DE3541683A1 - Elektronisches tasten-musikinstrument - Google Patents
Elektronisches tasten-musikinstrumentInfo
- Publication number
- DE3541683A1 DE3541683A1 DE19853541683 DE3541683A DE3541683A1 DE 3541683 A1 DE3541683 A1 DE 3541683A1 DE 19853541683 DE19853541683 DE 19853541683 DE 3541683 A DE3541683 A DE 3541683A DE 3541683 A1 DE3541683 A1 DE 3541683A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- key code
- date
- pitch
- generating device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 16
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 49
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 6
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006870 function Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H7/00—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
- G10H7/002—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs using a common processing for different operations or calculations, and a set of microinstructions (programme) to control the sequence thereof
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H7/00—Instruments in which the tones are synthesised from a data store, e.g. computer organs
- G10H7/008—Means for controlling the transition from one tone waveform to another
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/155—Musical effects
- G10H2210/195—Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
- G10H2210/221—Glissando, i.e. pitch smoothly sliding from one note to another, e.g. gliss, glide, slide, bend, smear or sweep
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10H—ELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
- G10H2210/00—Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
- G10H2210/155—Musical effects
- G10H2210/195—Modulation effects, i.e. smooth non-discontinuous variations over a time interval, e.g. within a note, melody or musical transition, of any sound parameter, e.g. amplitude, pitch, spectral response or playback speed
- G10H2210/221—Glissando, i.e. pitch smoothly sliding from one note to another, e.g. gliss, glide, slide, bend, smear or sweep
- G10H2210/225—Portamento, i.e. smooth continuously variable pitch-bend, without emphasis of each chromatic pitch during the pitch change, which only stops at the end of the pitch shift, as obtained, e.g. by a MIDI pitch wheel or trombone
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S84/00—Music
- Y10S84/07—Electric key switch structure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Electrophonic Musical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein elektronisches Tasten-Musikinstrument nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere
betrifft die vorliegende Erfindung ein elektronisches Tasten-Musikinstrument mit einer Portamento- oder
Glissando-Spielfunktion.
Unter "Portamento" wird das Hinübergleiten einer Melodiestimme von Ton zu Ton, ohne hierbei abzusetzen, verstanden.
Ein typischer Portamento-Effekt tritt bei
Streichinstrumenten auf. Unter "Glissando" wird das
schnelle Durchgleiten einer Tonfolge verstanden, wie es zum Beispiel bei Streichinstrumenten durch Gleiten des
Fingers auf einer Seite hervorgebracht wird.
Streichinstrumenten auf. Unter "Glissando" wird das
schnelle Durchgleiten einer Tonfolge verstanden, wie es zum Beispiel bei Streichinstrumenten durch Gleiten des
Fingers auf einer Seite hervorgebracht wird.
Bei einem bekannten elektronischen Musikinstrument nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 wählt ein Spieler eine
Portamento-Spielzeit oder dergleichen durch eine zusätz-
•Büro Frankfurt/Frankfurt Office:
•Huro Munrhen/Munith Offire
.Srhneßgsiraße 3-3 Tel OSI6I/H2O9-I
D-8050 Freisinn Telex 52R547 fwvva ti
3 K&W: 16CA03543-04
liehe Vorrichtung, wie beispielsweise ein Potentiometer
an. Hierbei bleibt jedoch die festgelegte Portamento-Zeit solange unverändert, bis die zusätzliche Vorrichtung
wieder betätigt wird.
5
5
Weiterhin ist ein elektronisches Musikinstrument bekannt, bei welchem die Tastenniederdrückungsgeschwindigkeit
oder der Tastenbetätigungsdruck erfaßbar sind. Hierbei ist jedoch die Tastenniederdrückungsgeschwindigkeit
oder der Tastenbetätigungsdruck (im folgenden Berührungsempfindlichkeit genannt) keineswegs mit der Portamento-Zeit
assoziiert. Mit anderen Worten, die Portamento-Zeit ist festgelegt, während die Berührungsempfindlichkeit
Spielvariationen hervorruft. Insgesamt ergibt sich somit eine geringe musikalische Ausdruckskraft.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Tasten-Musikinstrument nach dem Oberbegriff
des Anspruches 1 zu schaffen, bei welchem die Zeit oder Geschwindigkeit von Portamento oder Glissando in
Abhängigkeit der Berührungsempfindlichkeit einer Taste
änderbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgeraäß ist ein elektronisches Tasten-Musikinin
Abhängigkeit von dem erkannten Ergebnis der Tastenbetätigung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
zweier Ausführungsformen anhand der Zeichnung.
KSW: 16CA03543-04
Es zeigt:
Fig. 1 in Blockdiagrammdarstellung eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen
Musikinstrumentes;
Fig. 2 in Tabellenform die Tastencodes des Instruments gemäß Fig. 1;
Fig. 3a und 3B Flußdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Instrumentes gemäß Fig. 1;
Fig. 4 bis 7 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitszustände des Instrumentes gemäß Fig. 1;
Fig. 8 in Blockdiagrammdarstellung eine zweite Ausführungsform
eines erfindungsgemäßen Musikinstrumentes;
Fig. 9a und 9B Flußdiagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise des Instrumentes gemäß Fig. 8; und
Fig. 10 bis 13 Diagramme zur Erläuterung der Arbeitszustände des Instrumentes gemäß Fig. 8.
In Fig. 1 ist mit 1 eine Tastatur bezeichnet, welche beispielsweise 61 Tasten entsprechend den Noten von Cl
bis C6 aufweist. Tastenbetätigungssignale von der Tastatur 1 werden einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU)
zugeführt. Die CPU 2 weist einen Mikroprozessor zur Durchführung verschiedener Arbeitsweisen auf, wie später
noch beschrieben wird. Die CPU 2 ist mit einem Potentiometer 3 verbunden, mit welchem eine Portamento- (Glissando-)
Zeit, d.h. eine Portamento- (Glissando-) Geschwindigkeit einstellbar ist. Die CPU 2 empfängt weiterhin
von einem Wandler 2 6 ein Signal, wobei der Wandler 26 ein Ausgangssignal eines Berührungsdetektors 25, der
K&W: 16CA03543-04
die Geschwindigkeit einer gedrückten Taste erkennt, in ein entsprechendes digitales Ausgangssignal wandelt. Die
CPU 2 erzeugt und liefert verschiedene Daten zu Registern 4 bis 11 in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen der
Tastatur 1, des Potentiometers 3 und des Wandlers 26 und führt eine Datenverarbeitung in Abhängigkeit des Inhalts
der Register 4 bis 11 durch.
Das Register 4 speichert den Tastencode einer unmittelbar vorher gedrückten Taste. Das Register 4 weist Bereiche
(z.B. acht Bereiche η = 0 bis 7) entsprechend der Anzahl von Tasten auf, die gleichzeitig niedergedrückt
werden, um polyphone Töne zu erzeugen. Der Code der unmittelbar vorher gedrückten Taste ist in Fig. 1 als OSC
(old scale code) dargestellt.
Das Register 5 speichert einen Tastencode entsprechend
einer momentan gedrückten Taste. Wie das Register 4 weist das Register 5 acht Tastencodebereiche η auf (n =
0 bis 7). Der Code der momentan niedergedrückten Taste ist in Fig. 1 durch NSC (new scale code) dargestellt.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist jeder Tastencode binär dargestellt. In hexadezimaler Schreibweise gehen die
Tastencodes von 0 bis 3C.
Das Register 6 speichert einen Differenzcode, der durch
Subtrahieren des Codes NSC von dem Code OSC erhalten wird. Das Register 6 weist ebenfalls acht Bereiche η auf
(n = 0 bis 7). Der Differenzcode (OSC minus NSC) wird in
Fig. 1 durch VALUE dargestellt. Das Register 7 speichert ein Zeichen (d.h., das positive oder negative Zeichen von
OSC - NSC). Das Register 7 weist ebenfalls acht Codebereiche η auf (n - 0 bis 7). Das Zeichen von (OSC - NSC)
ist in Fig. 1 durch SIGN dargestellt.
Das Register 8 speichert einen kleinen Code, der in Fig.
Ίΐΰ K&W: 16CA03543-04
1 durch Δ PITCH bezeichnet ist und durch die folgende Gleichung erhalten wird:
4PITCH = /OSC - NSC/ X PSF/BIAS
5
wobei PSF ein Portamento-Geschwindigkeitsfaktor (portamento
speed factor) ist, der in dem Register 10 gespeichert ist und die Portamentogeschwindigkeit oder -Zeit
festlegt und sich in Abhängigkeit der Ausgangswerte vom Wandler 26 und dem Potentiometer 3 ändert. BIAS ist eine
Konstante, welche eine Frequenzauflösung oder eine Minimalschrittgröße
zur Intervalländerung von weniger als einem Halbton (100 cents) festlegt und ist im Register
gespeichert. In dieser Ausführungsform ist PSF in einem Bereich von 1 bis 3F (hexadezimal) festgelegt und BIAS
ist durch 2 (= 1024) festgelegt. Das Register 8 weist .ebenfalls acht Bereiche η (n = 0 bis 7) auf.
Die kleinen Codes APITCH werden im Zeitintervall von 8
ms akkumuliert und in dem Register 9 gespeichert. Das Register 9 weist ebenfalls acht Bereiche η (n = 0 bis 7)
auf. Der akkumulierte-Code wird in Fig. 1 durch PITCHV
dargestellt.
Ein Zeitglied oder Timer 12 ist vorgesehen, der acht Zeiteinheiten aufweist, die in Fig. 1 durch TIMERn (n =
bis 7) bezeichnet sind. Ein Arbeitszeitdatum ^t (= 8 ms)
von der CPU 2 wird in dem Timer 12 festgesetzt. Wenn diese Zeit verstrichen ist, liefert der Timer 12 ein Unterbrechungssignal
INT an die CPU 2.
Die CPU 2 erzeugt Tastencodesignale KCD, von denen sich jedes während eines Portamento-Spielzustandes im Intervall
4PITCH als Antwort auf Ausgangssignale der Register 4 bis 11 und des Timers 12 sequentiell ändert. Die Anzahl
der Tastencodesignale KCD, welche von der CPU 2 erzeugt werden, entspricht der Anzahl der Töne (maximal acht),
K&W; 16CA03543-04
die gleichzeitig gespielt werden können. Die Signale KCD werden einem Frequenzdatenwandler 13 zugeführt. Das Signal
KCD vertritt einen Code im Verhältnis zu cents. Der Wandler 13 reagiert auf die Tastencodesignale von der CPU
2 und betreibt Tongeneratoren 13, die Töne im hörbaren
Bereich erzeugen. Ein Frequenzfestlegedatum von dem
Wandler 13 ist in Fig. 1 mit fn bezeichnet.
Die Tongeneratoren 14 weisen Tongeneratoren-Schaltkreise auf, welche in ihrer Anzahl der Maximalanzahl von Tönen
(n = 0 bis 7) bei polyphoner Spielweise entsprechen. Die Tongeneratoren 14 können durch getrennten Schaltkreisaufbau
oder durch einen einzelnen Schaltkreis gebildet werden, um Tonsignale auf Zeitteilbasis zu erzeugen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 7 soll nun die Arbeitsweise des bisher beschriebenen elektronischen Mu-:
sikinstrumentes beschrieben werden. Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise der CPU 2«
In einem Schritt Sl bestimmt die CPU 2 den Wert PSF im
Register 10. Der Wert PSF ändert sich durch Betätigung des Potentiometers 3 durch einen Spieler vor der musikalischen
Aufführung. Das langsamste Portamento wird bei einem Wert von PSF = 1 erreicht und das schnellste Portamento
wird bei einem Wert von PSF = 3F (hexadezimal)
erreicht. Es soll hier festgehalten werden, daß das Potentiometer 3 vorgesehen ist, eventuelle Unnatürlichkeiten
des Portamento-Effektes zu verringern, welche im Vergleich zu mehreren Spielern beobachtbar sind. Somit
kann ein im wesentlichen identischer Portasiento-Effekt
sowohl bei einem Erwachsenen bzw. Fortgeschrittenen als
auch einem Kind bzw. Lernenden erzielt werden.
In den Schritten S2 und S3 liefert die CPU 2 Tasten-Abtastsignale
an die Tastatur 1 und erhält Tastensignale als Antwort auf die Abtastsignale, so daß der Betätigungszustand
der Tastatur 1 erkannt werden kann« Danach
K&W: 16CA93543-04
004 I boo
geht das Programm weiter zu dem Schritt S4. Wenn der Sachverhalt einer gerade losgelassenen Taste vorliegt,
führt die CPU 2 in einem Schritt S5 eine Tasten-Aus-Verarbeitung durch. Genauer gesagt, die CPU 2 liefert einen
Tasten-Aus-Befehl zu einem speziellen Tongenerator TGn in den Tongeneratoren 14 durch eine nicht dargestellte Signalleitung,
so daß die Musikerzeugung von dem Tongenerator TGn abgebrochen wird.
Wenn die Abfragung im Schritt S4 NEIN ergibt, geht das Programm zum Schritt S6, anstelle zu dem Schritt S5.
Weiterhin geht das Programm zu dem Schritt S6, nachdem der Schritt S5 vollständig abgearbeitet wurde.
Als Ergebnis der Schritte S2 und S3 überprüft die CPU 2 im Schritt S6, ob eine neugedrückte Taste vorliegt oder
nicht. Wenn die Abfragung im Schritt S6 NEIN ergibt, wird der Schritt S2 wieder ausgeführt. Wenn die Abfragung
JA ergibt, wird der Schritt S7 ausgeführt. Im Schritt S7 überträgt die CPU 2 einen Code NSCn, der im
Register 5 gespeichert war als Code OSCn in das Register 4. Danach geht das Programm weiter zum Schritt S8, in
welchem die CPU 2 den Tastencode entsprechend der neugedrückten Taste als Code NSC im Register 5 speichert.
In dieser Ausführungsform sind die Tastencodes den acht Speicherbereichen eines jeden Registers in steigender
Reihenfolge von η zugeordnet. Es sei nun angenommen, daß eine Taste niedergedrückt und losgelassen wird und danach
eine andere Taste niedergedrückt wird. In diesem Fall werden zwei Tastencodes sequentiell dem Register η =
0 zugewiesen. Wenn drei Tasten gleichzeitig niedergedrückt werden, werden die Tastencodes den Registern η = 0
bis 2 zugewiesen. Nachdem die drei Tasten losgelassen wurden und andere Tasten gedrückt wurden, werden die
entsprechenden Tastencodes wieder den identischen Registern (n = 0 bis 2) zugewiesen.
«κ,
In einem Schritt S9 vergleicht die CPU 2 größenroäflig den
Inhalt NSCn im Größenregister 5 mit dem Inhalt OSCn im Register 4. Wenn NSCn >
OSCn, geht das Programm weiter zum Schritt SlO. Der Wert (NSCn - Ösen) wird als VÄLUEn
im Register 6 gespeichert. Im Schritt SlI wird ein Datum entsprechend dem positiven Zeichen© als STGNn im Register
7 gespeichert.
Da in diesem Falle der neue Tastencode NSCn größer ist als der alte Tastencode OSCn, wird ein Portamento-Effekt
mit steigender Tonhöhe erhalten.
Wenn jedoch im Schritt S9 NSCn < OSCn ist, geht das Programm
vom Schritt S9 zum Schritt S12. Im Schritt 812 wird der Wert (OSCn - NSCn) als VALUEn im Register 6 gespeichert.
In einem Schritt S13 wird ein Datum entsprechend dem negativen Zeichen 0 als Datum SIGNn im Register 7
gespeichert. Da NSCn kleiner als OSCn ist, wird ein Portamento-Effekt
mit fallender Tonhöhe erzielt«
Nach Durchführung der Schritte SlI oder S13 geht das
Programm zum Schritt S14. Im Schritt S14 legt die CPU 2 eine Einheit einer Tonhöhenveränderungsbreite - vertreten
durch den kleinen Code Λ PITCHn (in cent-Einheiten) für einen Portamento-Effekt fest. Die Tonhöhemrersnderungseinheit
Δ PITCHn kann unter Verwendung des Wertes VALUEn im Register 6, von PSF im Register 10 und von BIAS
im Register 11 wie folgt berechnet werden:
APITCHn = /oSCn - NSCn/ X PSF χ BIAS.
Der berechnete Wert wird im Register 8 gespeichert»
Wenn PSF = 1 (d.h. wenn die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
minimal ist) ist OSC = 0 und NSC - lf so daß der
^ K4W= 16CA^TC83
Wert Δ PITCH sich zu
^PITCH = I O - l/ χ 1/1024 = 9,75625 χ 10~4 cents
ergibt. In binärer Schreibweise ist Δ PITCH wie folgt: 000000.0000000001.
Die Bits auf der linken Seite des Binärpunktes entsprechen der Tonhöhendifferenz, welche den Halbton übersteigt
(d.h. 100 cents) und die Bits auf der rechten Seite vom Punkt entsprechend der Tonhöhendifferenz, die geringer
als der Halbton ist.
Da, wie später noch beschrieben wird, die Anzahl der Akkumulationen
von 4PITCH = /θ - l/ /9,765625 χ 10~4 =
1024 ist und ein Arbeitszyklus ^t = 8 ms beträgt, beträgt
die Portamento-Zeit ungefähr 8,2 s (8ms χ 1024). Dies bedeutet, daß ungefähr 8,2 s benötigt werden, die
Tonhöhe von einer Tonhöhe von OSC = 0 auf die von NSC = in einem Tonhöhenintervall von 1/1024 cents zu ändern
(d.h., in der minimalen Tonhöhenintervall-Änderungsbreite).
Wenn die Tastenniederdrückungsgeschwindigkeit minimal ist und OSC = 0 ist und NSC = 3C ist, ergibt sich
4PITCH = JO - 3C| x 1/1024 = 0,05859375.
Die binäre Schreibweise ist hierbei: 000000.0000111100.
In diesem Falle ist die Anzahl der Akkumulationen von PITCH: /θ - 3C / /0,05859375 = 1024.
Wenn ein Arbeitszyklus 8 ms beträgt, ergibt sich eine
K&W: 16CÄi
Portamento-Zeit von ungefähr 8,2 s.
Wenn die Tastenniederdrückungsgeschwindigkeit maximal
ist, d.h. wenn PSF = 3F ist und OSC = 0 und NSC - 1 ist,
ergibt sich
APITCH = j O - l/ χ 3F/1024 = 0,061523437.
Die binäre Schreibweise ist wie folgt: 10
000000.0000111111.
In diesem Falle ist die Anzahl von Akkumulationszeiten von /J1PITCH: |0 - l/ /0,061523437 = 16,25.
Die Anzahl von Akkumulationszeiten ist somit ungefähr und die Portamento-Zeit beträgt ungefähr 136 ms (8 ms χ
16,25).
Nun sei angenommen, daß die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
maximal ist (PSF = 3F) und daß OSC = 0 und KSC = 3C ist. In diesem Falle ist
4PITCH = / 0 - 3C / x 3F/1024 = 3,69140625.
25
In binärer Schreibweise ist somit
PITCH = 000011.1011000100.
In diesem Falle ist die Anzahl von Akkumulationen von 4PITCH = /0 - 3C/ /3,69140625 = 16,25.
Die Anzhal der Zeiten ist somit ungefähr 17 und somit erhält man eine Portamento-Zeit von ungefähr 136 ms wie
in dem eben beschriebenen Beispiel.
Im Schritt S14 wird der kleine Code 4 PITCHn entspre-
K&W: 16CA03543-04
chend dem Einheitstonhöhenintervall des Portamento-Effektes erhalten und in einem entsprechenden Bereich des
Registers 8 gespeichert. Da Δ PITCH von der Tastengeschwindigkeit abhängt, folgt, daß die Portamento-Zeit in
Abhängigkeit von der Tastenbetätigung geändert wird. Das Programm geht weiter zu einem Schritt S15, in welchem der
Inhalt PITCHVn in dem entsprechenden Bereich des Registers
9 zur Akkumulierung der kleinen Codes gelöscht wird.
In einem Schritt S16 wird der Inhalt (d.h. der Tastencode OSCn) in dem entsprechenden Bereich des Registers 4
von der CPU 2 übernommen und als Tastencodesignal KCDn dem Wandler 13 zugeführt. Das entsprechende Frequenzdatum
fn wird dem zugehörigen Tongenerator TGn in den Tongeneratoren
14 zugeführt. In einem Schritt S17 wird ein Tasten-Ein-Signal dem entsprechenden Tongenerator TGn
durch eine nicht dargestellte Steuerleitung zugeführt, so daß die Tonerzeugung begonnen wird.
In einem Schritt S18 liefert die CPU 2 Daten entsprechend 8 ms zu einem entsprechenden TIMERn der Timer 12.
In einem Schritt S19 wird der entsprechende Timer TIMERn gestartet. Danach kehrt das Programm zum Schritt S2 zurück
und der oben beschriebene Ablauf wird wiederholt.
Der Tongenerator TGn erzeugt ein Musiktonsignal mit einer Tonhöhe entsprechend dem Tastencode OSCn, wie in Fig.
4 dargestellt. Wenn der entsprechende Timer TIMERn 8 ms zählt, werden die Unterbrechungssignale INTn der CPU 2
zugeführt. Danach führt die CPU 2 den Schritt S20 in Fig. 3B aus. Der kleine Code 4 PITCHn wird aus dem Register 8
ausgelesen und zu dem Datum PITCHV η im Register 9 hinzuaddiert.
Die Summe wird in dem entsprechenden Bereich des Registers 9 neu abgespeichert. Danach prüft die CPU 2
im Schritt S21, ob der Zählwert PITCHVn, der im Register 9 gespeichert ist, den Wert VALUEn in dem entsprechenden
Bereich des Registers 6 übersteigt oder nicht, d.h., ob
die erzeugte Tonhöhe die Tonhöhe der gedrückten Taste
erreicht oder nicht. Wenn die CPU 2 festlegt, daß PITCHVn
< VALUEn, geht das Programm zum Schritt S22. Von hier geht das Programm entweder zum Schritt S23 oder S24
in Abhängigkeit von der Festlegung des Zeichendatums
SIGNn im Register 7.
Wenn das Vorzeichendatum positiv ist, wird das Datum OSCn im Register 4 mit PITCHVn im Register 9 im Schritt
S23 addiert. Die Summe wird als Tastencode KCDn dem Wandler 13 zugeführt, so daß die Tonhöhe des erzeugten
Tones angehoben wird.
Wenn jedoch SIGNn negativ ist, wird das Datum PITCHn im
Register 9 von dem Datum OSCn im Register 4 subtrahiert. Das Resultat wird als Tastencode KCDn dem Wandler 13 zugeführt,
so daß die Tonhöhe des erzeugten Tones verringert wird.
Wenn das Unterbrechungsprogramm vollständig abgelaufen ist, kehrt die Verarbeitung zu dem normalen Programmablauf
zurück. Wie in Fig. 4 dargestellt, wird das Tastencode signal KCDn alle 8 ms um den kleinen Code Δ PITCHn
von dem Wert OSCn zu dem Wert NSCn inkrementiert oder dekrementiert. Somit wird der Ton erzeugt, während sich
seine Tonhöhe in einem Intervall von ^ PITCHn ändert.
Abschließend, d.h. wenn die Entscheidung im Schritt S21
JA ist, geht das Programm zum Schritt S25. Wenn das Akkumulationsergebnis
der kleinen Codes das Datum VALUEn oder j OSCn - NSCn / übersteigt, wird der Code VALUEn in
dem Register 6 als PITCH 7 η zum Register 9■übertragen. Im
Schritt S26 wird die Arbeitsweise des entsprechenden Timers TIMERn gesperrt. Daher wird ein Ton mit einer Tonhöhe
entsprechend der Summe aus VALUEn und OSCn, d.h. mit einer Tonhöhe entsprechend dem Tastencode NSCn der neugedrückten Taste ununterbrochen erzeugt, bis die nieder-
KSW: 16CA
ti
gedrückte Taste losgelassen wird. In diesem Falle wird die Timerunterbrechung nicht durchgeführt.
Wenn somit die Tastenniederdrückungsgeschwindigkeit erhöht wird, wird die Portamento-Zeit verkürzt. Wenn die
Tastenbetätigungsgeschwindigkeiten unverändert bleiben, bleiben auch die Portamento-Zeiten für verschiedene Werte
von VALUEn unverändert.
Die Fig. 6 bzw. 7 zeigen Portamento-Effekte mit steigenden bzw. fallenden Tonhöhen.
In der bisher beschriebenen ersten Ausführungsform kann die Portamento-Zeit in Abhängigkeit der Tastenbetätigung
geändert werden, so daß die musikalische Ausdruckskraft erhöht werden kann.
In der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Anzahl der Timer 12 gleich der Anzahl der möglichen polyphonen
Töne. Da jedoch jeder Timer eine feste Zeit, d.h. 8 ms zählt, können die Timer durch einen einzelnen Timer ersetzt
werden. In diesem Fall kann die Tastencodeerneuerung für alle erzeugten Töne durch ein Unterbrechungssignal erfolgen, welches von dem einzelnen Timer 12 er-
zeugt wird.
Im folgenden wird eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine Tastencodeverarbeitungszeit
(d.h. 8 ms in der ersten Ausführungsform) wird in Abhängigkeit eines Unterschiedes zwischen Codes
einer alten und einer neugedrückten Taste geändert, um eine identische Portamento-Zeit für die gleiche Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
zu erhalten. Der Grundaufbau der zweiten Ausführungsform entspricht im wesentlichen
dem der ersten Ausführungsform und im folgenden werden nur abweichende Einzelheiten näher erläutert. Gleiche
Bezugszeichen in der zweiten Ausführungsform bezeichnen
K&W: 16CAQ3$43-<)4
O O 4 I b ο ο
gleiche Bauelemente wie in der ersten Ausführungsform.
In Fig. 8 wird mit dem Potentiometer 3 eine Portamento-Zeit
festgelegt, d.h. eine Zeit zum Ändern des alten Tastencodes OSC zum neuen Tastencode NSC. Das entsprechende
Zeitdatum wird als PSF dem Register 10 zugeführt. PSF wird in Abhängigkeit einer Änderung der Tastenberührung
geändert, wie in der ersten Ausführungsform. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform ist hier PSF klein,
wenn die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit hoch ist und PSF ist hoch, wenn die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
gering ist.
Ein Potentiometer 21 legt eine Tastencode-Variationsbreite
(in cents) fest, d.h., A PITCH. Ein Glissando-Effekt
kann einfach erreicht werden, wenn A PITCH auf 100
cents gesetzt wird. Die Stellung des Potentiometers 21 wird von einer CPU 22 erkannt und das erkannte Datum wird
als Δ PITCH in einem Register 23 gespeichert. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform wird hier die Tonhöhenvariationsbreite
(^ PITCH) für das Portamento vor dem Spielen festgesetzt. Ein Register 24 speichert ein Datum
Δ tn zur Festlegung eines Arbeitszyklus, der gegeben ist
durch:
At = PS/ j OSC - NSC| /4 PITCH.
In dieser Ausführungsform werden verschiedene Daten Δ tn, die im Register 24 gespeichert sind, entsprechenden
Timern TIMERn zugeführt, um die ünterbrechungssteuerung
durchzuführen.
Fig. 9 zeigt ein Flußdiagramm zur Verdeutlichung der Arbeitsweise
der CPU 22. In einem Schritt Rl wird ein Portamento-Zeitdatum PSF im Register 10 in Abhängigkeit der
Betätigungsdaten der Tasten oder bei Betätigung des Potentiometers 3 gespeichert und ein kleines Codedatum
22 K&W: 16CA03543-04
Δ PITCH wird im Register 9 bei Betätigung des Potentiometers
21 gespeichert.
Die Schritte R2 bis R13 entsprechen den Schritten S2 bis S13 in der ersten Ausführungsform gemäß Fig. 3.
In einem Schritt R14 berechnet die CPU 22 das Datum A tn
unter Verwendung des Datum PSF im Register 10, des Datums VALUEn im Register 6 und des Datums PITCH im Register
23 unter Verwendung der folgenden Gleichung:
^tn = PSF/VALÜEn/^PITCH.
Somit ändert sich das Datum ^tn in Abhängigkeit von dem
Datum PSF, welches der Tastenbetätigungsgeschwindigkeit entspricht und dem Datum VALUEn. Wenn beispielsweise
die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit gering ist, so daß angenommen wird, daß PSF 8 ist bzw. die Portamento-Zeit
8 s beträgt, und wenn das Datum 4 PITCH = 0,0625 ist, das Datum OSC = 0 ist und das Datum NSC = 1 ist, ist
4tn = 8/ ί 1 - 0| /0,0625 = 0,5 s.
Wenn die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit gering ist, also PSF = 8 ist, 4 PITCH = 0,0625 ist, OSC = 0 ist und
NSC = 3 C ist, ergibt sich .^tn als
Atn = 8/ j 3 C - O/ /0,0625 = 8,3 ms.
Um eine identische Portamento-Zeit bei identischen Tastenbetätigungsgeschwindigkeiten zu erhalten, wenn ein
Intervall zwischen alten und neuen Tastencodes groß ist, muß das Timer-Unterbrechungs-Intervall verkürzt werden.
Wenn jedoch das Intervall zwischen den alten und neuen Noten gering ist, muß das Timer-Unterbrechungs-Intervall
verlängert werden.
23 KSW; 16CAQJ54304
od4 I boo
Wenn eine Tastenbetätigungsgeschwindigkeit erhöht wird, um eine Portamento-Zeit von ungefähr 1 s zu erreichen,
und wenn das Datum OSC = 0 ist und das Datum NSC = 3 C ist, ergibt sich Δtn als
Atn = 2/ I 3 C - 0/ /0,0625 = 1,0 ms.
Für den Fall, daß das Intervall zwischen den alten und neuen Tastencodes unverändert ist, wenn die Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
hoch ist, muß das Timer-Unterbrechungs-Intervall verkürzt werden. Wenn andererseits die
Tastenbetätigungsgeschwindigkeit gering ist, muß das Unterbrechungs-Intervall verlängert werden.
In dieser Ausführungsform ist es möglich, einen Glissando-Effekt
mit ^PITCH von 1 zu erhalten, d.h., mit einem Intervall von 100 cents. Wenn beispielsweise PSF = 2 ist,
OSG = 0 ist und NSC = C ist, ergibt sich
4tn = 2/ j C - 0 / /1 = 166,6 ms.
Wenn Δ PITCH = 1 ist, PSF = 2 ist, OSC = 0 ist und NSC
= 3 C ist, ergibt sich
Ätn - 2/ I 3 C - Oj /1 = 33,3
ms,
Danach werden die Schritte S16 bis R19 durchgeführt, welche den Schritten S16 bis S19 in Fig. 3 entsprechen.
Im Schritt R18 wird das Datum 4tn, das in jedem Timer
TIMERn festgesetzt ist, in Abhängigkeit von der Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
und dem Intervall zwischen den alten und neuen Tonhöhen verändert. Wenn eine Zeit entsprechend
dem Wert Δ tn in dem Timer 12 verstrichen ist, wird ein Unterbrechungssignal INTn der CPU 22 zugeführt.
Dies hat zur Folge, daß die CPU 22 die Schritte R20 bis R26 in Fig. 9B durchführt. Diese Schritte R20 bis R26
OW
entsprechen den Schritten S20 bis S26 in Fig. 3. In der zweiten Ausführungsform ändert sich die Tonhöhe
wie in Fig. 10 dargestellt. Die Tonhöhe ändert sich sukzessive von einem Wert entsprechend dem alten Tastencode
OSCn zu einem Wert entsprechend dem neuen Tastencode NSCn in Einheiten von id PITCH. Daher wird /J tn zur Festlegung
des Timings der Tonhöhenveränderung in Abhängigkeit von PSF entsprechend der Tastengeschwindigkeit geändert.
Die Fig. 12 bzw. 13 zeigen Portamento-Effekte mit steigenden
bzw. fallenden Tonhöhen.
In der zweiten Ausführungsform wird die Portamento-Zeit in Abhängigkeit der Tastenbetätigung auf gleiche Weise
wie in der ersten Ausführungsform geändert, so daß sich eine gute musikalische Ausdruckskraft ergibt.
In der zweiten Ausführungsform wird das Tonhöhenänderungs-Einheitsintervall,
vertreten durch das kleine Codedatum £ PITCH zu Beginn des Spiels festgelegt. Daher
kann ein Glissando-Effekt in Einheiten von Halbtönen (100
cents) auf einfache Weise erhalten werden.
In der ersten und zweiten Ausführungsform wird die Portamento-
oder Glissando-Zeit in Abhängigkeit der Tastenbetätigungsgeschwindigkeit
geändert. Es ist auch möglich, die Portamento- oder Glissando-Zeit in Abhängigkeit von
einer Tastenbetätigungskraft zu ändern.
Claims (12)
1. Elektronisches Tasten-Musikinstrument mit einer Portamento-
oder Glissando-Spielfunktion, mit einer Tastatur (1) mit einer Mehrzahl von Tasten, denen
Musiknoten (Cl bis C6) zugeordnet sind; mit einer Tastenbetätigungs-Erkennungsvorrichtung (25, 2 β)r
welche mit der Tastatur verbunden ist, um die Betätigungsparameter
einer gedrückten Taste auf der Tastatur zu erkennen; mit einer Tastencode-Signalarseugungsvorrichtung
(2), welche mit der Tastatur verbunden ist, um ein Tastencode-Signal entsprechend der
Note einer gedrückten Taste zu erzeugen? und mit einer Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung (13, 14),
welche mit der Tastencodesignal-Erzeugungsvorrichtung verbunden ist, um ein Musiktonsignal mit einer Tonhöhe
entsprechend dem Tastencodesignal zu erzeugeny
dadurch gekennzeichnet.
•Büro Frankfurt/Frankfun Office:
"Büro Munrhrn/Mtjmrh Office
3-3
D-805O F-'rcisin«
TcIf.". 5265-
Telegrammadresse Pawamur — F'osischrck München i.3iiO52-8O2
Telefax: oei6l/62O9fi (GP 2 + 3) - Telelex 8!ftl8iXi»i>awaMUC
KSW: 16CA03543-05
daß die Tastencodesignal-Erzeugungsvorrichtung (2) eine Spieleffekt-Erzeugungsvorrichtung (4 bis 12)
aufweist, um einen Portamento- oder Glissando-Effekt
dem Musiktonsignal zuzufügen, welches durch die Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung
(13, 14) erzeugt wurde, wobei die Spieleffekt-Erzeugungsvorrichtung
von der Tastenbetätigungserkennungsvorrichtung (25, 26) abhängig ist, um eine Portamento- oder Glissando-Zeit
in Abhängigkeit von dem erkannten Tastenbetätigungsparameter der betätigten Taste auf der Tastatur
zu ändern.
2. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieleffekt-Erzeugungsvorrichtung
(4-12) das Tastencodesignal, das der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung (13, 14) in Abhängigkeit
von der Tastenbetätigungs-Erkennungsvorrichtung (25, 26) zugeführt wird, zeitlich schrittweise von einem
Tastencode einer vorher gedrückten Taste zu dem Tastencode einer momentan gedrückten Taste ändert.
3. Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zeitintervall, in welchem das Tastencodesignal
geändert wird konstant ist, und das die Spieleffekt-Erzeugungsvorrichtung (4 - 12, 23, 24)
die Breite einer Änderung des Tastencodes in Abhängigkeit von der Tastenbetätigungs-Erkennungsvorrichtung
(25, 26) ändert.
4. Musikinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Änderung des Tastencodes
konstant ist und daß die Spieleffekt-Erzeugungsvorrichtung ein Zeitintervall, in welchem das Tastencodesignal
in Abhängigkeit von der Tastenbetätigungs-Erkennungsvorrichtung geändert wird, ändert.
5. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
K&W: 16CA03543-05
zeichnet, daß die Tastenbetätigungs-Erkennungsvorrichtung
(25, 26) eine Tastenbetätigungsgeschwindigkeit erfaßt.
6. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastenbetätigungs-Erkennungsvorrichtung
(25, 26) einen Tastenbetätigungsdruck erfaßt.
7. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Tastencodesignal-Erzeugungsvorrichtung (2) einen Mikroprozessor (2) aufweist, sowie
weiterhin Register (4 - 11) und Zeitglieder (12) aufweist, welche mit dem Mikroprozessor verbunden
sind, wobei ein Datum BIAS, welches einer minimalen Tonhöhenänderungsbreite im Portamento-Spiel in einem
ersten Bereich (11) der Register festgelegt ist und wobei weiterhin der Mikroprozessor die folgenden
Programmschritte abarbeitet:
Speichern eines Datums PSF einer gedrückten Taste auf der Tastatur in einem zweiten Bereich (10) der
Register, wobei das Datum PSF dem Portamento-Geschwindigkeitsfaktor
entspricht;
Speichern eines vorhergehenden Tastencodes OSC einer vorher gedrückten Taste und eines momentanen Tastencodes
NSC einer momentan gedrückten Taste in dritten und vierten Bereichen (4, 5) der Register;
Berechnen einer Differenz zwischen dem vorhergehenden
Tastencode OSC und dem momentanen Tastencode NSC und Speichern eines Absoulutwertdatums VALUE der
Differenz und eines Vorzeichendatums SIGN entsprechend dem Vorzeichen der Differenz im fünften und
sechsten Bereichen (6, 7) der Register;
K&W: 16CA03543-05
Berechnen von PSF χ VALUE/BIAS entsprechend einem kleinen Code 4 PITCH und Speichern von 4 PITCH in
einem siebten Bereich (8) der Register;
Zuführen des vorhergehenden Tastencodesignals (KCDn) zu der Musikton-Erzeugungsvorrichtung (13, 14) um ein
Musiktonsignal entsprechend einer Note der vor- her gedrückten Taste zu erzeugen;
Starten einer Zeitgliedvorrichtung (12) zur Erzeugung eines Unterbrechungssignals immer dann wenn eine
festgelegte Zeitdauer verstrichen ist;
Akkumulieren von ^PITCH in einem achten Bereich (9) der Register immer dann, wenn das Unterbrechungssignal
von der Timervorrichtung (12) erzeugt wird;
Kombinieren eines akkumulierten Wertes PITCHV des kleinen Codes ^ PITCH mit dem Tastencodesignal
(KCDn), das der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung (13, 14) zugeführt wird, immer dann, wenn das Unterbrechungssignal
erzeugt wird; und
Vergleichen des akkumulierten Wertes PITCHV mit dem Datum VALUE, um den Timer anzuhalten, wenn der
akkumulierte Wert den Wert des Datums VALUE übersteigt.
8. Musikinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das Datum SIGN des Unterschieds
zwischen dem vorhergehenden und dem momentanen Tastencode positiv ist, der akkumulierte Wert PITCHv
des kleinen Codes zu dem Tastencodesignal addiert wird, welches der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung
zugeführt wird.
9. Musikinstrument nach Anspruch 7, dadurch gekenn-
K&W: 16CA03543-05
zeichnet, daß wenn das Datum SIGN der Differenz zwischen dem vorhergehenden und dem momentanen Tastencode
negativ ist, der akkumulierte Wert PITCH7 des kleinen Codes von dem Tastencodesignal subtrahiert
wird, welches der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung zugeführt wird.
10. Musikinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastencodesignal-Erzeugungsvorrichtung
(2) einen Mikroprozessor (2) aufweist, sowie weiterhin Register (4 - 7, 9, 10, 23, 24) und Zeitglieder
(12), welche mit dem Mikroprozessor verbunden sind, und eine Vorrichtung (21) aufweist, mit welcher
die minimale Tonhöhenintervall-Änderungsbreite im Portamento-Spiel setzbar ist, wobei ein Datum Δ PITCH
entsprechend einem kleinen Code von der Vorrichtung (21) in einem ersten Bereich (23) der Register vorgegeben
ist, und wobei weiterhin der Mikroprozessor die folgenden Programmschritte abarbeitet:
Speichern eines Datums PSP einer gedrückten Taste auf der Tastatur in einem zweiten Bereich (10) der
Register, wobei das Datum PSF dem Portamento-Geschwindigkeitsfaktor
entspricht;
Speichern eines vorhergehenden Tastencodes OSC einer vorher gedrückten Taste und eines momentanen Tastencodes
NSC einer momentan gedrückten Taste in dritten und vierten Bereichen (4, 5) der Register;
Berechnen einer Differenz zwischen dem vorhergehenden
Tastencode OSC und dem momentanen Tastencode NSC und Speichern eines Absoulutwertdatums VALUE der Differenz
und eines Vorzeichendatums SIGN entsprechend dem Vorzeichen der Differenz in fünften und sechsten Bereichen
(6, 7) der Register;
K&W: 16CA03543-05
Berechnen von PSF χ VALUE/Δ PITCH entsprechend einem
Arbeitszeitdatum 4 t und Speichern von A t in einem
siebten Bereich (24) der Register;
Zuführen des vorhergehenden Tastencodesignals zu der Musikton-Erzeugungsvorrichtung (13, 14) um ein Musiktonsignal
entsprechend einer Note der vorher gedrückten Taste zu erzeugen;
Setzen des Arbeitszeitdatums ^t in der Zeitgliedvorrichtung
(12);
Starten der Zeitgliedvorrichtung (12) zur Erzeugung eines Unterbrechungssignals immer dann wenn die
Zeitdauer 4 t verstrichen ist;
Akkumulieren von .Δ PITCH in einem achten Bereich (9)
der Register immer dann, wenn das Unterbrechungssignal von der Timervorrichtung (12) erzeugt wird;
Kombinieren eines akkumulierten Wertes PITCH ν des
kleinen Codes 4 PITCH mit dem Tastencodesignal, das der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung (13, 14)
zugeführt wird, immer dann, wenn das Unterbrechungssignal erzeugt wird; und
Vergleichen des akkumulierten Wertes PITCHV va.it
dem Datum VALUE, um den Timer anzuhalten, wenn der akkumulierte Wert den Wert des Datums VALUE übersteigt.
11. Musikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß wenn das Datum SIGN des Unterschieds
zwischen dem vorhergehenden und dem momentanen Tastencode positiv ist, der akkumulierte Wert PITCHV
des kleinen Codes zu dem Tastencodesignal addiert wird, welches der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrich-
K&W: 16CA03543-05
tung zugeführt wird.
12. Musikinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß wenn das Datum SIGN der Differenz zwischen dem vorhergehenden und dem momentanen Tastencode
negativ ist, der akkumulierte Wert PITCHV des
kleinen Codes von dem Tastencodesignal subtrahiert wird, welches der Musiktonsignal-Erzeugungsvorrichtung
zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP59253554A JPH067323B2 (ja) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | 電子楽器 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3541683A1 true DE3541683A1 (de) | 1986-06-05 |
DE3541683C2 DE3541683C2 (de) | 1990-04-19 |
Family
ID=17252978
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19853541683 Granted DE3541683A1 (de) | 1984-11-30 | 1985-11-26 | Elektronisches tasten-musikinstrument |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4700605A (de) |
JP (1) | JPH067323B2 (de) |
DE (1) | DE3541683A1 (de) |
GB (1) | GB2168190B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5119710A (en) * | 1986-03-09 | 1992-06-09 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Musical tone generator |
JPH0738956Y2 (ja) * | 1987-10-02 | 1995-09-06 | カシオ計算機株式会社 | 楽音合成装置 |
US4972753A (en) * | 1987-12-21 | 1990-11-27 | Yamaha Corporation | Electronic musical instrument |
JP3044712B2 (ja) * | 1988-11-30 | 2000-05-22 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
US5319151A (en) * | 1988-12-29 | 1994-06-07 | Casio Computer Co., Ltd. | Data processing apparatus outputting waveform data in a certain interval |
EP0376342B1 (de) * | 1988-12-29 | 1994-07-27 | Casio Computer Company Limited | Datenverarbeitungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument |
US5025705A (en) * | 1989-01-06 | 1991-06-25 | Jef Raskin | Method and apparatus for controlling a keyboard operated device |
US5119709A (en) * | 1989-04-14 | 1992-06-09 | Yamaha Corporation | Initial touch responsive musical tone control device |
JP2936582B2 (ja) * | 1989-06-12 | 1999-08-23 | ヤマハ株式会社 | 楽音信号形成装置 |
JPH07111628B2 (ja) * | 1989-07-07 | 1995-11-29 | カシオ計算機株式会社 | 空気流応答型発音指示装置 |
JP2682182B2 (ja) * | 1990-02-15 | 1997-11-26 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
US5200564A (en) * | 1990-06-29 | 1993-04-06 | Casio Computer Co., Ltd. | Digital information processing apparatus with multiple CPUs |
US5584034A (en) * | 1990-06-29 | 1996-12-10 | Casio Computer Co., Ltd. | Apparatus for executing respective portions of a process by main and sub CPUS |
JP4576565B2 (ja) * | 2006-05-01 | 2010-11-10 | カシオ計算機株式会社 | 演奏装置および演奏処理のプログラム |
US20150075355A1 (en) * | 2013-09-17 | 2015-03-19 | City University Of Hong Kong | Sound synthesizer |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497785A1 (de) * | 1965-06-15 | 1969-06-19 | Hammond Corp | Portamentsystem fuer Musikinstrumente |
US4347772A (en) * | 1979-11-21 | 1982-09-07 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Electronic musical instruments capable of varying tone pitch during one key depression |
US4354414A (en) * | 1980-11-03 | 1982-10-19 | Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. | Constant speed polyphonic portamento system |
GB2129997A (en) * | 1982-11-02 | 1984-05-23 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument with key touch detector and operator member |
DE3318668C1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-08-16 | WERSI-electronic GmbH & Co KG, 5401 Halsenbach | Elektronisches Tastenmusikinstrument |
DE3540314A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-05 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektronisches musikinstrument |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4503745A (en) * | 1976-06-11 | 1985-03-12 | Melville Clark, Jr. | Musical instrument |
JPS54767A (en) * | 1977-06-04 | 1979-01-06 | Tsutomu Komiyama | Device for planting electrical parts |
US4337681A (en) * | 1980-08-14 | 1982-07-06 | Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. | Polyphonic sliding portamento with independent ADSR modulation |
JPS5742877A (en) * | 1980-08-28 | 1982-03-10 | Seiko Epson Corp | Electromechanical device |
JPS5812323B2 (ja) * | 1980-08-29 | 1983-03-08 | 株式会社西村渡辺抽出研究所 | 金属鉄の回収方法 |
JPS5757720A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-07 | Daicel Chem Ind Ltd | Roduction of copolyamide resin |
JPS5865486A (ja) * | 1981-10-15 | 1983-04-19 | ヤマハ株式会社 | 電子楽器 |
JPS59195279A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-06 | カシオ計算機株式会社 | 電子楽器のポルタメント効果装置 |
-
1984
- 1984-11-30 JP JP59253554A patent/JPH067323B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-11-21 US US06/800,651 patent/US4700605A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-11-21 GB GB08528691A patent/GB2168190B/en not_active Expired
- 1985-11-26 DE DE19853541683 patent/DE3541683A1/de active Granted
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1497785A1 (de) * | 1965-06-15 | 1969-06-19 | Hammond Corp | Portamentsystem fuer Musikinstrumente |
US4347772A (en) * | 1979-11-21 | 1982-09-07 | Nippon Gakki Seizo Kabushiki Kaisha | Electronic musical instruments capable of varying tone pitch during one key depression |
US4354414A (en) * | 1980-11-03 | 1982-10-19 | Kawai Musical Instrument Mfg. Co., Ltd. | Constant speed polyphonic portamento system |
GB2129997A (en) * | 1982-11-02 | 1984-05-23 | Nippon Musical Instruments Mfg | Electronic musical instrument with key touch detector and operator member |
DE3318668C1 (de) * | 1983-05-21 | 1984-08-16 | WERSI-electronic GmbH & Co KG, 5401 Halsenbach | Elektronisches Tastenmusikinstrument |
DE3540314A1 (de) * | 1984-11-27 | 1986-06-05 | Casio Computer Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Elektronisches musikinstrument |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS61132998A (ja) | 1986-06-20 |
DE3541683C2 (de) | 1990-04-19 |
JPH067323B2 (ja) | 1994-01-26 |
GB2168190B (en) | 1988-06-22 |
US4700605A (en) | 1987-10-20 |
GB2168190A (en) | 1986-06-11 |
GB8528691D0 (en) | 1985-12-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3541683C2 (de) | ||
DE3150853C2 (de) | Vorrichtung zum Erkennen der Art eines Spieltastenanschlags und entsprechender Änderung der charakteristischen Merkmale eines Musikklangs bei einem elektrischen Musikinstrument (Anschlag-Aufnehmer) | |
DE3121253C2 (de) | Temposteuereinrichtung für ein elektronisches Musikinstrument | |
DE3688716T2 (de) | Elektronisches Musikinstrument. | |
DE68922007T2 (de) | Tastenkraftermittlung für automatische Klaviere. | |
DE3033534C2 (de) | ||
DE3725820C1 (de) | ||
DE3436645C2 (de) | ||
DE3877312T2 (de) | Elektronisches blasinstrument. | |
DE69816225T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Arpeggiotönen | |
DE2711511C2 (de) | Polyphones elektronisches Musikinstrument | |
DE3248144A1 (de) | Vorrichtung fuer das automatische erzeugen von begleitung | |
DE3023559C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
EP0734567A1 (de) | Signalanalyseeinrichtung mit mindestens einer gespannten saite und einem aufnehmer | |
DE2421633B2 (de) | Elektronische Orgel mit automatisierter Akkordbildung | |
DE102013007910B4 (de) | Automatische Begleitungsvorrichtung für elektronisches Tastenmusikinstrument und in dieser verwendete Slash-Akkord-Bestimmungsvorrichtung | |
DE3135155A1 (de) | Elektronischer apparat mit einem mehrere tasten aufweisendem keyboard | |
DE2111505A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Rhythmusklangerzeugung | |
DE69430078T2 (de) | Elektronische Vorrichtung zum Musikvortrag | |
DE69123467T2 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Tonquelle für ein elektronisches Musikinstrument und Musikinstrument zur Anwendung dieses Verfahrens | |
DE69802844T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Begleitung und Speichermedium mit Profgramm dafür | |
DE3114910C2 (de) | Elektronisches Musikinstrument | |
DE2251056A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE3023478A1 (de) | Elektronisches musikinstrument | |
DE2853209C2 (de) | Digitaltechnik verwendendes elektronisches Musikinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |