DE3544500A1 - Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten kunststoff-lagerelementen - Google Patents

Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten kunststoff-lagerelementen

Info

Publication number
DE3544500A1
DE3544500A1 DE19853544500 DE3544500A DE3544500A1 DE 3544500 A1 DE3544500 A1 DE 3544500A1 DE 19853544500 DE19853544500 DE 19853544500 DE 3544500 A DE3544500 A DE 3544500A DE 3544500 A1 DE3544500 A1 DE 3544500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
clutch disc
inner diameter
bearing element
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853544500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3544500C2 (de
Inventor
Matthias Dipl Ing Fischer
Peter Dipl Ing Wiggen
Rainer Dipl Ing Ziss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE19853544500 priority Critical patent/DE3544500C2/de
Priority to GB8629485A priority patent/GB2184203B/en
Priority to FR8618452A priority patent/FR2601734B1/fr
Publication of DE3544500A1 publication Critical patent/DE3544500A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3544500C2 publication Critical patent/DE3544500C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1207Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2224/00Materials; Material properties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe mit Torsions-Schwin­ gungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen, bestehend aus einer Nabe zur drehfesten Verbindung mit einer Ge­ triebewelle, wenigstens einem gegenüber der Nabe um ein vorgege­ benes Maß gegen Kraftspeicher verdrehbar angeordnetes, scheiben­ förmiges Bauteil wie z. B. Deckblech od. dgl. sowie ggf. einer Reibeinrichtung zwischen Nabe und scheibenförmigem Bauteil.
Eine Kupplungsscheibe der obengenannten Bauart ist beispielsweise aus der DE-OS 33 06 281 bekannt. Bei dieser bekannten Kupplungs­ scheibe ist das mit den Reibbelägen direkt verbundene Deckblech über ein im wesentlichen L-förmiges Kunststoffelement in radialer Richtung gegenüber der Nabe gelagert, gleichzeitig legt sich das Deckblech in axialer Richtung durch die Kraft einer auf der ge­ genüberliegenden Seite angeordneten Reibeinrichtung an die Naben­ scheibe an, ebenfalls unter Zwischenschaltung des L-förmigen Kunststoff-Lagerelementes. Damit ist eine sichere Führung zwi­ schen Nabe und Deckblech gewährleistet. Das zweite Deckblech kann daher mit seinem Innendurchmesser gegenüber der Nabe ein Spiel aufweisen. Durch eine solche Konstruktion ist die an sich uner­ wünschte Fremdreibung bei Relativbewegung zwischen den Deckble­ chen und der Nabe einmal niedrig gehalten und zum anderen mit sehr niedriger Streuung versehen.
Der Nachteil von Konstruktionen dieser Art liegt darin, daß ei­ nerseits ein Spiel zwischen Innendurchmesser des Kunststoff-La­ gerelementes und Außendurchmesser der Nabe und andererseits eben­ falls ein Spiel zwischen Innendurchmesser des Deckbleches und zy­ lindrischem Schenkel des Kunststoff-Lagerelementes eingehalten werden muß. Dieses Spiel führt in Verbindung mit den nicht zu um­ gehenden Toleranzen bei der Herstellung der drei Bauteile dazu, daß die Unwucht der gesamten Kupplungsscheibe stark variiert und gleichzeitig der Reibwert zwischen Nabe und Deckblech streut.
Es ist nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei Kupplungs­ scheiben der vorstehend genannten Bauart mit möglichst einfachen Mitteln diese Nachteile zu beseitigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Kennzeichen des Hauptanspruches gelöst. - Durch plastische Verformung des Kunst­ stoff-Lagerelementes ist es einerseits möglich, zwischen Lager­ element und Deckblech von vornherein ein Spiel auszuschalten, an­ dererseits sind beide Teile drehfest miteinander zu verbinden. Somit macht sich das früher notwendige Spiel zwischen Deckblech und Lagerelement nicht mehr negativ bemerkbar. Gleichzeitig kön­ nen die Toleranzen im Innendurchmesser des Lagerelementes einge­ engt werden, so daß insgesamt eine erheblich gleichmäßigere Fas­ sung gegenüber der Nabe erzielt werden kann.
In den Unteransprüchen 2 und 3 werden zwei prinzipiell unterschied­ liche Wege zur Anordnung des Kunststoff-Lagerelementes aufgezeigt. Zum einen kann das Kunststoff-Lagerelement in einem Spritzvorgang in einer entsprechenden Vorrichtung direkt an das Deckblech ange­ spritzt werden und zum anderen ist es möglich, ein vorgefertigtes Kunststoff-Lagerelement mit seinem zylindrischen Schenkel auf herkömmliche Weise in den Innendurchmesser des Deckbleches einzu­ führen und dann durch einen Verformungsvorgang unter Zuhilfenahme von Wärme eine gegenseitige spielfreie Verbindung herzustellen. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen festgelegt.
Die Erfindung wird anschließend an Hand mehrerer Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen prinzipiellen Aufbau einer kompletten Kupplungsscheibe;
Fig. 2 und 3 Teillängsschnitt und -ansicht in vergrößerter Dar­ stellung mit separat hergestelltem Kunststoff-Lagerele­ ment;
Fig. 4 und 5 eine Variante der Fig. 2 und 3;
Fig. 6 und 7 Teillängsschnitt und -ansicht einer Ausführung mit direkt umspritztem Deckblech.
Die Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Kupplungsscheibe im Längsschnitt. Die Kupplungsscheibe 1 besteht aus einer Nabe 2, die auf einer nicht dargestellten Getriebewelle drehfest angeord­ net ist. Die Nabe 2 weist eine Nabenscheibe 3 auf, die zur Auf­ nahme von Torsionsfedern 6 mit Fenstern versehen ist. Zu beiden Seiten der Nabenscheibe 3 sind Deckbleche 4 und 5 bzw. 25 ange­ ordnet, die untereinander über Abstandsniete 9 drehfest verbunden sind. Diese Deckbleche weisen ebenfalls Fenster auf, in die sich die Torsionsfedern 6 hineinerstrecken. Eines der Deckbleche ist im radial äußeren Bereich mit den Reibbelägen 8 fest verbunden. Zwischen Deckblech 4 und Nabenscheibe 3 ist radial innerhalb der Torsionsfedern 6 eine Reibeinrichtung 7 angeordnet, die eine nach rechts gerichtete Kraft auf die Deckbleche 4, 5 und 25 ausübt. Das auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Deckblech 5 bzw. 25 ist unter Zwischenschaltung eines Kunststoff-Lagerelementes 10 auf einem zylindrischen Bereich 12 der Nabe 2 gelagert. Das Kunststoff-Lagerelement 10 ist mit einem etwa L-förmigen Quer­ schnitt ausgerüstet, so daß auch die axial gerichtete Kraft aus der Reibeinrichtung 7 über den Flansch des Kunststoff-Lagerele­ mentes abgestützt wird. Das auf der gegenüberliegenden Seite an­ geordnete Deckblech 4 ist im Innendurchmesser so weit gehalten, daß es nicht mit der Nabe 2 in Berührung kommt.
Beim Stand der Technik wird nun das Kunststoff-Lagerelement 10 getrennt vom Deckblech 5 bzw. 25 hergestellt und beide Teile wer­ den beim Zusammenbau der Kupplungsscheibe 1 montiert. Dabei muß einerseits ein Lagerspiel zwischen dem Innendurchmesser des Kunststoff-Lagerelementes 10 und dem zylindrischen Bereich 12 der Nabe 2 eingehalten werden und zum anderen ein weiteres Spiel zwi­ schen dem Innendurchmesser des Deckbleches 5 bzw. 25 und dem La­ gerelement vorhanden sein. Die Herstellungstoleranzen wirken sich dabei spielvergrößernd zwischen den Deckblechen und der Nabe aus, so daß einerseits die Unwucht der Kupplungsscheibe größere und zum anderen die zwar geringe, aber dennoch gezielt angestrebte Rei­ bung zwischen Kunststoff-Lagerelement einerseits und Nabe bzw. Deckblech andererseits unterschiedliche Werte annehmen kann.
In den Fig. 2 und 3 sind Teilschnitt und -ansicht eines Deck­ bleches 5 mit dem entsprechenden Kunststoff-Lagerelement 10 in vergrößerter Darstellung wiedergegeben. Gemäß der Erfindung wird im vorliegenden Falle das Kunststoff-Lagerelement beispielsweise aus einem THERMOPLAST vorgefertigt, und zwar derart, daß der zy­ lindrische Schenkel 18 im L-förmigen Querschnitt einen Innen­ durchmesser 17 aufweist, der enger gehalten ist als beim Zusammen­ bau der Kupplungsscheibe notwendig und dessen Außendurchmesser 16 ebenfalls kleiner als der Innendurchmesser 13 des Deckbleches 5 gehalten ist. Dabei kann der Innendurchmesser 13 des Deckbleches 5 ohne aufwendige Nachbearbeitung allein durch den Stanzvorgang unbearbeitet bleiben. Das Kunststoff-Lagerelement 10 wird nun mit seinem zylindrischen Schenkel 18 in den Innendurchmesser 13 des Deckbleches 5 eingeführt. In einer recht einfachen Vorrichtung wird nun in den Innendurchmesser 17 ein geringfügig konisch aus­ gebildeter Dorn eingeführt, der gleichzeitig als Wärmequelle zum Erhitzen des Kunststoff-Lagerelementes 10 ausgebildet ist. Diese Wärmequelle kann beispielsweise in Form eines Ultraschallsenders ausgebildet sein. Das aus einem THERMOPLAST hergestellte Kunst­ stoff-Lagerelement 10 wird durch die Einwirkung des Ultraschalles vorübergehend erhitzt und plastisch verformbar. Durch das Ein­ schieben des konischen Dornes wird nun einerseits der Innendurch­ messer 17 auf das vorgegebene Maß gebracht und gleichzeitig das ursprünglich vorhandene Spiel zwischen Außendurchmesser 16 des Kunststoff-Lagerelementes 10 und Innendurchmesser 13 des Deckble­ ches 5 eliminiert. Dabei ist der Innendurchmesser 13 des Deckble­ ches 5 nicht exakt rund ausgeführt, sondern beispielsweise mit einigen am Umfang verteilten, radial verlaufenden Schlitzen 11 versehen, so daß bei dieser Umformung gleichzeitig eine drehfeste Verbindung hergestellt wird. Bei entsprechender axialer Länge des zylindrischen Schenkels 18 ist es gleichzeitig möglich, diesen durch radiale Umformung im axial überstehenden Bereich 19 nach außen zu verformen, so daß gleichzeitig eine axiale Sicherung beider Teile erfolgt.
In den Fig. 4 und 5 ist eine Ausführungsvariante gegenüber den Fig. 2 und 3 wiedergegeben. Auch hier ist das Kunststoff-La­ gerelement 14 vorgefertigt, weist aber in einem Durchmesserbe­ reich, der größer als der Außendurchmesser 20 des zylindrischen Schenkels 18 ist, mehrere in Achsrichtung weisende Zapfen 21 auf, die beim Montagevorgang in entsprechende Öffnungen 22 des Deck­ bleches 25 eingreifen. Auch hier ist der Außendurchmesser 20 kleiner als der Innendurchmesser 13 des Deckbleches 25 gehalten, so daß eine leichte Montage in Achsrichtung durchgeführt werden kann. Gleiches gilt für die Durchmesserverhältnisse der Zapfen 21 zu den entsprechenden Öffnungen 22. Der Verankerungsvorgang ist prinzipiell derselbe wie im voran beschriebenen Beispiel: Ein Dorn, der gleichzeitig Ultraschallquelle sein kann, wird in die Innenbohrung des Kunststoff-Lagerelementes 14 eingeführt und bringt einerseits diesen Innendurchmesser auf das gewünschte Maß und sorgt andererseits für den Abbau des Spieles zwischen den Durchmessern 13 und 20. Dabei muß natürlich - wie bei den Fig. 2 und 3 - der Flansch 23 an der entsprechenden Seite des Deckble­ ches anliegen. Zur axialen Sicherung wird im vorliegenden Falle jeder der Zapfen 21 in seinem überstehenden Bereich mit einem Nietkopf 24 versehen.
Das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 wird in etwas abgewandelter Form hergestellt. Hierbei ist vorgesehen, daß das Deckblech 25 in eine Spritzform eingelegt wird und das Kunst­ stoff-Lagerelement 15 komplett in einem Spritzvorgang am Deck­ blech 25 angespritzt wird. Dabei dienen Öffnungen 22 im Deckblech 25 der umfangsmäßigen Verankerung. Die axiale Verankerung wird dadurch sichergestellt, daß Material des Kunststoff-Lagerelemen­ tes 15 zu beiden Seiten des Deckbleches 25 angeordnet ist. Im vorliegenden Beispiel sind weiterhin vom Innendurchmesser des Kunststoff-Lagerelementes 15 ausgehende Schlitze 26 vorgesehen, die sich über einen Teil der radialen Erstreckung des Kunststoff­ Lagerelementes erstrecken. Sie sind in Umfangsrichtung gegenüber den Öffnungen 22 versetzt angeordnet. Sie dienen zum Auffangen von Wärmedehnungen während des Betriebes der Kupplungsscheibe und somit zur Verminderung von Streuungen in der Reibung zwischen dem Deckblech 25 und der Nabe 2.
Durch die vorstehend beschriebenen Befestigungs- und Umformarten von Kunststoff-Lagerelementen, beispielsweise aus einem thermo­ plastischen Material, ist es möglich, die Toleranzen zwischen Deckblech und Nabe auf ein vorher nicht mögliches Minimum einzu­ engen. Zentrierfehler im Innendurchmesser des Deckbleches können somit ausgeglichen werden. Der Innendurchmesser in den Deckble­ chen muß nicht fein bearbeitet werden, sondern es reicht ein ein­ facher Stanzvorgang. Gleichzeitig wird die Montage der kompletten Kupplungsscheibe vereinfacht. Durch die exakte Anpassung des Kunststoff-Lagerelementes an das entsprechende Deckblech kann mit sehr dünnen Schichten und somit mit einem geringen Materialein­ satz gearbeitet werden. Dabei ist weiterhin hervorzuheben, daß die relativ geringe Reibung bei einer Verdrehbewegung innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers einerseits eine große Konstanz aufweist und andererseits sofort und ohne Verzögerung einsetzt.
Es ist natürlich ohne weiteres möglich, die vorbeschriebene La­ gerausbildung auch bei solchen Torsionsschwingungsdämpfern anzu­ wenden, bei welchen die Drehmomenteinleitung nicht über zwei Deckbleche, sondern über ein zentrisch angeordnetes, nabenschei­ benähnliches Bauelement erfolgt.

Claims (11)

1. Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeug-Reibungskupplungen, bestehend aus einer Nabe zur drehfesten Verbindung mit einer Getriebewelle, wenigstens einem gegenüber der Nabe um ein vorgegebenes Maß gegen Kraft­ speicher verdrehbar angeordneten, scheibenförmigen Bauteil wie z. B. Deckblech od. dgl. sowie ggf. einer Reibeinrichtung zwi­ schen Nabe und scheibenförmigem Bauteil, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrierung des schei­ benförmigen Bauteiles (5, 25) gegenüber einem zylindrischen Bereich (12) der Nabe (2) über ein Kunststoff-Lagerelement (10, 14, 15) erfolgt, welches durch plastische Verformung ra­ dial spielfrei und drehfest im Bereich des Innendurchmessers (13) des scheibenförmigen Bauteiles (5, 25) an diesem angeord­ net ist.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Lagerelement (15) in einem Spritzvorgang direkt an das Bauteil (25) im Bereich des Innendurchmessers (13) be­ festigbar ist.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Lagerelement (10, 14) vorgefertigt und nach dem Einfügen in den Innendurchmesser (13) des Bauteiles (5, 25) über einen Erhitzungsvorgang mit im wesentlichen gleichzeiti­ ger plastischer Verformung befestigbar ist.
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Lagerelement (10) im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der Außendurchmesser (16) des zylindri­ schen Schenkels (18) mit Spiel in den Innendurchmesser (13) des Bauteiles (5) einführbar ist und länger als die Material­ stärke des Bauteiles (5) ausgeführt sein kann und die feste Verbindung über einen Erhitzungsvorgang mit etwa gleichzeiti­ ger Verformung zumindest zur Ausfüllung des Spaltes zwischen Außendurchmesser (16) des Schenkels und Innendurchmesser (13) des Bauteiles erfolgt.
5. Kupplungsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung über eine Aufweitung des Innendurchmessers (17) des zylindrischen Schenkels (18) erfolgt.
6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung über einen konischen Dorn erfolgt.
7. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Sicherung durch radiale Aufweitung des axial über­ stehenden Bereiches (19) des zylindrischen Schenkels (18) er­ folgt.
8. Kupplungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehsicherung der Innendurchmesser (13) des Bauteiles (5) von der Kreisform abweicht (Schlitze 11).
9. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Lagerelement (14) im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist, der Außendurchmesser (20) des zylindri­ schen Schenkels (18) mit Spiel in den Innendurchmesser (13) des Bauteiles (25) einführbar ist und auf einem Durchmesser größer als der Außendurchmesser (20) des zylindrischen Schen­ kels (18) am Kupplungselement einteilig angeformte, axial ab­ stehende Zapfen (21) angeordnet sind, die mit Spiel durch ent­ sprechende Öffnungen (22) im Bauteil (25) hindurchreichen und auf der dem Flansch (23) abgewandten Seite des Bauteiles durch eine nietkopfähnliche Verformung (24) befestigbar sind.
10. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (25) in einem Durchmesserbereich größer als der In­ nendurchmesser (13) Öffnungen (22) aufweist und das Kunst­ stoff-Lagerelement (15) beim Spritzvorgang das Bauteil (25) von innen her und beidseitig umhüllt und die Öffnungen aus­ füllt.
11. Kupplungsscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoff-Lagerelement (15), ausgehend von seinem Innen­ durchmesser, mit mehreren etwa radial über einen Teilbereich der radialen Erstreckung verlaufenden Schlitzen (26) versehen ist, die umfangsmäßig zwischen den Öffnungen (22) im Bauteil (25) angeordnet sind.
DE19853544500 1985-12-17 1985-12-17 Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten Kunststoff-Lagerelementen Expired - Fee Related DE3544500C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544500 DE3544500C2 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten Kunststoff-Lagerelementen
GB8629485A GB2184203B (en) 1985-12-17 1986-12-10 Clutch assembly
FR8618452A FR2601734B1 (fr) 1985-12-17 1986-12-15 Disque d'embrayage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544500 DE3544500C2 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten Kunststoff-Lagerelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3544500A1 true DE3544500A1 (de) 1987-06-19
DE3544500C2 DE3544500C2 (de) 1995-11-02

Family

ID=6288589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853544500 Expired - Fee Related DE3544500C2 (de) 1985-12-17 1985-12-17 Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten Kunststoff-Lagerelementen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3544500C2 (de)
FR (1) FR2601734B1 (de)
GB (1) GB2184203B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903652A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Fichtel & Sachs Ag Reibeinrichtung fuer kupplungsscheiben
US5000304A (en) * 1987-12-18 1991-03-19 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc
WO2008049387A2 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsscheibe
CN112610657A (zh) * 2019-10-04 2021-04-06 丰田自动车株式会社 扭转振动降低装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2114412B1 (es) * 1993-12-23 1999-02-16 Fichtel & Sachs Ag Disco de embrague con anillo de soporte.
IN189877B (de) * 1997-08-04 2003-05-03 Luk Lamellen & Kupplungsbau
DE10026423A1 (de) * 1999-06-01 2001-01-04 Rohs Voigt Patentverwertungsge Torsionsschwingungsdämpfer sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10031635A1 (de) 2000-06-29 2002-01-10 Mannesmann Sachs Ag Anpreßplatte für eine Reibungskupplung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145018C (de) * 1902-11-21 1903-11-27
GB2103758A (en) * 1981-07-01 1983-02-23 Aisin Seiki Clutch disk assembly with rotational damping construction including heat dissipating metal plate
DE3306281A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit geknickter federkennlinie fuer die reibkrafterzeugung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59123726U (ja) * 1983-02-09 1984-08-20 株式会社大金製作所 ダンパ−デイスク組立体
FR2576985B1 (fr) * 1985-02-07 1989-10-27 Valeo Palier a interposer radialement entre deux pieces rotative s, notamment aux embrayages pour vehicules automobiles et procede de montage d'un tel palier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE145018C (de) * 1902-11-21 1903-11-27
GB2103758A (en) * 1981-07-01 1983-02-23 Aisin Seiki Clutch disk assembly with rotational damping construction including heat dissipating metal plate
DE3306281A1 (de) * 1983-02-23 1984-08-23 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Torsionsschwingungsdaempfer mit geknickter federkennlinie fuer die reibkrafterzeugung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Böhme: Polyamide als Konstruktionswerk- stoffe für den Machinenbau. In: Industrie-Anzeiger1960, S. 2275-2279 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000304A (en) * 1987-12-18 1991-03-19 Fichtel & Sachs Ag Clutch disc
DE3903652A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Fichtel & Sachs Ag Reibeinrichtung fuer kupplungsscheiben
DE3903652C2 (de) * 1989-02-08 1999-06-02 Mannesmann Sachs Ag Reibeinrichtung für Kupplungsscheiben
WO2008049387A2 (de) * 2006-10-26 2008-05-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungsscheibe
WO2008049387A3 (de) * 2006-10-26 2008-06-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Kupplungsscheibe
CN112610657A (zh) * 2019-10-04 2021-04-06 丰田自动车株式会社 扭转振动降低装置
CN112610657B (zh) * 2019-10-04 2022-07-01 丰田自动车株式会社 扭转振动降低装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2601734B1 (fr) 1992-01-03
DE3544500C2 (de) 1995-11-02
GB8629485D0 (en) 1987-01-21
FR2601734A1 (fr) 1988-01-22
GB2184203B (en) 1990-05-23
GB2184203A (en) 1987-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3340896C2 (de)
DE2751044C2 (de)
DE2508878C2 (de) Torsionsdämpfende Kupplung, insbesondere für Reibscheiben von Kraftfahrzeugkupplungen
DE3145312C2 (de)
DE19510833C2 (de) Kupplungsscheibe mit in Reihe geschalteten Federelementen
DE102006010270B4 (de) Zahnradanordnung
DE3537324C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE10142174A1 (de) Elektromotor
DE102006010268B4 (de) Schraubradgetriebe für Zahnstangenlenkung
DE4028616C2 (de) Kupplungsscheibe mit identischen Führungsteilen zur Ansteuerung der Schraubenfedern für den Leerlaufbereich
DE4026765C2 (de) Kupplungsscheibe mit Reibungsdämpfung im Leerlaufbereich
DE3614824A1 (de) Geteilter federhalter fuer torsionsfedern
DE3544500C2 (de) Kupplungsscheibe mit plastisch angeformten Kunststoff-Lagerelementen
DE1775432C3 (de) Drehschwingungsdampfer
DE2848486C2 (de)
DE19652104C1 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Lagerung
EP0502529A2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE19781599B4 (de) Verbesserter Drehschwingungsdämpfer und mit einem solchen Drehschwingungsdämpfer ausgerüstete Dämpfervorrichtung
DE19747220A1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3315484C2 (de)
DE102010005600A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE4301311C2 (de) Gleitlagerung für Zwei-Massen-Schwungrad
DE4409253C2 (de) Befestigung von Belagfedersegmenten an der Mitnehmerscheibe
DE4109060A1 (de) Doppel-daempfungsschwungrad, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2336121A1 (de) Elastische kupplung fuer kraftuebertragung mit hoher anfangsflexibilitaet, insbesondere fuer kupplungsscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee