DE3542868A1 - Schaukel-massagestuhl - Google Patents

Schaukel-massagestuhl

Info

Publication number
DE3542868A1
DE3542868A1 DE3542868A DE3542868A DE3542868A1 DE 3542868 A1 DE3542868 A1 DE 3542868A1 DE 3542868 A DE3542868 A DE 3542868A DE 3542868 A DE3542868 A DE 3542868A DE 3542868 A1 DE3542868 A1 DE 3542868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
massage
rocking
rack
guide rail
chair according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3542868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542868C2 (de
Inventor
Hikoyoshi Shijonawate Osaka Hara
Koichi Shiga Hashimoto
Haruo Hikone Shiga Sugai
Norio Hikone Shiga Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE3542868A1 publication Critical patent/DE3542868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542868C2 publication Critical patent/DE3542868C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0078Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains power-driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0149Seat or chair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1654Layer between the skin and massage elements, e.g. fluid or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1664Movement of interface, i.e. force application means linear
    • A61H2201/1669Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H37/00Accessories for massage

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

PRINZ, LEISER, BUNKE & PARTNER "-y··.
Patentanwälte European Patent Attorneys 3 5 Λ ? 8 6
Ernsbergerstraße 19 8000 München 60
3. Dezember 1985
MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD.
1048, Oaza-Kadoma, Kadoma-shi
Osaka 571 / Japan
Unser Zeichen: M 1648
Schaukel-Massagestuhl
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaukel-Massagestuhl und insbesondere auf derartige Stühle, bei denen Massageräder im Rückenstützenteil des Stuhls drehbar und in vertikaler Lage verschiebbar untergebracht sind.
Bei derartigen Stühlen sitzt der Benutzer im Stuhl und kann mit dem Stuhl schaukeln. Gleichzeitig wird sein Rücken in jeder gewünschten Lage massiert. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, daß der Benutzer massiert wird, während er gleichzeitig bequem sich an die Rückenlehne des Stuhls anlehnt.
Die japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift 142 538/1982 beschreibt einen derartigen Schaukel-Massagestuhl, wobei die Massageräder, ihr Antrieb und ihr Antriebsmotor im Rückenstützenteil des Stuhls untergebracht sind. Die Massageräder werden hierbei auf Drehung angetrieben oder vertikal verschoben, wobei sie auch beide Bewegungen ausführen können, wodurch die Massage erfolgt.
Die Massageräder, ihr Antrieb und ihr Antriebsmotor sind jedoch verhältnismäßig schwere Bauteile. Wenn diese, wie dies beim erwähnten Stand der Technik der Fall ist, alle im Rückenstützenteil des Stuhls untergebracht sind, besteht die Gefahr, daß der Benutzer mit dem Stuhl nach hinten kippen kann, zumindest wenn er zu stark im Stuhl schaukelt. Diese Gefahr könnte zwar dadurch vermieden werden, daß die das Schaukeln ermöglichenden Stützen des Stuhls in ihrem auf dem Boden aufruhenden Teil nur wenig gebogen und verhältnismäßig lang ausgebildet sind, aber hierdurch ginge dann eine ausreichende Schaukelwirkung des Stuhls verloren. Das wiederum würde bedeuten, daß der Benutzer sich nicht bequem an die Rückenstütze anlehnen kann, worunter wiederum die Massagewirkung leiden würde. Auch würde ein solcher Stuhl verhältnismäßig viel Platz benötigen.
Man könnte auch daran denken, an der Frontseite des Stuhls ein Gegengewicht anzubringen. Aber auch dies wäre nachteilig, insbesondere weil dadurch das Gewicht des Stuhls fühlbar größer würde und die Herstellung des Stuhls würde auch verteuert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schaukel-Massagestuhl vorzuschlagen, der eine zufriedenstellende Schaukelbewegung des Benutzers gestattet, wobei der Benutzer sich gleichzeitig zur Gänze an die Rückenstütze des Stuhls mit seinem ganzen Gewicht anlehnen kann, wodurch wiederum ein günstiger Massageeffekt erzielt wird. Gleichzeitig sollen das Gewicht und die Herstellungskosten des Stuhls nicht fühlbar erhöht werden. Beim Schaukeln soll es verhindert werden, daß der Stuhl nach hinten überkippt.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einem Schaukel-Massagestuhl mit einem Körper mit einem Rückenstützenteil und einem Sitzflächenteil und mit einem Unterteil mit einer gebogenen Stütze für den Stuhl, wobei im Körper Massageräder untergebracht sind, ein Antrieb mit
einer Antriebswelle für die Massageräder und ein Motor für die Antriebswelle und die Massageräder im Rückenstützenteil über den Motor drehbar und vertikal verschiebbar angeordnet sind, der zur Lösung der Erfindungsaufgabe dadurch gekennzeichnet ist, daß die gebogene Stütze unmittelbar benachbart hinter einer Verbindung der Rückenstütze und der Sitzfläche vorgesehen ist und daß die Massageräder und der Antrieb in der Rückenstütze angeordnet sind und der Motor im Unterteil unter der Sitzfläche.
Durch diese Maßnahmen wird der verhältnismäßig schwere Antriebsmotor zur Vorderseite des Schaukel Zentrums des Stuhlkörpers bei dessen Schaukelbewegung verlegt. Dadurch wird das Motorgewicht der Vorderseite des Stuhls hinzugefügt, so daß der Stuhl nicht mehr nach hinten umkippen kann. Eine im Stuhl sitzende Person kann also ihr Körpergewicht ohne weitere Umstände an die Rückenstütze des Stuhls anlehnen und auf seinen Rücken wirkt dann die ganze Massagekraft über die Massageräder ein, so daß die Person optimal massiert wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 - einen Mittelschnitt durch einen Schaukel-Massagestuhl nach der Erfindung;
Fig. 2 - eine Vorderansicht in Richtung des Pfeiles II von Fig. 1, wobei ein Teil des Bezugs entfernt wurde;
Fig. 3A - einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. zur Darstellung von Einzelheiten der Massage-, räder und ihres Antriebs;
Fig. 3B - einen Schnitt ähnlich Fig. 3A, wobei aber die Massageräder in einer anderen Betriebslage dargestel1t sind;
Fig. 4 - eine vergrößerte Seitenansicht einer beweglichen Baueinheit mit Massagerädern und deren Antrieb, wobei die Verbindung einiger Teile des Mechanismus mit der beweglichen Baueinheit teilweise
geschnitten gezeigt ist;
Fig. 5 - perspektivisch eine Antriebswelle mit Torsionsfeder als Teil der beweglichen Baueinheit nach Fig. 4;
Fig. 6 - ebenfalls perspektivisch den oberen Teil einer Führungsschiene mit Zahnstange und zugehörigen Bauelementen, befestigt an der Welle des Antriebsmechanismus des Stuhls nach Fig. 1;
Fig. 7 - perspektivisch den unteren Teil der Führungsschiene nach Fig. 6;
Fig. 8A und 8B - Ansichten zur Erläuterung der Wirkungsverbindung zwischen der Zahnstange der Führungsschiene und den zugehörigen Bauteilen nach Fig. 6;
Fig. 9 - perspektivisch die Führungsstange mit Zahnstange nach Fig. 6;
Fig. 10 - eine Ansicht zur Erläuterung des Kämmeingriffs der Zahnstange mit Führungsschiene mit einem Zahnrad, das an der Welle von Fig. 6 montiert ist;
Fig. 11 - perspektivisch eine Vorrichtung zum Nachweis
der Position der Massageräder des Stuhls nach Fig. 1.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen erfindungsgemäßen Schaukel-Massagestuhl 10, der einen Körper 11 aufweist, der den Stuhl im wesentlichen ausbildet. Außerdem sind ein Antriebsmechanismus 12 gezeigt sowie Massageräder 13, die vom Mechanismus 12 auf Drehung und/oder auf einen vertikale Verschiebung angetrieben werden. Weiterhin ist vorgesehen ein Antriebsmotor 14, der mit dem Antriebsmechanismus 12 verbunden ist, um dem Mechanismus die Antriebskraft mitzuteilen .
Der Körper 11 hat einen Rückenstützenteil 21 und einen Sitzflächenteil 22, die miteinander einstückig sind. Der Rückenstützenteil 21 erstreckt sich, ausgehend vom Sitzflächenteil 22 diagonal nach oben und nach hinten, während der Sitzflächenteil 22 sich im wesentlichen horizontal nach vorne erstreckt. Der Körper 11 ist vorzugsweise als Ganzes zur Ausbildung eines muldenförmigen Sitzes geformt. Bei der gezeigten Ausführungsform schließt der Körper 11 einen Hauptrahmen ein, der die grundlegende Form dieses muldenförmigen Sitzes ausbildet. Er besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Der Hauptrahmen hat einen Vorderrahmen 23, der sich vom Rückenstützenteil 21 erstreckt und der dessen Kopfstütze 24 einschließt. Außerdem erstreckt sich der Vorderrahmen zum Sitzflächenteil 22. Der Hauptrahmen weist außerdem einen rückwärtigen Seitenrahmen 25 auf, der einen Abstand vom vorderen Seitenrahmen 23 einnimmt, wodurch zwischen diesen Rahmen ein Raum zur Aufnahme des Antriebsmechanismus 12, der Massageräder 13 und des Motors 14 ausgebildet wird. Beide Rahmen 23, 25 sind auf geeignete Art und Weise miteinander verbunden.
Der Vorderseitenrahmen 23 hat in einer Zone, die dem Rückenstützenteil 21 entspricht, eine sich vertikal
erstreckende Öffnung 26 einer Konfiguration, die den Durchtritt der Massageräder 13 aus dem Rahmen beidseits der Öffnung 26 ermöglicht. Die Massageräder werden vom Antriebsmechanismus 12 angetrieben. Posterungen 27, 27a bilden beide Seitenteile des Rückenstützenteils 21. Der Sitzflächenteil 22 ist im wesentlichen mit einer weiteren Polsterung 28 bedeckt. Eine Polsterung 29 ist an der Kopfzone vorgesehen entsprechend der Kopfstütze 24 des Vorderseitenrahmens 23. Die Polsterungen 27, 27a, 28 und 29 erhöhen den Komfort für den Benutzer des Stuhls, wobei die Polsterungen 27, 27a die Seiten seines Körpers und seine Ellenbogen abstützen, das Polster 28 seinen Unterkörper und die Oberschenkel und die Polsterung 29 den Nacken und Kopfbereich der betreffenden Person.
Über die Polsterungen 27,27a, 28 und 29 ist ein Bezug 30 aus Stoff, Vinyl oder dergleichen gezogen, der den Vorderseitenrahmen 23 bedeckt. Der Bezug ist mit einer weiteren Polsterung 31 in einer Zone unterlegt, die dem sich vertikal erstreckenden Mittelteil der Öffnung 26 entspricht.
Der Rückenseitenrahmen 25 schließt an seinem unteren Teil, der die Basis des Stuhls 10 ausbildet, einen flachen Bodenteil 32 und einen gebogenen Bodenteil 33 ein, der sich an den Teil 32 anschließt. Beide Teile 32, 33 erstrecken sich durchgehend von einer vorderen Lage unterhalb des Sitzflächenteils 22 über dessen Verbindung mit dem Rückenstützenteil 21 zu einer Position kurz über dieser Verbindung. Sie decken daher ein Gebiet unmittelbar hinter der Verbindung und in dessen Nachbarschaft ab, wie dies Fig. 1 zeigt. Der gebogene Teil 33 hat an seinem Boden einen einstellbaren Anschlag 34 für das Schaukeln, der praktisch über die gesamte Länge des Teils 33 verschiebbar ist. Ist der Anschlag 34 in seine unterste Lage verschoben und
ruht dann auf dem Boden 35 auf, so nimmt der Stuhl eine stabile Lage ein, wobei der gesamte flache Teil 32 auf dem Boden 35 aufruht und der Anschlag 34 verhindert, daß man mit dem Stuhl schaukeln kann. Wird der Anschlag 34 nach oben verschoben, so kann man mit dem Stuhl schaukeln. Das Ausmaß des Schaukeins hängt von der jeweiligen Lage des Anschlags 34 ab.
Der Körper 11 des Stuhls schließt einen oberen Stützrahmen 36 benachbart der Oberseite des Rückenstützenteils 21 ein, sowie einen unteren Stützrahmen 37 benachbart der Verbindung zwischen den Teilen 21 und 22 . Diese Rahmen 36 und 37 sind geeignet mit dem Hauptrahmen verbunden. Zwischen den Rahmen 36 und 37 ist der Antriebsmechanismus 12 angeordnet, der die Massageräder 13 trägt, die sich drehen können und die längs des Teils 21 nach oben und unten verschoben werden können. Der Rahmen 37 ist so lang, daß er bis zu einer Lage unmittelbar unterhalb des Sitzflächenteils 22 reicht. Der verhältnismäßig schwere Antriebsmotor 14 ist an der Unterseite des verlängerten Teils des Rahmens 37 befestigt. Der Motor 14 ist also vor dem Schaukel-Mittelpunkt des Stuhls angeordnet, mit dem geschaukelt werden kann, wenn der Anschlag 34 längs des Teils 33 nach oben verschoben ist, so daß, sogar wenn der Anschlag 34 beispielsweise seine oberste Lage einnimmt, der Schwerpunkt des Körpers 11 ausreichend an der Vorderseite verbleibt und der Stuhl nach hinten nicht umkippejn1 kann.
Der Antriebsmechanismus 12 schließt eine Antriebswelle und eine Führungsschiene 42 ein, die an ihren beiden Enden an den beiden Rahmen 36, 37 derart befestigt sind, daß sie sich im wesentlichen parallel und hintereinander befinden. Die Antriebswelle 41 ist mit einem Gewinde
/H
versehen und daher als Gewindespindel ausgebildet. Über geeignete Lager oder dergleichen Bauelemente ist sie an ihren Rahmen 36, 37 um ihre Achse drehbar gelagert. Die Führungsschiene 42 ist im Querschnitt U-förmig. In einer Seitenansicht ist sie abgebogen, so daß sie sich in ihrem oberen Teil an den Bezug 30 annähert.In ihrem unteren Teil hält sie aber einen Abstand vom Bezug. Beide Flansche 43, 43a der U-förmigen Schiene 42 sind nach hinten ausgerichtet. Eine Zahnstange 44 ist an der Innenfläche der Basis der Führungsschiene 42 befestigt, d.h. zwischen den beiden Flanschen 43, 43a. Die Zahnstange liegt also der Antriebswelle 41 gegenüber und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Führungsschiene.
Die Fig. 8 bis 10 zeigen, daß die Zahnstange 44 ein Paar sich parallel erstreckender Zahnteile 45, 45a aufweist, wobei vorzugsweise ein elastisch federndes Teil 46 zwischen den Teilen 45, 45a vorgesehen ist. Dieses elastische Teil 46 ist etwas höher als das tiefste Niveau der Zahnung der Zahnstange reicht, so daß eine Reibungskraft zwischen dem Zahnstangenteil und dem Antriebs-Zahnrad vergrößert werden kann, wenn die Zahnstange mit dem Antriebs-Zahnrad einer beweglichen Baueinheit kämmt, wie dies weiter unten noch erläutert wird. Am oberen Ende der Führungsschiene 42 ist ein kämmendes Teil 47 an der Innenfläche der Schiene befestigt, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Das Teil 47 hat einen Körperteil 47a, der einen Abstand von der Zahnstange 44 einnimmt, sowie ein Teil 47b mit einem freien Ende, das fortgesetzt ist und das sich nach und nach der Zahnstange 44 nähert, so daß dieses Teil als Mittel zum Versetzen des Antriebs-Zahnrades der beweglichen Baueinheit dient. Die Zahnhöhe der Zahnstange 44 verringert sich an einem Teil gegenüber dem Teil 47b, so daß eine später beschriebene Hilfsscheibe der beweglichen Baueinheit über die Zähne
gleiten kann. Am unteren Ende der Führungsschiene 42 ist ein lösendes Teil 48 ebenfalls an der Innenseite der Schiene befestigt, wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Das Teil 48 hat einen Körperteil 48a, der im wesentlichen an einer Seitenfläche der Zahnstange 44 anliegt und ein frei endendes Teil 48b, das sich über die Zahnstange 44 zu der anderen Seite der Zahnstange erstreckt. Dieses Teil dient also als Mittel zum Versetzen des weiter unten erläuterten Antriebszahnrades der beweglichen Baueinheit. Die Höhe der Zähne der Zahnstange ist auch an einem Teil gegenüber dem Teil 48b verringert, so daß auch die Hilfsscheibe der beweglichen Baueinheit über die Zähne der Zahnstange gehen kann, die am untersten Endteil der Zahnschiene 44 fortgelassen sind.
Der Antriebsmechanismus 12 schließt eine Hilfsschiene 49 und eine bewegliche Baueinheit 50 ein. Die Hilfsschiene 49 ist im Querschnitt U-förmig profiliert. Sie ist an ihren beiden Enden an den Rahmen 36, 37 des Teils 21 befestigt. Sie schließt die Antriebswelle 41 von deren Rückseite her ein, wobei beide Schenkel der U-förmigen Schiene 49 parallel der Führungsschiene 42 gegenüberliegen, wie dies die Fig. 1 und 3 zeigen. Die Fig. 3 und 4 erläutern, daß die bewegliche Einheit 50 einen mit einem Innengewinde versehenen Block 51 oder eine Mutter 51 einschließt, die um die Antriebswelle 41 gelegt ist. Sie hat ein Paar parallele Arme 52, 52a, die sich unter geringem Abstand von beiden Seitenflächen der Hilfsschiene 49 nach hinten erstrecken. Eine Rolle 53 wird zwischen den Enden der Arme 52, 52a gehalten. Die Rolle rollt auf der rückwärtigen Fläche der Hilfsschiene 49. Der Block 51 trägt ein Paar sich nach vorne erstreckender Arme 54, 54a, die an ihrem einen Ende am Block 51 schwenkbar befestigt sind, sowie
eine drehbare Hilfswelle 55, die durch die anderen Enden der Arme 54, 54a geht. Beide Enden der Welle 55 erstrecken sich über die Arme 54, 54a und tragen Führungsrollen 57, 57a. Diese sind so angeordnet, daß sie, und zwar normalerweise über einen schmalen Zwischenraum, seitlichen Führungsflächen 56, 56a gegenüberliegen, die an der Innenfläche des rückwärtigen Rahmens 25 ausgebildet sind.
Ein Antriebszahnrad 58 ist drehfest derart am Mittelteil der Welle 55 befestigt, daß es mit der Welle dreht, aber in axialer Richtung der Welle verschiebbar ist. Mit dem Mittelteil der Welle 55 ist weiterhin ein Paar Führungsscheiben 59, 59a verbunden, zwischen denen das Zahnrad angeordnet ist, so daß die Scheiben 59, 59a an den Innenflächen der Flansche 43, 43a der Führungsschiene 42 abrollen, wenn die Welle 55 sich dreht. Das Zahnrad 58 kann längs der Welle 55 verschoben werden, und zwar zwischen den Führungsscheiben 59, 59a. Es kann zwei Positionen einnehmen. In der einen Lage kämmt das Zahnrad 58 mit der Zahnstange an der Führungsschiene 42 (siehe Fig. 3A). In der anderen Lage kämmt das Zahnrad 58 nicht mit der Zahnstange 44 (siehe Fig. 3B). Das Zahnrad 58 hat eine Hilfsscheibe 60 an derjenigen Seite, die einer der Führungsscheiben 59, 59a, nämlich der Führungsscheibe 59a, gegenüberliegt, so daß, wenn das Zahnrad 58 mit der Zahnstange 44 kämmt, die Hilfsscheibe längs einer Seitenfläche der Zähne der Zahnstange verschiebbar ist, die sich gegenüber der Seite der Führungsscheibe 59a befindet. Dadurch wird verhindert, daß das Zahnrad 58 außer Eingriff mit der Zahnstange 44 kommt.
An der Welle 55 ist außerdem über eine Lagerung ein Paar Führungsplatten 61, 61a gelagert, die sich außerhalb der Führungsscheiben 59, 59a befinden. Die Platten 61, 61a
/til· .·*-:"■"■:
erstrecken sich nach vorne nahe und längs der Flanschteile 43, 43a der Führungsschiene 42. Eine Rolle 62 ist zwischen den nach vorne verlängerten Enden der Führungsplatten 61, 61a gehalten, so daß sie längs der Vorderfläche der Führungsschiene 42 abrollen kann. An den Außenseiten der Führungsplatten 61, 61a trägt die Welle 55 weiterhin ein Paar radial verzweigter Platten 63, 63a, die beispielsweise fünf Arme 64 oder 64a haben, die sich in radialer Richtung erstrecken. Sie sind voneinander im wesentlichen gleich beabstandet und so abgebogen, daß sie im Querschnitt L-förmig profiliert sind. Sie dienen zum Halten der Massageräder 13.
Torsionsfedern 65, 65a sind um die Welle 55 gelegt, und zwar zwischen die Führungsplatten 61, 61a bzw. die Arme 54, 54a. Mit ihrem einen Ende greifen sie an die Arme 54, 54a an und mit ihrem anderen Ende an die Führungsplatten 61, 61a. Dadurch wird die Welle 55 stets zur Seite der Führungsschiene 42 vorgespannt, wodurch das Zahnrad 58 mit der Zahnstange 44 spielfrei kämmt. Siehe Fig. 4 und 5.
Die Massageräder 13 haben beispielsweise fünf Massageradpaare 71, 71a, die an der Innenseite des Endes der L-förmig profilierten radialen Arme 64, 64a über Stifte 72, 72a und Lager 73, 73a derart drehbar gelagert sind, daß sie um die Stifte frei drehen können. Dabei drücken sie den Bezug 30 durch die Öffnung 26 im Rückenstützenteil 21.
Der Antriebsmotor 14 ist an der Unterseite des verlängerten Teils des unteren Stützrahmens 37 befestigt, und zwar vorzugsweise über ein gummielastisches Material. Die Befestigung erfolgt beispielsweise über Schrauben. Ein Treibriemen 81 ist über Rollen gelegt, die am unteren Ende
4S . . :
der Antriebswelle 41 und an einer Abtriebswelle 82 des Motors 14 befestigt sind. Um die Welle 41 in beiden Richtungen drehen zu können, wird ein reversibler Motor verwendet, der also wahlweise in der einen oder anderen Drehrichtung angetrieben werden kann. Hierfür ist eine Anzeige vorgesehen, die die Lagen der Massageräder fühlt. Dies wird weiter unten näher erläutert. Es kann auch ein Steuersignal von einen Steuergerät hierzu verwendet werden, das am Körper des Stuhls befestigt und zeichnerisch nicht dargestellt ist. Das Steuergerät wird dann vom Benutzer des Stuhls betätigt, so daß die Antriebswelle 41 in einer ihrer beiden Drehrichtungen gedreht wird, abhängig von der Drehrichtung des Motors 14.
Die Nachweiseinrichtung für die Lage der Massageräder weist obere und untere Leerlaufräder 91, 92 auf, die an den Rahmen 36 bzw. 37 befestigt sind, ferner einen Riemen 93, der über die Räder 91, 92 gelegt ist. Der Riemen steht über einen Zugfeder 94 in Wirkverbindung mit der beweglichen Baueinheit 50. Er hat an geeigneten Stellen Durchgangslöcher 95. Eine Vielzahl von Detektoren 96 ist gegenüber dem Riemen angeordnet, und zwar benachbart beiden Rädern, über die die Löcher 95 gefühlt werden, die an diesen Lagen vorbei gehen. Die Detektoren sind beispielsweise optische Nachweisgeräte, die die Verschiebung der Einheit 50 nachweisen. Wenn die Einheit 50 eine vorbestimmte Lage erreicht, gibt der Detektor 56 ein Signal ab, das eine bestimmte Drehrichtung des Motors 14 festlegt.
Der erfindungsgemäße Stuhl wird wie folgt benutzt. Wird der Motor 14 eingeschaltet, so dreht sich die Welle 41 in der einen oder anderen Richtung, abhängig von der Drehrichtung des Motors 14. Dadurch wird der Block 51 der
/ti
beweglichen Einheit 50 nach oben bzw. unten verschoben, und zwar zusammen mit der Welle 55 und mit den Halteplatten 63, 63a für die Massageräder. Die Halteplatten sind am Block über die Arme 54, 54a schwenkbar befestigt. Die Massageradpaare 71, 71a an den Halteplatten 63, 63a werden daher also nach oben oder unten in Längsrichtung längs der Öffnung 26 des Rückenstützenteils 21 verschoben. Dabei drücken sie den Bezug 30 nach vorne. Sitzt nun eine Person im Stuhl und lehnt dabei seinen Körper an das Rückenstützenteil 21 an, so überträgt sich das Gewicht auf die Massageelemente 13 und der Körper 11 nimmt seine normale Betriebslage ein, so daß zwei Paar Massageräder 71, 71a, die an seinem Rücken anliegen, sich bewegen und dabei den Rücken massieren.
Wird das Zahnrad 58 über die Welle 55 in die Position verschoben, in der das Zahnrad 58 mit der Zahnstange kämmt, wie dies in Fig. 3A gezeigt ist, so bewirkt die nach oben oder unten gerichtete Bewegung der Einheit 50, daß das Zahnrad 58 und die Welle 55 und eventuell auch die Platten 63, 63a sich drehen. Dadurch werden die Massageradpaare 71, 71a an ihren Armpaaren 64, 64a der Halteplatten 63, 63a nacheinander nach außen verschwenkt, so daß dann die Druckmassage mit diesem Paar der Massageräder wiederholt wird, die gleichzeitig oder alternativ sich an den Rücken des Benutzers anlegen. Der Rücken kann also mit einer Vielzahl von Druckmassagen bearbeitet werden.
Das Zahnrad 58 kämmt dadurch mit der Zahnstange 44, daß das kämmende Teil 47 sich nach und nach der Zahnstange nähert, wenn die bewegliche Baueinheit 50 sich ihrer oberen Umkehrlage nähert. Dadurch gelangt das Zahnrad 58 in seinen nicht kämmenden Zustand und wird auf die Zahnstange 44
verschoben, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Wird dann das Zahnrad 58 nach unten verschoben und kämmt hierbei mit der Zahnstange 44, so verhindert die Hilfsscheibe 60, die sich längs der Zähne der Zahnstange 44 bewegt, daß das Zahnrad 58 sich von der Zahnstange 44 löst. Weil die Zahnstange 44 das Paar der Zahnstangenteile 45, 45a aufweist, zwischen denen das gummielastische Teil 46 angeordnet ist, wie in Fig. 9 gezeigt, wird die Reibungskraft zwischen der Zahnstange 44 und dem Zahnrad 58 vergrößert, wordurch eine unerwünschte schnelle Drehung des Zahnrades 58 verhindert wird. Der nicht kämmende Zustand des Zahnrades 58 mit der Zahnstange 44 kann dadurch verwirklicht werden, daß das Löseteil 48, das sich über die Zahnstange 44 erstreckt, das Zahnrad 58 und die Hilfsscheibe 60 seitlich verschiebt und von der Zahnstange 44 löst. Diese erfolgt, wenn die bewegliche Einheit 50 ihre untere Umkehrposition nahezu erreicht hat. Wird die nach oben oder unten gerichtete Verschiebung der Einheit 50 angehalten, bevor das Teil 47 bzw. 48 erreicht worden ist und die Bewegung umgekehrt wurde, so verbleibt das Zahnrad im vorhergehend herrschenden Zustand. Bei dieser Verbindung ist es wichtig, daß die Umkehrsteuerung bzw. Steuerung für die kämmende oder nicht kämmende Eingriffslage leicht durch ein richtiges Positionieren des Detektors 96 für die Lage des Massagerades erreicht werden kann. Während der nach oben und nach unten gerichteten Bewegung der Einheit 50 gleiten die Führungsscheiben 59, 59a längs der Innenflächen der beiden Flanschteile 43, 43a der Führungsschiene 42. Die an die Führungsplatten 61, 61a angelenkte Rolle 62 rollt auf der Vorderfläche der Führungsschiene 42 ab und die Rolle 63, die am Block 51 schwenkbar gelagert ist, rollt an der rückwärtigen Fläche der Hilfsschiene 49 ab. Daraus ergibt sich, daß die bewegliche Einheit 50 spielfrei geführt werden kann.
Auch wenn auf die Einheit 50 eine größere, nach hinten gerichtete Kraft einwirkt, so können immer noch die Antriebswelle 41 und die mit ihr verbundenen Bauteile wirksam vor einer Biegung geschützt werden, wodurch jedwedes Außerfunktiontreten der Einheit 50 vermieden wird.
Wenn eine zu große Kraft auf die Einheit 50 und die Antriebswelle 41 oder die Führungsschiene 42 einwirkt, so daß diese Teile sich zu stark biegen, so legen sich die Führungsrollen 57, 57a, die an beiden Enden der Welle 55 vorgesehen sind, an die Führungsflächen 56, 56a an der Innenfläche des Rahmens 25 an und verhindern dadurch ein weiteres Verbiegen. Darüber hinaus drücken die Torsionsfedern 65, 65a das Antriebszahnrad 58 in Eingriffslage mit der Zahnstange 44, so daß auch hierdurch eine wirksame Maßnahme gegen freies Spiel oder dergleichen ergriffen wird.
Die Führungsschiene 42 ist an ihrem oberen Ende nach vorne gekrümmt und an ihrem unteren Ende nach hinten gekrümmt, so daß sie im wesentlichen ähnlich dem Rücken des Benutzers gekrümmt ist. Die Massage wird also auf den Rücken des Benutzers ausgeübt, ohne daß hierbei übermäßige oder unnatürliche Drücke auftreten. Die Polsterung 31 zwischen der Vorderfläche der Führungsschiene 42 und dem Rücken des Benutzers verhindert weiterhin wirksam das Entstehen eines unbequemen Gefühls im Bereich des Rückens des Benutzers, und zwar in allen Abschnitten des Rückenstützenteils, auch dort, wo keine Massageräder vorgesehen sind.
- Leerseite -

Claims (1)

  1. PRINZ, LEISER, BUNKE & PARTNER
    Patentanwälte European Patent Attorneys α ρ ι <η ρ ρ Ο
    Ernsbergerstraße 19 8000 München 60
    3. Dezember 1985
    MATSUSHITA ELECTRIC WORKS, LTD,
    1Q.48, Oaza-Kadoma, Kadoma-shi
    Osaka 571 / Japan
    Unser Zeichen: M 1648
    Patentansprüche
    l\ Schaukel-Massagestuhl mit einem Körper mit einem Rückenstützenteil und einem Sitzflächenteil und mit einem Unterteil mit einer gebogenen Stütze für den Stuhl, wobei im Körper Massageräder untergebracht sind, ein Antrieb mit einer Antriebswelle für die Massageräder und ein Motor für die Antriebswelle und die Massageräder im Rückenstützen teil über den Motor drehbar und vertikal verschiebbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gebogene Stütze (33) unmittelbar benachbart hinter einer Verbindung der Rückenstütze (21) und der Sitzfläche (22) vorgesehen ist und daß die Massageräder (13) und der Antrieb in der Rückenstütze (21) angeordnet sind und der Motor (14) im Unterteil unter der Sitzfläche (22).
    2. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Antriebswelle des Antriebs und der Motor (14) über einen Riemen(81) miteinander verbunden sind.
    3. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Paar der Massageräder (13) vorgesehen ist und daß eine erste, gebogene Führungsschiene zwischen dem Massagepaar (71) angeordnet ist.
    4. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Führungsschiene im Querschnitt U-förmig ist und an ihrer Innenseite eine Zahnstange trägt und daß ein Zahnrad zwischen der Zahnstange und den Massagerädern vorgesehen ist.
    5. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens eine Vorderseite des Körpers mit einem Bezug vorgesehen ist, wobei eine Polsterung zwischen der Führungsschiene und dem Bezug vorgesehen ist.
    6. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine zweite Führungsschiene beidseits des Massageradpaares vorgesehen ist, die entsprechend der ersten Führungsschiene gebogen ist und die die Massageräder trägt.
    7. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zahnstange einstückig mit der ersten Führungsschiene ausgebildet ist.
    8. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Zahnrad in Eingriffsrichtung mit der Zahnstange federbelastet ist und daß ein federndes Teil mit den Zähnen des Zahnrades oder der Zahnstange verbunden ist.
    9. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Massageradpaar an einer beweglichen Baueinheit mit einer Mutter befestigt ist, wobei die Antriebswelle eine Gewindespindel aufweist, an der die bewegliche
    Baueinheit über die Mutter angreift.
    10. Schaukel-Massagestuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet daß eine Hilfsschiene vorgesehen ist, die beide Seiten und rückwärtige Teile der Antriebswelle umgibt, und daß eine mit der Antriebswelle in Verbindung stehende Anzeige für die Lage der Massageräder vorgesehen ist.
DE3542868A 1984-12-19 1985-12-04 Schaukel-massagestuhl Granted DE3542868A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59269300A JPS61146257A (ja) 1984-12-19 1984-12-19 マツサ−ジ椅子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542868A1 true DE3542868A1 (de) 1986-06-26
DE3542868C2 DE3542868C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=17470422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3542868A Granted DE3542868A1 (de) 1984-12-19 1985-12-04 Schaukel-massagestuhl

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4686967A (de)
JP (1) JPS61146257A (de)
DE (1) DE3542868A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117635B3 (de) * 2014-12-01 2015-12-31 St Life Co., Ltd. Massagevorrichtung für einen Massagestuhl oder ein Massagerückenpolster

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915448A (en) * 1988-07-11 1990-04-10 Morgenstern Robin L Power actuated lumbosacral backrest
US5020518A (en) * 1990-02-09 1991-06-04 Integrity Health Systems Corporation Travelling roller massage apparatus
US5098752A (en) * 1990-04-17 1992-03-24 Raychem Corporation Recoverable elastomeric sleeve and method for installation and use
US5022384A (en) * 1990-05-14 1991-06-11 Capitol Systems Vibrating/massage chair
JP2689738B2 (ja) * 1991-01-31 1997-12-10 日本ビクター株式会社 複製ビデオソフトテープ生産管理方式
US5137016A (en) * 1991-02-28 1992-08-11 Kabushiki Kaisha Japan Health Automatic multifunction massager for chair
DE4116836A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Bayerische Motoren Werke Ag Mit einer massagevorrichtung versehener sitz
DE9200834U1 (de) * 1992-01-24 1992-03-12 Hwang, Haw. C., Taipeh/T'ai-Pei, Tw
US5348529A (en) * 1992-02-25 1994-09-20 Veltri Wayne R Rocking-actuated massage apparatus
US5233973A (en) * 1992-03-23 1993-08-10 General Motors Corporation Support structure for humans and massaging mechanism therefor
US5460598A (en) * 1993-10-22 1995-10-24 Kabushiki Kaisha Japan Health Polyfunctional automatic massager of chair type
US5462516A (en) * 1993-12-29 1995-10-31 Niagara Therapy Manufacturing, Inc. Cyclical action massaging chair
US5688228A (en) * 1995-08-03 1997-11-18 Lin; Bin-Zong Auxiliary rehabilitation machine
WO1997043996A1 (en) * 1996-05-22 1997-11-27 Fred Spilkin Mounted massage device and methods for use thereof
US5877570A (en) * 1998-02-26 1999-03-02 Chen; Yuan-Chuen Driving device of massaging chair
US6814709B2 (en) 2000-06-16 2004-11-09 Brookstone Purchasing, Inc. Massaging bed rest cushion with light
JP2003070860A (ja) * 2001-09-05 2003-03-11 Atex:Kk マッサージ機
JP2003190242A (ja) * 2001-12-26 2003-07-08 Sanyo Electric Co Ltd マッサージアッセンブリ及びこれを搭載したマッサージ機
EP1400230A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Ching-Yao Liang Massagegerät
US7328470B2 (en) * 2004-02-20 2008-02-12 Brookstone Purchasing, Inc. Foldable massaging bed rest
US20070106185A1 (en) * 2004-04-30 2007-05-10 Roman Ferber Portable body massager
US7128721B2 (en) * 2004-04-30 2006-10-31 Homedics, Inc. Portable body massager
CN2707246Y (zh) * 2004-05-11 2005-07-06 武济群 按摩器结构
US7470242B2 (en) 2005-03-18 2008-12-30 Fka Distributing Co. Portable body massager having width adjustable massage members on translating carriage
US7419475B2 (en) * 2005-09-09 2008-09-02 Fka Distibuting Co. Body massager with illumination effects
US7597669B2 (en) * 2006-03-01 2009-10-06 Fka Distributing Co. Body massage apparatus
US20130226051A1 (en) * 2012-02-24 2013-08-29 Fang-yu Lu Massage Bench with Sliding Backrest
FR3027513B1 (fr) * 2014-10-22 2016-11-18 Innovzen Systeme et procede d'accompagnement de la respiration
US11628106B1 (en) * 2015-03-11 2023-04-18 Rosiella L. Chitalu Wheelchair with integral massaging units
JP6677261B2 (ja) * 2015-12-24 2020-04-08 富士通株式会社 ベッド
CN106580650A (zh) * 2017-01-23 2017-04-26 惠州金桔家具有限公司 一种膨胀垫按摩装置
US10842708B2 (en) * 2017-01-25 2020-11-24 Luraco, Inc. Massage apparatus for legs and feet and massage chair having the massage apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645339A (en) * 1926-10-18 1927-10-11 Edward R Monroe Therapeutic chair
US3480007A (en) * 1967-09-07 1969-11-25 Dillon K Kilcup Roller back chair
DE2212454B2 (de) * 1971-03-18 1974-05-22 Niagara Therapy Mfg. Corp., Brocton, N.Y. (V.St.A.) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
JPS57142538A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Nec Home Electronics Ltd Simulation device for vehicle
DE3409169A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Massagegeraet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3664333A (en) * 1971-02-08 1972-05-23 Menno E Hill Massage table
JPS5313577A (en) * 1976-07-23 1978-02-07 Katsuharu Kodera Device for automatically diagnosing and curing spinal cord
JPS5383389A (en) * 1976-12-28 1978-07-22 Marutaka Iriyouki Kk Roller massage device and control mechanism for driving same
US4190043A (en) * 1978-08-28 1980-02-26 Thompson Terry D Massage table drive system
JPS5946181B2 (ja) * 1980-12-29 1984-11-10 松下電工株式会社 マツサ−ジ機
EP0060934A1 (de) * 1981-01-06 1982-09-29 Combi Co., Ltd. Massagegerät mit Rollen
JPS598961A (ja) * 1982-07-09 1984-01-18 松下電工株式会社 マツサ−ジベツド
DE3429392A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Nichimu Daito Osaka Inada Muskelentspannungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1645339A (en) * 1926-10-18 1927-10-11 Edward R Monroe Therapeutic chair
US3480007A (en) * 1967-09-07 1969-11-25 Dillon K Kilcup Roller back chair
DE2212454B2 (de) * 1971-03-18 1974-05-22 Niagara Therapy Mfg. Corp., Brocton, N.Y. (V.St.A.) Massagevorrichtung für den menschlichen Körper
JPS57142538A (en) * 1981-02-27 1982-09-03 Nec Home Electronics Ltd Simulation device for vehicle
DE3409169A1 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka Massagegeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117635B3 (de) * 2014-12-01 2015-12-31 St Life Co., Ltd. Massagevorrichtung für einen Massagestuhl oder ein Massagerückenpolster

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61146257A (ja) 1986-07-03
US4686967A (en) 1987-08-18
DE3542868C2 (de) 1989-12-07
JPH0145370B2 (de) 1989-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542868C2 (de)
DE3409169C2 (de) Massagegerät
DE3832923C2 (de) Lendenstützvorrichtung
EP0734943B1 (de) Fahrradsitz
DE60021272T2 (de) Automatisches thermotherapiegerät
DE19944297A1 (de) Sitzhebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE2145884C3 (de) Fußgymnastik-Vorrichtung für bettlägerige Patienten
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE60306178T2 (de) Einstellbare pedaleinheit für ein kraftfahrzeug
DE2418523A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
EP1441622B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer sitzkomponente
DE2856695A1 (de) Einstellbares stuetzteil an einem fahrzeugsitz
DE3029734A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer flugzeuge und omnibusse
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE10050580B4 (de) Einstellanordnung für Fahrzeugsitze
DE10135473A1 (de) Sitz für Automobile oder dergleichen
DE4228637A1 (de) Stuhl mit einer höhenverstellbaren Rückenlehne
EP3784090B1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
DE19908083C1 (de) Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett
DE4414196A1 (de) Massagesessel
EP1129646A2 (de) Sitzmöbel
WO2001014017A1 (de) Gerät insbesondere für die lumbarextension
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE4212573A1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee