DE3540283A1 - Synthetische kristalline molekularsieb-materialien und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Synthetische kristalline molekularsieb-materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3540283A1
DE3540283A1 DE19853540283 DE3540283A DE3540283A1 DE 3540283 A1 DE3540283 A1 DE 3540283A1 DE 19853540283 DE19853540283 DE 19853540283 DE 3540283 A DE3540283 A DE 3540283A DE 3540283 A1 DE3540283 A1 DE 3540283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sio
die
molecular sieve
enantiomer
optically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853540283
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Edward Chester Cheshire Comyns
Gareth Willmot Spittal Wirral Merseyside Morris
John Phillip Warrington Cheshire Sankey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik LIL Ltd
Original Assignee
Laporte Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB848429121A external-priority patent/GB8429121D0/en
Priority claimed from GB858508619A external-priority patent/GB8508619D0/en
Application filed by Laporte Industries Ltd filed Critical Laporte Industries Ltd
Publication of DE3540283A1 publication Critical patent/DE3540283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/42Type ZSM-12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B39/00Compounds having molecular sieve and base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites; Their preparation; After-treatment, e.g. ion-exchange or dealumination
    • C01B39/02Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof
    • C01B39/04Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof; Direct preparation thereof; Preparation thereof starting from a reaction mixture containing a crystalline zeolite of another type, or from preformed reactants; After-treatment thereof using at least one organic template directing agent, e.g. an ionic quaternary ammonium compound or an aminated compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B57/00Separation of optically-active compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/22MFI, e.g. ZSM-5. silicalite, LZ-241

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Synthetische,kristalline Molekularsieb-Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von kristallinen, synthetischen Molekularsieb-Materialien und die so hergestellten Materialien.
Unter dem Begriff "Molekularsieb" werden hier Materialien aus einem drei-dimensionalen Gerüst mit Poren im allgemeinen im
Größenbereich von 2 bis 20 A verstanden, die für molekulare Trennungen verwendet werden können. Das Gerüst kann enthalten oder bestehen, z. B. aus Aluminiumsilicat, Aluminiumphosphat oder Kieselerde.
Gemäß einer Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird damit ein Verfahren zur Herstellung eines synthetischen, kristallinen Molekularsieb-Materials zur Verfügung gestellt, das gekennzeichnet ist durch die Verwendung einer optischen Matritze, die ein optisch aktives Enantiomer enthält. Es wurde nun gefunden, daß durch die Verwendung der oben beschriebenen neuen Matritzen die Synthese zur Herstellung unterschiedlicher Produkte kontrolliert werden kann, im Gegensatz zum Fall, die bei Verwendung der entsprechenden racemisehen Form der Matritze produziert würden und daß dadurch neue Zeolite hergestellt werden können.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesonders, obwohl nicht ausschließlich, die Herstellung hoch Siliziumdioxid-haltiger Zeolite oder ihre Siliziumdioxid-Analogen. Unter "hoch-Siliziumhaltigen Zeoliten" wird ein Zeolit der folgenden Formel verstanden:
mit der Valenz η
worin R eines oder mehrere Alkali-oder Erdalkalimetalle der Valenz n, vorzugsweise Natrium bedeutet, M2O3 ist ein Oxid von einem oder mehreren der Elemente B, Al, V, Cr, Mn, Fe, Ga, As, Mo oder Sb, vorzugsweise jedoch Al, χ ist eine Ladungsausgleichsmenge von R, y ist 0 bis 1, ζ ist größer als 6, z. B. 10 bis 5000 und W ist mindestens 0, beispielsweise 0 bis 2000. Während Zeolite mit einem geringeren Siliziumdioxidgehalt, wie z. B. die herkömmlichen Zeolite A, X und Y leicht ohne Hilfe eines organischen Matritzenmaterials hergestellt werden können, werden die hoch Siliziumdioxid-haltigen Zeolite im allgemeinen mit Hilfe eines organischen Matritzenmaterials, das im Reaktionsmedium anwesend ist, hergestellt. Eine Synthese dieser Art kann durch Einschluß der Ausgangsmaterialien für die Konstituenten des Zeolits in einem wässrigen Reaktionsmedium, das das Matritzenmaterial enthält und unter Erwärmung, im allgemeinen unter erhöhtem Druck,bis die Kristallisation stattgefunden hat, durchgeführt werden. Vorteilhafterweise sind die Anteile der Ausgangsmaterialien für die Konstituenten dergestalt, daß sie folgende Zusammensetzung des Reaktionsmediums, bezogen auf die Oxid-Molverhältnisse ergeben.
6 bis vorzugsweise unbegrenzt 10 bis 200
= ° bis 1>°> vorzugsweise 0,01 bis 0,7
Matritze
= 0,01 bis 0,2, vorzugsweise 0,02 bis 0,1
= 50 bis 1000, vorzugsweise 50 bis 800
worin R and M die oben angeführten Definitionen aufweisen. Geeigneterweise kann das Alkalimetall durch das Hydroxyd und/oder
durch die Verwendung eines Alkalimetallsilicates eingebracht werden. Das SiO2 kann durch die Verwendung von Siliziumdioxidhydrosol oder Gel, durch Kieselsäure oder durch Natriumsilicat eingebracht werden und das Metall M kann durch ein Natriummetall at, ζ. B. Aluminat oder durch die Verwendung eines Metallosilicates, z. B. Aluminiumsilicat eingebracht werden. Alternative Ausgangsquellen der erwünschten Stoffe sind dem Fachmann wohlbekannt. Geeigneterweise wird die Synthese unter alkalischen Bedingungen bei einer Temperatur von 100 0C bis 300 0C und einem Druck von etwa 1 bis 100 bar der, falls gewünscht, autogen erzeugt werden kann, durchgeführt. Der auf diese Weise gebildete Zeolit kann abgetrennt, von Resten des Reaktionsmediums befreit, getrocknet und zur Entfernung von restlichen Matritzenmaterialien und/oder zur Verminderung oder Entfernung von Kristallisationswasser, gebrannt werden.
Sehr viele spezifische Verfahren für die Zeolitsynthese wurden ausführlich in der Literatur beschrieben und viele von diesen Verfahren sind in "Molekularsiebe" von D.W. Breck (1974 John Wiley & Sons), zusammengefaßt. Ein Hauptmerkmal dieser Synthesen bildet nicht das Molverhältnis der Reaktanden, obwohl dies bis zu einem gewissen Grad von der Art des gewünschten Zeoliten bestimmt wird, sondern die spezielle organische Matritze, die verwendet werden muß um einen gewünschten Zeolit-Typ herzustellen. Die GB-PS 1161974 beschreibt z. B. die Verwendung einer Tetra-Propylammoniumhydroxid-Matritze um den Zeoliten ZSM5 herzustellen, wobei die Oxid-Mol-Verhältnisse der Reaktionen sehr breit, anschließend dargestellt, definiert werden.
O3 : 20 bis 60
22O3 : mindestens 1
Matritze/Al2O3 : mindestens 1
H20/Matritze + Na2O : 5 bis 50
Die GB-PS 1339501 beschreibt die Verwendung eines Kations einer
354028
quaternären Verbindung eines Elementes der Gruppe 5A des Perioden-Systems, wobei Tetrabutylammonium und Tetrabutylphosphoniumkationen besonders vorteilhaft als Matritze zur Herstellung des Zeoliten ZSM11 sind und wobei die Oxid-Mol-Verhältnisse der Reaktanden wie folgt beschrieben werden:
Si02/Al203 10 - 150 0,7
Na20/Si02 0.05 bis ,0
Matritze/SiO2 0,02 - 2
H20/Na20 50 - 800
In der Zeitschrift "Zeolite" 1983 Vol. 3, Oktober, Seite 282 291 wird die Rolle von organischen Molekülen in der Molekularsieb-Synthese beschrieben und, wie in der folgenden Tabelle gezeigt, der Einfluß der Matritzen auf die Synthese-Richtung zu bestimmten Strukturtypen hin, aufgezeigt.
Tabelle I ZSM-5 Typ ω-Typ
Tripropylamin Triethylamin
Triethylamin Cholinchlorid
Tri-propylamin Pyrrolidin
Ethylendiamin Ethanolamin Propanolamin Methylchinuclidin NH3 + Alkohol
Alkohol
Glycerin
n-Propylamin Di-n-Butylamin Di-n-Propylamin 1,5-Diaminopentan
--5 - 1,6-Diaminohexan :tan, 4-0xid5 Halogenid
i Morpholin
Pentaerythritol
Dipropylentriamin A1P0-5 Typ
Di hexamethylendiamin Tetraethylammoniumhydroxid
Triethylentetraamin Tetrapropy1ammon i umhydrox i d
Diethylentriamin Cholinhydroxid
1-Alkyl, 4-Aza, I-Azabicyclo^^^oc Triethylamin
Hexandiol Tripropylalmin
Propylamin N(CH2CH2OH)3
Ferrierit-Typ Cyclohexylamiη
Ν,Ν'-Dimethylbenzylamin
Diethylethanolamin
Aminodiethy!ethanolamin
Cholin Dimethy!ethanolamin
Pyrrolidin Methyldiethanolamin
Ethylendiamin Methylethanolamin
1,3-Diaminopropan 2-Picolin; 3-Picolin;
1,4-Diaminobutan 4-Picolin
2,4-Pentandion Diethylpiperazin
N-Methylpyridiniumhydroxid N-Methylpiperidin
Piperidin und Alkylpiperidin 3-Methylpiperidin
N-Methylcyclohexylamin
Dicyclohexylamin
Ethyl-n-butylamin
354028
Die oben spezifisch beschriebenen Matritzen sind im wesentlichen alle optisch inaktiv und nicht in der Lage als Racemat zu existieren. Eine Ausnahme bildet 3-Methylpiperidin, das als geeignet zur Verwendung in der Synthese eines Aluminiumphosphat-Molekularsiebs (AlPO-5) aufgeführt ist. Diese Verbindung existiert als Racemat.
Ein Enantiomer des 3-Methylpiperidins kann durch Trennung aus dem Racemat, beispielsweise durch das in der anhängigen europäischen Patentanmeldung mit derselben Priorität als die vorliegende Anmeldung beschriebenen Verfahren oder durch direkte Synthese hergestellt werden. Das in der europäischen Patentanmeldung beschriebene Verfahren besteht in der Verwendung eines kristallinen Molekularsiebs mit einer asymetrischen Kristallstruktur, wie z. B. des Zeolit ZSM 11, des Zeolit Theta I oder der Silicalit II den Siliziumdioxid-Analogen des ZSM 11, die asymetrische Zeolite darstellen und die, wie in der GB-PS 1339501, EP-S 0057049 bzw. in Nature Vol. 280, 23. August 1979, Seiten 664 bis 665 beschrieben, hergestellt werden können, als stereoselektives Adsorbends für ein Enantiomer eines Racemats, wobei die Kanäle des Molekularsiebs teilweise, wenn das Molekularsieb selbst nicht enantiomorph ist, durch ein aus dem Racemat abtrennbares Enantiomer blockiert werden. Auf diese Weise kann man ein Eluat, das relativ konzentriert an einem Enantiomer ist, herstellen und die Konzentration kann, wenn erforderlich, durch Recyclisierung erhöht werden.
Beispiele für andere Enantiomere, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind die Verbindungen, die zur Gruppe der quaternären Ammoniumverbindungen, Amine, Alkohol und heterocyclische Verbindungen gehören. Sie können beispielsweise aus der Liste der chiralen Verbindungen auf den Seiten 1067 bis 1069 des FLUKA-Katalogs Nr. 14, 1984/85, ausgewählt werden; beispielsweise Alphapinen, 2-Methylbutanol oder Piperidin-Verbindungen,
wie ζ. B. das N,N-Dimethyl-3-methylpiperidinkation oder ein Co-Durchdringungskomplex wie Co+ bis(Ethyldiamin) oder andere Co+ -Komplexe mit Liganden mit niedrigem Molekulargewicht, die beispielsweise nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Es gibt einen wachsenden Bedarf für mehr, oder relativ konzentrierte, Enantiomere, die, obwohl sie in der Natur bekannt sind, meistens in der racemisehen Form durch Synthese hergestellt werden. Ein Verfahren zur erforderlichen Abtrennung ist die stereoselektive Adsorption eines Entantiomers an ein asymetrisches kristallines Molekularsieb, wie oben beschrieben.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Zeolite können asymetrisch sowohl dahingehend sein, daß sie einmal zwei Gruppen von Poren mit gegensätzlicher Symmetrie besitzen oder zum anderen dahingehend, daß sie enantiomerisch sind und, in diesem Falle, chirale Adsorptionseigenschaften bezogen auf das racemische Gemisch aufweisen können.
Beispiel I
Eine herkömmliche Reaktionsmischung des ZSM 11-Typs, wie in der US-PS 4108881 beschrieben, wurde durch die Verwendung der neuen Matritze modifiziert und anschließend verwendet. Die Reaktionsmischung wurde in, mit PTFE ausgekleideten Reaktoren gemischt und für 165 Stunden bei 165 0C erwärmt.
Reihenfolge der Zugabe
13,7 g Wasser
0,2 g Natriumaluminat (20 % w/w Na2O)
(25 % w/w Al2O3)
0,28 g Natriumhydroxid als Tablette
1,6 g Matritze
8,1 g Ludox®|_S30 (30 % w/w SiO2).
_^_ 354028?
Die verwendeten Matritzen in den beiden Synthesen I (3) und I (b) waren folgende:
(a) 3-S(-) N,N-Dimethyl-3-5-(-)-methylpiperidinbromid
(b) 3-R(+) N,N-Dimethyl-3-5-(-)-methylpiperidinjodid.
Die Matritzen können unter Anwendung bekannter Verfahren hergestellt werden, vgl. z. B, "Optical Resolution Procedures for Chemical Compounds" Vol. 1, von Paul Newman of the Opticle Resolution Information Centre, Manhattan College, Riverdale, New York 10471.
Das Produkt aus der Synthese (a) hatte folgende, durch chemische Analyse bestimmte, Oxidverhältnisse.
Al2O3 2.2*}%
SiO2 96.8
K2O 0.01
BaO 0.01
CaO 0.01
TiO2 0.02
Fe2O3 0.01
SrO 0.01
MgO 0.05
Na2O 0.57
Total 99.6
Das Röntgenstrahl-Beugunosdiagramm ist in Figur I gezeigt und weist Peaks mit folgenden Abständen auf.
XRD Spur 3-45 Grad
Hauptpeaks bei ca. 20, 11,5, 10,9, 9,8, 9.1, 7,5, 6,8,
5,8, 4,62.
Nebenpeaks 4,46, 4,31 (S), 3,98, 3,83, 3,77, 3,69,
3,57, 3,45, 3,35, 3.
Spuren 28, 3,23, 3,12, 3,08, 3,01, 2,90, 2,84,
2,74, 2,69, 2,51.
Geringe Spuren 2,45, 2,42, 2,39, 2,31, 2,19, 2,10 und
2,03A.
OQ OQ
Die Si Spektren in der NMR-Spektroskopie (Si Magic Angel Spinning) nach Brennen bei 450 0C, sind in Figur II gezeigt.
Das Produkt (a) ergab die in Fig. III gezeigte Isotherme für die Adsorption von iso-Butan.
Die Daten zeigen eine Zeolit-Struktur und das Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm sowie die spektroskopischen Daten zeigen die Anwesenheit von ZSM 12 (beschrieben in der GB-PS 1365317) und nicht indentifiziertem Material.
Erwärmt man am Rückfluß 0,5 g des Produktes pro 10 ml mit einer NaOH-Konzentration von 0,5 Mol/dm für eine Stunde, so erhält man ein Material, das das in Figur IV dargestellte Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm zeigt, wobei die ZSM 12 Peaks nicht vorhanden sind und von dem man annehmen kann, daß es sich dabei um einen neuen Zeoliten handelt. Das neue Material besitzt eine Zusammensetzung, ausgedrückt als Gew.-% der Oxide, 0 % - 10 % Al2O3, 86 % - 100 % SiO2, Spurenmengen von insgesamt nicht mehr als 0,2 % von einem oder von mehreren aus K9O, BaO, CuO, TiO9, Fe9O^, SrO, MgO und 0 bis 4 % Na2O.
Das Produkt der Synthese (b) wurde gleichfalls der Röntgenstrahl 1-Beugung unterworfen und ergab das in Figur V gezeigte Diagramm. Das Produkt enthält sowohl den charakteristischen Peak des Mordenits, des Zeolits ZSM 12 und einige nicht identifizierte Peaks. Daraus kann man schließen, daß es sich dabei um eine Mischung, die ZSM 12 enthält, handelt.
354028? 43
Die chemische Analyse ergab folgende Zusammensetzung:
Al2O3 3.03
SiO2 94.6
K20 0.18
BaO 0.01
CaO 0.01
TiO2 0.06
Fe2O3 0.10
SrO 0.01
MgO 0.03
Na2O 1.211
Total 99.2
Erwärmt man das Produkt am Rückfluß mit einer NaOH-Konzentration von 1,0 Mol/dm"3 für 4 Stunden, lösen sich 40 % des Produktes auf. Das restliche Material zeigt ein Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm des X2 Phasen Siliciumdioxids. Führte man den Rückfluß
mit 0,1 Mol/dm NaOH für eine Stunde durch, erhält man ein Material, das verkleinerte Peaks, die charakteristisch für Mordenit und ZSM 12 sind, im Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm zeigt. Dieses Material wurde mit dem Raster-Elektronenmikroskop untersucht und es wurde gezeigt, daß verschiedene Kristallstrukturen vorhanden waren, wobei einige als dem Mordenit und einige als dem Quartz ähnlich identifiziert wurden. Die Ergebnisse werden dahingehend interpretiert, daß das Produkt (b) eine Mischung aus X2 Phasen Siliciumdioxid, ZSM 12 und Mordenit, darstellt.
In dieser Synthese v/urden dieselben Bedingungen verwendet, mit der Ausnahme, daß die Matritze das racemische Ν,Ν-3-Methylpiperidindimethylbromid war.
Das Produkt war ein kristallines Material, und das Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm sowie die Oxid-Mol-Verhältnisse entsprachen dem Zeolit ZSM 12.
'15· - Leerseite

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines synthetischen kristallinen Molekularsieb-Materials durch Verwendung einer Reaktionsmischuno, die organisches Matritzenmaterial enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Matritzenmaterial ein optisch aktives Enantiomer ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matritze ein optisch aktives Amin-oder Ammoniumenantiomer ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Matritze ein optisch aktives Piperidinenantiomer ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 zur Herstellung eines kristallinen hoch Silicium-haltigen Zeolit-Molekularsieb-Materials, bestehend aus der Bildung einer wässrigen Reaktionsmischung, enthaltend eine Matritze, die ein optisch aktives Enantiomer ist und Ausgangsstoffe von R9Oo, SiO9 und gegenbenenf al Is M9Oo ,dadurch gekennzeich-
L- O C. L J
net , daß folgende molaren Anteile vorliegen: SiO2 =6 bis unbegrenzt
R2O =0 bis 0,7
SiO2 = 0, 01 bis 0,2 Matritze SiO2 50 bis 1000 H2O
worin R ein Alkalimetall und M eines oder mehrere Metalle, ausgewählt aus B, Al, V, Cr, Mr, Fe, Ga, As, Mo oder Sb bedeutet, und die Reaktionsmischung hydrothermal bei einer Temperatur von 100 0C bis 300 0C und einen Druck von 1 bis 100 bar bis Kristallisation eintritt, behandelt wird und Abtrennung des auf diese Art gebildeten kristallinen Produktes.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die molaren Anteile der Reaktanden wie folgt sind
SiO2 = 10 bis 150 M2O R2O = 0, 5 bis 0,7 SiO2 Matritze = o, 02 bis 2,0 SiO2 H2O = 50 bis 800 R2O
wobei R Na und K Al bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und im wesentlichen dort beschrieben.
7. Verfahren im wesentlichen wie hier beschrieben unter Bezugnahme auf Beispiel 1(a).
8. Kristallines Molekularsieb-Material, hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
. 9j Kristallines Molekularsieb-Material, mit einem Röntgenstrahl-Beugungsdiagramm, einschließlich der in Figur IV gezeigten Charakteristika und mit der molaren Zusammensetzung:
0-4 Na2O 86 - 100 SiO2 0 - 10 Al2O3
DE19853540283 1984-11-17 1985-11-13 Synthetische kristalline molekularsieb-materialien und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3540283A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB848429121A GB8429121D0 (en) 1984-11-17 1984-11-17 Zeolites
GB858508619A GB8508619D0 (en) 1985-04-02 1985-04-02 Resolution of racemate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3540283A1 true DE3540283A1 (de) 1986-05-22

Family

ID=26288470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113947T Expired - Lifetime DE3576148D1 (de) 1984-11-17 1985-11-02 Verfahren zur trennung von racematen.
DE19853540283 Withdrawn DE3540283A1 (de) 1984-11-17 1985-11-13 Synthetische kristalline molekularsieb-materialien und verfahren zu ihrer herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585113947T Expired - Lifetime DE3576148D1 (de) 1984-11-17 1985-11-02 Verfahren zur trennung von racematen.

Country Status (14)

Country Link
US (2) US4687871A (de)
EP (1) EP0182170B1 (de)
JP (1) JPS61183116A (de)
AU (1) AU572439B2 (de)
BE (1) BE903653A (de)
CA (1) CA1258874A (de)
CH (1) CH668561A5 (de)
DE (2) DE3576148D1 (de)
ES (1) ES8705835A1 (de)
FR (1) FR2573326B1 (de)
GB (1) GB2167052B (de)
IL (1) IL76901A0 (de)
IT (1) IT1208447B (de)
NL (1) NL8503042A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2593409B1 (fr) * 1986-01-30 1990-08-24 Centre Nat Rech Scient Procede de separation des constituants d'un melange comprenant au moins deux composes connus pour etre difficiles a separer et faisant appel au phenomene d'adsorption
IT1205681B (it) * 1987-05-26 1989-03-31 Eniricerche Spa Materiale sintetico cristallino poroso contenente ossidi di silicio e boro
JP2925753B2 (ja) * 1990-02-23 1999-07-28 ダイセル化学工業株式会社 光学異性体の分離方法
JPH07503693A (ja) * 1991-11-20 1995-04-20 ザ・ダウ・ケミカル・カンパニー フッ化物を含有した実質的に非水の成長媒体中で結晶質微孔質固体を成長させる方法
DE4217203C2 (de) * 1992-05-23 1995-09-21 Degussa Verfahren zum Abtrennen von Aminosäuren aus wäßrigen Lösungen
AU7963594A (en) * 1993-10-01 1995-05-01 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite zsm-11 and a process for preparing zeolite zsm-11 using a 3,5-dimethylpiperidinium templating agent
DE4424815A1 (de) * 1994-07-14 1996-01-18 Basf Ag Kristalline Festkörper mit RUB-13 Struktur
US5580540A (en) * 1995-12-01 1996-12-03 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite SSZ-44
US5965104A (en) * 1996-12-31 1999-10-12 Chevron U.S.A. Inc. Zeolite SSZ-43
EP0951445A1 (de) * 1996-12-31 1999-10-27 Chevron U.S.A. Inc. Verfahrenzur herstellung von zeolithen mittels substituire -piperidinumkationen
CN106672998B (zh) * 2015-11-11 2018-10-12 中国石油化工股份有限公司 一种小晶粒片状丝光沸石的制备方法
WO2018080640A1 (en) * 2016-10-24 2018-05-03 Chevron U.S.A. Inc. Synthesis of mtw framework type molecular sieves

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946821A (en) * 1956-10-05 1960-07-26 Gen Aniline & Film Corp Purification of m-phenylenediamine
US3069470A (en) * 1958-07-21 1962-12-18 Union Oil Co Separation of toluidine isomers
US3054746A (en) * 1959-05-06 1962-09-18 Radiation Applic Inc Separation of dissimilar metal ions
US3038904A (en) * 1959-09-23 1962-06-12 Jefferson Chem Co Inc Method for separating amines
DE1211169B (de) * 1964-03-26 1966-02-24 Hoechst Ag Verfahren zur Gewinnung von reinem Dimethylsulfoxyd
US4108881A (en) * 1977-08-01 1978-08-22 Mobil Oil Corporation Synthesis of zeolite ZSM-11
US4371721A (en) * 1978-12-14 1983-02-01 Mobil Oil Corporation Selective cracking of disubstituted benzenes having polar substituents
US4310440A (en) * 1980-07-07 1982-01-12 Union Carbide Corporation Crystalline metallophosphate compositions
US4391785A (en) * 1981-12-21 1983-07-05 Mobil Oil Corporation Preparation of ZSM-12 type zeolites
DE3213876A1 (de) * 1982-04-15 1983-11-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von o-toluidin und/oder m-toluidin und/oder p-toluidin
US4467126A (en) * 1983-07-18 1984-08-21 Uop Inc. Process for the separation of di-substituted benzene
US4480129A (en) * 1983-09-29 1984-10-30 Uop Inc. Process for separating isomers of toluidine

Also Published As

Publication number Publication date
IT1208447B (it) 1989-06-12
GB8526571D0 (en) 1985-12-04
FR2573326A1 (fr) 1986-05-23
GB2167052A (en) 1986-05-21
IT8548796A0 (it) 1985-11-15
ES8705835A1 (es) 1987-05-16
US4687871A (en) 1987-08-18
EP0182170B1 (de) 1990-02-28
BE903653A (fr) 1986-03-03
JPS61183116A (ja) 1986-08-15
DE3576148D1 (de) 1990-04-05
NL8503042A (nl) 1986-06-16
EP0182170A3 (en) 1987-11-04
EP0182170A2 (de) 1986-05-28
CA1258874A (en) 1989-08-29
US4622214A (en) 1986-11-11
AU572439B2 (en) 1988-05-05
ES548893A0 (es) 1987-05-16
IL76901A0 (en) 1986-02-28
CH668561A5 (fr) 1989-01-13
GB2167052B (en) 1988-09-07
AU4974485A (en) 1986-05-22
FR2573326B1 (fr) 1991-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442240C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Aluminosilicatzeoliths
DE2119723C2 (de)
DE2140481C3 (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner Alumosilikate mit Faujasitstruktur
DE2906656C3 (de) Hydrophobes zeolithisches Aluminiumsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4310792C2 (de) Zeolithisches Material, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen zeolithhaltigen Materials
DE60036508T2 (de) Formling aus binderfreien Zeolith , Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1291325B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
EP0010572B1 (de) Kristalline Eisensilikate mit Zeolithstruktur sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2511975A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolighen mit offener gitterstruktur
DE602004009011T2 (de) Kristallinisches Material IM-12 und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3006471A1 (de) Kristalline isotaktische zeolithe, verfahren zur herstellung derselben sowie deren verwendung als katalysatoren
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE3540283A1 (de) Synthetische kristalline molekularsieb-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE69929922T2 (de) Kristallisationskeimen
DE3136684A1 (de) "gallium- und/oder indiumhaltige zeolithe und verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung"
DE3136686A1 (de) "gallium- und/oder indiumhaltige zeolithe und verfahren zu deren herstellung sowie ihre verwendung"
EP0017027A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Zeolithen vom Strukturtyp ZSM-5 und seine Verwendung als Katalysator
DE2322710A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator mit gehalt an einem faujasiten
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE3141283A1 (de) "titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung"
DE3217322A1 (de) Kristalline aluminosilicat-zeolithe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE2703264A1 (de) Verfahren zur synthese von faujasit
EP0111147B1 (de) Titan-, zirkon- und/oder hafniumhaltige Zeolithe und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3217324A1 (de) Titanhaltige zeolithe und verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DD207186B1 (de) Verfahren zur herstellung von hochkieselsaeurehaltigen zeolithen des typs zsm-5

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee