EP0870448A2 - Liege-/Sitzmöbel - Google Patents

Liege-/Sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP0870448A2
EP0870448A2 EP98100925A EP98100925A EP0870448A2 EP 0870448 A2 EP0870448 A2 EP 0870448A2 EP 98100925 A EP98100925 A EP 98100925A EP 98100925 A EP98100925 A EP 98100925A EP 0870448 A2 EP0870448 A2 EP 0870448A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lying
frame
elements
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98100925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0870448A3 (de
Inventor
Albert Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0870448A2 publication Critical patent/EP0870448A2/de
Publication of EP0870448A3 publication Critical patent/EP0870448A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/123Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for beds or mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a couch / seating furniture according to the generic features of claim 1.
  • Such adjustable reclining furniture consist of individual Lying elements that are adjustable to each other are arranged. So describes DE 33 37 507 A1 Combination furniture with one arranged on a support frame Couch.
  • the lying surface consists of a three-part Slatted frame.
  • the middle part is rigid on a frame attached.
  • the other two parts are articulated in corresponding edge area of the middle part on the frame attached so that they have a swiveling back or foot section form.
  • Such couches are limited and cumbersome adjustable.
  • DE 34 16 299 A1 describes one in a couch convertible armchair. This consists of a main frame with Seat, backrest and front leg support as well as one Support frame, which is formed at an acute angle in side view. One end of the support frame is lockable Hinge articulated in the middle backrest area on the main frame. Depending on the position of the support frame and main frame to each other a lying, a resting and a sitting position adjustable. Further Positions or an adjustment of the recline angle the seat is not possible.
  • the invention has for its object an inexpensive To create lying / seating furniture, the position of which is particularly simple and can be adjusted in a variety of ways to suit the body.
  • the basic structure has one Lying / seating furniture 1 with one lying / sitting area 1 'several modular frame elements 2, 3, 4, 5, 6 and 7 on the are largely identical to each other, so that cost-effective production is achieved.
  • the frame elements 2 - 7 are each via articulated connections 10, 11, 12, 13 and 14 a transverse axis leading through the lying surface 1 ', pivotally connected to each other, like this with double arrows is indicated.
  • the articulations 10 - 14 are in different positions can be set. Between Frame elements 2 - 7 on the right and left an implied, lying person parallel to each other run, the lying or seat surface 1 'is thus formed.
  • the frame elements 2-7 are preferably S-shaped or wave-shaped trained to suit the lying or seat surface 1 ' to adapt a person's natural body shapes.
  • the length and waveform of the frame elements 2 - 7 is chosen so that the area between the parallel frame elements 2, as shown in dashed lines in Fig. 1, serve as a headrest can, if the couch / seating furniture 1 is inclined so that the feet of a person lying on it lying higher than their head.
  • the Frame elements 3 and 4 are according to the header and Neck shape and length or the shape of the spine.
  • the Frame elements 5 are designed so that between them spanned surface serves as a seat or thigh support.
  • the frame elements 6 are the shape and length of the lower leg customized.
  • the frame elements 7 serve with between them tense surface as a footrest when facing the person be set angled, as shown in dashed lines in Fig. 1 is shown.
  • the arrangement of the Frame elements 2 - 7 is the lying / seating furniture 1 on the floor lying on it as a seesaw or rocking bed with the central joint 12 can be used as a fulcrum in the center of gravity. It can on the two end frame elements 2 and 7 also be dispensed with or these at the articulated connections 10 and 14 can be assembled or disassembled depending on the intended use.
  • FIG. 2 is a first embodiment of the in a frame 1 '' used reclining / seating furniture 1.
  • the frame 1 '' consists of two parallel rails 20, one of the ends supported on the ground describe erected semicircle.
  • the ends of the parallel guided rails 20 are each parallel to the floor Struts joined together so that a stable frame 1 '' for receiving the lying surface 1 'between the rails 20 thereof is trained.
  • the rails 20 are made, for example, of hollow profiles with a C-cross-sectional shape made of aluminum, each in one Longitudinal slot in the side to the in between Lying surface 1 'is formed.
  • the articulation 13 between the upper / lower leg frame parts 5 and 6 is here formed by an axis 21 through aligned holes (see FIG. 6) in the frame parts 5 overlapping in the end section and 6 leads.
  • the protruding from frame parts 5 and 6 Ends of the axis 21 extend into the corresponding ones Slots in the two opposite rails 20 into it.
  • To guide the axis 21 are at the ends of roles or Wheels mounted in the interior of the hollow profile of the rails 20th fit and thus be guided exactly, as in the right half of Fig. 6 is shown.
  • the ends of the axis 21 (in Fig. 6: 61a) are at one of the bottom ends of the Rail 20 can be used in this.
  • the axis 21 is by means of a locking or locking device for releasable fixing or clamping, e.g. B. one Clamping screw in any position on the rail 20 definable.
  • the joint 11 between the frame parts 3 and 4 is analog with an axis 22 and a corresponding device trained to determine this (see also the similar Representation in Fig. 6).
  • a first position is shown in which the legs a person lying higher than the head.
  • 3 is represented a second possible position in which the person is so lies that the head and upper body are higher than the legs.
  • This second position is set by the axes 21 and 22 in released the two rails 20 and both in one Direction of rotation (here clockwise).
  • wheels 23 are for easy transport of the frame 1 '' together with the Lying surface 1 ′′.
  • the lying surface 1 ' consists in this embodiment each several individual support elements 30, which are parallel are inserted to each other between the frame elements 2-7.
  • the cylindrical support elements 30 can, for. B. one have circular cross-section, as shown here along the Frame elements 2-7 is shown.
  • the support elements 30 consist for example of PE or PP rigid foam rollers or also inflatable rubber tubes that have a diameter of have about 8 cm and thus about the web height of the side Frame elements 2-7 correspond (see FIG. 2) or preferably exceed these slightly.
  • the support elements 30 can, however also as wooden tubes or textile covered rollers internal axis of rotation 21 (or 61a), where each between the thus rotatable support elements 30 a narrow ventilation slot results. It will be a good one Seating comfort achieved, with the rotatable rollers 30 also a circulation-enhancing massage effect on the back and Buttocks area in the manner of the known massage roller results.
  • the frame 1 ′′ consists of one another foldable rails, namely from a front rail 25 and a rear rail 26 which can be pivoted via a joint 27 are interconnected.
  • a Protective device provided, e.g. B. a pair of discs so that A person's fingers adjusting the angle between the both rails 25 and 26 are not clamped in the joint area can be.
  • the two rails 25 and 26 are by means of a Locking device at any angle to each other definable. This can u. a. the distance of the joints 41 and 43, with the mutually facing guide slots in the Rails 25 and 26 connected as in the first embodiment are shortened or extended to each other.
  • the rear rail 26 has the shape of a serpentine line on so that a person lying on the bed 1 locked (locked) joint 43 and not fixed Joints 27 and / or 41 the inclination of the frame elements 2 and 3 and the angle between the frame elements 5 and 6 simple can change. This can be done with a steeply erected rail 26 z. B. can already be caused by a shift in weight. Each the flatter the inclination of the rail 26, the more stable it is Joint 41 mounted in the depressions 26a of the rail 26.
  • Fig. 4 the lying / seating furniture 1 is in a sitting position shown. While the joint 43 (in the knee area) on the Rail 25 is fixed, the joint 41 is approximately in Articulated area of the two rails 25 and 26 set. Thereby form the frame elements 5 and 6 or the seat element and the Back element from the hinge 42 from an angle less here than 90 ° to each other. This angle with the transition from sitting to lie down and vice versa is here to adapt to the desired position continuously or by grids of e.g. 5 ° adjustable on the joint connections.
  • this is Frame 1 '' with the lounger as a seesaw or rocking chair applicable.
  • the curved rail 25 is used as a seating area laid on the floor and the rail 26 serves as erected Back area.
  • the rail 25 can be used instead of an arch also be S-shaped or rectilinear, so that the two rails 25 and 26 lying flat on top of each other for transport can be folded.
  • the foot frame element 7 can as indicated, in the sitting position as a footrest have on the outside or, as shown, with the joint 44 also for Be pivoted towards the inside of the furniture 1, since this is shown in FIG. 5
  • a joint shown in more detail as a triple joint allows a particularly large adjustment angle.
  • the Roof segment 4 is at the outer end of the Frame parts 2 a roof segment pivotally attached.
  • the Roof segment consists of two roof segment sections 8 and 9 are in turn connected to one another via a joint 45. In a The basic position is the two roof segment sections 8 and 9 folded over one another, as shown in dash-dotted lines. Dashed is one of the possible, permanently adjustable Use positions of the roof segment sections 8 and 9 shown, which thus serve as sun or rain protection.
  • the middle of the rails, here the rail 25, is on or in the longitudinal slot an armrest or a table 50 set on the side.
  • the plate of table 50 is on one extending perpendicular to the direction of pivoting of the rail 25 Axially pivoted and lockable.
  • Under the The center of gravity of the table top 50 is a heavy one on a rod Ball 51 attached.
  • the table top 50 remains at Always pivot the lying / sitting surface 1 'horizontally aligned when it is not locked.
  • the two wheels 55 are at the bottom end of the rail 26 under the tension of a spring force, which the axis of the wheels 55 presses towards the floor, in a fastened to the rail 26 Wheel arch 56 added.
  • the spring tension is so great that The wheel can roll freely on the floor or the wheel housing 56 is pushed away from the floor when no one is on the furniture 1 sits or lies. A person lies down on the lying / sitting furniture 1, the spring is compressed and the wheel arch is pressed down to the floor so that the frame 1 '' is not can roll more on wheels 55.
  • a spring is 58 or Rubber band between the wheel arch 56 and the joint 43 or the middle section of the rail 25 stretched, the rails 25th and pulls 26 towards each other.
  • the spring force of the spring 58 is the piece of furniture alternatively as a piece of sports equipment Expanders can be used.
  • a winch or the like Adjusting device can be arranged between the two.
  • the joints 40, 41, 42, 43 and 44 (according to the arrangement of the articulated connections 10 -14 in Fig. 1) for optimal adaptation to the human body constructed in three parts as a triple joint.
  • Fig. 5 is recognizable, z. B. a shortening of Back area of the bed 1 by an appropriate setting of the joint 41 with its adjustable joint parts possible.
  • FIG. 6 there is a between the ends Frame element, e.g. B. 3, and the neighboring, partially overlapping frame element 4 each have a role as Support element 30 attached.
  • Slices 62b and 62c placed in at least one part have teeth around their circumference and depending on the joint position on the Lying 1 loosely rotatable or fixed on the axis 61b or 61c to sit.
  • another roller 30 with a gear 62a arranged on the end of its axis 61a, that with the Teeth of the adjacent discs 62b and 62c is engaged.
  • FIGS. 5A and 5B Articulated connection shown in dashed lines in Fig. 5B indicated, approximately triangular cover cap be, which on the one hand a pinch protection is achieved.
  • the tripartite articulation in a preferred position for example about 180 °, 120 ° or 90 ° fixed, but without the joint pivoting of the first and third gears 62b and 62c around the middle To affect gear 62a around.
  • this cover cap is therefore a preset of a certain relative angle the frame elements to each other possible.
  • the cover cap preferably consists of friction-reducing plastic, so that the joint as such still remains very smooth when the pivoting angle of the a gear 62b around the central gear 62a absolute corresponds to that of the gear 62c. So there are changes in position the frame elements 2 - 7 while maintaining the relative angle possible.
  • a preferred one Tensioning device for fixing (locking) the joints 10 - 14 or 41 - 44 on the axis 61a which from the right end here the C-shaped rail 20 preferably by one fixed toothed lock washer 62a, through the frame elements 3 and 4 or 5 and 6, through the support roller 30 with support disks 66 their ends, then through the frame elements 4 and 3 or 6 and 5 the left side of the bed 1 here and then through the gear 62a finally leads to a locking mechanism 67/68.
  • the locking mechanism is here with a housing 67 and a screw mounted on the front end of the axis 61a, Rocker or tension lever 68 shown.
  • the Bottom of the clamping lever trained locking pins in holes intervene in the surfaces of the discs or gears 62a are formed on the circumference.
  • the release position the blockage of the frame elements 2 - 7 is released, with which the Joint continuously or for a further swivel position is freely movable in fine stages.
  • simple plug-in elements such as simultaneously brackets engaging at the disk edge of the gearwheels 62a-c or Bridge into the disks with several pins formed on them or gears are inserted.
  • Other locking mechanisms for such joints are from the prior art, such as the known from DE 34 40 793 C2 and can also be used Find.
  • the support elements 30 be on it pointed out that these consist of different materials can, preferably rigid foam rolls with a central Support tube, as indicated by the puncturing in Fig. 6 is.
  • a textile or leather cover 42a can also be used be provided so that easy maintenance or cleaning results. This allows this version to be used on a conventional one Office chair frame can be mounted.
  • springs 65 are used. It is a coil spring about the axis 61a of the central roller 30 or of the gear 62a. The free ends of the coil spring 65 protrude beyond the wheel disc 62a and are below Preload on axes 61b and 61c of rollers 30 and Discs 62b and 62c. Is a joint in which such Spring 65 is inserted, not locked, so press the ends the spring 65, the two disks 62b and 62c and appropriate roles in the direction of the seat together.
  • the arrangement and design of the spring 65 is such that the bed 1 by stretching a person sitting on it unlocked joints against the spring force to a couch is stretched out or when taking a sitting position the person by the spring force in the form of a seat brought.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Diese Erfindung betrifft ein verstellbares Liege-/Sitzmöbel mit einer Liege-/Sitzfläche (1) aus einer Vielzahl von hintereinander liegenden Auflageelementen (30), insbesondere walzen- oder rollenförmigen Auflageelementen, die über aus deren beiden Stirnseiten herausragenden Achsen (21; 61a-c) seitlich miteinander verbunden und zueinander verschwenkbar gekoppelt sind. Mehrere Auflageelemente (30) sind jeweils zwischen starren Rahmenelementen (2 - 7) in einem Modul (A) gelagert zusammengefaßt, wobei die Module (A) miteinander gelenkig verbunden und in verschiedenen Stellungen zueinander festlegbar sind. Mit diesem Aufbau ist ein einfaches, ergonomisches Verstellen von Neigung und Stellung der Auflageelemente (30) zueinander möglich. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Liege-/Sitzmöbel gemäß den oberbegrifflichen Merkmalen des Anspruches 1.
Derartige verstellbare Liegemöbel bestehen aus einzelnen Liegeelementen, die in der Lage zueinander verstellbar angeordnet sind. So beschreibt die DE 33 37 507 A1 ein Kombinationsmöbel mit einer auf einem Traggestell angeordneten Liege. Die Liegefläche besteht dabei aus einem dreiteiligen Lattenrost. Das mittlere Teil ist an einem Rahmen starr befestigt. Die beiden anderen Teile sind gelenkig im entsprechenden Randbereich des mittleren Teils am Rahmen befestigt, so daß sie ein hochschwenkbares Rücken- bzw. Fußteil ausbilden. Derartige Liegen sind jedoch nur begrenzt und umständlich verstellbar.
Die DE 34 16 299 A1 beschreibt einen in eine Liege verwandelbaren Sessel. Dieser besteht aus einem Hauptrahmen mit Sitzfläche, Rückenlehne und vorderer Beinabstützung sowie einem Stützrahmen, der in Seitenansicht spitzwinklig ausgebildet ist. Das eine Ende des Stützrahmens ist über ein feststellbares Gelenk im mittleren Rücklehnenbereich am Hauptrahmen angelenkt. Je nach Stellung von Stützrahmen und Hauptrahmen zueinander sind eine Liege-, eine Ruhe- und eine Sitzlage einstellbar. Weitere Stellungen oder ein Verstellen der Rücklehnenneigung gegenüber der Sitzfläche sind jedoch nicht möglich.
Aus der DE 33 08 336 A1 und der DE 34 40 793 C2 sind weiterhin Polstermöbel bekannt, bei denen die Liegefläche aus vielen walzenförmig ausgebildeten Polsterelementen ausgebildet ist. Die Polsterelemente sind dabei in Art einer Kette unmittelbar aneinandergereiht und jeweils auf einer Lagerwelle angeordnet. Die Enden der einzelnen Lagerwellen sind miteinander über jeweils einen selbsthemmenden Beschlag und gegeneinander verstellbare Beschlagteile gekoppelt. Die Beschlagteile sind dabei aufwendig gestaltet und durch die große Anzahl von ca. zwanzig Beschläge insgesamt kostenungünstig. Dieses Polstermöbel ist zwar in hohem Maße verstellbar, jedoch gestaltet sich das Verstellen sehr aufwendig und umständlich, da für ein Verstellen viele einzelne Gelenke zu lösen, zu verstellen und wieder zu arretieren sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein preiswertes Liege-/Sitzmöbel zu schaffen, dessen Stellung besonders einfach und vielfältig in körpergerechter Weise zu verstellen ist.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Durch die Zusammenfassung mehrerer Auflageelemente, jeweils in einem rahmenartigen Modul, läßt sich die Anzahl der zur optimalen ergonomischen Körperanpassung benötigten Gelenkverbindungen auf ca. fünf begrenzen, wodurch sich die Herstellkosten reduzieren lassen. Zudem wird dadurch der Verstellaufwand des Liege-/Sitzmöbels reduziert und die Stabilität des Liege-/Sitzmöbels beträchtlich erhöht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht des Grundaufbaus einer Liege;
Fig. 2
in schematischer Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Liege, die in einem Gestell gelagert ist, in einer ersten Stellung;
Fig. 3
die Liege der Fig. 2 in einer zweiten Stellung;
Fig. 4
ein zweites Ausführungsbeispiel einer in einem Gestell gelagerten Liege, die auch als Sitzmöbel verwendbar ist;
Fig. 5
eine bevorzugte Ausführungsform der Gelenkverbindung des Liege-/Sitzmöbels;
Fig. 6
eine Schnittdarstellung durch ein Auflageelement mit einer Einrichtung zum Feststellen der Gelenkverbindungen; und
Fig. 7
schematisch die Anordnung von Vorspannfedern in den Gelenkbereichen des Möbels.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Grundaufbau eines Liege-/Sitzmöbels 1 mit einer Liege-/Sitzfläche 1' mehrere modulartige Rahmenelemente 2, 3, 4, 5, 6 und 7 auf, die untereinander jeweils weitgehend gleich gestaltet sind, so daß eine kostengünstige Herstellung erzielt wird. Die Rahmenelemente 2 - 7 sind über Gelenkverbindungen 10, 11, 12, 13 und 14 um je eine Querachse, die durch die Liegefläche 1' führt, verschwenkbar miteinander verbunden, wie dies mit Doppelpfeilen angedeutet ist. Die Gelenkverbindungen 10 - 14 sind dabei in verschiedenen Stellungen festlegbar. Zwischen den Rahmenelementen 2 - 7, die auf der rechten und linken Seite einer angedeuteten, liegenden Person parallel zueinander verlaufen, ist somit die Liege- bzw. Sitzfläche 1' gebildet.
Die Rahmenelemente 2 - 7 sind vorzugsweise S- bzw. wellenförmig ausgebildet, um die Liege- bzw. Sitzfläche 1' entsprechend an die natürlichen Körperformen einer Person anzupassen. Die Länge und Wellenform der Rahmenelemente 2 - 7 ist dabei so gewählt, daß die Fläche zwischen den parallel geführten Rahmenelementen 2, wie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt, als Kopfstütze dienen kann, wenn das Liege-/Sitzmöbel 1 so geneigt wird, daß die Füße einer darauf liegenden Person höher als deren Kopf liegen. Die Rahmenelemente 3 und 4 sind entsprechend der Kopf- und Nackenform und -länge bzw. der Wirbelsäulenform ausgebildet. Die Rahmenelemente 5 sind so ausgebildet, daß die zwischen diesen aufgespannte Fläche als Sitz- bzw. Oberschenkelauflage dient. Die Rahmenelemente 6 sind der Unterschenkelform und -länge angepaßt. Die Rahmenelemente 7 dienen mit der zwischen diesen gespannten Fläche als Fußstütze, wenn sie zur Person hin abgewinkelt festgelegt werden, wie dies in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung der Rahmenelemente 2 - 7 ist das Liege-/Sitzmöbel 1 auf dem Fußboden aufliegend als Wippe oder Schaukelliege mit dem mittigen Gelenk 12 im Schwerpunktbereich als Drehpunkt verwendbar. Dabei kann auf die beiden endseitigen Rahmenelemente 2 bzw. 7 auch verzichtet werden bzw. diese an den Gelenkverbindungen 10 und 14 je nach Verwendungszweck montiert bzw. demontiert werden.
In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des in ein Gestell 1'' eingesetzten Liege-/Sitzmöbels 1 dargestellt. Das Gestell 1'' besteht aus zwei parallel zueinander angeordneten Schienen 20, die von auf dem Boden abgestützten Enden aus einen aufgerichteten Halbkreis beschreiben. Die Enden der parallel geführten Schienen 20 sind jeweils parallel zum Boden durch Verstrebungen miteinander verbunden, so daß ein stabiles Gestell 1'' zur Aufnahme der Liegefläche 1' zwischen dessen Schienen 20 ausgebildet ist.
Die Schienen 20 sind beispielsweise aus Hohlprofilen mit einer C-Querschnittsform aus Aluminium gebildet, in denen jeweils ein Längsschlitz in der Seite zur dazwischen angeordneten Liegefläche 1' hin ausgebildet ist. Die Gelenkverbindung 13 zwischen den Ober-/Unterschenkel-Rahmenteilen 5 und 6 wird hier durch eine Achse 21 ausgebildet, die durch fluchtende Bohrungen (vgl. Fig.6) in den im Endabschnitt überlappenden Rahmenteilen 5 und 6 führt. Die aus den Rahmenteilen 5 und 6 herausragenden Enden der Achse 21 erstrecken sich in die entsprechenden Schlitze der beiden sich gegenüberliegenden Schienen 20 hinein. Zum Führen der Achse 21 sind auf deren Enden jeweils Rollen oder Räder gelagert, die im Inneren des Hohlprofils der Schienen 20 eingepaßt und somit exakt geführt werden, wie dies in der rechten Hälfte von Fig. 6 dargestellt ist. Die Enden der Achse 21 (in Fig. 6: 61a) sind an einem der bodenseitigen Enden der Schiene 20 in diese einsetzbar.
Die Achse 21 ist mittels einer Arretier- oder Rasteinrichtung zum lösbaren Festlegen bzw. Festklemmen, z. B. einer Spannschraube in einer beliebigen Stellung an der Schiene 20 festlegbar. Das Gelenk 11 zwischen den Rahmenteilen 3 und 4 ist analog mit einer Achse 22 und einer entsprechenden Einrichtung zum Festlegen von dieser ausgebildet (vgl. auch die ähnliche Darstellung in Fig. 6).
In Fig. 2 ist eine erste Stellung dargestellt, in der die Beine einer liegenden Person höher als der Kopf liegen. In Fig. 3 ist eine zweite mögliche Stellung dargestellt, in der die Person so liegt, daß Kopf und Oberkörper höher als die Beine liegen. Diese zweite Stellung wird eingestellt, indem die Achsen 21 und 22 in den beiden Schienen 20 freigegeben und beide in einer Drehrichtung (hier im Uhrzeigersinn) verschoben werden. Für einen leichten Transport des Gestells 1'' zusammen mit der Liegefläche 1'' sind an einem Ende der Schienen 20 Räder 23 drehbar gelagert.
Die Liegefläche 1' besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus jeweils mehreren einzelnen Auflageelementen 30, die parallel zueinander zwischen den Rahmenelementen 2 - 7 eingesetzt sind. Die zylindrischen Auflageelemente 30 können dabei z. B. einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, wie dies hier entlang der Rahmenelemente 2 - 7 dargestellt ist. Die Auflageelemente 30 bestehen beispielsweise aus PE- oder PP-Hartschaum-Walzen oder auch aufblasbaren Gummischläuchen, die einen Durchmesser von etwa 8 cm aufweisen und somit etwa der Steghöhe der seitlichen Rahmenelemente 2 - 7 entsprechen (vgl. Fig. 2) oder bevorzugt diese gering übersteigen. Die Auflageelemente 30 können jedoch auch als Holzrohre oder textilüberzogene Walzen mit innenliegender Drehache 21 (bzw. 61a) ausgebildet sein, wobei sich zwischen den somit drehbaren Auflageelementen 30 jeweils ein schmaler Belüftungsschlitz ergibt. Damit wird ein guter Sitzkomfort erreicht, wobei sich durch die drehbaren Walzen 30 auch ein durchblutungssteigernder Massageeffekt am Rücken-und Gesäßbereich in Art der bekannten Massageroller ergibt.
Bei einem zweiten, in Fig. 4 als Längsschnitt dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Gestell 1'' aus zueinander klappbaren schienen, nämlich aus einer vorderen Schiene 25 und einer hinteren Schiene 26, die über ein Gelenk 27 verschwenkbar miteinander verbunden sind. Am Gelenk 27 ist eine Schutzeinrichtung vorgesehen, z. B. ein Scheibenpaar, damit die Finger einer Person beim Verstellen des Winkels zwischen den beiden Schienen 25 und 26 nicht im Gelenkbereich eingeklemmt werden können. Die beiden Schienen 25 und 26 sind mittels einer Verriegelungseinrichtung in einem beliebigen Winkel zueinander festlegbar. Dadurch kann u. a. der Abstand der Gelenke 41 und 43, die mit den einander zugewandten Führungsschlitzen in den Schienen 25 und 26 wie beim ersten Ausführungsbeispiel verbunden sind, zueinander verkürzt oder verlängert werden.
Die rückenseitige Schiene 26 weist die Form einer Schlangenlinie auf, so daß eine auf der Liege 1 liegende Person bei festgestelltem (arretierten) Gelenk 43 und nicht festgelegten Gelenken 27 und/oder 41 die Neigung der Rahmenelemente 2 und 3 und den Winkel zwischen den Rahmenelementen 5 und 6 einfach ändern kann. Dies kann bei steil aufgerichteter Schiene 26 z. B. bereits durch eine Gewichtsverlagerung bewirkt werden. Je flacher die Neigung der Schiene 26 ist, desto stabiler ist das Gelenk 41 in den Senken 26a der Schiene 26 gelagert.
In Fig. 4 ist das Liege-/Sitzmöbel 1 in einer Sitzposition dargestellt. Während das Gelenk 43 (im Kniebereich) an der Schiene 25 festgelegt ist, ist das Gelenk 41 etwa im Gelenkbereich der beiden Schienen 25 und 26 festgelegt. Dadurch bilden die Rahmenelemente 5 und 6 bzw. das Sitzelement und das Rückenelement vom Gelenk 42 aus einen Winkel von hier weniger als 90° zueinander aus. Dieser Winkel mit Übergang vom Sitzen zum Liegen und umgekehrt ist hierbei zur Anpassung an die jeweils gewünschte Position stufenlos oder durch Rasterungen von z.B. 5° an den Gelenkverbindungen feinstufig einstellbar.
In einer anderen, nicht dargestellten Anwendungsform ist das Gestell 1'' mit der Liege als Wippe bzw. Schaukelstuhl einsetzbar. Dazu wird die gebogene Schiene 25 als Sitzbereich auf den Boden gelegt und die Schiene 26 dient aufgerichtet als Rückenbereich. Alternativ kann die Schiene 25 statt bogenförmig auch S-förmig oder geradlinig ausgebildet sein, so daß die beiden Schienen 25 und 26 zum Transport flach aufeinanderliegend zusammengeklappt werden können. Das Fuß-Rahmenelement 7 kann, wie angedeutet, in der Sitzposition dabei als Fußauflage nach außen weisen oder, wie dargestellt, mit dem Gelenk 44 auch zum Innern des Möbels 1 hin verschwenkt sein, da diese in Fig. 5 näher dargestellte Gelenkverbindung als Dreifachgelenk einen besonders großen Verstellwinkel ermöglicht.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 4 ist am äußeren Ende der Rahmenteile 2 ein Dachsegment verschwenkbar angesetzt. Das Dachsegment besteht aus zwei Dachsegmentabschnitten 8 und 9, die wiederum über ein Gelenk 45 miteinander verbunden sind. In einer Grundstellung sind die beiden Dachsegmentabschnitte 8 und 9 übereinander geklappt, wie dies strichpunktiert dargestellt ist. Gestrichelt ist eine der möglichen, fest einstellbaren Gebrauchsstellungen der Dachsegmentabschnitte 8 und 9 dargestellt, die somit als Sonnen- oder Regenschutz dienen.
Im mittleren Bereich der Schienen, hier der Schiene 25, ist an oder in deren Längsschlitz eine Armlehne oder ein Tisch 50 seitlich angesetzt. Die Platte des Tischs 50 ist dabei an einer senkrecht zur Verschwenkungsrichtung der Schiene 25 verlaufenden Achse verschwenkbar und feststellbar gelagert. Unter dem Schwerpunkt der Tischplatte 50 ist an einer Stange eine schwere Kugel 51 befestigt. Dadurch bleibt die Tischplatte 50 auch beim Verschwenken der Liege-/Sitzfläche 1' stets horizontal ausgerichtet, wenn sie nicht arretiert ist.
Die beiden Räder 55 am bodenseitigen Ende der Schiene 26 sind unter Vorspannung einer Federkraft, die die Achse der Räder 55 zum Boden hin drückt, in einem an der Schiene 26 befestigten Radkasten 56 aufgenommen. Die Federspannung ist so groß, daß das Rad frei drehbar auf dem Boden rollen kann bzw. der Radkasten 56 vom Boden weggedrückt wird, wenn keine Person auf dem Möbel 1 sitzt bzw. liegt. Legt sich eine Person auf das Liege-/Sitzmöbel 1, so wird die Feder hingegen zusammengedrückt und der Radkasten wird bis auf den Boden gedrückt, so daß das Gestell 1'' nicht mehr auf den Rädern 55 rollen kann. Ein am Boden des Radkastens befestigtes Bremselement 57 z. B. aus Gummi verhindert ein Verrutschen des Gestells.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Feder 58 oder ein Gummiband zwischen dem Radkasten 56 und dem Gelenk 43 oder dem mittleren Abschnitt der Schiene 25 gespannt, die die Schienen 25 und 26 aufeinander zu zieht. Je nach Federkraft der Feder 58 ist das Möbelstück alternativ auch als Sportgerät in Art eines Expanders einsetzbar. Zur Veränderung der Neigung der Schienen 25 und 26 zueinander kann auch eine Seilwinde oder ähnliche Stellvorrichtung zwischen beiden angeordnet sein.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Gelenke 40, 41, 42, 43 und 44 (entsprechend der Anordnung der Gelenkverbindungen 10 -14 in Fig 1) für eine optimale Anpassung an den menschlichen Körper dreiteilig als Dreifachgelenk aufgebaut. Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, ist dadurch z. B. eine Verkürzung des Rückenbereichs der Liege 1 durch eine entsprechende Einstellung des Gelenks 41 mit seinen verstellbaren Gelenkteilen möglich. Wie auch aus Fig. 6 ersichtlich, ist zwischen den Enden eines Rahmenelements, z. B. 3, und dem benachbarten, teilweise überlappenden Rahmenelement 4 jeweils eine Rolle als Auflageelement 30 befestigt. Auf die Enden einer aus den Stirnseiten der Rollen 30 herausragenden Achse 61b bzw. 61c sind Scheiben 62b bzw. 62c aufgesetzt, die in zumindest einem Teil ihres Umfangs Zähne aufweisen und je nach Gelenkposition an der Liege 1 lose drehbar oder fest auf der Achse 61b bzw. 61c sitzen. Dazwischen ist eine weitere Rolle 30 mit einem Zahnrad 62a auf deren Achse 61a stirnseitig angeordnet, das mit den Zähnen der benachbarten Scheiben 62b bzw. 62c in Eingriff steht.
Die aus den Scheiben 62b und 62c ragenden Achsen 61b bzw. 61c und die aus dem Zahnrad 62a herausragende Achse 61a sind durch jeweils ein plattenförmiges Verbindungselement 63 mit Achsbohrungen miteinander gekoppelt, so daß deren Abstand zueinander festgelegt ist. Durch diese Bauart ergibt sich eine planetenartige Bewegung der Rahmenelemente 3 und 4 um das zentrale Zahnrad 62a, wie dies auch in Fig. 5B angedeutet ist.
In vorteilhafter Weise kann über diese in Fig. 5A und Fig. 5B dargestellte Gelenkverbindung eine in Fig. 5B in Strichlinien angedeutete, etwa dreiecksförmige Abdeckkappe übergestülpt werden, wodurch zum einen ein Einklemmschutz erreicht wird. Zum anderen wird hierdurch die dreigliedrige Gelenkverbindung in einer bevorzugten Stellung, beispielsweise ca. 180°, 120° oder 90° festgelegt, ohne hierbei jedoch die gemeinsame Verschwenkung des ersten und dritten Zahnrades 62b und 62c um das mittlere Zahnrad 62a herum zu beeinträchtigen. Durch diese Abdeckkappe ist somit eine Voreinstellung eines bestimmten Relativwinkels der Rahmenelemente zueinander möglich. Diese von der Seite her aufgesteckte Abdeckkappe besteht dabei bevorzugt aus reibungsmindernden Kunststoff, so daß das Gelenk als solches noch sehr leichtgängig bleibt, wenn der Verschwenkwinkel des einen Zahnrades 62b um das zentrale Zahnrad 62a herum absolut dem des Zahnrades 62c entspricht. Damit sind Positionsänderungen der Rahmenelemente 2 - 7 unter Beibehaltung des Relativwinkels möglich.
Für eine automatisierte Verstellung der Gelenke 40 - 44 ist der Einbau von jeweils einem Motor möglich, der vorzugsweise mit dem zugehörigen Zahnrad 62a gekoppelt und innerhalb des hohlen Auflageelementes 30 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform mit dreigliedrigen Gelenken ist das Liege-/Sitzmöbel 1, nachdem sie von den Schienen bzw. dem Gestell genommen wurde, auch in Leporellofalttechnik auf kleinstem Raum verpackbar, wie dies in Fig. 5B strichpunktiert angedeutet ist. Diese Falttechnik ermöglicht somit das direkte Übereinanderlegen der einzelnen Rahmenelemente 2 - 7, wobei an den Seitenkanten jeweils die Gelenke 10 - 14 angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte Transportmöglichkeit des Liege-/Sitzmöbels 1.
Bei einer einfacheren, nicht dargestellten Variante besteht ein Teil der Gelenke 40 - 44 aus zweigliedrigen Gelenken. Bei diesen können die Achsen 61b, 61c direkt über Zahnräder 62b, 62c und ein einziges Verbindungselement 63 miteinander gekoppelt sein. Auch kann das Ende eines Rahmenteils 3 oder 4 abgewinkelt ausgebildet sein. Von besonderen Vorteil zur Federung der Auflageelemente 30 sind Querschlitze 64 in den Rahmenteile 3 bzw. 4 ausgebildet, in die die Achsen 21 bzw. 61a der Auflageelemente 30 und ggf. auch der Gelenkverbindungen eingesetzt sind. In den Querschlitzen 64 ist jeweils eine Druckfeder verdeckt angeordnet, wobei sich eine Abfederung der Achsen 21 bzw. 61a senkrecht zur Liege-/Sitzfläche 1' ergibt. Diese können dabei mittels durchmessergrößeren Zapfen in den schlüssellochförmigen Querschlitzen 64 eingefädelt und dann durch bajonettartiges Verdrehen fixiert sein.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, weist eine bevorzugte Spanneinrichtung zum Festlegen (Arretieren) der Gelenke 10 - 14 bzw. 41 - 44 die Achse 61a auf, die vom hier rechten Ende bei der C-förmigen Schiene 20 aus durch eine bevorzugt daran befestigte Zahnscheibe 62a, durch die Rahmenelemente 3 und 4 bzw. 5 und 6, durch die Auflagerolle 30 mit Stützscheiben 66 an ihren Enden, dann durch die Rahmenelemente 4 und 3 bzw. 6 und 5 der hier linken Seite der Liege 1 und dann durch das Zahnrad 62a schließlich in einen Verriegelungsmechanismus 67/68 führt.
Der Verriegelungsmechanismus ist hier mit einem Gehäuse 67 und einem auf dem vorderen Ende der Achse 61a gelagerten Schraub-, Kipp- oder Spannhebel 68 dargestellt. Durch den Verriegelungsmechanismus werden in der Verriegelungsstellung die Rahmenelemente 3/4 bzw. 4/5 und 5/6 zwischen den Stützscheiben 66 und den Scheiben bzw. Zahnrädern 62a eingeklemmt, so daß das Gelenk nicht mehr verschwenkbar ist. Zudem können an der Unterseite des Spannhebels ausgebildete Raststifte in Löcher eingreifen, die in den Oberflächen der Scheiben bzw. Zahnräder 62a an deren Umfang ausgebildet sind. In der Freigabestellung wird die Blockade der Rahmenelemente 2 - 7 gelöst, womit das Gelenk für eine weitere Schwenkposition stufenlos oder feinstufig frei beweglich ist.
Alternativ können auch einfache Steckelemente, wie gleichzeitig am Scheibenrand der Zahnräder 62a-c eingreifende Klammern oder Stege mit mehreren daran ausgebildeten Stiften in die Scheiben bzw. Zahnräder gesteckt werden. Weitere Verriegelungsmechanismen für derartige Gelenke sind aus dem Stand der Technik, wie die der DE 34 40 793 C2 bekannt und können ebenfalls Verwendung finden. Hinsichtlich der Auflageelemente 30 sei darauf hingewiesen, daß diese aus unterschiedlichen Materialen bestehen können, bevorzugt Hartschaumrollen mit einem zentralen Stützrohr, wie dies in Fig. 6 durch die Punktierung angedeutet ist. Dabei kann auch ein Textil- oder Lederüberzug 42a vorgesehen sein, so daß sich eine leichte Pflege bzw. Reinigung ergibt. Damit kann diese Ausführung auch auf einem üblichen Bürostuhl-Gestell montiert werden.
Wie in Fig. 7 schematisch dargestellt, sind z. B. in den Gelenkeinrichtungen 42 und 43 Federn 65 eingesetzt. Dabei ist eine Spiralfeder um die Achse 61a der mittleren Rolle 30 bzw. des Zahnrades 62a gelegt. Die freien Enden der Spiralfeder 65 ragen über die Radscheibe 62a hinaus und liegen unter Vorspannung an den Achsen 61b bzw. 61c der Rollen 30 bzw. Scheiben 62b bzw. 62c an. Ist ein Gelenk, in das eine solche Feder 65 eingesetzt ist, nicht verriegelt, so drücken die Enden der Feder 65 die beiden Scheiben 62b und 62c und die entsprechenden Rollen in Richtung der Sitzfläche zusammen. Die Anordnung und Auslegung der Feder 65 erfolgt so, daß die Liege 1 durch eine Streckbewegung einer darauf sitzenden Person bei entarretierten Gelenken gegen die Federkraft zu einer Liege ausgestreckt wird bzw. beim Einnehmen einer Sitzstellung durch die Person durch die Federkraft in die Form eines Sitzes gebracht wird. Alternativ kann auch eine direkt zwischen den Achsen 61b und 61c gespannte Schraubenfeder eingesetzt werden.
Anstelle der seitlich auskragenden Verlängerungen der Achsen 21 bzw. 61a an Gelenkverbindungen zur Führung in den Schienen 20, können auch separate, zusätzliche Führungselemente an den Rahmenelementen vorgesehen sein. So kann das Gestell 1'' im Kniebereich eine um ca. 90° verlaufende Wölbung der Schiene 20 aufweisen. In diesem Bereich wird das Gelenk 43 (vgl. Fig. 4) mittels wenigstens zwei in die Schienen 20 eingepassten Rollen geführt. Das Gelenk 43 ist dabei mit dem Modul A bzw. Rahmenelement 6 für die Unterschenkelauflage fest verbunden.
Wenn somit die Person auf dem Liege-/Sitzmöbel 1 sitzt, ragt das Unterschenkelauflage-Rahmenelement 6 im wesentlichen nach unten. Wenn sich die Person jedoch nach hinten neigt, bewegt sich das Gelenk 43 entlang der Wölbung des Gestells 1'' geringfügig nach oben, so daß hierdurch das Rahmenelement 6 kontinuierlich in eine horizontale Lage übergeführt wird. In dieser im wesentlichen horizontalen Position des Unterschenkelauflage-Rahmenelementes 6 wird somit die Liegeposition eingenommen. Wenn nun die Person wiederum in die Sitzposition gelangen möchte, kann durch einen geringen Druck auf die Unterschenkelauflage das Rahmenelement 6 nach unten in die etwa vertikale Position gebracht werden, wobei die anderen Rahmenelemente entlang dem Rohrgestell mitgezogen werden. Durch eine ähnliche Anordnung im oberen Bereich des Gestells 1'' wird somit auch die Lehne automatisch aufgerichtet, wodurch sich insgesamt eine Aufstehhilfe ergibt. Dies ist besonders nützlich für ältere Personen. Insgesamt ergibt sich somit ein preiswertes Liege-bzw. Sitzmöbel mit vielfältigen Verstellmöglichkeiten, das mit einem 5-Rollengestell auch als Bürostuhl eingesetzt werden kann.

Claims (14)

  1. Liege-/Sitzmöbel mit einer Liege-/Sitzfläche aus einer Vielzahl von hintereinander liegenden Auflageelementen, insbesondere walzen- oder rollenförmigen Auflageelementen, die über aus deren beiden Stirnseiten herausragenden Achsen seitlich miteinander verbunden und zueinander verschwenkbar gekoppelt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Auflageelemente (30) jeweils zwischen starren Rahmenelementen (2 - 7) in einem Modul (A) gelagert zusammengefaßt sind, wobei die Module (A) miteinander durch Gelenkverbindungen (10 - 14; 40 -44) verbunden und in verschiedenen Stellungen zueinander festlegbar sind.
  2. Liege-/Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens zwei der Rahmenelemente (2 - 7) beidseitig über Achsen (21, 22; 61a - c) verschwenkbar mit einem Gestell (1'') gekoppelt sind.
  3. Liege-/Sitzmöbel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (1'') seitliche Schienen (20; 25, 26) aufweist, in denen zwei der Gelenkverbindungen (41, 43) zwischen den Rahmenelementen (2 - 7) verschiebbar gelagert sind.
  4. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageelemente (30) in den Rahmenelementen (2 - 7) drehbar gelagert sind.
  5. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 2 - 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gestell (1'') mit den Rahmenelementen (2 - 7) und/oder Auflageelementen (30) über deren Achsen (21, 22; 61a - c) gekoppelt ist.
  6. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 3 - 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schienen (20; 25, 26) als Hohlprofil mit Längsschlitzen ausgebildet sind, in denen die Rahmenelemente (2 - 7) und/oder Auflageelemente (30) beidseitig geführt sind.
  7. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 3 - 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rahmenelemente (2 - 7) und/oder Auflageelemente (30) über Verriegelungseinrichtungen (67, 68) an den Schienen (20; 25, 26) verschiebungsfest und/oder verschwenkungsfest arretierbar sind.
  8. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Rahmenelemente (2 - 7) in einer geschwungenen S-Form wellenförmig ausgebildet sind und die Auflageelemente (30) zum Ausbilden einer wellenförmigen Sitz-/Liegefläche (1') in den Rahmenelementen (2 - 7) -in Seitenansicht gesehengeschwungen hintereinander angeordnet sind.
  9. Liege-/Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkverbindungen (10 - 14; 40 -44) der Rahmenelemente (2 - 7) und/oder Auflageelemente (30) mit Verriegelungseinrichtungen (67, 68) festlegbar sind.
  10. Liege-/Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkverbindungen (10 - 14; 40 -44) der Rahmenelemente (2 - 7) und/oder Auflageelemente (30) Zahnscheiben (62b, 62c) bzw. Zahnräder (62a) aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen.
  11. Liege-/Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkverbindungen (10 - 14; 40 - 44) der Liege-/Sitzfläche (1') als Dreifachgelenk ausgebildet sind.
  12. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gelenkverbindungen (10 - 14; 40 - 44) von einer Feder (65) vorgespannt sind.
  13. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens ein Motor zur Verstellung der Gelenkverbindungen (10 - 14; 40 - 44) vorgesehen ist, der jeweils innerhalb der hohl ausgebildeten Auflageelemente (30) angeordnet ist.
  14. Liege-/Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 - 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Auflageelemente (30) in den Rahmenelementen (2 - 7) quer zu deren Längserstreckung in einem Schlitz (64) federnd gelagert sind.
EP98100925A 1997-01-20 1998-01-20 Liege-/Sitzmöbel Withdrawn EP0870448A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701698 1997-01-20
DE1997101698 DE19701698A1 (de) 1997-01-20 1997-01-20 Liege-/Sitzmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0870448A2 true EP0870448A2 (de) 1998-10-14
EP0870448A3 EP0870448A3 (de) 2001-01-03

Family

ID=7817760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100925A Withdrawn EP0870448A3 (de) 1997-01-20 1998-01-20 Liege-/Sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0870448A3 (de)
DE (1) DE19701698A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104648U1 (de) 2012-11-29 2013-02-06 Henrik Höhne Möbel mit Liege- und Sitzfunktion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29917813U1 (de) * 1999-10-08 2001-02-22 Westmont Technik Gmbh & Co Kg Verstellvorrichtung für Betten, Matratzen, Sessel u.dgl.
DE19951311A1 (de) 1999-10-25 2001-05-03 Wilke Hans Joachim Liegevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308336A1 (de) 1983-03-09 1984-09-13 Rainer Fuss Polstermoebel
DE3337507A1 (de) 1983-10-14 1985-05-02 Oswald 8000 München Brunn Kombinationsmoebel
DE3416299A1 (de) 1984-05-03 1985-11-07 Konrad 7537 Singen Müller In eine liege verwandelbarer sessel
DE3440793C2 (de) 1984-11-08 1987-12-23 Rainer 7000 Stuttgart De Fuss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087577A5 (de) * 1970-05-25 1971-12-31 Bourgeois Emmanuel
FR2171473A5 (de) * 1972-02-01 1973-09-21 Levy Miller
DE9002455U1 (de) * 1990-02-26 1990-08-02 Beccard, Andreas, DDR 1130 Berlin Verstellbares Liegesofa
DE4226153A1 (de) * 1992-08-07 1994-02-10 Walter Sues Möbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308336A1 (de) 1983-03-09 1984-09-13 Rainer Fuss Polstermoebel
DE3337507A1 (de) 1983-10-14 1985-05-02 Oswald 8000 München Brunn Kombinationsmoebel
DE3416299A1 (de) 1984-05-03 1985-11-07 Konrad 7537 Singen Müller In eine liege verwandelbarer sessel
DE3440793C2 (de) 1984-11-08 1987-12-23 Rainer 7000 Stuttgart De Fuss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012104648U1 (de) 2012-11-29 2013-02-06 Henrik Höhne Möbel mit Liege- und Sitzfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19701698A1 (de) 1998-07-23
EP0870448A3 (de) 2001-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0967114B1 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE4326609C2 (de) Bürodrehstuhl
WO2006074764A2 (de) Sessel
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE102006039278B4 (de) Verwandelbarer Sitz-/Liegestuhl
DE10301326A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
EP3476254B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
EP1850697A1 (de) Sessel
WO2007073836A1 (de) Rückenlehne und stuhl
WO2002065970A1 (de) Verstellbare sitzschale
EP0870448A2 (de) Liege-/Sitzmöbel
DE3424359A1 (de) Verstell-stuhl
EP3784090B1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
DE3239077A1 (de) Sitz-und/oder liegevorrichtung, insbesondere bett fuer kranke und/oder versehrte mit mindestens einem an einem rahmen angelenkten verschwenkbaren rahmenteil
EP1118294A2 (de) Sitzmöbel
DE10044629C2 (de) Funktionsbeschlag für Polstermöbel
DE102018117847A1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel sowie ein Beschlag hierfür
DE202012010860U1 (de) Sessel mit einem Funktionsbeschlag
DE10138782A1 (de) Variables Sitz-/Liegemöbel
DE102010023996A1 (de) Relax-Bett
AT230057B (de) Lehnstuhl
EP3560382A1 (de) Ergonomisch verstellbare liegevorrichtung
DE2262594A1 (de) Polstersitz od.dgl
DE1936934A1 (de) Verstellbarer Stuhl mit verstellbarer Kopfstuetze
DE19538099A1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7A 47C 31/12 A, 7A 47C 9/00 B

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010704