EP3784090B1 - Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung - Google Patents

Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3784090B1
EP3784090B1 EP19700660.4A EP19700660A EP3784090B1 EP 3784090 B1 EP3784090 B1 EP 3784090B1 EP 19700660 A EP19700660 A EP 19700660A EP 3784090 B1 EP3784090 B1 EP 3784090B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
see
locking
side part
self
slider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19700660.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3784090A1 (de
Inventor
Gerhard Weidhas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3784090A1 publication Critical patent/EP3784090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3784090B1 publication Critical patent/EP3784090B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/0342Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest
    • A47C1/0347Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movable backrest-seat unit or back-rest characterised by the backrest-seat unit or back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0325Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by means of clamps or friction locking members
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/034Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest
    • A47C1/035Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest
    • A47C1/0352Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts including a leg-rest or foot-rest in combination with movably coupled seat and back-rest, i.e. the seat and back-rest being movably coupled in such a way that the extension mechanism of the foot-rest is actuated at least by the relative movements of seat and backrest characterised by coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/162Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with adjustable back-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/163Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest and a foot-rest
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • A47C17/175Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
    • A47C17/1753Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot by sliding, e.g. by rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/047Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by friction locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously

Definitions

  • the present invention relates according to claim 1 to an ergonomically adjustable reclining device for one or more persons.
  • a conventional non-ergonomic lounger usually has only a limited range of adjustment (approx. 4 positions) between sitting and lying positions, or requires a lot of effort to adjust. In addition to being uncomfortable, it is often difficult or awkward to leave the position you have already adopted without having to get up from the lounger.
  • the bend or the axis of rotation is only in the back area and causes back tension or pressure points when leaning back for a long time, which can only be avoided by adding an additional cushion or padded support.
  • the DE8626550 U1 a recliner whose seat and backrest are arranged between two parallel, upwardly convexly curved supports and are supported on these, wherein the backrest, which is adjustable in inclination, is pivotably mounted on the seat in its lower region about a horizontal transverse axis, wherein at the front end of the seat (40) a leg rest (45) arranged between the two supports and supported on these is pivotably mounted about a further horizontal transverse axis (48).
  • the DE 10301326 A1 shows a piece of seating furniture, in particular an armchair, with a base body on which a seat is formed, and with armrests arranged to the side of the seat, wherein the armrests can be adjusted from a sitting position to a lying position, in which surfaces of the armrests form a lying surface or part of a lying surface, such that a piece of reclining furniture is formed in the lying position.
  • the US 5344216 A a sofa or armchair, the end of which consists of a lifting or armrest part, the backrest with an adjustment and locking device located therein. If the position adjustment of the backrest is to take place in predetermined steps, the surfaces of the locking device and the corresponding surfaces of the armrests can be roughened at the points or provided with teeth, slots in order to increase the locking effect of the locking device.
  • the device comprises a right and a left side part, each of which is constructed from at least an outer side part and an inner side part, a backrest element and a seat element, which are rotatably connected to one another via a first bearing rod, and a foot part element, which is rotatably connected to the seat element via a second bearing rod, wherein the foot part element is mounted between the right and left side parts via a third bearing rod, wherein the first, second and third bearing rods are each mounted in a corresponding guide in the right and left side parts so that they can be moved in a translational manner such that the backrest element, the seat element and the foot part element can be variably adjusted between a substantially horizontal position and an ergonomic sitting position, and wherein the first bearing rod is locked by self-locking via a locking slide in a locking recess in at least one outer side part, and wherein the self-locking can be canceled by the user via a hand knob.
  • the ergonomic reclining device according to the invention due to the interconnected elements, which can each be moved translationally in a corresponding guide in the right and left side parts, the self-locking is removed when the user operates the hand knob and the reclining device can be continuously and variably adjusted between the sitting ergonomic position and the lying ergonomic position. It is particularly advantageous that, due to the self-locking, no action is required by the user to maintain the adopted ergonomic position. In addition, it is not necessary for the user to get up from the reclining device according to the invention if the reclining device is to be variably adjusted between the sitting ergonomic position and the lying ergonomic position, since the user only has to operate the hand knob to continuously and variably adjust the position.
  • the first bearing rod extends through an arcuate milling of the inner side part and is inserted into a slot in the slider for variable adjustment of the position between a Essentially horizontal position and an ergonomic sitting position when the self-locking is released by means of the hand knob.
  • the slider is guided in a guide of the inner side part, so that the movement of the slider is guided from two sides and thus the self-locking is facilitated.
  • the locking slide is displaced by actuating the hand knob in the locking recess while removing the self-locking, wherein the self-locking is generated by wedging the locking slide in the locking recess when the hand knob is no longer actuated by the user.
  • the backrest element is mounted so that it can rotate about a rotation axis between the right and left side parts, with the rotation axis and the first bearing rod determining the position of the backrest element.
  • a first rod, a second rod and a third rod are provided between the right and left side parts for stabilization, which together form a triangle, and wherein the first and third rods form the base of the triangle and each represent the receptacle of a wheel for the rolling movement of the recliner or for rolling the recliner across the floor.
  • the right and left side parts as well as the backrest element, the seat element and the foot part element are made of wood, since these parts of the device according to the invention can be manufactured in a simple and cost-effective manner despite their conceptually extensive structure.
  • the right and left side parts as well as the backrest element, the seat element and the foot part element are made of plastic, since these parts of the device according to the invention can be manufactured in a simple and cost-effective manner despite their conceptually extensive structure.
  • the right and left side parts as well as the backrest element, the seat element and the foot part element are made of metal, since these parts of the device according to the invention can be manufactured in a simple and cost-effective manner despite their conceptually extensive structure.
  • Fig.1 shows a perspective schematic overall view of the lying device 10 according to the invention with rungs 140 (see Fig.6 ) of the ergonomic lounger, where the outer 60 (see Fig.5 ) and inside 80 (see Fig.5 ) side parts are shown transparent. Not shown are the reinforcements (wooden strips) 160 (see Fig.7 ), which after inserting the rungs 140 (see Fig.6 ) into the notches 98 (see Fig.6 ) of the side panels 90/130 (see Fig.5 ) (Detail 150, see Fig.6 ) are glued onto them (see Fig.7 ) to guarantee the strength (prevention of bending fracture due to excessive load) of the backrests.
  • the reinforcements wooden strips
  • Fig. 2 shows in perspective the already assembled lying surfaces (backrest 23, seat 24 and footrest 25) in different positions (but without the interaction between the outer 60 (see Fig.5 ) and inside 80 (see Fig.5 ) Side panels and slider 70 (see Fig.5 ).
  • the sitting position 20 is shown with the backrest 23 upright, the seat 24 lowered and the footrest 25 angled.
  • the half-reclining position 21 is shown with the slanted backrest 23, the seat 24 half raised and the footrest 25 half raised.
  • the reclining position 22 is shown with the horizontal backrest 23, the horizontal seat 24 and the horizontal footrest 25. Any position can be set between these extremes and is held there by means of the self-locking function described below.
  • the self-locking is created by the interaction of the following components bearing stock 102 (see Fig.5 ), an arc-shaped or 1 ⁇ 4-circular milling 82 (see Fig.5 ), slide 70 with corresponding long hole 71 (see Fig.5 ) and the hand knob 50/51 (see Fig.5 ), as well as the milled guides or locking recess 61 in the outer side part 60 and the milled guide 81 in the inner side part 80 (see Fig.5 ).
  • the self-locking mechanism is based on the friction principle. This means that the slide 70 with its obliquely milled long hole 71 (see Fig.5 ) is provided by the bearing block 102 (see Fig.5 ) is pressed either upwards or downwards, depending on whether the seat is loaded or unloaded. When the seat is loaded, it is pushed downwards, when the seat is unloaded, it is pushed upwards. This is achieved by the form fit of the slide 70 (see Fig.5 ), with the upper or lower edge of the milled recess 61 in the side part 60 (see Fig.5 ) creates friction between these surfaces.
  • the slide 70 like two opposing but interconnected wedges, which are located between the bearing block 102 (see Fig.5 ) and the respective upper and lower edges of the milled recess 61 in the side part 60 (see Fig.5 ) jam.
  • the slider 70 Only when the bearing block 102 is relieved (see Fig.5 ) is the slider 70 (see Fig.5 ) again using the side knob 50/51 (see Fig.5 ) or the armrest 180 (see Fig.4 ) is movable and the self-locking mechanism can be released.
  • the self-locking is also functional if the principle is reversed by 180° and the roles (active and passive) of the components are swapped.
  • the role (active and passive) of the components changes, but the basic principle remains the same. It is only important that a small amount of "play" is provided for the respective reacting component (passive) (either slide or bearing block) in order to enable jamming.
  • This functionality sets the present lounger apart from many mechanical loungers available on the market, as no action is required by the user to maintain the position adopted.
  • This inhibition is achieved by the bearing block 102 being pushed through the 1 ⁇ 4-circular milling 82 (see Fig.5 ) to the long hole 71 (see Fig.5 ) or 261 (see Fig.4 ) of the slide 70 (see Fig.5 ) or 260 (see Fig.4 ) is enough.
  • the bearing block 102 via the long hole71 (see Fig.5 ) or 261 (see Fig.4 ) on the slider 70 (see Fig.5 ) or slide 260 (see Fig.4 ) exerted pressure (up or down) results in this being aligned with the upper (in the case of upward movement) or lower edge (in the case of downward movement) in the milled guide 61 (see Fig.4 ) or 81 (see Fig.5 ) wedged.
  • the components are deliberately installed with a little "play” to make this jamming possible.
  • the main part of the friction occurs between the milled guides 61 and 81 (see Fig.5 ) and the respective ends of the upper and lower edges of the slider 70 (see Fig.5 ) or 260 (see Fig.4 ).
  • the Figure 16a and 16b The self-locking mechanism shown differs only in that the direction of movement of the bearing block 103 (see Fig.5 ) not perpendicular to the respective long hole in the slide 344 (see Fig. 16a ) and 345 (see Fig. 16b ) but at an angle.
  • the self-locking mechanism By shifting the self-locking mechanism from the rotational area of the bearing block 102 to the bearing block 103, the curved milling 82 of the inner side part 80 (see Fig.5 ) are eliminated.
  • the self-locking is now not generated by a 1 ⁇ 4-circular movement, but by a push/pull movement of the bearing block 103 on the slide 344, or as in Figure 16c and 16d on slider 513 or slider 518.
  • Fig.3 shows a side section through the bed with transparent components in order to schematically show this interaction of the previously mentioned components in the three different positions (but without the interaction with the slider 70 (see Fig.5 ).
  • Very clearly visible in Fig.3 how the lever position of the backrest changes across the three positions (here, for example, side part backrest 90 (see Fig.5 ), which extends over the axis of rotation in hole 88 (see Fig.5 ) in the inner side part 80 (see Fig.5 ) or stock 101 ( Fig.5 ), the joint between the backrest 23 (see Fig. 2 ) and seat 24 (see Fig. 2 ) changes.
  • the 1 ⁇ 4-circular milling 82 (see Fig.5 ) in the inner side part 80 (see Fig.5 ) which freewheels the bearing block 102 (see Fig.5 ) in it.
  • the long hole 83 in the inner side part 80 (see Fig.5 ) serves as a bearing for the joint connection (bearing block 104 (see Fig.5 )) between seat 24 (see Fig.2 ) and foot part 25 (see Fig.2 ) and on the other hand as a guide for it.
  • Fig.4 also shows a side section through the bed with transparent components in order to schematically show the interaction of the previously mentioned components in the three different positions, but is limited to the representation of the variant of the slider 260 (see Fig. 11b ), a section of the alternative outer side part 210 (see Fig.10b ) with the milling 211 (see Fig. 10b ), the side view of the bed frame and the section through the armrest 180 (see Fig. 9b ).
  • the three main positions are shown: Sitting 40, Semi-Reclining 41 and Lying 42.
  • Fig.5 shows a schematic exploded view of the bed with all the individual parts relevant for the function (numbered and without rungs for the sake of clarity 140 (see Fig.6 ) and reinforcements (wooden strips) 160 (see Fig.7 ) of the backrest side parts 90/130 (see Fig.5 ).
  • Fig.6 shows the perspective view of the lying surface frame with back, seat and foot section as well as the respective individual parts without the entirety of the rungs 140, whose insertion into the recess 98 (see Fig.5 ) of the side part 90 (see Fig.5 ) is shown schematically as a joined section 150.
  • the individual parts 90, 91, 92 are shown in the side view and top view
  • the bearing blocks are shown in perspective using 100 and 110 as examples.
  • the rungs 140 are also shown in side and top views and in perspective.
  • Fig.7 shows the reinforcement 160 in side, top and perspective view. Also shown is the reinforcement 160 in combination with the side part 90 of the backrest 23 (see Fig. 2 ). A detailed view of the reinforcement 160 is shown with wood glue and the cutout 150 (see Fig.6 ) is shown.
  • Fig.8 shows the static construction in a simplified perspective view, whereby the round bars 110, 111, 112 attached between the inner side parts 80 each form an imaginary triangle when viewed from the side, which ensures the lateral stability of the lounger.
  • a wheel 121 is shown as an example, which, when pushed over the round bars 110 and 112 (one wheel on the left and one wheel on the right) using the center hole, offers the possibility of easier movement of the lounger.
  • the possible variants without wheel 170, with wheel 171 or various variants of the wheel suspension 172, 173, 174 and 175 are also shown as sections A/B.
  • Fig. 9a shows the side-mounted operating knob 50/51 for the slider 70 (see Fig.5 ) as individual parts 50 (knob) and connecting part 51 for insertion into the slot 72 (see Fig.5 ) of the slide 70 (see Fig.5 ) and in perspective as a merged view.
  • Fig. 9b shows the armrest 180 for operating the slider 260 (see Fig. 11b ) as a side and top view, as well as a section A/B with the recess for the connection bar 262 (see Fig. 11b ).
  • Fig. 9c shows the crank 190 for the alternative operation of the modified slide 270 (see Fig. 11c ) with gearing 272 (see Fig. 11c ) with the individual parts crank handle 191, crank center rod 192, crankshaft 193 and gear 194.
  • Fig. 9d shows a motor 200, the motor shaft 201 and the associated pinion 202 for the alternative actuation of the modified slide 270 (see Fig. 11c ) with gearing 272 (see Fig. 11c ).
  • Fig. 9e shows the handwheel 480 (horizontal - also vertical possible) for the alternative operation of the modified slide 270 (see Fig. 11c ) with gearing 272 (see Fig. 11c ) with the individual parts turntable 481, gear 482, shaft 483, upper bearing bush in the side part 484, lower bearing bush in the side part 485, with the milling 501 for the slide 270 and the milling 502 for the turntable 481 in the outer side part 500.
  • a motor drive of the shaft 483 (not shown in the figure) is also possible.
  • Fig. 10a shows the outer side part 60 with the milling 61 as a guide for the slider 70 (see Fig.5 ) and the long hole 62 for receiving the connecting part 51 of the operating knob 50/51 (see Fig. 9a ) and section A/B for operation by the side knob 50/51 (see Fig. 9a ).
  • Fig. 10b shows the outer side part 210 with the milling 211 as a guide for the slider 260 (see Fig. 11b ) and the recess for the connection bar 262 (see Fig. 11b ) and section C/D for operation through the armrest 180 (see Fig. 9b ).
  • Fig. 10c shows the outer side part 220 with the milling 221 for the reception of the slider 270 (see Fig. 11c ) and the cutout 223 for the freewheel of the gear 194 (see Fig. 9c ) or pinion 202 (see Fig. 9d ) and the bearing hole 224 for the crankshaft 193 (see Fig. 9c ) or motor shaft 201 (see Fig. 9d ) and the section E/F for the operation by the crank 190 (see Fig. 9c ) and E'/F' by the engine 200 (see Fig. 9d ).
  • Fig. 10d shows the outer side part 230 with the milling 231 for the reception of the slider 280 (see Fig. 11d ) and the milled recess 232 for receiving the cross bar 282 (see Fig. 11d ) of the slide 280 (see Fig. 11d ) and the section G/H for operation through the armrest 180 (see Fig. 9b ).
  • Fig. 10e shows the outer side part 240 with the milling 241 for the reception of the slider 290 (see Fig. 11e ) and the milling 242 for the reception of the cross bar 292 (see Fig. 11e ) of Slider 290 (see Fig. 11e ) and the section I/J for operation through the armrest 180 (see Fig. 9b ).
  • Fig.10g shows the outer side part 500 with the milling 501 for the reception of the slider 270 (see Fig. 11c ) and the cutout 502 for the freewheel of the turntable 481 (see Fig. 9e ) or the upper and lower bearing bush in the side part 484/485 (see Fig. 9e ) and the section E"/F" for operation by the turntable 481 (see Fig. 9e ).
  • Fig. 10f shows the outer side part 250 with the milling 251 for the reception of the slider 300 (see Fig. 11f ) and the hole 252 for receiving a cross pin (bolt) as a connection between the slot 302 (see Fig. 11f ) of the slide 300 (see Fig. 11f ) and the outer side part 250 as well as the section K/L for the operation through the armrest 180 (see Fig. 9b ).
  • Fig. 11a shows the design of the slider 70 with oblique long hole 71 and the recess 72 for receiving the connector 51 (see Fig. 9a ) of the side operating knob 50/51 (see Fig. 9a ) and the cut A/B.
  • Fig. 11b shows the design of the slider 260 with the oblique slot 261, the connecting bar 262 and the slot 263 for the connection to the armrest 180 (see Fig. 9b ) and cut C/D.
  • Fig. 11c shows the design of the slide 270 with oblique slot 271 and the one with toothing 272 for operation by a gear wheel (194 (see Fig. 9c ) or 202 (see Fig. 9d )) and the cut E/F.
  • Fig. 11d shows the design of the slider 280 with the oblique slotted hole 281, the crossbar 282, the connecting bar 283 and the slotted hole 284 for the connection to the armrest 180 (see Fig. 9b ) and the cut G/H.
  • Fig. 11e shows the design of the slider 290 with the oblique slotted hole 291, the crossbar 292, the connecting bar 293 and the slotted hole 294 for the connection to the armrest 180 (see Fig. 9b ) and section I/J.
  • Fig. 11f shows the design of the slider 300 with the oblique slot 301, the slot 302, the connecting bar 303 and the slot 304 for the connection to the armrest 180 (see Fig. 9b ) and the cut K/L.
  • Fig. 12a shows the fully assembled unit of the side operating knob 50/51 (see Fig. 9a ) and the slide 70 (see Fig.5 ) in side and top view as well as with sections A/B and C/D.
  • Fig. 12b shows the fully assembled unit of the armrest 180 (see Fig. 9b ) and the slide 260 (see Fig. 11b ) which are connected via the connecting web 262 and by means of a bolt to the elongated hole 263 in the side and top view, as well as the section E/F.
  • Fig. 12c shows the fully assembled unit of the actuation by the hand crank 190 (see Fig. 9c ) and the slide 270 (see Fig. 11c ) in side view, as well as section G/H.
  • Fig. 12d shows the fully assembled unit of operation by a motor 200 (see Fig. 9d ) and the slide 270 (see Fig. 11c ) in side view.
  • Fig. 12e shows the fully assembled unit of the actuation by a handwheel 480 with the individual parts turntable 481, gear 482 and the shaft 483 (see Fig. 9e ) and the slide 270 (see Fig. 11c ) in side view.
  • Fig. 13a shows an inner side part 80 with all holes 85, 86, 87, 88, the long holes 83, 84, the curved milling 82 (for the freewheel of the bearing block 102 (see Fig.5 )) and the surface milling 81 for the mounting of the slider 70 (see Fig.5 ) as a guide, in the side and top view as well as the section A/B (for lateral operation by knob 50/51 (see Fig. 9a )).
  • Fig. 13b shows an inner side part 310 with all holes 85, 86, 87, 88, the long holes 83, 84, the curved milling 82 (for the freewheel of the bearing block 102 (see Fig.5 ) and the surface milling 311 for the mounting of the slider 260 (see Fig. 11b ) as a guide, in the side and top view as well as the section C/D (for operation using the armrest 180 (see Fig. 9b ).
  • Fig. 13c shows an inner side part 320 with all holes 85, 86, 87, 88, the long holes 83, 84, the curved milling 82 (for the freewheel of the bearing block 102 (see Fig.5 )) and the surface milling 321 for the mounting of the slider 270 (see Fig. 11c ) as a guide, and the milling 322 for the freewheel of the gear 194 (see Fig. 9c ) or pinion 202 (see Fig. 9d ) and the bearing hole 323 for the crankshaft 193 (see Fig. 9c ) or motor shaft 201 (see Fig. 9d ) in the side and top view as well as the sections E/F and E'/F'(for operation by the crank 190 (see Fig. 9c ) and E'/F' by the engine 200 (see Fig. 9d ).
  • Fig. 13d shows an inner side part 510 with all holes 85, 86, 87, 88, the slots 83, 84, the curved milling 82 (for the freewheel of the bearing block 102 (see Fig.5 )) and the surface milling 501 for the mounting of the slider 270 (see Fig. 11c ) as a guide, and the milling 484 for the upper bearing bush and the milling 485 for the lower bearing bush (see Fig. 9e ) or the cutout 502 for the freewheel of the turntable 481 (see Fig. 9e ) in the side and top view as well as the section E"/F (see Fig. 9e ).
  • Fig. 14a shows the inner side part 80 with inserted slider 70 (see Fig.5 ) and operating knob 50/51 (see Fig. 9a ) and stock 102 (see Fig.5 ).
  • Section A/B shows the lateral operation using knob 50/51 (see Fig. 9a ) with inner and outer side part 80 (see Fig.5 ) and 60 (see Fig.5 ), slide 70 (see Fig.5 ) and stock 102 (see Fig.5 )).
  • the section A'/B' shows a so-called sandwich design, in which the milling 61 (see Fig.5 ) in the outer side part 60 (see Fig.5 ) and the milling 81 (see Fig.5 ) in the inner side part 80 (see Fig.5 ) are missing and replaced by a sandwich insert.
  • the guide rails 340 and 341 remain in the guide area of the slider.
  • the sandwich construction simplifies production because the side parts no longer have any milling and can therefore be processed more quickly.
  • Fig. 14b shows the inner side part 310 with inserted slider 260 (see Fig. 11b ) and operation through the armrest 180 (see Fig. 9b ) and stock 102 (see Fig.5 ).
  • Section C/D shows the operation by means of armrest 180 (see Fig. 9b ) with inner and outer side part 310 (see Fig. 13b ) and 210 (see Fig. 10b ), slide 260 (see Fig. 11b ) and stock 102 (see Fig.5 )).
  • Section C'/D' shows a so-called sandwich design, in which the milling 211 (see Fig. 10b ) in the outer side part 210 (see Fig. 10b ) and the milling 311 (see Fig.
  • Fig. 14c shows the inner side part 320 with inserted slider 270 (see Fig. 11c ) and operation through the armrest 180 (see Fig. 9b ) and stock 102 (see Fig.5 ) and the cutout 322 for the freewheel of the gear 194 (see Fig. 9c ) or pinion 202 (see Fig. 9d ) and the bearing hole 323 for the crankshaft 193 (see Fig. 9c ) or motor shaft 201 (see Fig. 9d ).
  • Section E/F shows the slider 270 (see Fig. 11c ) for operation by crank 190 (see Fig. 9c ) and E'/F' by the engine 200 (see Fig. 9d ).
  • This variant can of course also be manufactured using the sandwich construction method.
  • Fig. 14d shows the inner side part 330 with inserted slider 70 (see Fig.5 ) and operating knob 50/51 (see Fig. 9a ) and stock 102 (see Fig.5 ) and two external guide rails 332 and 333 for the slide 70 (see Fig.5 ).
  • Section G/H shows the lateral operation using knob 50/51 (see Fig. 9a ) with inner side part 330, slider 70 (see Fig.5 ), stock 102 (see Fig.5 ) and the attached guide rails 332 and 333.
  • This variant is a real material and time saving variant for production, since the slider is not housed like in the other variants, but is exposed and only one inner side part is installed.
  • Fig. 14e shows the inner side part 510 with inserted slider 270 (see Fig. 11c ) and actuation by handwheel 480 (see Fig. 9e ) and the gear 482 (see Fig. 9e ) and the cutout 502 for the freewheel of the turntable 481 (see Fig. 9e ).
  • Section E"/F shows the slide 270 (see Fig. 11c ) for operation by handwheel 480 (see Fig. 9e ).
  • This variant can of course also be manufactured using the sandwich construction method.
  • Fig.15a shows examples of the various designs in terms of form, function and application, which can vary depending on the material used.
  • Some frame shapes, lying surface designs and bearing designs are shown as examples.
  • the simplest side part/frame shape is the rectangle 350, the shape 360, which is rounded at both ends, is just as easy to manufacture.
  • shape 370 there are only two support points and the design with a self-locking mechanism using a slider becomes a challenge.
  • Variant 390 only allows the use of a lowered foot section, but is probably the most aesthetically pleasing.
  • Variant 400 in turn, only has two support points and is particularly suitable for mounting wheels.
  • Variant 410 is again an economical variant with separate supports attached externally, which, in combination with an external slider, is probably the most cost-effective version.
  • the 420 variant is probably best suited for a metal or plastic version in order to guarantee the stability of the fragile design.
  • Fig. 15b shows, schematically, the different variations of the bearing design.
  • Version 430 shows a roller bearing in which the bearing is carried out by a wooden roller.
  • Version 440 shows a roller bearing, which is an axle with a wheel/roller attached to it, which runs in a guide.
  • Version 450 shows a plain bearing in which a block is inserted in a guide rail.
  • Version 460 shows the plain bearing used here (simply a round wooden rod that slides back and forth on the smooth surface. To avoid annoying noises, it is recommended that the running surface is either oiled, waxed, soaped or covered with a metal (brass) or plastic layer.
  • Version 470 shows a pivot bearing, which for stability reasons will probably only be used on a lounger made of metal or plastic.
  • Fig. 16a shows as an example the outer side part 342 with operating armrest and inserted shortened slider 344 to accommodate other slimmer forms of the bed such as 390 (see Fig. 15a ) to be able to realize. Also shown is the inner side part 343, where the 1 ⁇ 4-circular milling 82 (see Fig.5 ) can be dispensed with. Section A/B shows the milled version and section A'/B' shows the sandwich version with the intermediate layer 348.
  • Fig. 16b shows the outer side part 346 with a long operating armrest and inserted shortened slider 345. Also shown is the inner side part 347, which also has the 1 ⁇ 4-circular milling 82 (see Fig.5 ) can be dispensed with. Section C/D shows the milled version and section C'/D' shows the sandwich version with the intermediate layer 348.
  • Fig. 16c shows the inner side part 511 with inserted slider 513, push stick 514 and operation by the round knob 516 by means of the connecting piece 515.
  • the section E/F of Fig. 16c shows the slider 513 and the push stick 103.
  • the section G/H shows the push stick 514, the connecting piece 515 for operation by the knob 516.
  • This variant can of course also be manufactured in the sandwich construction.
  • Fig. 16d shows as an example the inner side part 522 with inserted slide 518 and actuation by the toothed handwheel 523 by means of the push rod 519, the associated milling 520 and the milling 524 for the slide 518.
  • the section G'/H' of Fig. 16d shows the push stick 519 and the toothed handwheel 523.
  • the section G/H shows the push stick 514, the connecting piece 515 for operation by the knob 516.
  • This variant can of course also be manufactured in the sandwich construction.
  • the present invention relates to the stepless adjustability and self-locking of the ergonomic lounger (the bending points are in the hip area on the one hand and in the knee area on the other hand and not in the back area and without knee bend as with other loungers) which, due to the crossing directions of movement of the slider 70 (see Fig.5 ) (horizontal) and the stock 102 (see Fig.5 ) (1 ⁇ 4-circle or vertical, movable connection between backrest and seat) block each other.
  • the oblique long hole 72 required for this (see Fig.5 ) in slide 70 (see Fig.5 ) for the mounting of the bearing block 102 (see Fig.5 ) and the 1 ⁇ 4-circular arc milling 82 (see Fig.5 ) for the freewheel of the bearing block 102 (see Fig.5 ) in the inner side part 80 (see Fig.5 ) is a prerequisite for this functionality.
  • the two milled recesses 61 (see Fig.5 ) and 81 (see Fig.5 ) on the inside of the side panels 60 (see Fig.5 ) and 80 (see Fig.5 ) as a guide for the slider 70 (see Fig.5 ) is relevant.
  • the slide 70/260 can only be operated when the bearing block 102 is unloaded (see Fig.5 ) by shifting the body's center of gravity (by tensing the abdominal muscles or relaxing the user). Or by a motorized or manual crank 190 (see Fig. 9c ) driven pinion 194 (see Fig. 9c ) which slides the slider 270 (see Fig. 11c ) which is provided with a toothing 272 (see Fig. 11c ) at the lower end.
  • This functionality can also be achieved by a pure push/pull movement of the bearing block 103 on the slide 344, or as in Figure 16c and 16d on the slider 513 or slider 518. This applies to the symmetrical self-locking. With asymmetrical self-locking, the movement is only blocked when leaning and not when standing upright.
  • the foot section of this lounger is also lowered in the sitting position and a further bend is created in the user's knee area. This prevents tension and strain on the knee joint. This is achieved by the slanted guide long holes 84 (see Fig.5 ) in the inner side panels 80 (see Fig.5 ) and the connection of the backrest 23 (see Fig. 2 ) with the seat 24 (see Fig. 2 ) and the foot part 25 (see Fig.
  • the bath towel can slip off the backrest when sitting down and has to be laboriously put back into position.
  • the top rung as a loose round rod 100 (see Fig.5 ) of the lying device according to the invention, which is in the holes 97/137 (see Fig.5 ) of the two side parts 90/130 (see Fig.5 ) is freely movable, you can with or without removing (threading the bath towel) the round rod 100 (see Fig.5 ) simply fold the bath towel over and it will not slip down when you raise the lounger into the sitting position.
  • the lounger according to the invention can be made of various materials such as metal, wood, plastic, ceramic, hard paper, cardboard and rattan as well as different shapes, colours and designs. Depending on the material and design, the lounger according to the invention can be used both indoors and outdoors, as it works without electricity.
  • the side parts or frames of the bed according to the invention can be designed differently depending on the material and thus also have an impact on the storage areas (see Fig. 15b ) or the type of slider used (variants see Fig. 15a , Fig. 16c and 16d ) and on the static elements (in wooden version round bars 110, 111, 112 or boards), which are connected to the inner side parts 80 (see Fig.8 ) to form an imaginary triangle.
  • the loungers shown can be designed with and without castors and different solutions are shown (without castors 170, internally fitted 171, internally fitted semi-recessed 172, externally fitted semi-recessed 173, internally fitted 174 and externally fitted 175).
  • bearings depends on the material and can be made in wood as a simple support or with a metal insert (e.g. brass, self-lubricating), roller bearings, plain bearings or journal bearings. This also applies to the position or alignment of these bearings (see Fig. 15b ).
  • a metal insert e.g. brass, self-lubricating
  • roller bearings plain bearings or journal bearings. This also applies to the position or alignment of these bearings (see Fig. 15b ).
  • the lying areas can, depending on the material used, consist of simple boards, rungs, pipes, rods, a covering (including plastic, textiles, leather, wire, paper-wrapped wire, ropes or cords) or a grid, a perforated sheet or panels which may also be provided with recesses.
  • the housed version with a side knob see Fig.5 , parts 50 and 51
  • armrest 180 see Fig. 9b
  • crank 190 see Fig. 9c
  • engine 200 see Fig. 9d
  • the non-housed version with a laterally mounted open guide of the slide 70 see Fig. 14d
  • the guide rails 332 and 333 see Fig. 14d ).
  • This wooden lounger is designed in such a way that all connections are made using galvanization and holes that are permanently secured with wood glue. This is very ecological on the one hand and very advantageous for the manufacturing process on the other. However, the connections can also be made using screws in order to create simpler constructions that do not require galvanization. For loungers made of metal, screw or welded connections are used anyway.
  • a pad can be used on the lying surface, which can be either a standard foam mat covered with fabric or leather or a pad made of woven sheep's wool that can be easily attached using Velcro.
  • Velcro a pad made of woven sheep's wool that can be easily attached using Velcro.
  • Roll pads can also be used in the neck, back or knee area.
  • the present invention relates to a reclining device for variable adjustment of the position between a substantially horizontal position and an ergonomic sitting position, which comprises at least one right and one left side part, each of which is constructed from at least one outer side part 60 and one inner side part 80, a backrest element 90 and a seat element 91, which are rotatably connected to one another via a first bearing rod 102, and a foot part element 92, which is rotatably connected to the seat element 91 via a second bearing rod 103, wherein the foot part element 92 is mounted between the right and left side parts via a third bearing rod 104, and wherein the first, second and third bearing rods 102, 103, 104 are each mounted in a corresponding guide in the right and left side parts so that they can be moved in translation such that the backrest element 90, the seat element 91 and the foot part element 92 can be moved between a substantially horizontal position and an ergonomic sitting position are variably adjustable, and wherein the first bearing rod 102 is locked by a locking slide 70 in
  • This functionality can also be achieved by a pure push/pull movement of the bearing rod 103 on the slide 344, or as in Figure 16c and 16d on the slider 513 or slider 518.
  • the self-locking is also functional if the principle is reversed 180° and the roles (active and passive) of the components are swapped.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 1 auf eine ergonomisch verstellbare Liegevorrichtung für eine oder mehrere Personen.
  • Stand der Technik
  • Eine herkömmliche nicht ergonomische Liege, hat meist nur eine begrenzte stufige Verstellbarkeit (ca. 4 Positionen) zwischen Sitz- und Liegeposition bzw. eine kraftaufwendige Verstellbarkeit. Neben der Unbequemlichkeit ist es oft schwierig bzw. umständlich die bereits eingenommene Position wieder zu verlassen ohne von der Liege aufstehen zu müssen.
  • Bei vielen verstellbaren Liegen, die nicht ergonomisch ausgeführt sind, ist der Knick bzw. die Drehachse nur im Rückenbereich und verursacht bei längeren Anlehnen Rückenverspannungen bzw. Druckstellen, die lediglich durch zusätzliche Auflage eines Kissens bzw. einer gepolsterten Auflage vermeidbar sind.
  • Es gibt zwar ergonomische Liegen, die aber zum Teil gar nicht oder nur bedingt verstellbar sind. Die Verstellbarkeit, dieser bekannten Liegen, ist meist kompliziert und aufwendig oder es wird ein Stromanschluss für den Motor benötigt. Somit sind diese bekannten Liegen auch nicht für jeden Standort im Freien (z.B. Strand oder Terrasse ohne Stromanschluss) geeignet.
  • Als bekannten Stand der Technik zeigt die DE 34443374 A1 ein verstellbares Sitz- und Ruhemöbel mit einem Tragrahmen und einem Fußstützenteil, einem Sitzteil und einem Rückenlehnenteil, die gelenkig miteinander verbunden und an dem Tragrahmen verschieblich gelagert sind, so dass ihre gegenseitige Zuordnung zwischen einer Sitzstellung und einer Liegestellung änderbar ist.
  • Ferner offenbart die DE8626550 U1 einen Liegesessel, dessen Sitzfläche und Rückenlehne zwischen zwei parallelen, nach oben konvex gewölbten Ständern angeordnet und auf diesen abgestützt sind, wobei die in der Neigung verstellbare Rückenlehne in ihrem unteren Bereich an der Sitzfläche um eine waagerechte Querachse verschwenkbar gelagert ist, wobei am vorderen Ende der Sitzfläche (40) eine zwischen den beiden Ständern angeordnete und an diesen abgestützte Beinstütze (45) um eine weitere waagerechte Querachse (48) verschwenkbar gelagert ist.
  • Die DE 10301326 A1 zeigt ein Sitzmöbel, insbesondere Sessel, mit einem Grundkörper, an dem eine Sitzfläche gebildet ist, und mit seitlich von der Sitzfläche angeordneten Armlehnen, wobei die Armlehnen aus einer Sitzposition in eine Liegeposition verstellbar sind, in der Flächen der Armlehnen eine Liegefläche oder einen Teil einer Liegefläche bilden, derart, dass in der Liegeposition ein Liegemöbel gebildet ist.
  • Des Weiteren offenbart die US 5344216 A ein Sofa oder einen Sessel, wobei das Ende aus einem Hub- oder Armlehnenteil, die Rückenlehne mit einer darin befindlichen Verstell- und Arretiervorrichtung besteht. Wenn die Positionsverstellung der Rückenlehne in vorbestimmten Schritten erfolgen soll, können die Oberflächen der Verriegelungsvorrichtung und die entsprechenden Oberflächen der Armlehnen an den Stellen aufgeraut oder mit Zahnungen, Schlitzen versehen werden, um die Sperrwirkung der Sperrvorrichtung zu erhöhen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum variablen Verstellen der Position zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomisch sitzenden Position bereitzustellen, wobei die Vorrichtung so gestaltet sein soll, dass diese einfach und kostengünstig herzustellen ist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum variablen Verstellen der Position zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst dabei ein rechtes und ein linkes Seitenteil, welches jeweils zumindest aus einem Außen-Seitenteil und einem Innen-Seitenteil aufgebaut ist, ein Rückenlehnen-Element und ein Sitzflächen-Element, welche über einen ersten Lagerstock drehbar miteinander verbunden sind, und einem Fußteil-Element, welches über einen zweiten Lagerstock mit dem Sitzflächen-Element drehbar miteinander verbunden ist, wobei das Fußteil-Element über einen dritten Lagerstock zwischen dem rechten und linken Seitenteil gelagert ist, wobei der erste, zweite und dritte Lagerstock jeweils in einer entsprechenden Führung in dem rechten und linken Seitenteil derart translatorisch bewegbar gelagert ist, dass das Rückenlehnen-Element, das Sitzflächen-Element und das Fußteil-Element zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position variabel verstellbar sind, und wobei der erste Lagerstock über einen Arretierungsschieber in einer Arretierungsausfräsung in zumindest einem Außen-Seitenteil durch Selbst-Hemmung arretiert wird, und wobei die Selbst-Hemmung über einen Handknauf vom Benutzer aufhebbar ist.
  • Diese Lösung ist insbesondere dadurch vorteilhaft, dass die erfindungsgemäße ergonomische Liegevorrichtung wegen der miteinander verbundenen Elemente, die jeweils in einer entsprechenden Führung in dem rechten und linken Seitenteil translatorisch bewegt werden können, bei Betätigung des Handknaufs durch den Benutzer die Selbst-Hemmung aufgehoben wird und die Liegevorrichtung zwischen der sitzenden ergonomischen Position und der liegenden ergonomischen Position stufenlos variabel verstellt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, dass es aufgrund der Selbst-Hemmung keiner Aktion des Benutzers bedarf, um die eingenommene ergonomische Position beizubehalten. Darüber hinaus ist es für den Benutzer nicht erforderlich von der erfindungsgemäßen Liege-Vorrichtung aufzustehen, wenn die Liegevorrichtung zwischen der sitzenden ergonomischen Position und der liegenden ergonomischen Position variabel verstellt werden soll, da der Benutzer lediglich den Handknauf betätigen muss, um die Position stufenlos variabel zu verstellen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibungsteile oder der Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich der erste Lagerstock durch eine bogenförmige Ausfräsung des Innen-Seitenteils und wird in einem Lang-Loch des Schiebers zum variablen Verstellen der Position zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomisch sitzenden Position geführt und verschoben, wenn die Selbst-Hemmung mittels des Handknaufs aufgehoben ist.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn der Schieber in einer Führung des Innen-Seitenteils geführt wird, so dass die Bewegung des Schiebers von zwei Seiten geführt wird und dadurch die Selbst-Hemmung erleichtert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung wird der Arretierungsschieber durch Betätigung des Handknaufs in der Arretierungsausfräsung unter Aufhebung der Selbst-Hemmung verschoben, wobei durch ein Verkeilen des Arretierungsschiebers in der Arretierungsausfräsung die Selbst-Hemmung erzeugt wird, wenn die Betätigung des Handknaufs durch den Benutzer wegfällt.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn das Rückenlehnen-Element um eine Drehachse drehbar zwischen dem rechten und linken Seitenteil gelagert ist, wobei die Drehachse und der erste Lagerstock die Position des Rückenlehnen-Elements bestimmt. Dies führt zu einer konstruktiv einfachen Ausführungsform, wobei die horizontale Liegeposition durch die Drehachse und die oberste Position des ersten Lagerstocks besonders einfach definiert wird, und wobei sich der zweite und dritte Lagerstock ebenso in dessen oberster Position befinden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung ist zwischen dem rechten und dem linken Seitenteil zur Stabilisierung ein erster Stab, ein zweiter Stab und ein dritter Stab vorgesehen, welche miteinander ein Dreieck bilden, und wobei der erste und dritte Stab die Basis des Dreiecks bilden und jeweils die Aufnahme eines Rades zur rollenden Bewegung der Liege darstellen bzw. um die Liege über den Boden zu rollen.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn zumindest das rechte und das linke Seitenteil sowie das Rückenlehnen-Element, das Sitzflächen-Element und das Fußteil-Element aus Holz aufgebaut ist, da diese Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung trotz Ihres konzeptionell umfangreichen Aufbaues in einfacher und kostengünstiger Art und Weise gefertigt werden können.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn zumindest das rechte und das linke Seitenteil sowie das Rückenlehnen-Element, das Sitzflächen-Element und das Fußteil-Element aus Kunststoff aufgebaut ist, da diese Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung trotz Ihres konzeptionell umfangreichen Aufbaues in einfacher und kostengünstiger Art und Weise gefertigt werden können.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn zumindest das rechte und das linke Seitenteil sowie das Rückenlehnen-Element, das Sitzflächen-Element und das Fußteil-Element aus Metall aufgebaut ist, da diese Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung trotz Ihres konzeptionell umfangreichen Aufbaues in einfacher und kostengünstiger Art und Weise gefertigt werden können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung finden sich in der nachfolgenden Figurenbeschreibung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Einzelne oder alle Darstellungen der im Nachfolgenden beschriebenen Figuren sind bevorzugt als Konstruktionszeichnungen anzusehen, d.h. die sich aus der bzw. den Figuren ergebenden Abmessungen, Proportionen, Funktionszusammenhänge und/oder Anordnungen entsprechen bevorzugt genau oder bevorzugt im Wesentlichen denen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Produkts.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung anliegender Zeichnungen erläutert, in welchen beispielhaft erfindungsgemäße Vorrichtungen dargestellt sind. Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Verfahren, welche in den Figuren wenigsten im Wesentlichen hinsichtlich ihrer Funktion übereinstimmen, können hierbei mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sein, wobei diese Bauteile bzw. Elemente nicht in allen Figuren beziffert oder erläutert sein müssen. Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Darin zeigt beispielhaft:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 2
    schematisch verschiedene Stellungen der Liegevorrichtung von Fig. 1;
    Fig. 3
    schematisch verschiedene Stellungen der Liegevorrichtung von Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    schematisch einen detaillierten Ausschnitt von Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung von Fig.1;
    Fig. 6
    eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 7
    eine Detailansicht eines Rückenteils der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 8
    eine Detailansicht der Seitenteile der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 9a - 9e
    Detailansichten von Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 10a - 10g
    Detailansichten von Ausführungsformen hinsichtlich Seitenteilen der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 11a - 11f
    Detailansichten von Ausführungsformen hinsichtlich Schieber der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 12a - 12e
    Detailansichten von Ausführungsformen hinsichtlich der Betätigung der Schieber der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 13a - 13d
    Detailansichten von Ausführungsformen der inneren Seitenteile der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 14a - 14e
    Detailansichten von Ausführungsformen hinsichtlich der Betätigung der Arretierung der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung;
    Fig. 15a - 15b
    Detailansichten von Ausführungsformen hinsichtlich der Seitenteile sowie deren Führungen der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung; und
    Fig. 16a - d
    schematische Ansichten einer weiteren Ausführungsform hinsichtlich der Arretierung der Liegevorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden verschiedene Aspekte der Erfindung anhand der Figuren erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische schematische Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung 10 mit Sprossen 140 (siehe Fig. 6) der ergonomischen Liege, bei der die Außen- 60 (siehe Fig. 5) und Innen- 80 (siehe Fig. 5) Seitenteile durchsichtig dargestellt sind. Nicht dargestellt sind die Verstärkungen (Holzleisten) 160 (siehe Fig. 7), die nach einbringen der Sprossen 140 (siehe Fig. 6) in die Auskerbungen 98 (siehe Fig. 6) der Seitenteile 90/130 (siehe Fig. 5) (Detail 150, siehe Fig. 6) auf diesen aufgeleimt werden (siehe Fig. 7), um die Festigkeit (Verhinderung eines Biegebruchs durch zu Hohe Belastung) der Rückenlehnen zu garantieren.
  • Fig. 2 zeigt perspektivisch die bereits fertig montierten Liegeflächen (Rückenlehne 23, Sitzfläche 24 und Fußteil 25) in verschiedenen Positionen (hierbei jedoch ohne das Zusammenspiel zwischen Außen- 60 (siehe Fig. 5) und Innen- 80 (siehe Fig. 5) Seitenteilen und Schieber 70 (siehe Fig. 5). Die Sitzposition 20 ist mit aufgerichtetem Rückenteil 23, abgesenkter Sitzfläche 24 und angewinkeltem Fußteil 25 dargestellt. Die Halb-Liegeposition 21 ist mit schräger Rückenlehne 23, halb angehobener Sitzfläche 24 und halb angehobenem Fußteil 25 dargestellt. Die Liegeposition 22 ist mit waagerechter Rückenlehne 23, waagerechter Sitzfläche 24 und waagerechtem Fußteil 25 dargestellt. Zwischen diesen Extremen ist auch jede beliebige Position einstellbar und wird in dieser, mittels der nachfolgendbeschriebenen Selbst-Hemmungsfunktion dort gehalten. Nur durch das Zusammenwirken der Liegeflächen mit den Führungen in den Innen-Seitenteilen 80 (siehe Fig. 5) der Liege und der gleichzeitigen Hemmung der Bewegung mittels des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) im Lang-Loch 71 (siehe Fig. 5) des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) und dessen gleichzeitiger Verklemmung in seiner Führung (Ausfräsung 61 (siehe Fig. 5) im Außen-Seitenteil 60 (siehe Fig. 5) und Ausfräsung 81 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) ist diese Funktionalität erreichbar. Dabei befindet sich die Drehachse im Lagerstock 101 (siehe Fig. 5) der Rückenlehne 23. Bei Belastung der Rückenlehne 23 im oberen Bereich durch Anlehnen der Person an die Rückenlehne 23 und dabei gleichzeitiger Entlastung der Sitzfläche 24 - Person streckt sich, wird durch das entstehende Drehmoment am Lagerstock 101 (siehe Fig. 5) mittels Hebelgesetz, über die Gelenk-Verbindung zwischen Rücklehne 23 und Sitzfläche 24 (Lagerstock 102 (siehe Fig. 5)) ein Schub auf die Sitzfläche 24 ausgeübt. Dieser wiederum wird durch die Gelenk-Verbindung zwischen Sitzfläche 24 und Fußteil 25 (Lagerstock 103 (siehe Fig. 5) an das Fußteil 25 weitergeleitet und sorgt dafür, dass sich das Fußteil 25 am offenen Ende mit dem Lagerstock 104 (siehe Fig. 5) (durch den Schräglauf 84 im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) anhebt. Dies ist nur möglich bei gleichzeitiger Betätigung des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) durch den seitlichen Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a), um die Selbst-Hemmung aufzuheben.
  • Die Selbst-Hemmung entsteht dabei durch das Zusammenspiel der folgenden Komponenten Lagerstock 102 (siehe Fig. 5), eine bogenförmige bzw. ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5), Schieber 70 mit zugehörigem Lang-Loch 71 (siehe Fig. 5) und dem Handknauf 50/51 (siehe Fig. 5), sowie der gefrästen Führungen bzw. Arretierungsausfräsung 61 im Außen-Seitenteil 60 und der gefrästen Führung 81 im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5).
  • Die Selbst-Hemmung beruht auf dem Reibungs-Prinzip. D.h. der Schieber 70 mit dessen schräg eingefrästen Lang-Loch 71 (siehe Fig. 5) wird durch den Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) entweder nach Oben oder nach Unten gedrückt, je nach Be- oder Entlastung der Sitzfläche. Bei Belastung der Sitzfläche nach Unten, bei Entlastung der Sitzfläche nach Oben. Damit wird über den Formschluss des Schiebers 70 (siehe Fig. 5), mit der Ober- bzw. Unterkante der Ausfräsung 61 im Seitenteil 60 (siehe Fig. 5) eine Reibung zwischen diesen Flächen erzeugt. Somit wirkt der Schieber 70 (siehe Fig. 5) wie zwei gegeneinander gerichtete, jedoch miteinander verbundene Keile, die sich zwischen dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) und der jeweiligen Ober- bzw. Unterkante der Ausfräsung 61 im Seitenteil 60 (siehe Fig. 5) verklemmen. Somit ist weder eine Vor- bzw. Rückwärtsbewegung nach Kraftschluss dieser Bauteile möglich. Erst bei Entlastung des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) ist der Schieber 70 (siehe Fig. 5) wieder mittels des seitlichen Knaufs 50/51 (siehe Fig. 5) bzw. der Armlehne 180 (siehe Fig. 4) beweglich und die Selbsthemmung lässt sich lösen.
  • Die Selbsthemmung ist auch funktional, wenn man das Prinzip 180° umkehrt und die Rollen (Aktiv und Passiv) der Bauteile vertauscht. D.h. - nicht der Lagerstock 103 (Aktiv) übt auf den Schieber 344 (Passiv), bzw. wie in Figur 16c und 16d auf den Schieber 513 (Passiv) bzw. Schieber 518 (Passiv) eine Schub-/Druck-Bewegung aus, sondern umgekehrt - der Schieber 344 (Aktiv), bzw. wie in Figur 16c und 16d der Schieber 513 (Aktiv) bzw. Schieber 518 (Aktiv) üben eine Schub-/Druck-Bewegung auf den Lagerstock 103 (Passiv) aus. Dabei ändert sich generell nur die Rolle (Aktiv und Passiv) der Komponenten, das Grundprinzip aber bleibt erhalten. Es kommt nur darauf an, dass für das jeweilig reagierende Bauteil (Passiv) (entweder Schieber oder Lagerstock) ein geringes "Spiel" konstruktiv vorgesehen ist, um die Verklemmung zu ermöglichen.
  • Diese Funktionalität hebt die vorliegende Liege von vielen auf dem Markt verfügbaren mechanischen Liegen ab, da es keiner Aktion des Benutzers bedarf, um die eingenommene Position beizubehalten. Um das sich selbständige Verstellen der eingenommenen Position zu verhindern, ist die Bewegung des Lagerstocks 102 in der ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) des Innen-Seitenteils 80 (siehe Fig. 5) in seiner Auf- und Ab-Bewegung zu hemmen. Diese Hemmung wird dadurch erreicht, dass der Lagerstock 102 durch die ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) bis in das Lang-Loch 71 (siehe Fig. 5) bzw. 261 (siehe Fig. 4) des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4) reicht. DiesesLang-Loch71 (siehe Fig. 5) bzw. 261 (siehe Fig. 4), welches den Schieber 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4) faktisch in zwei gegenläufige Keile aufteilt, blockiert die freie Bewegung des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) in der ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) durch die Tatsache, dass das Lang-Loch 71 (siehe Fig. 5) bzw. 261 (siehe Fig. 4) in seiner Ausrichtung fast immer quer zur ¼-Kreis-Bewegungsrichtung (Auf- bzw. Ab) des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) steht. Der durch den Lagerstock 102 (siehe Fig. 4) über das Lang-Loch71 (siehe Fig. 5) bzw. 261 (siehe Fig. 4) auf den Schieber 70 (siehe Fig. 5) bzw. Schieber 260 (siehe Fig. 4) ausgeübte Druck (Auf- bzw. Ab) führt dazu, dass sich dieser jeweils mit der Ober-(bei Aufwärtsbewegung) bzw. Unterkante (bei Abwärtsbewegung) in der gefrästen Führung 61 (siehe Fig.4) bzw. 81 (siehe Fig. 5) verkeilt. Die Bauteile sind dabei bewusst mit etwas "Spiel" verbaut, um diese Verklemmung überhaupt zu ermöglichen. Der Hauptanteil der Reibung entsteht dabei zwischen den gefrästen Führungen 61 bzw. 81 (siehe Fig. 5) und den jeweiligen Enden der Ober- bzw. Unterkante des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4).
  • Solange durch den Lagerstock 102 (siehe Fig. 4) Druck auf den Schieber 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4) mittels des Lang-Lochs 71 (siehe Fig. 5) bzw. 261 (siehe Fig. 4) ausgeübt (z.B. durch Anlehnen an die Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) bzw. Entlastung dieser und Belastung der Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) ausgeübt wird, ist dadurch die jeweilige Bewegungsrichtung blockiert. Beim Wechsel der Bewegungsrichtung des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 4) und der damit zwangsläufigen Entlastung des Lang-Lochs 71 (siehe Fig. 5) lässt sich der Schieber 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4) ein Stück frei bewegen, bis der Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) wieder auf die gegenüberliegende Seite des Lang-Lochs 71 (siehe Fig. 5) bzw. 261 (siehe Fig. 4) trifft. Dann ist auch diese Bewegungsrichtung nach einem kurzen Ruckeln (ausgelöst durch Belastungswechsel und erneutem Verklemmen des Schiebers) wieder blockiert. Nur bei Entlastung des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) und gleichzeitiger Betätigung des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4) mittels des seitlichen Knaufs 50/51 (siehe Fig. 5) bzw. der Armlehne 180 (siehe Fig. 4) lässt sich die Selbst-Hemmung aufheben. Da dabei bevorzugt beide Schieber 70 (siehe Fig. 5) bzw. 260 (siehe Fig. 4) gleichzeitig bewegt werden und dazu beide Hände von Nöten sind, ist auch das ohnehin geringe Verletzungsrisiko durch eventuelles Einklemmen eines Fingers in einer der Führungs-Ausfräsungen 62, 82, 83, 84 (siehe Fig. 5) bei Verstellung der Position, praktisch nicht möglich. Gerade diese Eigenschaften machen den Einsatz dieser Liege besonders im medizinischen und therapeutischen Bereich attraktiv. Die in Figur 16a und 16b dargestellte Selbst-Hemmung unterscheidet sich nur dadurch, dass die Bewegungsrichtung des Lagerstocks 103 (siehe Fig. 5) nicht quer zum jeweiligen Lang-Loch im Schieber 344 (siehe Fig. 16a) und 345 (siehe Fig. 16b) verläuft, sondern schräg. Durch die Verlagerung der Selbst-Hemmung aus dem Drehbereich des Lagerstocks 102 zum Lagerstock 103 kann auch die bogenförmige Ausfräsung 82 des Innen-Seitenteils 80 (siehe Fig. 5) entfallen. Die Selbsthemmung wird hierbei nun nicht durch eine ¼-kreisförmige Bewegung erzeugt, sondern durch eine Schub-/Druck-Bewegung des Lagerstock 103 auf den Schieber 344, bzw. wie in Figur 16c und 16d auf den Schieber 513 bzw. Schieber 518.
  • Es gibt generell die Möglichkeit der symmetrischen Selbsthemmung mit Blockierung in beide Bewegungsrichtungen (mit parallel ausgeführten Flanken des Schräg-Schlitzes (71, 261, 271, 281, 291, 301) im Schieber (70, 260, 262, 270, 280, 290, 300, 321, 331, 344, 513, 518)) oder der asymmetrischen Selbsthemmung mit Blockierung in nur eine Bewegungsrichtung mit der bevorzugten Blockier-/Gleit-Richtung, welches sich durch unterschiedliche Winkel des Schlitzes (71, 261, 271, 281, 291, 301) im Schieber (70, 260, 262, 270, 280, 290, 300, 321, 331, 344, 513, 518) für Schub-/Druck-Richtung auszeichnet. D.h. die beiden Flanken des Schlitzes sind nicht parallel ausgeführt, sondern weisen unterschiedliche Steigung auf. In Blocker-Richtung (Anlehnen an die Rückenlehne) kommt ein flacher Winkel zur Anwendung, um die Reibung maximal bzw. wie je nach Anwendung erforderlich einzustellen. In der entgegengesetzten Gleit-Richtung (Aufrichten aus der Sitzposition) kommt ein steiler Winkel zur Anwendung, um die Reibung minimal bzw. je nach Anwendung erforderlich einzustellen. Somit entsteht ein asymmetrischer Bewegungsablauf, der in einer Richtung die volle Bremswirkung (Selbsthemmung), und in der entgegengesetzten Richtung maximales Gleiten (sehr geringe oder gar keine Selbsthemmung) ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt mit transparent dargestellten Bauteilen einen seitlichen Schnitt durch die Liege, um schematisch dieses Zusammenspiel der vorab genannten Komponenten in den drei verschiedenen Stellungen darzustellen (hierbei jedoch ohne das Zusammenspiel mit dem Schieber 70 (siehe Fig. 5). Die Sitzposition 30, die Halb-Liegeposition 31 und die waagerechte Liegeposition 32. Sehr schön erkennbar ist in Fig. 3 wie sich der dabei über die drei Positionen hinweg verändernde Hebel-Stellung der Rückenlehne (hier exemplarisch Seitenteil-Rückenlehne 90 (siehe Fig. 5), die sich über die Drehachse im Loch 88 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) bzw. den Lagerstock 101 (Fig. 5), der Gelenkverbindung zwischen Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) und Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) ändert. Dies wird ermöglicht, durch die ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) die den Freilauf des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) darin erst ermöglicht. Das Lang-Loch 83 im Innen-Seitenteil 80 (sieh Fig. 5) dient hierbei einerseits als Lager für die Gelenk-Verbindung (Lagerstocks 104 (siehe Fig. 5)) zwischen Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) und Fußteil 25 (siehe Fig. 2) und andererseits als Führung für diesen. Ebenso verhält es sich für das Schräg-Lang-Loch 84 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) und dem Lagerstock 104 (siehe Fig. 5) des Fußteils 25 (siehe Fig. 2). Die Bewegung der Liegeflächen in Gegenrichtung wird durch Entlastung der Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) erreicht, in dem sich die Person durch Anspannen der Bauchmuskeln in der Liege aufrichtet und dabei einerseits einen Druck auf die Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) bzw. den unteren Teil der Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) (unterhalb des Drehpunktes 88/101 (siehe Fig. 5)) ausübt und die Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) dabei im oberen Teil (oberhalb des Drehpunktes 88/101 (siehe Fig. 5)) entlastet. Auch hier gilt, dass dies nur bei gleichzeitiger Betätigung des Knaufs 50/51 (siehe Fig. 5) möglich ist, um die Selbst-Hemmung zu überwinden. Dies gilt bei der symmetrischen Selbsthemmung. Bei asymmetrischer Selbsthemmung wird die Bewegung nur beim Anlehnen blockiert und beim Aufrichten nicht.
  • Fig. 4 zeigt mit transparent dargestellten Bauteilen ebenfalls einen seitlichen Schnitt durch die Liege, um schematisch das Zusammenspiel der vorab genannten Komponenten in den drei verschiedenen Stellungen darzustellen, beschränkt sich jedoch dabei auf die Darstellung der Variante des Schiebers 260 (siehe Fig. 11b), eines Ausschnitts des alternativen Außen-Seitenteils 210 (siehe Fig.10b) mit der Ausfräsung 211 (siehe Fig. 10b), der seitlichen Ansicht des Liegengestells und des Schnittes durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b). Auch hier sind die drei Haupt-Positionen Sitzen 40, Halb-Liegend 41 und Liegend 42 dargestellt. Man kann hier sehr schön erkennen, wie der Schieber 260 (siehe Fig. 11b) dabei von rechts nach links wandert, wenn man sich aus der Sitzposition 40 in die Halb-Liegende Position 41 und schließlich in die waagerechte Liegeposition 42 begibt. Ebenso sieht man auch, wie sich der Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) in dem Schräg-Loch 261 (siehe Fig. 11b) von unten (Sitzposition 40), über die Halbliege-Position 41(mittig) nach oben in die Liegeposition 42 bewegt, und somit die Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) aus der Schräglage in die Horizontale bewegt. Dabei bleibt natürlich das Drehlager 88/102 (siehe Fig. 5) unverändert, jedoch bewegt sich die Gelenk-Verbindung zwischen Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) und Fußteil 25 (siehe Fig. 2) horizontal in seinem Führungs-Lang-Loch 83 (siehe Fig. 5). Die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) wird dabei durch den Benützer der Liege, wenn sich dieser streckt, immer dann von sich weggedrückt, wenn dieser durch Entlasten der Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) und gleichzeitiges Belasten der Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) oberhalb des Drehpunktes 88 (siehe Fig. 5) den Schieber 260 (siehe Fig. 11b) über die Gelenk-Verbindung (Lagerstock 102 (siehe Fig. 5)) entlastet und somit die Selbst-Hemmung aufhebt. Nach Erreichen der neuen gewünschten Position entspannt sich der Benützer und lässt die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) kurz los, und der Schieber 260 (siehe Fig. 11b) verkeilt durch den Druck des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) im Lang-Loch 261 (siehe Fig. 11b) in der neuen Position in seiner Führung 211 (siehe Fig. 10b). In der Gegenrichtung spannt der Benutzer der Liege einfach die Bauchmuskeln an und zieht gleichzeitig an den Armlehnen 180 (siehe Fig. 9b). Dabei wird der Mechanismus auf die gleiche Weise wie vorher, jedoch in die Gegenrichtung bewegt und man gelangt aus der Liegeposition 42 über die Halb-Sitzposition 41 zurück in die Sitzposition 40. Dies gilt bei der symmetrischen Selbsthemmung. Bei asymmetrischer Selbsthemmung wird die Bewegung nur beim Anlehnen blockiert und beim Aufrichten nicht.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Explosionszeichnung der Liege mit allen für die Funktion relevanten Einzelteilen (mit Nummern versehen und zwecks der Übersichtlichkeit ohne Sprossen 140 (siehe Fig. 6) und Verstärkungen (Holzleisten) 160 (siehe Fig. 7) der Rückenlehnen-Seitenteile 90/130 (siehe Fig. 5).
  • Die Einzelteile werden im Weiteren bezeichnet und die Detailansichten der Figuren 6 bis 15b werden in Ihrer Funktion erläutert.
  • Fig. 6 zeigt das perspektivisch dargestellte Liegeflächen-Gerüst mit Rücken- Sitz- und Fußteil sowie die jeweiligen Einzelteile mit Verzicht auf die Gesamtheit der Sprossen 140, deren Einfügung in die Aussparung 98 (siehe Fig. 5) des Seitenteils 90 (siehe Fig. 5) als zusammengefügter Ausschnitt 150 schematisch dargestellt ist. Die Einzelteile 90, 91, 92 sind in der Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Die Lagerstöcke sind beispielhaft anhand 100, 110 perspektivisch dargestellt. Die Sprossen 140 sind ebenfalls in Seiten- und Draufsicht sowie perspektivisch dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt die Verstärkung 160 in Seiten-, Drauf- und Perspektivischer-Ansicht. Ebenfalls dargestellt ist die Verstärkung 160 im Verbund mit der Seitenteil 90 der Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2). Als Detailansicht ist die Zusammenfügung der Verstärkung 160 mittels Holzleim mit dem Ausschnitt 150 (siehe Fig. 6) dargestellt.
  • Fig. 8 zeigt vereinfacht perspektivisch dargestellt die statische Konstruktion, wobei die zwischen den Innen-Seitenteilen 80 angebrachten Rundstäbe 110, 111, 112 seitlich betrachtet jeweils ein gedachtes Dreieck aufspannen, das für die seitliche Stabilität der Liege sorgt. Exemplarisch ist ein Rad 121 dargestellt, welches mittels des Mittel-Lochs über die Rundstäbe 110 und 112 geschoben (jeweils ein Rad links und ein Rad rechts), die Möglichkeit der einfacheren Beweglichkeit der Liege bietet. Ebenfalls sind als Schnitte A/B die möglichen Varianten ohne Rad 170, mit Rad 171 bzw. verschiedenen Varianten der Radaufhängung 172, 173, 174 und 175 dargestellt.
  • Fig. 9a zeigt den seitlich angebrachten Betätigungs-Knauf 50/51 für den Schieber 70 (siehe Fig. 5) als Einzelteile 50 (Knauf) und Verbindungsteil 51 für die Einfügung in den Schlitz 72 (siehe Fig. 5) des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) und perspektivisch als zusammengefügte Ansicht.
  • Fig. 9b zeigt die Armlehne 180 für die Betätigung des Schiebers 260 (siehe Fig. 11b) als Seiten- und Drauf- Sicht, sowie als Schnitt A/B mit der Aussparung für die Aufnahme der Verbindungsstegs 262 (siehe Fig. 11b).
  • Fig. 9c zeigt die Kurbel 190 für die alternative Betätigung des modifizierten Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) mit Verzahnung 272 (siehe Fig. 11c) mit den Einzelteilen Kurbelgriff 191, Kurbelmittelstock 192, Kurbelwelle 193 und Zahnrad 194.
  • Fig. 9d zeigt einem Motor 200, die Motorwelle 201 und das dazugehörige Ritzel 202 für die alternative Betätigung des modifizierten Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) mit Verzahnung 272 (siehe Fig. 11c).
  • Fig. 9e zeigt das Handrad 480 (horizontal - auch vertikal möglich) für die alternative Betätigung des modifizierten Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) mit Verzahnung 272 (siehe Fig. 11c) mit den Einzelteilen Drehscheibe 481, Zahnrad 482, Welle 483, obere Lagerbuchse im Seitenteil 484, untere Lagerbuchse im Seitenteil 485, mit der Ausfräsung 501 für den Schieber 270 sowie der Ausfräsung 502 für die Drehscheibe 481 im Außen-Seitenteil 500. Hierbei ist auch ein motorischer Antrieb der Welle 483 (in der Figur nicht dargestellt) möglich.
  • Fig. 10a zeigt das Außen-Seitenteil 60 mit der Ausfräsung 61 als Führung für den Schieber 70 (siehe Fig. 5) und dem Lang-Loch 62 für die Aufnahme des Verbindungsteiles 51 des Betätigungs-Knaufs 50/51 (siehe Fig. 9a) sowie dem Schnitt A/B für die Betätigung durch den seitlichen Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a).
  • Fig. 10b zeigt das Außen-Seitenteil 210 mit der Ausfräsung 211 als Führung für den Schieber 260 (siehe Fig. 11b) und der Aussparung für die Aufnahme des Verbindungsstegs 262 (siehe Fig. 11b) sowie dem Schnitt C/D für die Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b).
  • Fig. 10c zeigt das Außen-Seitenteil 220 mit der Ausfräsung 221 für die Aufnahme des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) und der Ausfräsung 223 für den Freilauf des Zahnrads 194 (siehe Fig. 9c) bzw. des Ritzels 202 (siehe Fig. 9d) und dem Lager-Loch 224 für die Aufnahme der Kurbelwelle 193 (siehe Fig. 9c) bzw. Motorwelle 201 (siehe Fig. 9d) sowie dem Schnitt E/F für die Betätigung durch die Kurbel 190 (siehe Fig. 9c) und E'/F' durch den Motor 200 (siehe Fig. 9d).
  • Fig. 10d zeigt das Außen-Seitenteil 230 mit der Ausfräsung 231 für die Aufnahme des Schiebers 280 (siehe Fig. 11d) und der Ausfräsung 232 für die Aufnahme der Querleiste 282 (siehe Fig. 11d) des Schiebers 280 (siehe Fig. 11d) sowie den Schnitt G/H für die Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b).
  • Fig. 10e zeigt das Außen-Seitenteil 240 mit der Ausfräsung 241 für die Aufnahme des Schiebers 290 (siehe Fig. 11e) und der Ausfräsung 242 für die Aufnahme der Querleiste 292 (siehe Fig. 11e) des Schiebers 290 (siehe Fig. 11e) sowie den Schnitt I/J für die Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b).
  • Fig. 10g zeigt das Außen-Seitenteil 500 mit der Ausfräsung 501 für die Aufnahme des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) und der Ausfräsung 502 für den Freilauf der Drehscheibe 481 (siehe Fig. 9e) bzw. der oberen und unteren Lagerbuchse im Seitenteil 484/485 (siehe Fig. 9e) sowie dem Schnitt E"/F" für die Betätigung durch die Drehscheibe 481 (siehe Fig. 9e).
  • Fig. 10f zeigt das Außen-Seitenteil 250 mit der Ausfräsung 251 für die Aufnahme des Schiebers 300 (siehe Fig. 11f) und dem Loch 252 für die Aufnahme eines Querstiftes (Bolzen) als Verbindung zwischen dem Schlitz 302 (siehe Fig. 11f) des Schiebers 300 (siehe Fig. 11f) und dem Außen-Seitenteil 250 sowie den Schnitt K/L für die Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b).
  • Fig. 11a zeigt die Ausführung des Schiebers 70 mit schrägem Lang-Loch 71 und der Aussparung 72 für die Aufnahme des Verbinders 51 (siehe Fig. 9a) des seitlichen Betätigungs-Knaufs 50/51 (siehe Fig. 9a) sowie den Schnitt A/B.
  • Fig. 11b zeigt die Ausführung des Schiebers 260 mit schrägem Lang-Loch 261 dem Verbindungssteg 262 und dem Lang-Loch 263 für die Verbindung mit der Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) sowie den Schnitt C/D.
  • Fig. 11c zeigt die Ausführung des Schiebers 270 mit schrägem Lang-Loch 271 und der mit Verzahnung 272 für die Betätigung durch ein Zahnrad (194 (siehe Fig. 9c) oder 202 (siehe Fig. 9d)) sowie den Schnitt E/F.
  • Fig. 11d zeigt die Ausführung des Schiebers 280 mit schrägem Lang-Loch 281, der Querleiste 282, dem Verbindungssteg 283 und dem Lang-Loch 284 für die Verbindung mit der Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) sowie den Schnitt G/H.
  • Fig. 11e zeigt die Ausführung des Schiebers 290 mit schrägem Lang-Loch 291, der Querleiste 292, dem Verbindungssteg 293 und dem Lang-Loch 294 für die Verbindung mit der Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) sowie den Schnitt I/J.
  • Fig. 11f zeigt die Ausführung des Schiebers 300 mit schrägem Lang-Loch 301, dem Schlitz 302, dem Verbindungssteg 303 und dem Lang-Loch 304 für die Verbindung mit der Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) sowie den Schnitt K/L.
  • Fig. 12a zeigt die fertig montierte Einheit des seitlichen Betätigungs-Knaufs 50/51 (siehe Fig. 9a) und des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) in der Seiten- und Draufsicht sowie mit den Schnitten A/B und C/D.
  • Fig. 12b zeigt die fertig montierte Einheit der Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) und des Schiebers 260 (siehe Fig. 11b) der über den Verbindungssteg 262 und mittels eines Bolzens mit dem Lang-Loch 263 verbunden sind in der Seiten- und Draufsicht, sowie den Schnitt E/F.
  • Fig. 12c zeigt die fertig montierte Einheit der Betätigung durch die Hand-Kurbel 190 (siehe Fig. 9c) und des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) in der Seitenansicht, sowie den Schnitt G/H.
  • Fig. 12d zeigt die fertig montierte Einheit der Betätigung durch einen Motor 200 (siehe Fig. 9d) und des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) in der Seitenansicht.
  • Fig. 12e zeigt die fertig montierte Einheit der Betätigung durch ein Handrad 480 mit den Einzelteilen Drehscheibe 481, Zahnrad 482 und der Welle 483 (siehe Fig. 9e) sowie des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) in der Seitenansicht.
  • Fig. 13a zeigt ein Innen-Seitenteil 80 mit allen Bohrungen 85, 86, 87, 88, den Lang-Löchern 83, 84, der Bogen-Ausfräsung 82 (für den Freilauf des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5)) und der Flächen-Ausfräsung 81 für die Aufnahme des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) als Führung, in der Seiten- und Draufsicht sowie den Schnitt A/B (für seitliche Bedienung durch Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a)).
  • Fig. 13b zeigt ein Innen-Seitenteil 310 mit allen Bohrungen 85, 86, 87, 88, den Lang-Löchern 83, 84, der Bogen-Ausfräsung 82 (für den Freilauf des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) und der Flächen-Ausfräsung 311 für die Aufnahme des Schiebers 260 (siehe Fig. 11b) als Führung, in der Seiten- und Draufsicht sowie den Schnitt C/D (für Bedienung mittels der Armlehne 180 (siehe Fig. 9b).
  • Fig. 13c zeigt ein Innen-Seitenteil 320 mit allen Bohrungen 85, 86, 87, 88, den Lang-Löchern 83, 84, der Bogen-Ausfräsung 82 (für den Freilauf des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5)) und der Flächen-Ausfräsung 321 für die Aufnahme des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) als Führung, und der Ausfräsung 322 für den Freilauf des Zahnrads 194 (siehe Fig. 9c) bzw. des Ritzels 202 (siehe Fig. 9d) und dem Lager-Loch 323 für die Aufnahme der Kurbelwelle 193 (siehe Fig. 9c) bzw. Motorwelle 201 (siehe Fig. 9d) in der Seiten- und Draufsicht sowie den Schnitten E/F und E'/F'(für die Betätigung durch die Kurbel 190 (siehe Fig. 9c) und E'/F' durch den Motor 200 (siehe Fig. 9d).
  • Fig. 13d zeigt ein Innen-Seitenteil 510 mit allen Bohrungen 85, 86, 87, 88, den Langlöchern 83, 84, der Bogen-Fräsung 82 (für den Freilauf des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5)) und der Flächen-Fräsung 501 für die Aufnahme des Schiebers 270 (siehe Fig. 11c) als Führung, und der Ausfräsung 484 für die obere Lagerbuchse und der Ausfräsung 485 für die untere Lagerbuchse (siehe Fig. 9e) bzw. der Ausfräsung 502 für den Freilauf der Drehscheibe 481 (siehe Fig. 9e) in der Seiten- und Draufsicht sowie dem Schnitt E"/F (siehe Fig. 9e).
  • Fig. 14a zeigt das Innen-Seitenteil 80 mit eingesetzten Schieber 70 (siehe Fig. 5) und Betätigungs-Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a) und dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5). Der Schnitt A/B zeigt die seitliche Betätigung mittels Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a) mit Innen-und Außen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) und 60 (siehe Fig. 5), Schieber 70 (siehe Fig. 5) und dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5)). Der Schnitt A'/B' zeigt eine sogenannte Sandwich-Ausführung, bei der die Ausfräsung 61 (siehe Fig. 5) im Außen-Seitenteil 60 (siehe Fig. 5) sowie die Ausfräsung 81 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) fehlen und durch eine Sandwich-Einlage ersetzt werden. Im Führungsbereich des Schiebers verbleiben die Führungsleisten 340 und 341. Der Sandwich-Bau vereinfacht die Fertigung, da die Seitenteile keine Ausfräsungen mehr aufweisen und deshalb schneller verarbeitet werden können.
  • Fig. 14b zeigt das Innen-Seitenteil 310 mit eingesetzten Schieber 260 (siehe Fig. 11b) und Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) und dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5). Der Schnitt C/D zeigt die Betätigung mittels Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) mit Innen-und Außen-Seitenteil 310 (siehe Fig. 13b) und 210 (siehe Fig. 10b), Schieber 260 (siehe Fig. 11b) und dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5)). Der Schnitt C'/D' zeigt eine sogenannte Sandwich-Ausführung, bei der die Ausfräsung 211 (siehe Fig. 10b) im Außen-Seitenteil 210 (siehe Fig. 10b) sowie die Ausfräsung 311 (siehe Fig. 13b) im Innen-Seitenteil 310 (siehe Fig. 13b) fehlen und durch eine Sandwich-Einlage ersetzt werden. Im Führungsbereich des Schiebers verbleiben die Führungsleisten 340 und 341, wobei im Schnitt nur die Führungsleiste 341 zu sehen ist. Der Sandwich-Bau vereinfacht die Fertigung, da die Seitenteile keine Ausfräsungen mehr aufweisen und deshalb schneller verarbeitet werden können.
  • Fig. 14c zeigt das Innen-Seitenteil 320 mit eingesetzten Schieber 270 (siehe Fig. 11c) und Betätigung durch die Armlehne 180 (siehe Fig. 9b) und dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) sowie die Ausfräsung 322 für den Freilauf des Zahnrads 194 (siehe Fig. 9c) bzw. des Ritzels 202 (siehe Fig. 9d) und dem Lager-Loch 323 für die Aufnahme der Kurbelwelle 193 (siehe Fig. 9c) bzw. Motorwelle 201 (siehe Fig. 9d). Der Schnitt E/F zeigt den Schieber 270 (siehe Fig. 11c) für die Betätigung durch die Kurbel 190 (siehe Fig. 9c) und E'/F' durch den Motor 200 (siehe Fig. 9d). Auch diese Variante kann natürlich in der Sandwich-Bauweise hergestellt werden.
  • Fig. 14d zeigt das Innen-Seitenteil 330 mit eingesetzten Schieber 70 (siehe Fig. 5) und Betätigungs-Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a) und dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) sowie zwei außen aufgesetzten Führungsleisten 332 und 333 für den Schieber 70 (siehe Fig. 5). Der Schnitt G/H zeigt die seitliche Betätigung mittels Knauf 50/51 (siehe Fig. 9a) mit Innen-Seitenteil 330, Schieber 70 (siehe Fig. 5), dem Lagerstock 102 (siehe Fig. 5) und den aufgesetzten Führungsleisten 332 und 333.
  • Diese Variante ist eine richtige Material- und Zeit-Sparvariante für die Fertigung, da der Schieber nicht wie bei den anderen Varianten eingehaust ist, sondern frei liegt und man nur ein Innen-Seitenteil verbaut.
  • Fig. 14e zeigt das Innen-Seitenteil 510 mit eingesetzten Schieber 270 (siehe Fig. 11c) und Betätigung durch das Handrad 480 (siehe Fig. 9e) und dem Zahnrad 482 (siehe Fig. 9e) sowie die Ausfräsung 502 für den Freilauf der Drehscheibe 481 (siehe Fig. 9e). Der Schnitt E"/F" zeigt den Schieber 270 (siehe Fig. 11c) für die Betätigung durch das Handrad 480 (siehe Fig. 9e). Auch diese Variante kann natürlich in der Sandwich-Bauweise hergestellt werden.
  • Fig.15a zeigt beispielhaft die verschiedenen Ausführungen in Form und Funktion sowie Anwendung, die je nach verwendetem Material unterschiedlich sein können. Es sind beispielhaft einige Rahmenformen, Liegeflächengestaltungen und Lagerausführungen dargestellt. Die einfachste Seitenteil/Rahmenform ist das Rechteck 350, die an beiden Enden abgerundete Form 360 ist ebensoleicht herzustellen. Bei der Form 370 ergeben sich nur noch zwei Auflagerpunkte und die Ausgestaltung mit einer Selbst-Hemmung mittels Schieber wird zur Herausforderung. Idealerweise verwendet man mit Schieber die Variante 380, da hierbei der Schieber voll eingehaust, optisch nicht sichtbar ist. Die Variante 390 ermöglicht nur die Verwendung eines abgesenkten Fußteils, ist jedoch die wohl ästhetischste. Die Variante 400 hat wiederum nur zwei Auflagerpunkte und eignet sich besonders für die Montage von Rädern. Die Variante 410 stellt wieder eine Sparvariante mit außen liegend angebrachten separaten Auflagern dar, bei der in Kombination mit einem außenliegenden Schieber wohl die kostengünstigste Version realisiert werden kann. Die Variante 420 eignet sich wohl am besten für eine Ausführung in Metall oder Kunststoff, um die Stabilität der fragilen Ausführung zu garantieren.
  • Fig. 15b zeigt, schematisch die verschiedenen Variationen der Lagerausführung. Die Version 430 zeigt ein Rollen-Auflager bei dem die Lagerung durch eine Holz-Rolle ausgeführt ist. Die Version 440 zeigt ein Rollenlager, das eine Achse mit einem daran befestigten Rad/Rolle darstellt, welches in einer Führung läuft. Die Version 450 zeigt ein Gleitlager, bei dem ein Klotz in einer Führungsschiene eingebracht ist. Die Version 460 zeigt das hier verwendete Gleitlager (einfach ein Holz-Rundstab, der auf der geglätteten Unterlage hin- und her-gleitet. Um störende Geräusche zu vermeiden, wird empfohlen die Lauffläche entweder zu ölen, zu wachsen, zu seifen oder mit einer Metall- (Messing) bzw. einer Kunststoff-auflage zu versehen. Die Version 470 zeigt ein Zapfenlager, das aus Stabilitätsgründen wohl nur eine Anwendung bei einer Liege aus Metall oder Kunststoff finden wird.
  • Fig. 16a zeigt beispielhaft das Außen-Seitenteil 342 mit Betätigungs-Armlehne und eingesetzten verkürzten Schieber 344, um andere schlankere Formen der Liege wie 390 (siehe Fig. 15a) realisieren zu können. Ebenso dargestellt ist das Innen-Seitenteil 343, bei dem auf die ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) verzichtet werden kann. Der Schnitt A/B zeigt die gefräste Ausführung und der Schnitt A'/B' zeigt die Sandwichausführung mit der Zwischenlage 348.
  • Fig. 16b zeigt beispielhaft das Außen-Seitenteil 346 mit langer Betätigungs-Armlehne und eingesetzten verkürzten Schieber 345. Ebenso dargestellt ist das Innen-Seitenteil 347, bei dem ebenfalls auf die ¼-kreisförmige Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) verzichtet werden kann. Der Schnitt C/D zeigt die gefräste Ausführung und der Schnitt C'/D' zeigt die Sandwichausführung mit der Zwischenlage 348.
  • Fig. 16c zeigt beispielhaft das Innen-Seitenteil 511 mit eingesetzten Schieber 513, Schiebestock 514 und Betätigung durch den runden Knauf 516 mittels des Verbindungsstücks 515. Der Schnitt E/F von Fig. 16c zeigt den Schieber 513 und den Schiebestock 103. Der Schnitt G/H zeigt den Schiebestock 514, das Verbindungsstück 515 für die Betätigung durch den Knauf 516. Auch diese Variante kann natürlich in der Sandwich-Bauweise hergestellt werden.
  • Fig. 16d zeigt beispielhaft das Innen-Seitenteil 522 mit eingesetzten Schieber 518 und Betätigung durch das Zahn-Handrad 523 mittels des Schiebestock 519, der zugehörigen Ausfräsung 520 und der Ausfräsung 524 für den Schieber 518. Der Schnitt G'/H' von Fig. 16d zeigt den Schiebestock 519 und das Zahn-Handrad 523 Der Schnitt G/H zeigt den Schiebestock 514, das Verbindungsstück 515 für die Betätigung durch den Knauf 516. Auch diese Variante kann natürlich in der Sandwich-Bauweise hergestellt werden.
  • Wie aus obigen Erläuterungen ersichtlich ist, betrifft die vorliegende Erfindung die stufenlose Verstellbarkeit und Selbstarretierung der ergonomischen Liege (Knickpunkte liegen einerseits im Hüftbereich und andererseits im Kniebereich und nicht wie bei anderen Liegen im Rückenbereich und ohne Knie-Knick) die sich aufgrund der sich kreuzenden Bewegungsrichtungen des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) (horizontal) und des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) (¼-Kreis - bzw. vertikal, bewegliche Verbindung zwischen Rückenlehne und Sitzfläche) gegenseitig blockieren. Das dafür notwendige schräge Lang-Loch 72 (siehe Fig. 5) im Schieber 70 (siehe Fig. 5) für die Aufnahme des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) und die ¼-Kreisförmige Bogen-Ausfräsung 82 (siehe Fig. 5) für den Freilauf des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) ist Voraussetzung dieser Funktionalität. Ebenso sind die beiden Ausfräsungen 61 (siehe Fig. 5) und 81 (siehe Fig. 5) an den Innenseiten der Seitenteile 60 (siehe Fig. 5) und 80 (siehe Fig. 5) als Führung für den Schieber 70 (siehe Fig. 5) relevant. Für die Betätigung des Schiebers 70 (siehe Fig. 5) gibt es drei Varianten. Einerseits mittels des seitlich angebrachten Knaufs (bestehend aus zwei Teilen 50 und 51) der sich im Lang-Loch 62 (siehe Fig. 5) des Seitenteils 60 (siehe Fig. 5) frei mit dem Verbinder 51 (siehe Fig. 5) bewegen kann und anderseits mit dem Schieber 70 (siehe Fig. 5) mittels des Schlitzes 72 (siehe Fig. 5) fest verbunden ist. Anderseits besteht die Möglichkeit der vertikalen Betätigung des Schiebers 260 (siehe Fig. 11b) über den Verbindungsteg 262 (siehe Fig. 11b) durch eine Armlehne 180 (siehe Fig. 9b). Die Betätigung des Schiebers 70/260 ist dabei immer nur bei Entlastung des Lagerstocks 102 (siehe Fig. 5) mittels Verlagerung des Körperschwerpunktes (durch Bauchmuskel-Anspannung bzw. Entspannung des Benützers) möglich. Oder durch ein motorisch oder manuell mittels einer Kurbel 190 (siehe Fig. 9c) angetriebenes Ritzel 194 (siehe Fig. 9c) welches den Schieber 270 (siehe Fig. 11c) der mit einer Verzahnung 272 (siehe Fig. 11c) am unteren Ende ausgeführt ist. Diese Funktionalität kann auch durch eine reine Schub-/Druck-Bewegung des Lagerstock 103 auf den Schieber 344, bzw. wie in Figur 16c und 16d auf den Schieber 513 bzw. Schieber 518 erreicht werden. Dies gilt bei der symmetrischen Selbsthemmung. Bei asymmetrischer Selbsthemmung wird die Bewegung nur beim Anlehnen blockiert und beim Aufrichten nicht.
  • Neben dem richtigen Knick im Hüftbereich wird bei der vorliegenden Liege in der Sitz-Position ebenso das Fußteil mit abgesenkt und es entsteht ein weiterer Knick im Kniebereich des Benutzers. Dies verhindert Verspannungen und Belastungen des Kniegelenks. Erreicht wird dies durch die schrägen Führungs-Lang-Löcher 84 (siehe Fig. 5) in den inneren Seitenteilen 80 (siehe Fig. 5) und die Verbindung der Rückenlehne 23 (siehe Fig. 2) mit der Sitzfläche 24 (siehe Fig. 2) und dem Fußteil 25 (siehe Fig. 2) mittels der Lagerstöcke 102, 103 und 104 (siehe Fig. 5), die einerseits diese Liegeflächen miteinander verbinden und gleichzeitig als Auflager in den jeweiligen Führungs-Lang-Löchern 83 (siehe Fig. 5) dienen. Dreh- und Angelpunkt ist dabei der Lagerstock 101 der im Rückenteil fest verleimt ist und sich im Lagerloch 88 (siehe Fig. 5) im Innen-Seitenteil 80 (siehe Fig. 5) drehen kann.
  • Ferner kann bei herkömmlichen Liegen erfahrungsgemäß beim Hinsetzen jeweils das Badetuch von der Rückenlehne verrutschen und muss umständlich wieder in Position gebracht werden. Durch die Ausführung der obersten Sprosse als loser Rundstab 100 (siehe Fig. 5) der erfindungsgemäßen Liegevorrichtung, der in den Löchern 97/137 (siehe Fig. 5) der beiden Seitenteile 90/130 (siehe Fig. 5) frei beweglich ist, kann man mit oder ohne Herausnahme (einfädeln des Badetuches) des Rundstabes 100 (siehe Fig. 5) das Badetuch einfach umschlagen und es rutscht beim Aufrichten der Liege in die Sitzposition nicht herunter.
  • Die erfindungsgemäße Liege kann in verschiedenen Materialien wie Metall, Holz, Kunststoff, Keramik, Hartpapier, Karton und Rattan sowie unterschiedlichen Formen, Farben und Designs ausgeführt werden. Abhängig von Material und Ausführung ist die erfindungs-gemäße Liege, da diese ohne Strom funktioniert, im Innen- sowie Außenbereich einsetzbar.
  • Die Seitenteile bzw. Rahmen der erfindungsgemäßen Liege sind je nach Material unterschiedlich ausführbar und haben damit auch Auswirkungen auf die Lagerflächen (siehe Fig. 15b) bzw. der Art des verwendeten Schiebers (Varianten siehe Fig. 15a, Fig. 16c und 16d) und auf die statischen Elemente (in Holzausführung Rundstäbe 110, 111, 112 bzw. Bretter), die mit den Innen-Seitenteilen 80 (siehe Fig. 8) ein gedachtes Dreieck aufspannen.
  • Wie in Fig. 8 dargestellt sind die Liegen mit und ohne Rollen ausführbar und es sind verschieden Lösungen dargestellt (ohne Rollen 170, innen anliegend 171, innen anliegend halbversenkt 172, außen anliegend halbversenkt 173, innen liegend 174 und außen anliegend 175).
  • Die Ausführung der Lager ist abhängig vom Material und kann in Holz als einfaches Auflager bzw. mit Metall-Einlage (z.B. Messing, selbstschmierend), Rollenlager, Gleitlager bzw. Zapfenlager ausgeführt werden. Dies gilt auch für die Position bzw. Ausrichtung dieser Lager (siehe Fig. 15b).
  • Auch die Liegeflächen (siehe Fig. 2) in Sprossen-Ausführung dargestellt, können je nach verwendetem Material aus einfachen Brettern, Sprossen, Rohren, Stangen, einer Bespannung (u.a. Kunststoff, Textilien, Leder, Draht, Papierumwickelter Draht, Seilen oder Schnüren) bzw. einem Gitter, einem Lochblech oder Platten welche ggf. auch mit Aussparrungen versehen sind, bestehen.
  • Generell gibt es in der Holzausführung zwei Varianten der Selbst-Arretierung. Einerseits die gehauste Ausführung mit seitlichem Knauf (siehe Fig. 5, Teile 50 und 51), mit Armlehne 180 (siehe Fig. 9b), mit Kurbel 190 (siehe Fig. 9c) oder mit Motor 200 (siehe Fig. 9d) - die sich wiederum in zwei Gruppen unterteilt. Eine gefräste Führung im Seitenteil und die Sandwich-Konstruktion. Andererseits die nicht gehauste Ausführung mit seitlich angebrachter offener Führung des Schiebers 70 (siehe Fig. 14d) und den Führungsschienen 332 und 333 (siehe Fig. 14d).
  • Daneben sind auch je nach verwendetem Material verschiedene Ausführungen der Rahmenkonstruktion möglich. Einmal aus Brettern wie vorherig dargestellt, oder einfache Rahmen aus Voll-Metall, Rohren (rund, oval, eckig, vierkant, etc.) bzw. Platten, Faltmaterial und Latten möglich.
  • Die vorliegende Liege aus Holz ist so konzipiert, dass alle Verbindungen nur mit Verzinkung, Bohrungen die mit Holzleim dauerhaft gefestigt werden. Dies ist einerseits sehr ökologisch und anderseits für den Herstellungsprozess sehr vorteilhaft. Es können die Verbindungen jedoch auch mit Schrauben hergestellt werden, um einfachere Konstruktionen die ohne Verzinkungen auskommen zu verwirklichen. Bei Liegen aus Metall kommen sowieso sinnvollerweise Schraub- bzw. SchweißVerbindungen zum Einsatz.
  • Zur Komfortsteigerung ist die Verwendung einer Auflage auf der Liegefläche vorgesehen, die entweder eine handelsübliche mit Stoff oder Leder bespannte Schaumstoffmatte oder eine Auflage aus gewebter Schafwolle ist, die mittels eines Klettverschlusses einfach befestigt werden kann. Natürlich ist auch die Verwendung eines normalen Badetuches möglich. Ebenso sind auch Rollenunterlagen im Nacken- Rücken - oder Knie-Bereich verwendbar.
  • Somit bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Liegevorrichtung zum variablen Verstellen der Position zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position, welche mindestens ein rechtes und ein linkes Seitenteil, welches jeweils zumindest aus einem Außen-Seitenteil 60 und einem Innen-Seitenteil 80 aufgebaut ist, ein Rückenlehnen-Element 90 und ein Sitzflächen-Element 91, welche über einen ersten Lagerstock 102 drehbar miteinander verbunden sind, und Fußteil-Element 92 umfasst, welches über einen zweiten Lagerstock 103 mit dem Sitzflächen-Element 91 drehbar miteinander verbunden ist, wobei das Fußteil-Element 92 über einen dritten Lagerstock 104 zwischen dem rechten und linken Seitenteil gelagert ist, und wobei der erste, zweite und dritte Lagerstock 102, 103, 104 jeweils in einer entsprechenden Führung in dem rechten und linken Seitenteil derart translatorisch bewegbar gelagert ist, dass das Rückenlehnen-Element 90, das Sitzflächen-Element 91 und das Fußteil-Element 92 zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position variabel verstellbar sind, und wobei der erste Lagerstock 102 über einen Arretierungsschieber 70 in einer Arretierungsausfräsung 61 in zumindest einem Außen-Seitenteil 60 durch Selbst-Hemmung arretiert wird, und wobei die Selbst-Hemmung über einen Handknauf vom Benutzer aufhebbar ist. Diese Funktionalität kann auch durch eine reine Schub-/Druck-Bewegung des Lagerstock 103 auf den Schieber 344, bzw. wie in Figur 16c und 16d auf den Schieber 513 bzw. Schieber 518 erreicht werden. Dies gilt bei der symmetrischen Selbsthemmung. Bei asymmetrischer Selbsthemmung wird die Bewegung nur beim Anlehnen blockiert und beim Aufrichten nicht. Die Selbsthemmung ist auch funktional, wenn man das Prinzip 180° umkehrt und die Rollen (Aktiv und Passiv) der Bauteile vertauscht.
  • Es gibt generell die Möglichkeit der symmetrischen Selbsthemmung mit Blockierung in beide Bewegungsrichtungen (mit parallel ausgeführten Flanken des Schräg-Schlitzes 71, 261, 271, 281, 291, 301 im Schieber 70, 260, 262, 270, 280, 290, 300, 321, 331, 344, 513, 518) oder der asymmetrischen Selbsthemmung mit Blockierung in nur eine Bewegungsrichtung mit der bevorzugten Blockier-/Gleit-Richtung, welches sich durch unterschiedliche Winkel des Schlitzes 71, 261, 271, 281, 291, 301 im Schieber 70, 260, 262, 270, 280, 290, 300, 321, 331, 344, 513, 518 für Schub-/Druck-Richtung auszeichnet. D.h. die beiden Flanken des Schlitzes sind nicht parallel ausgeführt, sondern weisen unterschiedliche Steigung auf. In Blocker-Richtung (Anlehnen an die Rückenlehne) kommt ein flacher Winkel zur Anwendung, um die Reibung maximal bzw. wie je nach Anwendung erforderlich einzustellen. In der entgegengesetzten Gleit-Richtung (Aufrichten aus der Sitzposition) kommt ein steiler Winkel zur Anwendung, um die Reibung minimal bzw. je nach Anwendung erforderlich einzustellen. Somit entsteht ein asymmetrischer Bewegungsablauf, der in einer Richtung die volle Bremswirkung (Selbsthemmung), und in der entgegengesetzten Richtung maximales Gleiten (sehr geringe oder gar keine Selbsthemmung) ermöglicht.

Claims (9)

  1. Liegevorrichtung (1) zum variablen Verstellen der Position zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position
    mindestens umfassend
    ein rechtes und ein linkes Seitenteil, welche jeweils zumindest aus einem Außen-Seitenteil (60) und einem Innen-Seitenteil (80) aufgebaut sind,
    ein Rückenlehnen-Element (90) und ein Sitzflächen-Element (91), welche über einen ersten Lagerstock (102) drehbar miteinander verbunden sind,
    und ein Fußteil-Element (92), welches über einen zweiten Lagerstock (103) mit dem Sitzflächen-Element (91) drehbar miteinander verbunden ist, wobei das Fußteil-Element (92) über einen dritten Lagerstock (104) zwischen dem rechten und linken Seitenteil gelagert ist,
    und wobei der erste, zweite und dritte Lagerstock (102, 103, 104) jeweils in einer entsprechenden Führung (82, 83, 84) in dem rechten und linken Seitenteil derart translatorisch bewegbar gelagert ist, dass das Rückenlehnen-Element (90), das Sitzflächen-Element (91) und das Fußteil-Element (92) zwischen einer im wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position variabel verstellbar sind,
    und wobei der erste Lagerstock (102) über einen bewegbaren Arretierungsschieber (70; 344, 345; 513, 518) in einer Arretierungsausfräsung (61; 524) in zumindest einem Außen-Seitenteil (60) durch Selbst-Hemmung arretiert wird, und wobei die Selbst-Hemmung über zumindest einen Handknauf (50) vom Benutzer aufhebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich der erste Lagerstock (102) durch eine bogenförmige Ausfräsung (82) des Innen-Seitenteils (80) erstreckt und in einem Lang-Loch (71) des Arretierungsschiebers (70) zum variablen Verstellen der Position zwischen einer im Wesentlichen horizontalen Position und einer ergonomischen sitzenden Position geführt und verschoben wird, wenn die Selbst-Hemmung mittels des Handknaufs (50) aufgehoben ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Arretierungsschieber (70) in einer Führung (81) des Innen-Seitenteils (80) geführt wird.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Arretierungsschieber (70) durch Betätigung des Handknaufs (50) in der Arretierungsausfräsung (61) unter Aufhebung der Selbst-Hemmung verschiebbar ist, wobei durch ein Verkeilen des Arretierungsschiebers (70) in der Arretierungsausfräsung (61) die Selbst-Hemmung erzeugt wird, wenn die Betätigung des Handknaufs (50) durch den Benutzer wegfällt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rückenlehnen-Element (90) um eine Drehachse (101) drehbar zwischen rechten und linken Seitenteil gelagert ist, wobei die Drehachse (101) und der erste Lagerstock (102) die Position des Rückenlehnen-Elements (90) bestimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem rechten und dem linken Seitenteil zur Stabilisierung ein erster Stab (110), ein zweiter Stab (111) und ein dritter Stab (112) vorgesehen ist, welche miteinander ein Dreieck bilden, und wobei der erste und dritte Stab (110, 112) die Basis des Dreiecks bilden und jeweils eine Aufnahme eines Rades zur rollenden Bewegung darstellen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest das rechte und das linke Seitenteil sowie das Rückenlehnen-Element (90), das Sitzflächen-Element (91) und das Fußteil-Element (92) aus Holz aufgebaut ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest das rechte und das linke Seitenteil sowie das Rückenlehnen-Element (90), das Sitzflächen-Element (91) und das Fußteil-Element (92) aus Kunststoff aufgebaut ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest das rechte und das linke Seitenteil sowie das Rückenlehnen-Element (90), das Sitzflächen-Element (91) und das Fußteil-Element (92) aus Metall aufgebaut ist.
EP19700660.4A 2018-04-27 2019-01-10 Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung Active EP3784090B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018003458.6A DE102018003458A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Ergonomisch verstellbare Liegevorrichtung
PCT/EP2019/050522 WO2019206464A1 (de) 2018-04-27 2019-01-10 Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3784090A1 EP3784090A1 (de) 2021-03-03
EP3784090B1 true EP3784090B1 (de) 2024-05-29

Family

ID=65031047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700660.4A Active EP3784090B1 (de) 2018-04-27 2019-01-10 Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11337524B2 (de)
EP (1) EP3784090B1 (de)
DE (1) DE102018003458A1 (de)
WO (1) WO2019206464A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2807310A (en) * 1953-06-11 1957-09-24 John W Sellner Adjustable chair
DE3443374C2 (de) * 1984-11-28 1994-01-27 Porsche Design Gmbh Zell Am Se Verstellbares Sitz- und Ruhemöbel
DE8626550U1 (de) * 1986-10-04 1987-02-26 Nistac, Metallwarenfabrik Heinz Kettler GmbH & Co, 3050 Wunstorf Liegesessel
FI86792C (fi) * 1990-03-09 1992-10-26 Suominen Kersti H Soffa eller faotoelj med justerbart sittdjup
US6951037B2 (en) * 2002-08-23 2005-10-04 L&P Property Management Company Universal adjustable bed
DE10301326A1 (de) * 2003-01-15 2004-07-29 Cimosys Ag Sitzmöbel, insbesondere Sessel
EP2925573B1 (de) * 2012-11-28 2017-05-03 Key Safety Systems, Inc. Sicherheitsgurt
US10232744B2 (en) * 2016-01-12 2019-03-19 Rockwell Collins, Inc. Independent translating roller seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018003458A1 (de) 2019-10-31
US20210227977A1 (en) 2021-07-29
EP3784090A1 (de) 2021-03-03
US11337524B2 (en) 2022-05-24
WO2019206464A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3781282T2 (de) Liegesessel.
DE4133212A1 (de) Verstellbarer liegesessel
DE2360855A1 (de) Stufenlos verstellbarer liegesessel
DE1902670A1 (de) Sitz mit Rueckenlehne
DE112005001156B4 (de) Möbelmechanismus mit Federwippe
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE202005000574U1 (de) Sessel
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
WO2006074761A1 (de) Sessel
DE69308365T2 (de) Stützvorrichtung
EP3784090B1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
DE60020053T2 (de) Einziehbare Beinstütze für einen Sitz
EP3560382B1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE29600203U1 (de) Arbeitsplatz, insbesondere Bildschirmarbeitsplatz, bestehend aus einem Arbeitstisch und einem Arbeitsstuhl
DE2306601A1 (de) Schaukelmoebel zum sitzen oder liegen
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE4040097C2 (de)
DE68911898T2 (de) Klappbare struktur.
EP0870448A2 (de) Liege-/Sitzmöbel
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
AT219216B (de) Betteinsatz
DE4437731C2 (de) Stuhl mit neigbarer Sitzfläche
DE202004003502U1 (de) Stützvorrichtung
DE202012102557U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20201123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211202

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231024

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019011359

Country of ref document: DE