtdurchlässigen Platte, die mindestens auf einer Sdte prismatische Ausformungen aufwdst Unter Umständen ist es nicht zu vermeiden, daß geringe Anteüe des Kunstlichts nach außen entweichen, da sich der Winkel der Kunstlichtbeaufschlagimg von innen mit der Distanz der einzelnen Reflektoren des Lichüenksystems von der Kunstlichtquelle verän¬ dert Es genügt indessen, wenn der größte Teil des Kunstlichts in den Innenraum zurückre- flektiert wird.
Die Fig. 4 zeigt den Querschnitt durch ein Lichüenksystem 65 im iΛiftzwischenraum einer Isolierverglasung mit zwei Scheiben 66, 67. Dieses Lichüenksystem 65 besteht wieder aus mehreren Reflektoren 68 bis 78, die im wesentlichen aus drei Reflektorteüen 79, 80, 81 bestehen. Das Reflektorteil 79 ist parabolisch gekrümmt und erstreckt sich von der Innen¬ wand der Glasschdbe 66 bis zur Innenwand der Glasschdbe 67. An das eine Ende des Re¬ flektorteils 79 schließt der Reflektorteil 80 an, der etwa nur halb so groß ist wie der Re¬ flektorteil 79. Er verläuft in einem Winkel von ca.25 Grad nach unten und ist mit seinem Ende mit dem dritten Refiektorteü 81 verbunden, der senkrecht auf dem Reflektorteil 79 steht.
Etwas unterhalb des untersten Reflektors 68 und in einem Abstand von der Scheibe 67 be¬ findet sich eine Leuchtröhre 82, die zu beiden Seiten von jeweils dnem Reflektor 83, 84 flankiert wird, der ebenso ausgebüdet ist wie die Reflektoren 68 bis 78. Rechts neben dem Reflektor 84 und etwa auf gleicher Höhe befinden sich zwei weitere Reflektoren 85, 86, die in gleicher Weise aufgebaut sind.
Die Lampe 82 ist ein beliebiger Strahler wie z. B. eine HQI-Lampe, eine Neonröhre oder auch eine Glühbirne. Der Strahler kann aus einer Vielzahl einzelner Lichtquellen oder, im Fall einer Neonröhre, auch aus einem langgestreckten Strahler bestehen. Es wäre auch denkbar, mehrere Lichtquellen neben- oder übereinander anzuordnen.
Die Reflektoren 83 bis 86 weisen mindestens eine reflektierende Oberfläche 87 bis 90 auf, die in optischer Verbindung zur Lampe 82 steht Hierbd sind die reflektierenden Oberflä- chen 87 bis 90 so positioniert daß das auf sie treffende Licht der Lampe 82 entweder auf das Lichüenksystem 65 und/oder an eine Decke 91 reflektiert oder gespiegelt wird. Die Reflektoren 83 bis 86 weisen dne Profilform auf und dienen auch der LichÜenkung gewis¬ ser Strahlen 92 durch das Reflektorsystem 65 hindurch auf die Bodenebene. Die Reflektorteüe 79 des Lichüenksystems 65 sind Spiegel, die niedrig einfallende Son¬ nenstrahlung 93 in den Innenraum und hoch einfallende Sonnenstrahlung 94 nicht in den Innenraum reflektieren. Die Reflektorteile 80 sind ebenfalls verspiegelt, aber zum Innen¬ raum ausgerichtet so daß sie die von der Lampe 82 kommenden Strahlen 95 bis 100 in den Innenraum zurückreflektieren. Die reflektierten Strahlen 101 bis 103, 92, 104 können, in Abhängigkeit von der Orientierung, der Ausformung, der Lage und der Oberfläche der Re¬ flektoren 78 zum Beispiel an die Decke oder auf die Bodenebene im Innenraum treffen. Die Reflektoren 68 bis 78 des Lichüenksystems 65 sind bezüglich ihrer Ausformung und Orientierung in der Fig.4 alle identisch dargestellt Es wäre jedoch auch durchaus denkbar, die Reflektoren unterschiedlich auszuformen und/oder auch unterschiedlich zu orientieren, um weitere lichttechnische Effekte zu erzielen.
Die durch das Lichüenksystem 65 dringende Lichtstrahlung 105 wird von einem Reflektor 84 der Kunstiichtbeleuchtung 106 aufgefangen und auf das Lichüenksystem 65 oder an die Decke 91 umgeleitet Der Vorteil dieser Konstruktion liegt darin, daß die Lichtstrahlung nicht bis auf den Arbeitsplatz durchdringt und damit auch keine störenden Blendeffekte hervorrufen kann. Die optische Kopplung des Lichüenksystems 65 mit den Reflektoren 83 bis 86 der Kunstiichtbeleuchtung 106 erlaubt es, die Reflektoren 68 bis 78 des Lichüenk¬ systems mit größerer Distanz zueinander anzuordnen, um einen besseren Ausblick nach draußen zu haben, ohne jedoch unerwünschte Blendeffekte hinnehmen zu müssen. Die Re¬ flektoren 83 bis 86 der Kunstiichtbeleuchtung 106 werden damit zu einem Teil des Licht- lenksystems 65. Es ist daher auch wichtig, daß die Reflektoren 83 bis 86 unter Umständen über die Lampe 82 hinaus verlängert werden und als Band vor dem Lichüenksystem 65 liegen, um diese Dcppelfunktion wahrnehmen zu können.
In der Fig.5 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt bei welcher ein Lichüenk¬ system 107 als Oberlichrfensterzone dient Das Lichüenksystem 107 wdst wiederum eine Reihe von Reflektoren 108 bis 112 auf, die sich zwischen zwei Glasscheiben 113, 114 be¬ finden. Das gesamte System 107 ist in einen Fensterrahmen 115, 116 eingepaßt der an ei- nen An^hlag 117 stößt Oberhalb des Rahmens 115 befindet sich eine Wohnraumdecke 118, die hier nur schematisch angedeutet ist. Am Rahmen 116 ist eine Kunstlichtquelle 218 angeflanscht die aus einem Reflektor 119 und einer Lampe 120 besteht Unterhalb des Anschlags 117 ist eine herkömmliche Isolierverglastung 121 vorgesehen. Wichtig ist in diesem Ausfuhrungsbeispiel die Ausbildung des Reflektors 119, der ein Teil des Lichts 123, 124 der Lampe 120 auf das Lichüenksystem 107 lenkt Das Kunsüicht wird also ganz bewußt in die Tageslichtemtrittsöffhung gestrahlt - ein Vorgang, da- üblicherweise soweit wie möglich vermieden wird. Ein anderer Teil 125, 126 des Lichts wird direkt in den In¬ nenraum in Richtung auf die Decke 118 gestrahlt
In der Fig. 6 ist die Kunstlichtquelle 218 mit einem Fensterrahmen 129 näher dargestellt An dem Fensterrahmen 129 stößt auf der Unterseite ein Fensterflügd 130 mit einer her¬ kömmlichen Isolierverglastung 131 und auf der Oberseite ein Fensterflügd 132, der das Lichtienksytem 107 trägt Die Kunstiichtquelle 218 ist mittels dnes Kastens 134 an einem Vorsprung 133 des Fensterrahmens 129 angeflanscht Der Reflektor 119 der Kunstiicht¬ quelle 218 ist als Involute/Evolvente 135 um die Lampe 120 gelegt und erstreckt sich so¬ dann bis zu einem Punkt 136. Von diesem Punkt 136 an wird das erste Reflektorteüstück 137 durch ein zwdtes Reflektorteüstück 138 verlängert, das eben ausgeführt ist Dieses Teüstück 138 könnte, je nach Anforderung, auch kreisbogen- oder parabelformig ausgebil- det sein. Durch die Ausbüdung des ersten Teüstücks als Involute bzw. Evolvente wird das Licht 139, 140 der Lampe 120 zum Fenster gestrahlt, während die Bodenebene verschattet wird.
In dem Kasten 134 ist auch ein Vorschaltgerät 141 für die Steuerung der Lampe 120, so- fern es sich hierbei um eine Leuchtstofflampe handelt, untergebracht
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 6 macht den Vorteü des erfindungsgemäßen Reflexions¬ systems deutlich. Die Kunstiichtquelle 218 kann so flach ausgebildet werden, daß diese auf den Vorsprung 133 geschraubt werden kann, so daß es möglich ist, den oberen und oder unteren Fensterflügel 132, 130 zu öffnen und zu schließen. Bei den bekannten Lichtquellen, wie z. B. einer Neonröhre, ist die Höhe des Kastens 134 kleiner als 5,5 cm, d. h. die Kunstiichtquelle 218 kann auf jeder üblichen Rahmenriegelkonstruktion aufge¬ schraubt werden. Ein Teü 142, 143, 144 des Lichts wird von dem Reflektor 119 direkt in den Raum gestrahlt
In der Fig.7 ist eine weitere Ausführungsform einer Kunstiichtquelle 145 dargestellt Hier¬ bei ist eine Zwillingsröhre 146, 147 von einem Reflektorteüstück 148 umhüllt das sich von der Zwillingsröhre 146, 147 bis zu einem Punkt 149 erstreckt Dieses Reflektorteil¬ stück 148 ist nicht als Involute bzw. Evolvente konstruiert, weist aber dennoch eine invo- luten- bzw. evolventenähnliche Form auf. Ein zwdtes Reflektorteüstück 150, das sich vom Punkt 149 bis zum Endpunkt 151 erstreckt, istparabelförmig ausgebüdet
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 kommt es lediglich darauf an, daß das Licht- lenksystem voUständig angestrahlt wird. Dabei ist es weniger entscheidend, ob man die Refiektorelemente im mathematischen Sinne exakt als Involute, d. h. eine projektive Ab- büdung eines Punkt-, Geraden-, Ebenen- oder Hyperebenenbüschels in sich, oder als Evol¬ vente, d. h. als ebene Kurve, die man erhält wenn man in sämtlichen Punkten einer gege¬ benen Kurve die T.angenten konstruiert und auf ihnen die Länge des Bogens vom Berüh- rungspunkt bis zu dnem bestimmten festen Punkt der Kurve abträgt bezeichnen kann.
Das erfindungsgemäße Lichüenksystem ist nicht auf spezieüe Dimensionierungen be¬ schränkt Wird es jedoch für übliche Wohn- oder Büroräume verwendet, so werden seine Abmessungen durch die übliche Raumgröße bestimmt In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Kunstlichtquelle in einem Abstand von weniger als 0,5 m vom Fensterbereich (Fig. 1) bzw. von weniger als 1 m im Dachbereich (Fig.2, Fig.3) anzuordnen.
In den Ausführungsbeispielen, die in den beschriebenen Figuren gezeigt werden, sind die lichtreflektierenden Elemente stets als starr angeordnete Profile dargestellt, die mit zwei Glasscheiben eine feste Baueinheit büden. Obwohl tiiese Ausführungsform besonders vor¬ teilhaft ist - vgl. zum Beispiel die Herstellung solcher Profile gemäß deutscher Patentan¬ meldung P 40 01 471.1 -, ist die Erfindung dennoch nicht hierauf beschränkt. Erfaßt wer¬ den vielmehr auch steuerbare Lameüen, deren relative WinkelsteUung z. B. durch Seüzug oder dergleichen verändert werden kann. Wesentlich ist hierbei nur, daß die Lameüen in eine solche Winkellage gebracht werden können, daß sie das anstrahlende Kunsüicht in den Raum reflektieren, ohne gleichzeitig das Tageslicht abzusperren.
Es ist auch nicht unbedingt erforderlich, daß die lichtrefiektierenden Elemente in einer ver¬ tikalen Achse angeordnet sind, die parallel zu zwei ebenen Glasscheiben verläuft. Viel- mehr wäre es auch mögüch, die Achse der lichtreflektierenden Elemente schräg zu den ebenen Glasschdben verlaufen zu lassen. In diesem Fall wären die einzelnen Elemente dachziegelartig übereinander angeordnet, wobei jedoch im Gegensatz zu den herkömmli¬ chen Dachziegeln ein Zwischenraum zwischen den Elementen vorgesehen wäre, der den Durchtritt des natürlichen Außenlichts gestattet Durch die seitliche Versetzung in paraUe- ler Ebene entstünde bei jedem Element ein das darunter angeordnete Element überragen¬ des TeüstücL Dieses Teüstück könnte vertikal von unten nach oben scheinendes Kunst¬ licht in den Innenraum abstrahlen, d. h. es wäre möglich, die Kunsüichtqudle selbst in den durch die beiden Glasschdben gebüdeten Raum einzubauen.

Claims

Patentansprüche
1. Lichüenksystem für die Beleuchtung eines Innenraums, mit einer Lichtumlaikeinrich- tung, welche sowohl von außen kommendes Tageslicht als auch von innen kommendes Kunsüicht in den Innenraum reflektiert, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtumlenk¬ einrichtung (7, 34, 58, 107) mehrere parallel zueinander angeordnete Elemente (8 bis 13; 37 bis 51) aufweist, die jeweüs einen solchen Abstand voneinander haben, daß Licht von einem Außenraum durch diesen Abstand in einen Innenraum (1) eindringen kann, daß diese Elemente (8 bis 13; 37 bis 51) wenigstens eine in den Innenraum (1) gerichtete Re- flektorfläche (53, 80) besitzen und daß eine KunsÜichtqueUe (16, 54, 61, 82 bis 86, 218) vorgesehen ist welche die in den Innenraum (1) gerichteten Reflektorflächen (53, 80) aus einer Richtung anstrahlt aus der das Licht des Außenraums nicht sichtbar ist
2. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorflächen durch Hchtundurclüässige Elemente gebüdet sind.
3. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorflächen durch verspiegelte Prismen gebüdet sind.
4. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KunsÜichtqueUe (16, 54. 82 bis 86, 218) auf der Höhe des untersten lichtreflektierenden Elements (8, 37, 68, 128) angeordnet ist
5. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KunsÜichtqueUe (61) auf der Höhe des obersten lichtreflektierenden Elements angeordnet ist
6. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektieren¬ den Elemente (8 bis 13; 37 bis 51; 68 bis 78; 108 bis 112, 127, 128) zwischen zwei durch¬ sichtigen Schdben (4, 14; 66, 67; 113, 114) angeordnet sind, die ihrerseits von einem Rü- gelrahmen (115, 116) umgeben sind, an dem die KunsÜichtqueUe (218) befestigt ist
7. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtreflektieren¬ den Elemente (127, 128) zwischen zwei durchsichtigen Schdben (113, 114) .angeordnet und von einem Rügelrahmen (132) umgeben sind, wobei dieser Rügelrahmen (132) an einen Anschlag (129, 133) stößt, an dem die KunsÜichtqueUe (218) befestigt ist
8. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzdchnet, daß die KunsÜichtqueUe (16, 54, 61, 82 bis 86, 218) eine LichtqueUe (18, 55, 120) und einen Reflektor (17, 56, 119) enthält
9. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KunsÜichtqueUe (106) eine LichtqueUe (82) und mehrere Reflektoren (83 bis 86) enthält
10. Lichüenksystem nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzdchnet, daß die LichtqueUe (18, 15, 82, 120) eine linienförmige LichtqueUe, bdspielswdse dne Leucht- stoffröhre ist.
11. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzdchnet, daß die HeUigkeit der KunsÜichtqueUe (16, 54, 61, 82 bis 86, 218) in Abhängigkdt von der HeUigkdt im Innen¬ raum geregelt wird.
12. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunstiichtqudle (16, 54, 61, 82 bis 86, 218) die gesamte Innenfläche der Lichtumlenkdnrichtung (7, 34, 58, 107) anstrahlt
13. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzdchnet, daß aUe Hchtreflektie- renden Elemente (8 bis 13, 37 bis 51) im wesentlichen mit der gleichen HeUigkeit aus der KunsÜichtqueUe (16, 54, 61, 82 bis 86, 218) angestrahlt werden.
14. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die KunsÜichtqueUe (145) mehrere LichtqueUen (146, 147) enthält die zu- und abschaltbar sind.
15. Lichüenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (119) mindestens ein Teilstück (137) aufweist, das involuten- oder evolventaiförmig ausgebüdet ist und daß sich an dieses Teüstück (137) ein gerades Stück (138) anschüeßt
16. Lichüenksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (145) ein involuten- bzw. evolventenförmiges Teüstück (148) aufweist, an das sich ein parabel- förmiges Teüstück (150) anschüeßt
17. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Innen- räum (1) gerichteten Reflektorflächen (53, 80) das Licht der KunsÜichtqueUe (16, 54, 61,
82 bis 86, 218) an die Decke (2, 91, 118) des Innenraums (1) reflektieren.
18. Lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8 bis 13; 37 bis 51) so ausgebüdet sind, daß sie das vom Außenraum kommende Licht an die Decke (2, 91, 118) des Innenraums (1) reflektieren.
19. lichüenksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8 bis 13; 37 bis 51) jeweüs zwei zur Außensdte gerichtete und reflektierende Rächen (51, 52) aufweisen, wobei eine reflektierende Räche eines ersten Elements (51) das von der Außenseite kommende Licht auf eine zweite reflektierende Räche eines zwdten Elements (50) reflektiert
PCT/DE1990/000131 1989-02-28 1990-02-27 Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums WO1990010176A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90903589A EP0461137B1 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
DE59009101T DE59009101D1 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3906229.5 1989-02-28
DE19893906229 DE3906229A1 (de) 1989-02-28 1989-02-28 Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE19893916688 DE3916688A1 (de) 1989-05-23 1989-05-23 Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DEP3916688.0 1989-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990010176A1 true WO1990010176A1 (de) 1990-09-07

Family

ID=25878279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1990/000131 WO1990010176A1 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5293305A (de)
EP (1) EP0461137B1 (de)
AT (1) ATE122772T1 (de)
AU (1) AU643429B2 (de)
CA (1) CA2045410A1 (de)
DE (1) DE59009101D1 (de)
WO (1) WO1990010176A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211085A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE4310717A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE4429888A1 (de) * 1994-08-24 1996-03-07 Koester Helmut Dipl Ing Archit Leuchten-Reflektordecken-Einheit
EP0767341A1 (de) * 1995-09-07 1997-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht
EP0831272A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Raumbeleuchtungsanordnung
US8104921B2 (en) 2007-04-20 2012-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight deflection system with integrated artificial light source

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU657749B2 (en) * 1992-04-23 1995-03-23 Ian Robert Edmonds Permanently fixed collimation devices which combine the function of shading and daylighting building interiors
US5655339A (en) * 1996-08-09 1997-08-12 Odl, Incorporated Tubular skylight with improved dome
US6239910B1 (en) 1999-02-12 2001-05-29 Architectural Energy Corporation Mini-optical light shelf daylighting system
DE10016587B4 (de) * 2000-04-04 2012-06-28 Helmut Köster Lichtlenksystem für die Kunst- und Tageslichtbeleuchtung eines Innenraumes
EP1404401A2 (de) * 2001-06-22 2004-04-07 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Verfahren und überkopfsystem zur durchführung einer vielzahl von therapeutischen funktionen in einem raum
US6988525B2 (en) * 2003-06-19 2006-01-24 Paul Moulton Light shelf blind
DE102005028655B4 (de) * 2005-06-20 2015-07-23 Helmut Köster Medienfassade
DE102005036348A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-01 Köster, Helmut, Dr.-Ing. Rollo-Medienfassade
US7397984B2 (en) * 2005-11-01 2008-07-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Light guide screen louver device
WO2008135893A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Illuminated window
WO2009023063A2 (en) * 2007-06-13 2009-02-19 Ausra, Inc. Solar energy receiver having optically inclined aperture
TW200920987A (en) 2007-09-26 2009-05-16 Koninkl Philips Electronics Nv Window system combining window and illumination functionalities
US7843640B2 (en) * 2008-12-16 2010-11-30 Alcoa Inc. Light shelves for daylighting
KR100971502B1 (ko) * 2009-09-15 2010-07-21 (주)아성삼디프로젝트 태양광 집광 장치
US8027092B1 (en) 2010-06-15 2011-09-27 Chadrick James Huff Curved light shelf system for daylighting an interior space
US8462437B2 (en) * 2010-11-15 2013-06-11 Massachusetts Institute Of Technology Passive louver-based daylighting system
AU2013212159C1 (en) * 2012-01-24 2016-04-28 Mbc Ventures, Inc. Skylight energy management system
JP6351996B2 (ja) * 2013-12-26 2018-07-04 株式会社共和
DE102020210715B9 (de) * 2020-08-24 2021-08-26 Helmut Köster Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517827C (de) * 1931-02-11 Heinrich Wilhelm Pieper Schaufenster- und Fassadenbeleuchtungseinrichtung
CH441190A (de) * 1965-07-16 1967-08-15 Talium Ag Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhältnisse in Räumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0020296A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 Relium AG Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US693088A (en) * 1898-04-01 1902-02-11 William A Bond Illuminating structure.
US3113728A (en) * 1960-06-24 1963-12-10 Owens Illinois Glass Co Artificial light and daylighting structure
DE1154774B (de) * 1962-02-06 1963-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Beleuchtungseinrichtung fuer eine gegen Reflexblendung geschuetzte Schaltwarte
US4220137A (en) * 1978-09-18 1980-09-02 Tesch Allen R Solar energy collecting system
US4228789A (en) * 1978-09-19 1980-10-21 Kay James C Solar energy collector
US4223663A (en) * 1978-10-12 1980-09-23 Carmichael Leo G Ceiling mounted solar heat collector
US4351588A (en) * 1979-04-24 1982-09-28 Relium Ag Process and means for controlling the radiant energies of the entire spectral range in rooms
US4337754A (en) * 1980-04-14 1982-07-06 Conger Steven J Solar reflector and heat storage device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE517827C (de) * 1931-02-11 Heinrich Wilhelm Pieper Schaufenster- und Fassadenbeleuchtungseinrichtung
CH441190A (de) * 1965-07-16 1967-08-15 Talium Ag Verfahren zur Verbesserung der Beleuchtungsverhältnisse in Räumen mit Tageslichteinfall und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0020296A1 (de) * 1979-06-05 1980-12-10 Relium AG Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211085A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE4310717A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Koester Helmut Lichtlenkelemente für Tageslicht
DE4429888A1 (de) * 1994-08-24 1996-03-07 Koester Helmut Dipl Ing Archit Leuchten-Reflektordecken-Einheit
DE4429888C3 (de) * 1994-08-24 2003-11-27 Helmut Koester Leuchten-Reflektordecken-Einheit
EP0767341A1 (de) * 1995-09-07 1997-04-09 Siemens Aktiengesellschaft Raumbeleuchtungsanordnung mit Tages- und Kunstlicht
EP0831272A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-25 Siemens Beleuchtungstechnik GmbH & Co. KG Raumbeleuchtungsanordnung
US8104921B2 (en) 2007-04-20 2012-01-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Daylight deflection system with integrated artificial light source

Also Published As

Publication number Publication date
ATE122772T1 (de) 1995-06-15
EP0461137B1 (de) 1995-05-17
AU5154090A (en) 1990-09-26
AU643429B2 (en) 1993-11-18
DE59009101D1 (de) 1995-06-22
EP0461137A1 (de) 1991-12-18
US5293305A (en) 1994-03-08
CA2045410A1 (en) 1990-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461137B1 (de) Lichtlenksystem für die beleuchtung eines innenraums
EP0020296B1 (de) Verfahren und Mittel zur Steuerung der Strahlungsenergie im gesamten spektralen Bereich in Räumen
EP0786623A1 (de) Vorrichtung zum Versorgen eines Raumes mit Blendfreiem, diffusem Sonnenlicht
EP0524388B1 (de) Tageslicht-Beleuchtungsvorrichtung
DE60122355T2 (de) Lichtverteilungssteuereinrichtung, jalousie, trennwand, vorhang, zelt und beleuchtungsvorrichtung
EP0090830B1 (de) Sonnenschutzeinrichtung
DE2615379A1 (de) Abschirmung fuer lichtoeffnungen, fenster und dergleichen
DE19700111A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach Art einer Jalousie
DE4310718A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE4442870A1 (de) Jalousielamelle zur präzisen Steuerung der direkten Sonneneinstrahlung
AT513468B1 (de) Beleuchtbares Fassadenpaneel
DE102010033938B4 (de) Lichtlenk- und Reflektorsystem für Tages-, Sonnen- und Kunstlicht
DE19543811A1 (de) Gestufte Lamelle zur Lenkung von Lichtstrahlung
DE3906229A1 (de) Indirektbeleuchtung unterstuetztes tageslichtsystem
DE3729553A1 (de) Verfahren zur lichtverteilung in einem geschlossenen raum
EP0372272B1 (de) Spiegelrasterleuchte
EP0090822B1 (de) Fenster mit prismenstäben zur sonnenausblendung
DE4215968A1 (de) Lichtlenkende Struktur zum Beleuchten eines Raumes mit Tageslicht
DE19929138A1 (de) Sonnenschutz-Jalousieanlage zur entblendeten Lichtumlenkung
DE4125545C2 (de)
DE4203412A1 (de) Bauteile fuer gebaeudewaende, insbesondere gebaeude-aussenwaende
DE4211083A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung des Lichteinfalls in einen Raum
DE4336763A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung der direkten Einstrahlung von Sonnenstrahlen und dergleichen Lichtquellen durch Fenster
DE3523523C2 (de)
DE102020210715B9 (de) Beleuchtungsanlage zur integrierten kunst- und tageslichtausleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2045410

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990903589

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990903589

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990903589

Country of ref document: EP