DE3542034A1 - Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors - Google Patents

Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors

Info

Publication number
DE3542034A1
DE3542034A1 DE19853542034 DE3542034A DE3542034A1 DE 3542034 A1 DE3542034 A1 DE 3542034A1 DE 19853542034 DE19853542034 DE 19853542034 DE 3542034 A DE3542034 A DE 3542034A DE 3542034 A1 DE3542034 A1 DE 3542034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
sensor
value
determining
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853542034
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiro Higashimurayama Tokio/Tokyo Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE3542034A1 publication Critical patent/DE3542034A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/148Using a plurality of comparators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2441Methods of calibrating or learning characterised by the learning conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2425Particular ways of programming the data
    • F02D41/2429Methods of calibrating or learning
    • F02D41/2451Methods of calibrating or learning characterised by what is learned or calibrated
    • F02D41/2454Learning of the air-fuel ratio control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

5/204 2> FuJ"i Jukogyo K.K.
Lernregelanordnung zum Regeln eines Kraftfahrzeugmotors Priorität: 29. November 1984 Japan 59-253485
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Regeln des Betriebs eines Kraftfahrzeugmotors und insbesondere eine Lernregelanordnung zum Aktualisieren von in einer Tabelle gespeicherten Daten zum Regeln des Brennstoffverbrauchs in einem elektronischen Brennstoffeinspritzsys tem.
Bei einer elektronischen Brennstoffeinspritzregelung wird die Menge des in den Motor einzuspritzenden Brennstoffs in Übereinstimmung mit Motorbetriebsvariablen, wie der Luftmengenströmung, der Motordrehzahl und der Motorlast, bestimmt. Die Brennstoffmenge wird durch eine Brennstoff einspritzerregungszeit (Einspritζimpu I sbrei te) bestimmt. Eine Grundeinspritζimpu I sbreite Tp kann durch die folgende Formel erhalten werden:
Tp = K χ Q/N (1 ),
worin Q die durch einen Querschnitt hindurchströmende Luftmenge, N die Motordrehzahl und K eine Konstante sind.
Eine gewünschte Einspritzimpulsbreite Ti wird durch Korrigieren der Grunde inspritz impulsbreite Tp mit Motorbetriebsvariablen erhalten. Eine beispielhafte Formel zum Berechnen der gewünschten Einspritzimpulsbreite ist wie folgt:
Ti = Tp χ (COEF) χ <*. χ Ka (2),
worin COEF ein Koeffidzient ist, der durch Addieren verschiedener Korrektur- oder Kompensationskoeffizienten, wie der Koeffizienten der Kühlmitteltemperatur, der vollen Drosselöffnungsstellung, der Motorlast usw., erhalten wird, 0^ ein Λ -Korrekturkoeffiζient (das Integral des Rückkopplungssignals des in einem Auspuffkanal vorgesehenen O?-Fühlers) ist und Ka
ein Korrekturkoeffizient durch Lernen (nachfolgend mit Lernregelkoeffizient bezeichnet) ist. Koeffizienten, wie der Kühl" mitte I temperaturkoeffiζient und die Motorlast, werden durch Nachschlagetabellen in Übereinstimmung mit abgetasteten Informationen erhalten. Der Wert des Lernregelkoeffizienten Ka wird aus einer Ka-Tabelte in Übereinstimmung mit der Motorlast erhalten. Alle in der Ka-Tabelle gespeicherten Koeffizienten Ka werden anfänglich auf denselben Wert, d.h. die Zahl "1", eingestellt. Dies ist durch die Tatsache bedingt, daß das Brennstoff zuführsys tem so ausgebildet ist, daß es die am meisten geeignete Menge des Brennstoffs ohne den Koeffizienten Ka ergibt. Jedoch kann jedes Kraftfahrzeug nicht so hergestellt werden, daß es eine gewünschte Funktion, die zu denselben Ergebnissen führt, hat. Der Koeffizient Ka wird demgemäß durch eine Lernregelanordnung bei jedem Kraftfahrzeug, wenn dieses tatsächlich benutzt wird, aktualisiert. Das Wiederschreiben der Ka-Tabelle wird in Übereinstimmung mit verschiedenen Variablen, so dem Ausgangssignal des 0--Fühlers, der Motordrehzahl, der Motorlast usw., ausgeführt. Wenn in einer solchen Anordnung der aktualisierte Koeffizient Ka in Übereinstimmung mit einer geringen Abweichung eines Eingangssignals wiedergeschrieben wird, was beispielsweise durch eine Fehlfunktion eines Fühlers oder eine geringe Schwankung der Motordrehzahl oder der Motorlast verursacht wird, tritt eine Rege !.Schwankung in der Lernregelanordnung auf. Die geeignete Brennstoffmenge kann deshalb nicht dem Motor zugeführt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung zu schaffen, die Rege I sehwankungen in einer Lernregelanordnung verhindernkann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, in der sind
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Anordnung zum
Regeln des Betriebs eines Verbrennungsmotors für ein
Kraftfahrzeug,
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines in der Anordnung der Erfindung verwendeten Mikrocomputersystems,
Fig. 3a eine Darstellung einer Matrix zum Bestimmen des
stetigen Zustands des Motorbetriebs,
Fig. 3b eine Tabelle für Lernregelkoeffizienten,
Fig. 4a eine Darstellung der Ausgangsspannung eines
Op-Füh lers,
Fig. 4b eine Darstellung der Ausgangsspannung eines
Int egrators,
Fig. 5 eine Darstellung einer linearen Interpolation zum Lesen der Tabelle der Fig. 3b und
Fig. 6a und 6b Flußdiagramme des Betriebs einer Ausführungsform der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 wird ein Verbrennungsmotor 1 für ein Kraftfahrzeug
mit Luft über einen Luftreiniger 2 , ein Ansaugrohr 2a und ein
Drosselventil 5 in einem Drosselkörper 3, gemischt mit von einem Injektor 4 eingespritzen Brennstoff gespeist. Ein katalytischer
Dreiweg-Konverter 6 und ein 0 -Fühler 16 sind in einem
Auspuffkanal 2b vorgesehen. Ein Auspuffgas rückführventi I (EGR) 7 ist in einem Auspuffgasrückführkanal 8 vorgesehen.
Brennstoff in einem Brennstofftank 9 wird dem Injektor 4 durch
eine Brennstoffpumpe 10 über ein Filter 13 und einen Druckregulator 11 zugeführt. Ein Elektromagnetventil 14 ist in einem
Bypass 12 um das Drosselventil 5 vorgesehen, um die Motordrehzahl im Leerlaufbetrieb zu regeln. Ein Luftmengenstromungsmesser 17 ist an dem Ansaugrohr 2a vorgesehen und ein Drosse Istel lungsfühler 18 ist an dem Drossel körper 3 vorgesehen. Ein Kühlmitteltemperaturfühler 19 ist an dem Motor angebracht. Ausgangssignale des Luftmengenströmungsmessers 17 und der Fühler 18 und 19
werden einem Mikrocomputer 15 zugeführt. Der Mikrocomputer 15
wird auch mit einem Kurbelwinkelsignal von einem Kurbelwinkelfühler 21, der an einem Verteiler 20 angebracht ist, und einem Startersignal von einem Starterschalter 23, der elektrischen Strom von einer Batterie 24 ein- und ausschaltet, gespeist. Die Anordnung ist des weiteren mit einem Injektorrelais 25 und einem Brennstoffpumpenre lais 26 zum Betätigen des Injektors 4 und der Brennstoffpumpe 10 versehen.
Gemäß Fig. 2 enthält der Mikrocomputer 15 eine Mikroprozessoreinheit 27, einen ROM 29, einen RAM 30, einen RAM 31 mit Sicherstellung, einen A/D-Umsetzer 32 und eine Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 33. Ausgangssignale des O^-Fühlers 16, des Luftmengenstromungsmesser 17 und des OrosseIste I lungsfüh lers 18 werden in digitale Signale umgesetzt und der Mikroprozessoreinheit 27 über eine Sammelschiene 28 zugeführt. Andere Signale werden der Mikroprozessoreinheit 27 über die Eingangs/Ausgangs-Schnittstelle 33 zugeführt. Der Mikroprozessor verarbeitet die Eingangssignale und führt den nachfolgend beschriebenen Vorgang a us .
Bei der Anordnung der Erfindung werden die Lernrege I koeffiζienten Ka, die in einer Ka-Tabelle gespeichert sind, mit Daten aktualisiert, die während des stetigen Zustands des Motorbetriebs berechnet werden. Deshalb ist es notwendig, den stetigen Zustand festzustellen. In der Anordnung wird der stetige Zustand durch Bereiche der Motorlast und der Motordrehzahl und die Andauer eines festgestellten Zustands bestimmt. Fig. 3a zeigt eine Matrix für die Bestimmung, die beispielsweise sechzehn Unterteilungen enthält, die durch fünf Reihenlinien und fünf Spa I ten I inien begrenzt sind. Größen der Motorlast werden an fünf Punkten LO bis L4 auf der X-Achse festgelegt und Größen der MotordrehzahI werden an fünf Punkten NO bis N4 auf der Y-Achse festgelegt. Die Motorlast wird somit in vier Bereiche, d.h. LO-Lt, L1-L2, L2-L3 und L3-L4 aufgeteilt. In gleicher Weise wird die Motordrehzahl in vier Bereiche aufgeteilt.
Andererseits ändert sich die Ausgangsspannung des O?-Fühlers 16 zyklisch um eine Bezugsspannung entsprechend einem stöchiometrischen Luft/Brennstoff-VerhäItnis, siehe Fig. 4a. Die Spannung wechselt zwischen hohen und niedrigen Werten entsprechend den fetten und mageren Luft/Brennstoff-Gemisehen. Wenn in der Anordnung die Ausgangsspannung <Rückkopp lungssigna I) des 0 -Fühlers während dreier Zyklen innerhalb einer der sechzehn Unterteilungen in der Matrix andauert, wird angenommen, daß sich der Motor im stetigen Zustand befindet.
Fig. 3b zeigt eine Ka-Tabelle zum Speichern der Lernregelkoeffizienten Ka, die in dem RAM 31 der Fig. 2 enthalten ist. Die Ka-Tabelle hat Adressen al, a2, a3 und a4, die den Motorlas tbe rei chen L0-L1, L1-L2, L2-L3 und L3-L4 entsprechen. Wie voranstehend ausgeführt worden ist, ist jeder in der Tabelle ; gespeicherte Wert "1" vor dem Fahren des Kraftfahrzeugs.
Nachfolgend wird die Berechnung der Injektionsimpu I sbreite (Ti in Formel (2)) beim Starten des Motors beschrieben. Da die Temperatur des Körpers des O?-Fühlers 16 niedrig ist, ist die Ausgangsspannung des Ο-,-Fühlers sehr niedrig. In diesem Zustand ist die Anordnung in der Lage, "1" als Wert eines Korrekturkoeffizienten zu erzeugen. Auf diese Weise berechnet der Computer die Injektionsimpulsbreite Ti aus der Luftmengenströmung Q, der Motordrehzahl N, COEF, und Ka. Wenn der Motor warmgelaufen ist und der Cu-Fühler betätigt wird, wird ein Wert relativ zu dem Integral der Ausgangsspannung des 0 -Fühlers als Wert von A erzeugt. Der Computer hat insbesondere die Funktion eines Integrators, so daß die Ausgangsspannung des Op-Fühlers integriert wird. Fig. 4b zeigt die Ausgangsspannung des Integrators. Der Koeffizient A ist das arithmetische Mittel des Maximalwerts Imax und des Minimalwerts Imi η.
Wenn bei dem Lernvorgang der von einem vorbestimmten Bezugsbereich (Totzone) abweichende Wert A im stetigen Zustand des
-V-
Motorbetriebs festgestellt wird, wird die Ka-Tabelle mit einem Minimalwert (4A) aktualisiert, der in dem Computer erhalten werden kann. Ein Bit wird nämlich zu einem BCD (binär-kodiertdezima I)-Kode, der einen gespeicherten Datenwert darstellt, addiert oder von diesem subtrahiert. In der Anordnung ist ein gewünschter Wert A "1". Der Bezugsbereich ist demgemäß ein bestimmter Bereich mit Bezug auf den gewünschten Wert "1", beispielsweise ein Bereich von + 1% von "1".
Die Arbeitsweise der Anordnung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Fig. 6a und 6b beschrieben. Das Lernprogramm wird bei einem bestimmten Intervall, beispei I sweise 40 ms, gestartet. Beim ersten Betrieb des Motors und dem ersten Fahren des Kraftfahrzeugs wird die Motordrehzahl beim Schritt
101 festgestellt. Wenn die Motordrehzahl innerhalb des Bereichs zwischen NO und N4 liegt, geht das Programm zum Schritt 102 weiter. Wenn die Motordrehzahl außerhalb des Bereichs liegt, gibt das Programm die Routine beim Schritt 122 aus. Beim Schritt
102 wird die Stelle der Reihe der Matrix in Fig. 3a, in der die festgestellte Motordrehzahl enthalten ist, festgestellt und die Stelle wird in dem RAM 30 gespeichert. Danach geht das Programm zum Schritt 103, bei dem die Motorlast festgestellt wird. Wenn die Motorlast innerhalb des Bereichs zwischen LO und L4 liegt, geht das Programm zum Schritt 104 weiter. Wenn die Motorlast außerhalb des Bereichs liegt, gibt das Programm die Routine aus. Die Stelle der Spalte entsprechend der festgestellten Motorlast wird daraufhin in der Matrix festgestellt und die Stelle wird in dem RAM gespeichert. Die Stelle der Unterteilung entsprechend dem Motorbetriebszustand, der durch die Motordrehzahl und die Motorlast dargestellt ist, wird in der Matrix bestimmt, beispielsweise wird die Unterteilung D1 in Fig. 3a bestimmt. Das Programm geht weiter zum Schritt 105, wo die bestimmte Stelle der Unterteilung mit der Unterteilung verglichen wird, die beim letzten Lernen festgestellt worden ist. Da das Lernen jedoch zum ersten Mal stattfindet, kann der Vergleich nicht ausgeführt
werden und somit gibt das Programm die Routine über die Schritte 107 und 111 aus. Beim Schritt 107 wird die Stelle der Unterteilung in einem RAM gespeichert.
Beim Lernen nach dem ersten Lernen wird die festgestellte Stelle mit der zuletzt gespeicherten Stelle der Unterteilung beim Schritt 105 verglichen. Wenn die Stelle der Unterteilung in der Matrix dieselbe wie beim letzten Lernen ist/ geht das Programm zum Schritt 106, bei dem die Ausgangsspannung des O_-Fühlers 16 festgestellt wird. Wenn sich die Spannung von fett nach mager und umgekehrt ändert, geht das Programm zum Schritt 108, andernfalls gibt das Programm die Routine aus. Beim Schritt 108 wird die Zahl der Zyklen der Ausgangsspannung durch einen Zähler gezählt. Wenn der Zähler bis drei aufwärts zählt, geht das Programm zum Schritt 110 vom Schritt 109. Wenn die Zählung nicht drei erreicht, gibt das Programm die Routine aus. Beim Schritt 110 wird der Zähler gelöscht und das Programm geht zum Schritt 112 weiter.
Wenn andererseits die Stelle der Unterteilung nicht dieselbe wie beim letzten Lernen ist, geht das Programm zum Schritt 107, bei dem die alten Daten der Stelle durch die neuen Daten ersetzt werden. Beim Schritt 111 wird der Zähler, der beim Schritt 108 beim letzten Lernen betätigt worden ist, gelöscht.
Beim Schritt 112 wird das arithmetische Mittel A eines Maximalwerts und eines Minimalwerts des Integrals der Ausgangsspannung des Op-Fühlers während dreier Zyklen der Ausgangswellenform berechnet und der Wert A wird in einem RAM gespeichert. Danach geht das Programm zum Schritt 113, bei dem die Adresse entsprechend der Stelle der Unterteilung festgestellt wird, beispeilsweise wird die Adresse a2 entsprechend der Unterteilung D1 festgestellt und in einem RAM gespeichert.
Das Programm geht danach zum Schritt 116, bei dem bestimmt wird, ob der berechnete, in dem RAM gespeicherte Wert A größer als
"1,01" ist. Wenn A größer als "1,01" ist, geht das Programm zum Schritt 117, bei dem die Minimumeinheit ΔΑ (ein Bit) zu dem LernregeLkoeffizienten Ka in der entsprechenden Adresse addiert wird. Wenn A kleiner als "1,01" ist, geht das Programm zum Schritt 118, bei dem bestimmt wird, ob A kleiner als "0,99" ist. Wenn A kleiner als "0,99" ist, wird die Minimumeinheit Δ Α von Ka beim Schritt 119 subtrahiert. Wenn A nicht kleiner als "0,99" ist, was bedeutet, daß A annähernd "1" ist, gibt das Programm die aktualisierte Routine aus. Somit hält der Aktualisierungsvorgang an, bis der Wert A zu "1" konvergiert.
Wenn die Einspritzimpulsbreite Ti berechnet wird, wird der Lernrege Ikoeffi ζ i ent Ka aus der Ka-Tabelle in Übereinstimmung mit dem Wert der Motorlast L ausgelesen. Die Werte von Ka werden jedoch in Last Intervallen gespeichert. Fig. 5 zeigt eine Interpolation der Ka-Tabelle. Bei Motorlasten X1, X2, X3 und X4 werden aktualisierte Werte Y3 und Y4 (als Koeffizient Ka) gespeichert. Jede der Lasten wird beim Mittelwert in jedem Lastbereich eingestellt. Wenn die festgestellte Motorlast nicht mit den eingestellten Lasten X1 bis X4 zusammenfällt, wird der Koeffizient Ka durch lineare Interpolation erhalten. Beispielsweise wird der Wert Y von Ka bei der Motorlast X durch die folgende Formel erhalten:
Y = ( (X-X3) / (X4-X3) ) χ (Y4-Y3) + Y3.
Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsformen sich auf Brennst οffeinspritzsysteme beziehen, kann die Erfindung bei anderen Rege I anordnungen als Brennstoffeinspritzsystemen angewendet werden.
Gemäß der Anordnung der Erfindung können Regelschwankungen der Anordnung verhindert werden, nur wenn ein Rückkopp lungssignaI von einem vorbestimmten Bereich (Totzone) abweicht. Der Motorbetrieb w i r d deshalb ohne Regelschwankungen der Anordnung in geeigneter Weise geregelt.

Claims (3)

Patentanwälte · European Patent Attorneys 5/204 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha 7-2 Nishishiηjuku 1-chome, Shinjuku-ku, Tokyo, Japan Patentansprüche
1.) Anordnung zum RegeLn eines Kraftfahrzeugmotors durch aktualisierte Daten, gekennzeichnet durch
eine Daten speichernde Tabelle,
erste Einrichtungen zum Feststellen des Betriebszustands des Motors und dem Erzeugen eines Rückkopplungssignals in Abhängigkeit von dem Zustand,
zweite Einrichtungen zum Bestimmen, daß der Motorbetrieb in einem Zustand ist, der zum Aktualisieren der in der Tabelle gespeicherten Datn geeignet ist, und zum Erzeugen eines Ausgangssignals,
dritte Einrichtungen zum Bestimmen, ob das Rückkopplungssignal einen vorbestimmten Bereich in bezug auf einen gewünschten Wert übersteigt, und zum Erzeugen eines bestimmten Signals und
vierte Einrichtungen, die auf das bestimmte Signal zum Erhöhen und Verringern.eines der Daten mit einem Wert anspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Einrichtungen Einrichtungen zum Bestimmen eines stetigen Zustands des Motorbetriebs für eine vorbestimmte Zeitdauer enthalten.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Einrichtungen einen Fühler zum Feststellen des Betriebszustands des Motors enthalten und daß das RückkopplungssignaL ein Wert in Beziehung zum Ausgangs signaI des Fühlers ist.
DE19853542034 1984-11-29 1985-11-28 Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors Ceased DE3542034A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59253485A JPH07107376B2 (ja) 1984-11-29 1984-11-29 自動車用エンジンの学習制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542034A1 true DE3542034A1 (de) 1986-06-05

Family

ID=17252034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853542034 Ceased DE3542034A1 (de) 1984-11-29 1985-11-28 Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH07107376B2 (de)
DE (1) DE3542034A1 (de)
GB (1) GB2168175A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016127A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine
DE3890118C2 (de) * 1987-02-13 1992-04-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6350644A (ja) * 1986-08-13 1988-03-03 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの空燃比制御装置
GB2224369A (en) * 1988-09-23 1990-05-02 Management First Limited "Updating output parameters for controlling a process"
CN112096529B (zh) * 2020-08-06 2023-01-17 陈其安 发动机运行的控制方法、装置和存储介质

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143398A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
JPS59203829A (ja) 1983-05-02 1984-11-19 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関における空燃比の学習制御装置
JPS59203828A (ja) 1983-05-02 1984-11-19 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関における空燃比の学習制御装置
GB2141839A (en) 1983-05-02 1985-01-03 Japan Electronic Control Syst Automatic control of the air-fuel mixture ratio in an internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5724433A (en) * 1980-07-16 1982-02-09 Toyota Motor Corp Control method of idle speed
JPS57143134A (en) * 1981-03-02 1982-09-04 Nippon Denso Co Ltd Method of controlling air fuel ratio
US4466410A (en) * 1981-07-15 1984-08-21 Nippondenso Co., Ltd. Air-fuel ratio control for internal combustion engine
JPS59110742A (ja) * 1982-12-15 1984-06-26 Kawasaki Steel Corp クロム鉱石予備還元設備

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143398A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Toyota Jidosha Kogyo K.K., Toyota, Aichi "verfahren zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses"
JPS59203829A (ja) 1983-05-02 1984-11-19 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関における空燃比の学習制御装置
JPS59203828A (ja) 1983-05-02 1984-11-19 Japan Electronic Control Syst Co Ltd 電子制御燃料噴射式内燃機関における空燃比の学習制御装置
GB2141839A (en) 1983-05-02 1985-01-03 Japan Electronic Control Syst Automatic control of the air-fuel mixture ratio in an internal combustion engine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 59-203828 A = GB 21 41 839 A *
JP 59-203829 A = GB 21 41 839 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3890118C2 (de) * 1987-02-13 1992-04-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE4016127A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Fuji Heavy Ind Ltd Verfahren und vorrichtung zum einstellen des zuendzeitpunkts einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB8529156D0 (en) 1986-01-02
JPH07107376B2 (ja) 1995-11-15
GB2168175A (en) 1986-06-11
JPS61132748A (ja) 1986-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3524970A1 (de) Lernregelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugmotors
DE69410043T2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3141595C2 (de) Verfahren zum regeln des kraftstoff/luftverhaeltnisses fuer eine brennkraftmaschine
DE69122938T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ableitung des den Innenverbrennungsmotor umgebenden atmosphärischen Druckes
DE3524971A1 (de) Lernende regelanordnung zum regeln eines kraftfahrzeugs
DE4219134A1 (de) Luft/brennstoff-verhaeltnis-steuerungsgeraet fuer eine maschine
DE3928585A1 (de) Steuerungssystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis fuer einen kfz-motor
DE2829958A1 (de) Kraftstoffregeleinrichtung fuer brennkraftmaschinen mit regelschaltung zum erfassen der eichung und verfahren zum betrieb von brennkraftmaschinen
DE3226353A1 (de) Geraet zum steuern des energieumwandlungsprozesses eines motors mit innerer verbrennung
DE3526895A1 (de) Anordnung zum regeln des luft-brennstoff-verhaeltnisses eines kraftfahrzeugmotors
DE3526835C2 (de)
DE3330070A1 (de) Kontrollverfahren fuer das luft-kraftstoffverhaeltnis einer brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
DE3725521C2 (de)
DE3223622C2 (de) Verfahren zur elektronischen Brennstoffeinspritzregelung bei einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE68912499T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen.
DE3218250A1 (de) Luft/kraftstoff-verhaeltnis-rueckkopplungssteuersystem
DE3525897C2 (de)
DE4327912C1 (de) Motorleerlaufdrehzahlsteuergerät
DE3922448C2 (de) Regeleinrichtung für das Kraftstoff-Luftverhältnis einer Brennkraftmaschine
DE3422384C2 (de)
DE3526871C2 (de)
DE3835766A1 (de) Elektronisches, sich anpassendes steuergeraet fuer einen verbrennungsmotor
DE3829041A1 (de) Regelsystem fuer das luft-kraftstoff-verhaeltnis in einem kraftfahrzeugmotor
DE3726892C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8

8131 Rejection