DE3542493A1 - Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung - Google Patents

Kupplungsscheibe fuer eine kraftfahrzeug-reibungskupplung

Info

Publication number
DE3542493A1
DE3542493A1 DE19853542493 DE3542493A DE3542493A1 DE 3542493 A1 DE3542493 A1 DE 3542493A1 DE 19853542493 DE19853542493 DE 19853542493 DE 3542493 A DE3542493 A DE 3542493A DE 3542493 A1 DE3542493 A1 DE 3542493A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axially
hub
annular
clutch disc
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853542493
Other languages
English (en)
Other versions
DE3542493C2 (de
Inventor
Johann Dipl Ing Hayen
Alfred Schraut
Helmuth Dipl Ing Weissenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE3542493A priority Critical patent/DE3542493C2/de
Priority to FR868616594A priority patent/FR2590948B1/fr
Priority to GB8628634A priority patent/GB2183787B/en
Publication of DE3542493A1 publication Critical patent/DE3542493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3542493C2 publication Critical patent/DE3542493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/121Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/123Wound springs
    • F16F15/1238Wound springs with pre-damper, i.e. additional set of springs between flange of main damper and hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/644Hub construction

Description

Die Erfindung betrifft eine Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine Kupplungsscheibe dieser Art ist aus dem deutschen Patent 16 80 049 bekannt. Die Kupplungsscheibe umfaßt eine drehfest, aber axial verschiebbar mit der Ein­ gangswelle des Getriebes zu kuppelnde Innennabe, auf der über einen begrenzten Drehwinkel drehbar eine Außennabe gelagert ist. Die Außennabe greift mit einer das Drehspiel bereitstellenden Innenverzahnung in eine Außenverzahnung der Innennabe ein. Eine mit Kupplungs­ reibbelägen versehene Mitnehmerscheibe ist ihrerseits über einen für den Lastbetrieb bemessenen Last-Tor­ sionsschwingungsdämpfer drehelastisch mit der Außennabe verbunden. Der Last-Torsionsschwingungsdämpfer umfaßt zwei an der Außennabe befestigte Seitenscheiben sowie eine axial zwischen den Seitenscheiben relativ zur Außennabe über einen begrenzten Drehwinkel drehbare Zwischenscheibe, die mit der Mitnehmerscheibe verbunden ist. Die Zwischenscheibe ist über mehrere, in Umfangs­ richtung verteilte Federn an den Seitenscheiben abge­ stützt. Der Last-Torsionsschwingungsdämpfer umfaßt eine für den Lastbetrieb bemessene Reibeinrichtung, die drehelastische Schwingungen der Mitnehmerscheibe rela­ tiv zur Außennabe dämpft.
Axial seitlich der Außennabe ist ein für den Leerlauf­ betrieb bemessener Vor- bzw. Leerlauf-Torsionsschwin­ gungsdämpfer angeordnet, der die Außennabe über mehrere Federn drehelastisch mit der Innennabe kuppelt. Der Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer weist eine axial seitlich der Außenverzahnung an der Innennabe befestig­ te Nabenscheibe sowie zwei axial beiderseits der Naben­ scheibe angeordnete, an einem axialen Ansatz der Außen­ nabe gehaltene Deckscheiben auf. Die Deckscheiben sind über die Federn des Leerlauf-Torsionsschwingungsdämp­ fers an der Nabenscheibe abgestützt. Der Leerlauf-Tor­ sionsschwingungsdämpfer ist ausschließlich innerhalb des durch die Innenverzahnung und die Außenverzahnung festgelegten Drehspiels wirksam und wird nach Ausgleich dieses Drehspiels von den Verzahnungen überbrückt.
Zur Verringerung von Leerlaufgeräuschen wird üblicher­ weise der Leerlaufdrehwinkel relativ groß gewählt. Diese Maßnahme führt aber dazu, daß Lastwechselschläge beim Übergang vom Leerlaufbereich in den Lastbereich stärker werden, so daß Schwingungen und Geräusche im Lastbereich auftreten. Um dem entgegenzuwirken, weist der Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer eine Leerlauf- Reibeinrichtung auf. Die Reibeinrichtung besteht im wesentlichen aus axial beiderseits der Nabenscheibe angeordneten Reibringen, die von den axial federnd aus­ gebildeten Deckscheiben gegen die Nabenscheibe axial vorgespannt werden.
Die Leerlauf-Reibeinrichtung der bekannten Kupplungs­ scheibe überträgt die beim Einkuppeln auf die Mitneh­ merscheibe ausgeübte Verschiebekraft auf die Innennabe. Dies beansprucht die Reibringe der Leerlauf-Reibein­ richtung und wirkt sich nachteilig auf die Federeigen­ schaften der Deckscheiben aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Leerlauf-Reibeinrich­ tung der bekannten Kupplungsscheibe so zu verbessern, daß bei geringem axialen Platzbedarf definierte Reib­ werte innerhalb einer langen Lebensdauer eingehalten werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kenn­ zeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale ge­ löst.
Im Unterschied zu der aus dem deutschen Patent 16 80 049 bekannten Leerlauf-Reibeinrichtung ist die Reibeinrichtung nicht zwischen den Deckscheiben des Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfers, sondern axial seitlich der Federn des Leerlauf-Torsionsschwingungs­ dämpfers zumindest mit einem Teil ihrer axialen Bau­ länge in einem Ringraum angeordnet, der von Zahnschul­ tern der Innennabe und Flächen der den Zahnschultern benachbarten Seitenscheibe des Last-Torsionsschwin­ gungsdämpfers begrenzt ist. Die Leerlauf-Reibeinrich­ tung umfaßt eine gesonderte axial wirkende Feder, die die Reibkraft der Leerlauf-Reibeinrichtung erzeugt. Die Leerlauf-Reibeinrichtung nutzt den für den Last-Tor­ sionsschwingungsdämpfer ohnehin benötigten axialen Platz mit aus. Da die Leerlauf-Reibeinrichtung zur Erzeugung der Reibkraft eine gesonderte Feder aufweist, lassen sich exakt definierte Reibwerte bei vergleichs­ weise langer Lebensdauer erzeugen.
Der zur Aufnahme der Leerlauf-Reibeinrichtung vorgese­ hene Ringraum kann vollständig zwischen den Seiten­ scheiben des Last-Torsionsdämpfers, insbesondere in einer ringförmigen Aussparung wenigstens einer der bei­ den Seitenscheiben, oder in einem durch axiale Verkür­ zung der Außenverzahnung der Innennabe gebildeten Ring­ raum untergebracht sein. In dieser Ausführungsform können Axialflächen der Außenverzahnung oder der Sei­ tenscheiben nicht nur zur Abstützung der axialen Feder­ kräfte, sondern auch als Reibflächen ausgenutzt werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Seitenscheiben des Last-Torsionsschwin­ gungsdämpfers an der Außennabe befestigt sind, ist vor­ gesehen, daß beide Seitenscheiben die Zahnschultern der Außenverzahnung der Innennabe radial überlappen und damit die Außennabe an der Innennabe axial fixieren. Die beim Einkuppeln auftretenden Verschiebekrafte werden in dieser Ausgestaltung unabhängig vom Leerlauf- Torsionsschwingungsdämpfer über die vergleichsweise stabilen Seitenscheiben des Last-Torsionsschwingungs­ dämpfers übertragen, was sich vorteilhaft auf die Le­ bensdauer des Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfers und seiner Reibeinrichtung auswirkt. Eine der beiden Sei­ tenscheiben des Last-Torsionsschwingungsdämpfers über­ lappt die Außenverzahnung der Innennabe in radialer Richtung jedoch lediglich teilweise. Die Komponenten der Leerlauf-Reibeinrichtung ragen in den vom Innenum­ fang der radial verkürzten Seitenscheibe umschlossenen Ringraum hinein.
Die Axialkraft der Feder der Leerlauf-Reibeinrichtung kann auf verschiedene Weise abgefangen werden. In einer ersten Variante kann die Leerlauf-Reibeinrichtung zwi­ schen den Zahnschultern der Außenverzahnung der Innen­ nabe einerseits und einer axial gegenüberliegenden An­ lagefläche eines zusätzlich an der Innennabe angebrach­ ten Teils eingespannt sein. Bei diesem Teil kann es sich beispielsweise um einen zusätzlichen Sicherungs­ ring oder aber auch um ein Teil des Leerlauf-Torsions­ schwingungsdämpfers, beispielsweise dessen Nabenschei­ be, handeln. Für die Reibkrafterzeugung sind von der Feder axial gegeneinander gespannte Druckscheiben vorge­ sehen, von denen wenigstens eine mit der Innennabe und wenigstens eine mit der Außennabe, vorzugsweise über die Seitenscheibe des Last-Torsionsschwingungsdämpfers, drehfest aber axial verschiebbar gekuppelt sind.
In einer zweiten Variante kann die Außenverzahnung der Innennabe, bezogen auf Zahnflanken der Innenverzahnung der Außennabe, axial verkürzt sein, wobei die Leerlauf- Reibeinrichtung axial zwischen den Zahnflanken der Innenverzahnung und einem den Ringraum axial gegenüber­ liegend begrenzenden, an der Außennabe oder auch der mit ihr verbundenen Seitenscheibe befestigten Ring­ flansch eingespannt ist. Die Axialkraft der Leerlauf- Reibeinrichtung wird in dieser Variante von der Außen­ nabe und dem mit ihr verbundenen Ringflansch aufgenom­ men. Die Reibeinrichtung umfaßt wiederum Druckscheiben, von denen eine mit der Außennabe und die andere mit der Innennabe drehfest, aber axial verschiebbar, verbunden ist.
In einer dritten Variante wird die Axialkraft der Leer­ lauf-Reibeinrichtung von einer Flanschhülse aufgenom­ men, die an einem Ende eine als Reibfläche oder als Träger für einen Reibring ausgenutzte Flanschscheibe und am anderen Ende Anschlagorgane für die Abstützung der Feder trägt. Die Flanschhülse kann drehfest entwe­ der mit der Innennabe oder mit der Außennabe verbunden sein. In Ausgestaltungen, in welchen die Flanschhülse mit der Innennabe verbunden ist, kann eine der Seiten­ scheiben des Last-Torsionsschwingungsdämpfers als Reib- Gegenfläche der Flanschscheibe ausgenutzt werden. Für die drehfeste Verbindung mit der Innennabe kann ein Druckring vorgesehen sein, der durch radial von seinem Innenumfang nach innen abstehende Lappen sowohl mit der Flanschhülse als auch der Innennabe drehfest gekup­ pelt ist. Alternativ kann die Flanschscheibe zur Befe­ stigung an der Außennabe ausgenutzt werden. Als Gegen­ reibfläche für die Flanschscheibe kann ein relativ zur Flanschhülse drehbarer Druckring vorgesehen sein, der wiederum über einen radial nach innen abstehenden Lap­ pen drehfest mit der Innennabe gekuppelt ist.
Bei den die Feder der Leerlauf-Reibeinrichtung abstüt­ zenden Anschlagorganen kann es sich um einen umgebör­ delten Rand der Flanschhülse handeln. Um die Montage zu erleichtern, können die Anschlagorgane auch als radial abstehende Lappen ausgebildet sein. Die Feder ist mit komplementären Aussparungen versehen, so daß sie über die Lappen hinweg auf die Flanschhülse aufgesteckt und durch Verdrehen an der Flanschhülse nach Art einer Bayonett-Verbindung gesichert werden kann. Um nachträg­ liches ungwewolltes Verdrehen zu verhindern, können axiale Sicherungsvorsprünge oder dergleichen entweder an der Feder oder an der Flanschhülse angebracht werden.
Im folgenden sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise Axialansicht einer Kupplungs­ scheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupp­ lung;
Fig. 2 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch die Kupplungsscheibe, gesehen entlang einer Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer bei der Kupplungs­ scheibe der Fig. 1 verwendbaren Leerlauf-Reib­ einrichtung;
Fig. 4 einen teilweisen Axialquerschnitt durch die Leerlauf-Reibeinrichtung, gesehen entlang einer Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer bei der Kupplungs­ scheibe der Fig. 1 verwendbaren Leerlauf-Reib­ einrichtung, gesehen entlang einer Linie V-V in Fig. 6;
Fig. 6 einen teilweisen Axialquerschnitt durch die Reibeinrichtung, gesehen entlang einer Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine Variante der Leerlauf-Reibeinrichtung der Fig. 5;
Fig. 8 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer bei der Kupplungs­ scheibe der Fig. 1 verwendbaren Leerlauf-Reib­ einrichtung, gesehen entlang einer Linie VIII- VIII in Fig. 9;
Fig. 9 einen Axialquerschnitt durch die Reibeinrich­ tung der Fig. 8;
Fig. 10 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine vierte Ausführungsform einer bei der Kupplungs­ scheibe der Fig. 1 verwendbaren Leerlauf-Reib­ einrichtung, gesehen entlang einer Linie X-X in Fig. 11;
Fig. 11 einen Axialquerschnitt durch die Reibeinrich­ tung der Fig. 10;
Fig. 12 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine fünfte Ausführungsform einer bei der Kupplungs­ scheibe der Fig. 1 verwendbaren Leerlauf-Reib­ einrichtung, gesehen entlang einer Linie XII- XII in Fig. 13;
Fig. 13 einen Axialquerschnitt durch die Reibeinrich­ tung der Fig. 12;
Fig. 14 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine Variante der Leerlauf-Reibeinrichtung der Fig. 12, gesehen entlang einer Linie XIV-XIV in Fig. 15;
Fig. 15 einen Axialquerschnitt durch die Reibeinrich­ tung der Fig. 14;
Fig. 16 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine sechste Ausführungsform einer bei der Kupp­ lungsscheibe der Fig. 1 verwendbaren Leerlauf­ Reibeinrichtung, gesehen entlang einer Linie XVI-XVI in Fig. 17;
Fig. 17 eine Axialansicht der Reibeinrichtung der Fig. 16;
Fig. 18 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine Variante der Leerlauf-Reibeinrichtung der Fig. 16;
Fig. 19 einen teilweisen Axiallängsschnitt durch eine bei der Leerlauf-Reibeinrichtung der Fig. 16 bis 18 verwendbare Flanschhülse, gesehen entlang einer Linie XIX-XIX in Fig. 20;
Fig. 20 eine teilweise Axialansicht der Flanschhülse in Fig. 19;
Fig. 21 eine teilweise Axialansicht einer bei der Reib­ einrichtung in Verbindung mit der Flanschhülse der Fig. 19 verwendbaren Tellerfeder;
Fig. 22 eine teilweise Axialansicht einer Variante der Flanschhülse in Fig. 19;
Fig. 23 eine teilweise Radialansicht der Flanschhülse, gesehen entlang einer Linie XXIII-XXIII in Fig. 22 und
Fig. 24 eine Variante der in Fig. 23 gezeigten Flansch­ hülse.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kupplungsscheibe einer Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit einer Innennabe 1, die über eine Innenverzahnung 3 mit einer nicht darge­ stellten, um eine Drehachse 5 drehbaren Eingangswelle eines Getriebes drehfest, aber axial verschiebbar kup­ pelbar ist. Die Innennabe 1 trägt eine Außenverzahnung 7, die axial beiderseits durch axial voneinander weg­ weisende Zahnschultern 9, 11 begrenzt ist. Eine die Außenverzahnung 7 der Innennabe 1 koaxial umschließende Außennabe 13 greift mit einer Innenverzahnung 15 in die Außenverzahnung 7 ein und kuppelt die Außennabe 13 drehfest, aber mit vorbestimmtem Drehspiel, mit der Innennabe 1. Eine axial beiderseits mit Reibbelägen 17 versehene ringförmige Mitnehmerscheibe 19 umschließt drehbar die Außennabe 13 und ist über einen für den Lastbetrieb bemessenen Last-Torsionsschwingungsdämpfer 21 über einen begrenzten Drehwinkel relativ zur Außen­ nabe 13 drehbar drehelastisch mit der Außennabe 13 gekuppelt. Eine für den Lastbetrieb bemessene Last-Reib­ einrichtung 23 dämpft bei der Relativdrehung zwischen der Mitnehmerscheibe 19 und der Außennabe 13 auftre­ tende Drehschwingungen. Die Kupplungsscheibe umfaßt ferner einen für den Leerlaufbetrieb bemessenenen, zwischen der Außennabe 13 und der Innennabe 1 wirksa­ men Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer 25, der die Außennabe 13 innerhalb des durch die Außenverzahnung 7 und die Innenverzahnung 15 bestimmten Drehspiels dreh­ elastisch mit der Innennabe 1 kuppelt. Dem Leerlauf- Torsionsschwingungsdämpfer 25 ist ferner eine für den Leerlauf-Betrieb bemessene Leerlauf-Reibeinrichtung 27 zugeordnet, die die im Leerlauf-Betrieb zwischen der Außennabe 13 und der Innennabe 1 auftretenden Dreh­ schwingungen dämpft und nachfolgend noch näher erläu­ tert werden soll. Fig. 2 zeigt die Leerlauf-Reibein­ richtung lediglich schematisch durch eine gestrichelte Linie angedeutet. Im Betrieb ist der Leerlauf-Torsions­ schwingungsdämpfer 25 als Vordämpfer wirksam und dämpft die bei kleinen Relativdrehwinkeln zwischen der Mitnehmerscheibe 19 und der Innennabe 1 auftretenden Drehschwingungen. Bei den im Leerlaufbetrieb auftre­ tenden Relativdrehwinkeln ist der Last-Torsionsschwin­ gungsdämpfer 21 aufgrund des vergleichsweise großen Reibdrehmoments der Reibeinrichtung 23 unwirksam. Bei großen Relativdrehwinkeln zwischen der Mitnehmerschei­ be 19 und die Innennabe 1 ist das Drehspiel zwischen der Außenverzahnung 7 und der Innenverzahnung 15 ausgeglichen und der Leerlauf-Torsionsschwingungsdämp­ fer 25 überbrückt.
Der Last-Torsionsschwingungsdämpfer 21 umfaßt zwei mit Nieten 29 an der Außennabe 13 befestigte Seitenscheiben 31, 33, die nach radial innen die Zahnflanken 9, 11 der Außenverzahnung 7 radial überlappen und die Außennabe 13 an der Innennabe 1 axial fixieren. Nach radial außen hin stehen die Seitenscheiben 31, 33 über die Außennabe 13 vor und schließen eine über Nieten 35 fest mit der Mitnehmerscheibe 19 verbundene ringförmige Zwischen­ scheibe 37 zwischen sich ein. In Fenstern 39 der Zwischenscheibe 37 einerseits und axial gegenüberliegend angeordneten Fenstern 41 bzw. 43 der Seitenscheiben 31 bzw. 33 andererseits sitzen Schraubendruckfedern 45, die bei der Relativdrehung der Mitnehmerscheibe 19 und der Außennabe 13 beansprucht werden und die Mitnehmerscheibe 19 drehelastisch mit der Außennabe 13 verbinden. Die Federn 45 sind, wie Fig. 1 zeigt, in Umfangsrichtung im wesentlichen auf einem gemeinsamen Durchmesserkreis gegeneinander versetzt angeordnet.
Die Last-Reibeinrichtung umfaßt zwei axial beiderseits der Zwischenscheibe angeordnete Reibringe 47 bzw. 49, von denen der eine axial zwischen der mit der Zwischen­ scheibe 49 verbundenen Mitnehmerscheibe 19 und der Sei­ tenscheibe 31 und der andere zwischen der Zwischen­ scheibe 37 und einem scheibenförmigen Druckring 51 angeordnet ist. Der Druckring 51 ist über axial umge­ bogene Nasen 53 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Seitenscheibe 33 gekuppelt und wird durch eine Vielzahl radialer Blattfedern 55 zur gegenüberliegenden Seitenscheibe 31 hin vorgespannt. Die Blattfedern 55 tragen an ihren freien Enden axial umgebogene Lappen 57, die durch Öffnungen 59 der Seitenscheibe 33 hin­ durch an dem Druckring 51 anliegen. Die Blattfedern 55 sind mittels der Nieten 29 an der Außennabe 13 be­ festigt.
Der Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer 25 umfaßt eine in axialem Abstand von der axial benachbarten Seiten­ scheibe 33 an der Innennabe 1 befestigte Nabenscheibe 61 sowie zwei auf axial gegenüberliegenden Seiten der Nabenscheibe 61 angeordnete Deckscheiben 63 bzw. 65, die von axialen Fortsätzen 67 einer mittels der Nieten 29 an der Außennabe 13 befestigten Trägerscheibe 69 drehfest miteinander und mit der Außennabe 13 verbun­ den sind. Ähnlich den Federn 45 sitzen in axial einan­ der gegenüberliegend angeordneten Fenstern der Naben­ scheibe 61 einerseits und der Deckscheiben 63, 65 andererseits Schraubendruckfedern 71, die bei der Relativdrehung der Außennabe 13 und der Innennabe 1 federnd beansprucht werden und die Außennabe 13 dreh­ elastisch mit der Innennabe 1 kuppeln.
Im folgenden sollen mehrere bei der Kupplungsscheibe der Fig. 1 und 2 verwendbare Ausführungsformen der Leerlauf-Reibeinrichtung 27 erläutert werden. Bei den Erläuterungen sind gleichwirkende Teile mit den Bezugs­ zahlen der Fig. 1 und 2 bezeichnet und zur Unterschei­ dung mit einem Buchstaben versehen. Zur Erläuterung wird auf die Beschreibung der Fig. 1 und 2 Bezug genom­ men. Allen Ausgestaltungen ist gemeinsam, daß die Leer­ lauf-Reibeinrichtung eine gesonderte axial wirkende Feder für die Reibkrafterzeugung aufweist und axial seitlich der Federn 71 des Leerlauf-Torsionsschwin­ gungsdämpfers 25 in einem durch die Zahnschultern 9, 11 der Außenverzahnung 7 und entweder dem Innenumfang oder einer Axialfläche zumindest einer der Seitenscheiben 31 bzw. 33 begrenzten Ringraum eingreift.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine vollständig von den Seitenscheiben 31 a und 33 a begrenzte Leerlauf-Reibein­ richtung 27 a. Die Seitenscheiben 31 a und 33 a sind im Bereich der Außenverzahnung 7 a mit ringförmigen Ausspa­ rungen 73 bzw. 75 versehen, die zusammen mit den Zahn­ schultern 9 a bzw. 11 a zwei Ringräume axial beiderseits der Außenverzahnung 7 a bilden. In die Ringräume sind an den Zahnschultern 9 a, 11 a anliegende Stützringe 77 bzw. 79 lose eingelegt. Die Axialfläche der Aussparung 75 der Seitenscheibe 33 a ist über einen lose eingelegten oder an dem Stützring 79 angebrachten Reibbelag 81 an dem Stützring 79 und über diesen an der Zahnschulter 11 a abgestützt. Axial zwischen dem Stützring 77 und der Axialfläche der Aussparung 73 ist ein Druckring 83 an­ geordnet, der über einen weiteren, lose eingelegten oder an dem Stützring 77 angebrachten Reibbelag 85 an dem Stützring 77 und über diesen an den Zahnschultern 9 a abgestützt ist. Der Druckring 83 ist über axial von seinem Innenumfang abstehende Nasen 87 drehfest, aber axial verschiebbar, an der Seitenscheibe 31 a geführt und wird von einer zwischen der Axialfläche der Aus­ sparung 73 und dem Druckring 83 eingespannten Teller­ feder 89 zur Außenverzahnung 7 a hin vorgespannt. Die Tellerfeder 89 ist an den Nasen 87 drehfest geführt und erzeugt die Reibkraft der Leerlauf-Reibeinrich­ tung.
Alternativ zu der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform können die Aussparungen 73, 75 auch durch Ausbiegen der Seitenscheiben 31 a, 33 a oder durch Verkürzen der Außenverzahnung 7 a der Innennabe 1 a be­ reitgestellt werden.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungs­ form wird die beim Einkuppeln auf die Mitnehmerscheibe ausgeübte Verschiebekraft über den Reibbelag 81 auf die Innennabe 1 a übertragen. Bei den nachfolgend erläuter­ ten Ausführungsformen der Leerlauf-Reibeinrichtungen ist die Reibeinrichtung nicht im Übertragungsweg der Verschiebekraft von der Mitnehmerscheibe zur Innennabe angeordnet. Die Seitenscheiben des Last-Torsionsschwin­ gungsdämpfers stützen sich unmittelbar an den Zahn­ schultern der Außenverzahnung der Innennabe ab, und die Feder der Leerlauf-Reibeinrichtung ist ausschließlich an der Innennabe oder der Außennabe oder einer zusätz­ lichen Flanschhülse befestigten Konstruktionselementen abgestützt.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine Leerlauf-Reibeinrichtung 27 b, die in einem dem Leerlauf-Torsionsschwingungsdämp­ fer 25 b axial benachbarten Ringraum untergebracht ist. Der Ringraum wird durch die dem Torsionsschwingungs­ dämpfer 25 b benachbarten Zahnschultern 11 b der Außen­ verzahnung 7 b einerseits und die Deckscheibe 63 b ande­ rerseits axial und zumindest teilweise durch den Innen­ umfang 91 der Seitenscheibe 93 radial begrenzt. Die Seitenscheibe 33 b überlappt die Zahnschultern 11 b in radialer Richtung lediglich teilweise. In dem Ringraum sind zwei ringförmige Druckscheiben 93, 95 axial neben­ einander angeordnet. Die Druckscheiben 93, 95 tragen an ihrem Innenumfang radial nach innen abstehende Nasen 97, 99, die in Axialnuten 101 am Außenumfang der Innen­ nabe 1 b eingreifen und die Druckscheiben 93, 95 dreh­ fest, aber axial verschiebbar, mit der Innennabe 1 b kuppeln. Axial zwischen den Druckscheiben 93, 95 ist eine weitere ringförmige Druckscheibe 103 angeordnet, die mit einer von ihrem Außenumfang radial abstehenden Nase 105 in eine Aussparung 107 am Innenumfang 91 der Seitenscheibe 33 b eingreift und die Druckscheibe 103 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Seitenschei­ be 33 b kuppelt. Axial beiderseits der Druckscheibe 103 sind zwischen der Druckscheibe 103 und den Druckschei­ ben 93, 95 Reibringe 107, 109 angeordnet. Auf der den Zahnschultern 11 b axial abgewandten Seite des Druck­ scheibenpakets ist eine Tellerfeder 111 angeordnet, die sich mit ihrem Außenumfang an der Druckscheibe 95 und mit ihrem Innenumfang über einen Stützring 113 an der Flanschscheibe 61 b der Innennabe 1 b abstützt. Der Stützring 113 tritt durch einen zwischen dem Innenum­ fang der Deckscheibe 63 b und der Innennabe 1 b gebil­ deten Ringspalt. Die Tellerfeder 111 spannt die über die Seitenscheibe 33 b mit der Außennabe 13 b verbundene Druckscheibe 103 zwischen den mit der Innennabe 1 b ver­ bundenen Druckscheiben 93, 95 ein. Die Druckscheibe 93 stützt sich hierbei an den Zahnschultern 11 b ab, und der Kraftweg der Tellerfeder 111 schließt sich über die Innennabe 1 b, die Nabenscheibe 61 b und den Stütz­ ring 113.
Fig. 7 zeigt eine Variante 27 c der Reibeinrichtung 27 b aus Fig. 5, die sich von dieser Reibeinrichtung im we­ sentlichen dadurch unterscheidet, daß die Tellerfeder 111 c axial zwischen den Zahnschultern 11 c der Außenver­ zahnung 7 c und der den Zahnschultern 11 c axial benach­ barten Druckscheibe 93 c eingespannt ist. Anstelle des Stützrings 113 trägt die zur Nabenscheibe 61 c axial be­ nachbarte Druckscheibe 95 c an ihrem Innenumfang axial abgebogene Nasen 115 bzw. einen durch die Lappen 99 c unterbrochenen Hals, der an der Nabenscheibe 61 c axial abgestützt ist. Die Tellerfeder 111c spannt wiederum die über die Seitenscheibe 33 c mit der Außennabe 13 c verbundene Druckscheibe 105c zwischen den mit der Innennabe 1 c verbundenen Druckscheiben 93 c und 95 c ein. Der Kraftweg schließt sich über die Druckscheibe 95 c, die Nasen 115, die Nabenscheibe 61 c, die Innennabe 1 c und die Zahnschultern 11 c zur Tellerfeder 111c. Zur weiteren Erläuterung der mit Bezugszahlen der Fig. 5 und 6 versehenen Komponenten wird auf die Beschreibung dieser Figuren Bezug genommen.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Variante einer Leerlauf-Reibeinrichtung 27 d, bei welcher sich der Federkraftweg ebenfalls ausschließlich über die Innen­ nabe 1 d schließt. Die Leerlauf-Reibeinrichtung 27 d ist auf der den Federn 71 d des Leerlauf-Torsionsschwin­ gungsdämpfers 25 d axial abgewandten Seite der Außen­ verzahnung 7 d der Innennabe 1 d angeordnet. Die Reibein­ richtung 27 d ist axial zwischen den Zahnschultern 9 d der Außenverzahnung 7 d und einem in eine Ringnut 117 der Innennabe 1 d eingesetzten, radial geschlitzten, fe­ dernden Sicherungsring 119 angeordnet. Sie umfaßt wie­ derum zwei axial nebeneinander angeordnete, ringförmige Druckscheiben 121, 123, die an ihrem Innenumfang je­ weils wenigstens einen radial nach innen abstehenden Lappen 125 bzw. 127 tragen. Die Lappen 125, 127 greifen in axiale Nuten 129 der Innennabe 1 d und kuppeln die Druckscheiben 121, 123 drehfest, aber axial verschieb­ bar mit der Innennabe 1 d. Axial zwischen den Druckschei­ ben 121, 123 ist eine ringförmige Druckscheibe 131 angeordnet, von deren Außenumfang ein Lappen 133 radial absteht. Der Lappen 133 greift in eine Aussparung 135 der mit ihrem Innenumfang 137 die Druckscheiben radial außen in Form eines Ringraums umschließenden Seiten­ scheibe 31 d. Der Lappen 133 kuppelt die Druckscheibe 123 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Seiten­ scheibe 31 d und damit der Außennabe 13 d. Axial zwischen dem Sicherungsring 119 und der Druckscheibe 123 ist eine Tellerfeder 139 angeordnet, die sich mit ihrem Innenumfang an dem Sicherungsring 119 und ihrem Außen­ umfang an der Druckscheibe 123 abstützt. Die Tellerfe­ der 139 spannt die Druckscheibe 131 axial zwischen den Druckscheiben 121, 131 ein. Der Kraftweg schließt sich von der an den Zahnschultern 9 d anliegenden Druckschei­ be 121 über die Innennabe 1 d und den Sicherungsring 119 zur Tellerfeder 139. Ähnlich den Leerlauf-Reibeinrich­ tungen 27 b und 27 c der Fig. 5 bis 7 zeichnet sich auch die Reibeinrichtung 27 d der Fig. 8 und 9 durch eine in axialer Richtung besonders schmale Bauweise aus. Da der Sicherungsring 119 frei zugänglich ist, läßt sich die Reibeinrichtung leicht montieren. Auch die Reibeinrich­ tung 27 d kann gegebenenfalls mit axial zwischen der Druckscheibe 131 und jedem der beiden Druckscheiben 121 und 131 angeordneten Reibringen versehen sein.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Leerlauf-Reibeinrichtung 27 e, die sich durch besonders wenige Bauteile auszeich­ net. Die Reibeinrichtung 27 e ist wiederum auf der dem Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer 25 e axial abgewand­ ten Seite der Außenverzahnung 7 e der Innennabe 1 e ange­ ordnet und in einem vom Innenumfang 141 der Seitenschei­ be 31 e gebildeten Ringraum untergebracht. In dem Ring­ raum ist eine ringförmige Druckscheibe 143 angeordnet, von deren Innenumfang wenigstens ein Lappen 145 radial nach innen absteht. Der Lappen 145 greift in eine Axial­ nut 147 der Innennabe 1 e und kuppelt die Druckscheibe 143 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Innen­ nabe 1 e. Axial zwischen der Druckscheibe 143 und Zahn­ schultern 149, diesmal der Innenverzahnung 15 e der Außennabe 13 e, ist eine weitere Druckscheibe 151 angeordnet, von deren Außenumfang wenigstens ein Lappen 153 radial nach außen absteht. Der Lappen 153 greift in eine Aussparung 155 am Innenumfang 141 der Seitenschei­ be 31 e und kuppelt die Druckscheibe 151 drehfest, aber axial verschiebbar mit der Seitenscheibe 31 e und damit der Außennabe 13 e. Die Zahnschultern 149 der Innenver­ zahnung 15 e stehen in axialer Richtung über die Zahn­ schultern 9 e der Außenverzahnung 7 e vor. An den vorste­ henden Zahnschultern 149 ist eine Tellerfeder 157 mit ihrem Außenumfang abgestützt. Mit ihrem Innenumfang stützt sich die Tellerfeder 157 an der Druckscheibe 151 ab und spannt die Druckscheibe 143 zwischen der Druck­ scheibe 151 und einem über Nieten 159 an der Seiten­ scheibe 31 e befestigten Stützflansch 161 ein. Zwischen der drehfest mit der Innennabe 1 e verbundenen Druck­ scheibe 143 einerseits und der Druckscheibe 151 sowie dem Stützflansch 161 andererseits sind jeweils Reib­ ringe 163, 165 angeordnet. Der Kraftweg der Reibein­ richtung 27 e schließt sich von dem Stützflansch 161 über die Seitenscheibe 31 e zu den Zahnschultern 149 der Innenverzahnung 15 e.
Die nachfolgend erläuterten Leerlauf-Reibeinrichtungen unterscheiden sich von den vorstehend erläuterten im wesentlichen dadurch, daß der Kraftweg der die Reib­ kraft erzeugenden Feder über eine gesonderte Flansch­ hülse geführt ist. Die Fig. 12 und 13 zeigen eine Leerlauf-Reibeinrichtung 27 f, bei welcher zwischen der dem Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer 25 f axial ge­ genüberliegenden Seitenscheibe 31 f und den Zahnschul­ tern 9 f ein Ringraum in Form einer ringförmigen Aus­ sparung 167 der Seitenscheibe 31 f gebildet ist. Eine die Innennabe 1 f konzentrisch umschließende Flansch­ hülse 169, die durch einen zwischen der Innennabe 1 f und dem Innenumfang der Seitenscheibe 31 f verbleiben­ den Ringspalt tritt, trägt an ihrem einen Ende eine radial nach außen in den Ringspalt eingreifende Flanschscheibe 171, die über einen Reibring 173 an der Axialfläche der Aussparung 167 anliegt. An ihrem ande­ ren Ende trägt die Flanschhülse 169 einen radial nach außen umgebogenen Bördelrand 175. Axial zwischen dem Bördelrand 175 und einer äußeren Axialfläche der Sei­ tenscheibe 31 f ist eine ringförmig die Flanschhülse 169 umschließende Druckscheibe 177 angeordnet, von deren Innenumfang mehrere Lappen 179 durch axiale Schlitze 181 hindurchragen. Die Lappen 179 greifen in axiale Nuten 183 der Innennabe 1 f und verbinden die Druck­ scheibe 177 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Innennabe 1 f. Die Lappen 179 verbinden darüberhinaus die Druckscheibe 177 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Flanschhülse 169. Axial zwischen der Druck­ scheibe 177 und dem Bördelrand 175 ist eine Tellerfeder 185 angeordnet, die sich mit ihrem Innenumfang an dem Bördelrand 175 und mit ihrem Außenumfang an der Druck­ scheibe 177 abstützt. Die Tellerfeder 185 spannt die mit der Innennabe 1 f drehfest verbundene Druckscheibe 177 über einen Reibring 187 gegen die Außenseite der Seitenscheibe 31 f. Der Kraftweg schließt sich von der Innenseite der Seitenscheibe 31 f über den Druckring 173, den Flanschring 167, den Bördelrand 175 zur Tel­ lerfeder 185.
Für die Montage der Reibeinrichtung 27 f wird der Bör­ delrand 175 bei vormontierter Reibeinrichtung umgebo­ gen. Anstelle des Bördelrands 175 können auch Biege­ lappen vorgesehen sein. Es versteht sich, daß anstelle der Aussparung 167 auch die Seitenscheibe 31 f ausgebo­ gen oder aber die Innenverzahnung 7 f und die Außenver­ zahnung 15 f zur Bildung des Ringraums axial gekürzt werden können.
Die Fig. 14 und 15 zeigen eine Variante 27 g der Reib­ einrichtung 27 f. Die Reibeinrichtung 27 g unterscheidet sich im wesentlichen nur durch die Gestaltung der Tellerfeder 185g und die Gestaltung des zur Abstützung der Tellerfeder 185g mit radial nach außen umgebogenen Lappen 175g versehenen Flanschhülse 169g. Zur Erläute­ rung wird deshalb unter Verwendung gleicher Bezugszah­ len auf die Beschreibung der Fig. 12 und 13 Bezug ge­ nommen.
Die Flanschhülse 169 g trägt mehrere in Umfangsrichtung gegeneinander versetzte Lappen 175 g. Die Tellerfeder 185 g ist an ihrem Innenumfang mit zu den Lappen 175 g komplementären Aussparungen 189 versehen, die es er­ lauben, die Tellerfeder 165 g über die Lappen 183 g hin­ weg axial auf die Flanschhülse 169 g aufzustecken. Durch Verdrehen der Tellerfeder 165 g wird diese an den Lappen 175 g verrastet. Fig. 15 zeigt die verrastete Stellung. Um unbeabsichtigtes Verdrehen und Lösen der Tellerfeder 185 g zu verhindern, steht von deren Außenumfang wenig­ stens ein Lappen 191 ab, der in eine Aussparung 193 am Außenumfang der Druckscheibe 177 g eingreift und die Tellerfeder 185 g über die Druckscheibe 167 g drehfest mit der Flanschhülse 169 g verbindet.
Anstelle der drehfesten Verbindung mittels Lappen 191 können auch nachfolgend anhand der Fig. 19 bis 22 er­ läuterte, am Innenumfang der Tellerfeder wirksame Ver­ drehsicherungen vorgesehen sein.
Die Fig. 16 und 17 zeigen eine weitere Variante 27 h einer Leerlauf-Reibeinrichtung, bei welcher ähnlich den Reibeinrichtungen 27 f und 27 g eine Flanschhülse zum Einspannen der Feder benutzt wird. Die mit 195 bezeich­ nete Flanschhülse ragt von axial außen her in einen durch die Zahnschultern 9 h axial und durch den Innen­ umfang 197 der Seitenscheibe 31 h radial begrenzten Ring­ raum. Die Flanschscheibe 195 trägt an ihrem den Zahn­ schultern 9 h axial abgewandten Ende eine Flanschscheibe 199, die über Nieten 201 an der Seitenscheibe befestigt ist. An ihrem den Zahnschultern 9 h axial benachbarten Ende ist die die Innennabe 1 h koaxial umschließende Flanschhülse 195 mit einem ebenso wie die Flanschscheibe 199 radial nach außen abstehenden Bördelrand 203 ver­ sehen. Auf der Flanschhülse 195 ist axial zwischen dem Bördelrand 203 und der Flanschscheibe 199 eine ring­ förmige Druckscheibe 205 gelagert, die an ihrem Innen­ umfang einen radial nach innen abstehenden Lappen 207 tragt. Der Lappen 207 greift durch eine Öffnung 209 der Flanschhülse 195 hindurch in eine Axialnut 211 der Innen­ nabe 1 h und kuppelt die Druckscheibe 205 drehfest, aber axial verschiebbar, mit der Innennabe 1 h. Die Öffnung 209 der Flanschhülse 195 ist in Umfangsrichtung so breit bemessen, daß sich die Druckscheibe 205 zumindest über einen Drehwinkel gleich dem Drehspiel der Außenverzah­ nung 15 h relativ zur Innenverzahnung 7 h gegenüber der Flanschhülse 195 drehen kann. Axial zwischen der Druck­ scheibe 205 und dem Bördelrand 203 ist eine Tellerfeder 213 angeordnet, die sich mit ihrem Innenumfang an dem Bördelrand 203 und mit ihrem Außenumfang über einen Druckring 215 an der Druckscheibe 205 abstützt. Der Druckring 215 trägt an seinem Innenumfang einen radial nach innen abstehenden Lappen 217, der ebenfalls in die Öffnung 209 der Flanschhülse 195 eingreift. Die Breite des Lappens 217 ist jedoch so bemessen, daß der Druck­ ring 215 drehfest, aber axial verschiebbar, an der Flanschhülse 195 geführt ist. Axial beiderseits der Druckscheibe 205 sind Reibringe 219, 221 jeweils zwi­ schen der Druckscheibe 205 und der Flanschscheibe 199 bzw. dem Druckring 215 angeordnet. Die Tellerfeder 213 spannt den drehfest mit der Innennabe 1 h verbundenen Druckring 205 zwischen der Flanschscheibe 199 und dem Druckring ein. Der Kraftweg der Tellerfeder 213 schließt sich über die Flanschhülse 195.
Fig. 18 zeigt eine Variante 27 i einer Leerlauf-Reibein­ richtung, die sich von der Reibeinrichtung 27 h lediglich durch die Art der Befestigung der Flanschscheibe 199 i der Flanschhülse 195 i unterscheidet. Unter Verwendung gleicher Bezugszahlen wird zur weiteren Erläuterung der Reibeinrichtung 27 i auf die Beschreibung der Fig. 16 und 17 Bezug genommen. Die Flanschscheibe 199 i trägt an ihrem Außenumfang axial zur Seitenscheibe 31 i abgebogene Lappen 219, die durch Öffnungen 221 der Seitenscheibe 31 i hindurchgreifen und an ihrem freien Ende, wie bei 223 dargestellt, verstemmt sind. Anstelle der Verstem­ mung 223 können auch Schweißpunkte oder Hartlötverbin­ dungen vorgesehen sein.
Anhand der Fig. 19 bis 22 sollen nachfolgend Varianten für die Abstützung der in den Fig. 16 bis 18 gezeigten, an einem Bördelrand einer Flanschhülse abgestützten Tellerfeder erläutert werden. Die Varianten lassen sich auch für die Abstützung der in den Fig. 12 bis 15 ge­ zeigten Tellerfeder einsetzen.
Die Fig. 19 bis 21 zeigen eine Flanschhülse 225, ähnlich den Flanschhülsen 169 bzw. 195, die an einem Ende für die axiale Abstützung einer die Reibkraft einer Leer­ lauf-Reibeinrichtung erzeugenden Tellerfeder 227 mehrere in Umfangsrichtung im Abstand angeordnete, radial abste­ hende Lappen 229 aufweist. Die Tellerfeder 227 ist an ihrem Innenumfang mit im Winkelabstand der Lappen 229 angeordneten korrespondierenden Aussparungen 231 verse­ hen. Die Aussparungen 231 erlauben das axiale Aufstecken der Tellerfeder 227 auf die Flanschhülse 225. Nach dem Aufstecken wird die Tellerfeder 227 relativ zur Flansch­ hülse 225 gedreht, wobei zwischen den Aussparungen 231 verbliebene Vorsprünge 233 an den Lappen 229 zur Anlage kommen. Wie am besten Fig. 21 zeigt, sind in einem der Umfangsbreite der Lappen 229 entsprechenden Abstand von­ einander beiderseits der Vorsprünge 233 Nasen 235 ange­ formt, die an den Lappen 229 axial vorbeigreifen und die Tellerfeder 227 in Umfangsrichtung an der Flanschhülse 225 gegen ungewolltes Verdrehen sichern. Am Außenumfang der Tellerfeder 227 können radiale Nasen 237 angeformt sein, die das Verdrehen beim Einbauen erleichtern.
Die Fig. 22 und 23 zeigen eine Variante der Verdrehsi­ cherung für eine an einer Flanschhülse 225 k abgestützte Tellerfeder 227 k. Die Variante unterscheidet sich ledig­ lich durch die Art der Verdrehsicherung, so daß zur wei­ teren Erläuterung unter Verwendung gleicher Bezugszahlen auf die Beschreibung der Fig. 19 bis 21 Bezug genommen wird. Anstelle der für die Verdrehsicherung an der Tellerfeder 227 der Fig. 19 bis 21 angeformten Nasen 235 sind in Umfangsrichtung beiderseits der Lappen 229 k der Flanschhülse 225 k in Umfangsrichtung gegeneinander wei­ sende Schultern 239 angeformt, die den zwischen den Aus­ sparungen 231 k der Tellerfeder 227 k verbliebenen Lappen 233 k zur Verdrehsicherung der Tellerfeder 227 k zwischen sich aufnehmen. In Fig. 23 sind die Schultern 239 durch eine von der Tellerfeder 227 k axial weg gerichtet in die Lappen 229 eingeprägte Einbuchtung gebildet. Fig. 24 zeigt eine Variante 2291 der zur Verdrehsicherung der Lappen 2331 der Tellerfeder angeformten Schultern 2391. Die Schultern 2391 sind durch freigestanzte, axial umge­ bogene Endbereiche der Lappen 2291 gebildet.

Claims (24)

1. Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupp­ lung, umfassend
  • a) eine Innennabe (1) mit einer auf axial beiden Seiten durch axial voneinander weg weisende Zahn­ schultern (9, 11) begrenzten Außenverzahnung (7),
  • b) eine die Innennabe (1) umschließende, über eine in die Außenverzahnung (7) eingreifende Innenverzah­ nung (15) drehfest, jedoch mit einem vorbestimmten Drehspiel mit der Innennabe (1) gekuppelte Außen­ nabe (13),
  • c) eine relativ zu der Außennabe (13) drehbare, ring­ förmige Belagträgerscheibe (19),
  • d) einen für den Lastbetrieb bemessenen Last-Tor­ sionsschwingungsdämpfer (21) mit zwei über einen begrenzten Drehwinkel relativ zueinander drehba­ ren, über mehrere Federn (45) drehelastisch anein­ ander abgestützten Dämpferteilen (31, 33, 37), von denen eines (37) mit der Belagträgerscheibe (19) und das andere (31, 33) mit der Außennabe (13) drehfest verbunden ist und von denen eines der beiden Dämpferteile zwei mit axialem Abstand von­ einander angeordnete, ringförmige Seitenscheiben (31, 33) aufweist, die die Außenverzahnung (7) der Innennabe (1) axial zwischen sich einschließen und an deren Zahnschultern (9, 11) axial fixiert sind und das andere der beiden Dämpferteile eine axial zwischen den beiden Seitenscheiben (31, 33) ange­ ordnete Zwischenscheibe (37) aufweist, und mit einer bei der Relativdrehung der Dämpferteile (31, 33, 37) wirksamen Last-Reibeinrichtung (23),
  • e) einen für den Leerlaufbetrieb bemessenen Leerlauf- Torsionsschwingungsdämpfer (25) mit zwei axial seitlich des Last-Torsionsschwingungsdämpfers (21) angeordneten, über mehrere Federn (71) drehela­ stisch aneinander abgestützten Dämpferteilen (61, 63, 65), von denen eines (61) drehfest mit der Innennabe (1) und das andere (63, 65) drehfest mit der Außennabe (13) verbunden ist und mit einer bei der Relativdrehung der Innennabe (1) und der Außennabe (13) wirksamen Leerlauf-Reibeinrichtung (27),
dadurch gekennzeichnet, daß die Leerlauf-Reibeinrichtung (27) axial seitlich der die Dämpferteile (61, 63, 65) drehelastisch kuppeln­ den Federn (71) des Leerlauf-Torsionsschwingungs­ dämpfers (25) zumindest teilweise in einen von Zahn­ schultern (9, 11) der Innennabe (1) oder der Außenna­ be (13) und Flächen der (73, 75; 91; 137; 141; 167; 197) den Zahnschultern (9, 11) benachbarten Seiten­ scheibe (31, 33) des Last-Torsionsschwingungsdämpfers (21) begrenzten Ringraum angeordnet ist und eine ge­ sonderte, die Reibkraft der Leerlauf-Reibeinrichtung (27) erzeugende, axial wirkende Feder (89; 111; 139; 157; 185; 213) aufweist.
2. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben (31 a, 33 a) des Last- Torsionsschwingungsdämpfers fest mit der Außennabe (13 a) verbunden sind und daß axial beiderseits der Außenverzahnung (9 a) der Innennabe (1 a) Ringräume (73, 75) vorgesehen sind, die den Zahnschultern (9 a, 11 a) der Innennabe (1 a) gegenüberliegend durch die Seitenscheiben (31 a, 33 a) axial begrenzt sind und daß die Leerlauf-Reibeinrichtung (27 a) in einem der Ring­ räume (73) einen drehfest, jedoch axial beweglich, mit der benachbarten Seitenscheibe (31 a) verbundenen Druckring (83) und axial zwischen dem Druckring (83) und dieser Seitenscheibe (31 a) die ringförmige, axial wirkende Feder (89) enthält.
3. Kupplungsscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder der Ringräume (73, 75) einen an den Zahnschultern (9 a, 11 a) anliegenden scheibenför­ migen Stützring (77, 79) sowie axial zwischen dem Stützring (77, 79) und der axial benachbarten Seiten­ scheibe (31 a, 33 a) einen Reibring (81, 85) enthält.
4. Kupplungsscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Stützringe (77, 79) lose eingelegt sind.
5. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben (31 b, c, d, 33 b, c, d) des Last-Torsionsschwingungsdämpfers fest mit der Außennabe (13 b, c, d) verbunden sind,
daß der Innenumfang (91; 137) einer der beiden Sei­ tenscheiben (33 b, c; 31 d) die ihm benachbarten Zahn­ schultern (11 b, c; 9 d) der Außenverzahnung (7 b, c, d) zur Bildung des Ringraums lediglich teilweise radial überlappt,
daß die Innennabe (1 b, c, d) im Bereich des Ringraums axial im Abstand von den Zahnschultern (11 b, c; 9d) eine den Zahnschultern (11 b, c; 9d) axial zugewandte Anlagefläche (61 b, c; 119) trägt und daß die Leer­ lauf-Reibeinrichtung (27b, c, d) axial zwischen den Zahnschultern (11 b, c; 9d) und der Anlagefläche (61 b, c; 119) angeordnet ist und wenigstens einen drehfest, aber axial beweglich mit der Innennabe (1b, c, d) verbundenen ersten Druckring (93, 95; 121, 123), einen drehfest aber axial beweglich mit der Seiten­ scheibe (33 b, c; 31d) verbundenen zweiten Druckring (105; 131) sowie die ringförmige, die Druckringe axial gegeneinander spannende Feder (111; 139) auf­ weist.
6. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer (25 b, c) eine axial seitlich der Außenverzahnung (7 b, c) und im axialen Abstand von den Zahnschultern (11 b, c) an der Innennabe (1 b, c) befestigte Nabenscheibe (61 b, c) und zwei axial beiderseits der Nabenscheibe (61 b, c) angeordnete, mit der Außennabe (13 b, c) verbundene, drehelastisch an der Nabenscheibe (61 b, c) abgestützte Deckscheiben (63 b, c, 65b, c) auf­ weist,
daß zumindest die der Außenverzahnung (7 b, c) axial benachbarte Deckscheibe (63 b, c) zwischen sich und der Innennabe (1 b, c) einen Ringspalt bildet
und daß die Leerlauf-Reibeinrichtung (27 b, c) axial zwischen den Zahnschultern (11 b, c) der Außenverzah­ nung (7 b, c) und der den Ringspalt bildenden Deck­ scheibe (63 b, c) angeordnet durch den Ringspalt hin­ durch an der Nabenscheibe (61 b, c) axial abgestützt ist.
7. Kupplungsscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Druckring (105) axial zwi­ schen zwei ersten Druckringen (93, 95) angeordnet ist und daß die ringförmige Feder (111) axial zwischen einem der beiden ersten Druckringe (93, 95) und ent­ weder den Zahnschultern (11 c) oder der Anlagefläche (61 b) eingespannt ist.
8. Kupplungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die ringförmige Feder (111) über eine den Ringspalt koaxial durchsetzende Hülse (113) an der Nabenscheibe (61 b) abgestützt ist.
9. Kupplungsscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zur ringförmigen Feder (111 c) ent­ fernt gelegene erste Druckring (95 c) einen axial durch den Ringspalt reichenden, an der Nabenscheibe (61 c) abgestützten Ansatz (115) trägt.
10. Kupplungsscheibe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anlagefläche an einem insbesondere auf der dem Leerlauf-Torsionsschwingungsdämpfer (25 d) axial abgewandten Seite der Außenverzahnung (7 d) an der Innennabe (1 d) angebrachten Sicherungsring (119) vorgesehen ist.
11. Kupplungsscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der zweite Druckring (131) axial zwi­ schen zwei ersten Druckringen (121, 123) angeordnet ist.
12. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben (31 e, 33 e) des Last- Torsionsschwingungsdämpfers fest mit der Außennabe (13 e) verbunden sind,
daß der Innenumfang (141) einer der beiden Seiten­ scheiben (31 e) die ihm benachbarten Zahnschultern (9 e) zur Bildung des Ringraums lediglich teilweise radial überlappt,
daß mit der Außennabe (13 e) ein den Ringraum in axi­ alem Abstand von der Innenverzahnung (15 e) der Außen­ nabe (13 e) begrenzender, nach radial innen über die Seitenscheibe (31 e) vorstehenden Ringflansch (161) verbunden ist,
daß die Innenverzahnung (15 e) axial über die Zahn­ schultern (9 e) der Außenverzahnung (7 e) vorstehende Zahnschultern (149) aufweist und daß die Leerlauf- Reibeinrichtung (27 e) axial zwischen dem Ringflansch (161) und den Zahnschultern (149) der Innenverzahnung (15 e) eingespannt ist und einen drehfest über axial beweglich mit der Innennabe (1 e) verbundenen Druck­ ring (143), einen drehfest aber axial beweglich mit der Seitenscheibe (31 e) verbundenen zweiten Druckring (151) sowie die ringförmige, die Druckringe axial ge­ geneinander spannende Feder (157) aufweist.
13. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben des Last-Torsions­ schwingungsdämpfers fest mit der Außennabe (13 f, g) verbunden sind,
daß der Innenumfang einer (31 f, g) der beiden Seiten­ scheiben die ihm benachbarten Zahnschultern (9 f, g) radial überlappt und im axialen Abstand von den Zahn­ schultern (9 f, g) der Außenverzahnung (7 f, g) einen radial nach innen vorstehenden Ringteil trägt,
daß eine den Ringteil koaxial durchsetzende Flansch­ hülse (169) auf axial einer Seite des Ringteils eine radial nach außen abstehende, den Ringteil überlap­ pende, ringförmige Flanschscheibe (171) und auf der anderen Seite des Ringteils Anschlagorgane (175) trägt
und daß axial zwischen dem Ringteil und den Anschlagorganen (175) ein drehfest, jedoch axial beweglich sowohl mit der Flanschhülse (169) als auch mit der Innennabe (1 f, g) verbundener Druckring (177) und axial zwischen dem Druckring (177) und den Anschlag­ organen (175) die ringförmige, axial wirkende Feder (185) angeordnet ist.
14. Kupplungsscheibe nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Druckring (177) an seinem Innen­ umfang wenigstens einen radial nach innen vorstehen­ den Lappen (179) trägt, der durch eine Öffnung (181) der Flanschhülse (169) hindurch in eine Nut (183) der Innennabe (1 f, g) eingreift.
15. Kupplungsscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagorgane als nach radial außen abstehende, in Umfangsrichtung der Flanschhülse (169 g) im Abstand voneinander angeordnete Stützlappen (183 g) ausgebildet sind und daß die ringförmige Feder als Tellerfeder (185 g) ausgebildet ist und an ihrem Innenumfang zu den Stützlappen (183 g) komplementäre Aussparungen (189) aufweist und daß die Tellerfeder (185 g) mit zwischen den Aussparungen (189) gelegenen Bereichen an den Stützlappen (183 g) anliegt und fer­ ner an dem Druckring (177 g) drehfest abgestützt ist.
16. Kupplungsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenscheiben (31 h, i, 33h, i) des Last-Torsionsschwingungsdämpfers fest mit der Außen­ nabe (13 h, i) verbunden sind,
daß der Innenumfang (197) einer (31 h, i) der beiden Seitenscheiben die ihm benachbarten Zahnschultern (9 h, i) der Innennabe (1 h, i) zur Bildung des Ringraums lediglich teilweise radial überlappt,
daß in den Ringraum eine Flanschhülse (195) koaxial eingreift, die an einem Ende einen mit der Außennabe (13 h, i) fest verbundene, radial nach außen abstehen­ de Flanschscheibe (199) und an ihrem anderen Ende An­ schlagorgane (203) trägt und daß axial zwischen der Flanschscheibe (199) und den Anschlagorganen (203) ein drehfest jedoch axial beweglich mit der Innennabe (1 h, i) verbundener, relativ zur Flanschhülse (195) drehbarer Druckring (205) und axial zwischen dem Druckring (205) und den Anschlagorganen (203) die ringförmige, axial wirkende Feder (213) angeordnet ist.
17. Kupplungsscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flanschscheibe (199) an der den Ringraum bildenden Seitenscheibe (31 h, i) des Last- Torsionsschwingungsdämpfers befestigt ist.
18. Kupplungsscheibe nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlagorgane als nach radial außen abstehende, in Umfangsrichtung der Flanschhülse (225) im Abstand voneinander angeordnete Stützlappen (229) ausgebildet sind und daß die ringförmige Feder als Tellerfeder (227) ausgebildet ist und an ihrem Innenumfang zu den Stützlappen (229) komplementäre Aussparungen (231) aufweist und daß die Tellerfeder (227) mit in Umfangsrichtung zwischen den Aussparun­ gen (231) gelegenen Bereichen (233) an den Stützlap­ pen (229) der Flanschhülse (225) drehfest abgestützt ist.
19. Kupplungsscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tellerfeder (227) in Umfangsrich­ tung zwischen den Aussparungen (231) axial zwischen die Stützlappen (229) greifende Arretierungsvorsprün­ ge (235) aufweist.
20. Kupplungsscheibe nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Flanschhülse (225 k) in Umfangsrich­ tung zwischen den Stützlappen (229 k, 1) axial in die Aussparungen (231 k) greifende Arretierungsvorsprünge (239) aufweist.
21. Kupplungsscheibe nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagorgane durch eine Um­ bördelung (175, 203) des der Flanschscheibe (171, 199) abgewandten Endes der Flanschhülse (169; 195) gebildet sind.
22. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Innennabe (1 b-i) verbundene Druckring (93, 95; 121, 123; 143; 177; 205) an seinem Innenumfang wenigstens einen radial nach innen abstehenden Lappen (97, 99; 125, 127; 145; 179; 207) trägt, der in eine axiale Nut (101; 129; 147; 183; 211) der Innennabe (1 b-i) ein­ greift.
23. Kupplungsscheibe nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Außennabe (13 b-e) verbundene Druckring (103; 131; 151) an seinem Außenum­ fang wenigstens einen radial nach außen abstehenden Lappen (105; 133; 153) trägt, der in eine Aussparung (207; 135; 159) am Innenumfang der Seitenscheibe (33 b; 31 d, e) des Last-Torsionsschwingungsdämpfers eingreift.
DE3542493A 1985-11-30 1985-11-30 Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung Expired - Fee Related DE3542493C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542493A DE3542493C2 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
FR868616594A FR2590948B1 (fr) 1985-11-30 1986-11-25 Disque d'embrayage pour un embrayage a friction de vehicule automobile
GB8628634A GB2183787B (en) 1985-11-30 1986-11-28 Clutch assembly for a motor vehicle friction clutch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542493A DE3542493C2 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3542493A1 true DE3542493A1 (de) 1987-06-04
DE3542493C2 DE3542493C2 (de) 1995-11-09

Family

ID=6287357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3542493A Expired - Fee Related DE3542493C2 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3542493C2 (de)
FR (1) FR2590948B1 (de)
GB (1) GB2183787B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419424A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Valeo Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE4418284A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Valeo Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012214570A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2322429B (en) * 1994-08-26 1999-03-24 Mannesmann Sachs Ag Torsional vibration damper
FR2741926B1 (fr) * 1995-12-04 1998-01-09 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, en particulier friction d'embrayage, notamment pour vehicules automobiles
FR2745055B1 (fr) * 1996-02-16 1998-03-13 Valeo Dispositif de frottement pour amortisseur de torsion
DE19747220C2 (de) * 1997-10-25 2002-01-24 Mannesmann Sachs Ag Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE69819296D1 (de) * 1998-01-29 2003-12-04 Mec Arm S R L Scheibe für eine Scheibenkupplung
DE102009004719B4 (de) * 2008-01-28 2020-10-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
US9127720B2 (en) * 2009-12-11 2015-09-08 Mitsubishi Electric Corporation Torque fluctuation absorbing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680049A1 (de) * 1968-01-27 1972-04-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
US4036341A (en) * 1974-06-24 1977-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Clutch plate with multiple spring and friction dampers
US4433771A (en) * 1980-07-15 1984-02-28 Valeo S.A. Torsion damping device for a clutch plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1520684A (fr) * 1967-03-02 1968-04-12 Ferodo Sa Perfectionnements aux disques de friction d'embrayage à moyeu amortisseur
FR2197433A5 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Ferodo Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680049A1 (de) * 1968-01-27 1972-04-06 Fichtel & Sachs Ag Kupplungsscheibe mit Schwingungsdaempfer
US4036341A (en) * 1974-06-24 1977-07-19 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Clutch plate with multiple spring and friction dampers
US4433771A (en) * 1980-07-15 1984-02-28 Valeo S.A. Torsion damping device for a clutch plate

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419424A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-05 Valeo Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE4419424B4 (de) * 1993-06-23 2005-05-19 Valeo Einheitliche Reibungsbaugruppe, Herstellungsverfahren für eine solche Baugruppe und Drehschwingungsdämpfer mit einer derartigen Baugruppe
DE4418284A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Valeo Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4418284B4 (de) * 1993-06-25 2005-10-06 Valeo Drehschwingungsdämpfer-Doppelschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102012214570A1 (de) * 2012-08-16 2014-02-20 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
GB2183787B (en) 1989-10-04
GB8628634D0 (en) 1987-01-07
FR2590948A1 (fr) 1987-06-05
FR2590948B1 (fr) 1991-08-16
DE3542493C2 (de) 1995-11-09
GB2183787A (en) 1987-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145312C2 (de)
DE3448587C2 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
DE3236621C1 (de) UEberbrueckungskupplung mit einer vormontierten Kolben-Daempfer-Baueinheit fuer eine hydrodynamische Stroemungseinheit
DE2405814A1 (de) Abtriebsscheibe fuer kupplungen
EP0502527B1 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4209511A1 (de) Drehschwingungsdaempfer mit gehaeuse-vordaempfer mit hakenklammern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19632086C2 (de) Kupplungsscheibenanordnung
DE3546918C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE1680049C3 (de) Kupplungsscheibe mit Schwingungs dämpfer
DE2854050A1 (de) Vibrationsdaempfer
DE3542491C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE3542493C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE4028616A1 (de) Kupplungsscheibe mit identischen fuehrungsteilen zur ansteuerung der schraubenfedern fuer den leerlaufbereich
DE19705037A1 (de) Dämpfungsscheibenanordnung mit einem Ausgleichsgewicht
DE19626154C2 (de) Scheibenanordnung mit Dämpfer
DE19747220C2 (de) Kupplungsscheibe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung
DE102014220731A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE3311036A1 (de) Torsionsdaempfungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
EP0648955B1 (de) Kupplungsscheibe mit Lastreibscheiben
DE3334657C2 (de)
DE4442868A1 (de) Kupplungsscheibe mit Torsionsschwingungsdämpfer
WO2022053097A1 (de) Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers
DE19754652A1 (de) Drehmomentwandler
DE10080940B3 (de) Torsionsdämpfer für eine Kupplung und eine Reibscheibengruppe für diesen Torsionsdämpfer
DE4424186A1 (de) Kupplungsscheibe mit elastischer Verbindung zwischen Mitnehmerscheibe und Nabe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee