DE3539724A1 - Magnetaufzeichnungsmedium - Google Patents

Magnetaufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE3539724A1
DE3539724A1 DE19853539724 DE3539724A DE3539724A1 DE 3539724 A1 DE3539724 A1 DE 3539724A1 DE 19853539724 DE19853539724 DE 19853539724 DE 3539724 A DE3539724 A DE 3539724A DE 3539724 A1 DE3539724 A1 DE 3539724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
thin film
film
hydrogen
magnetic recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853539724
Other languages
English (en)
Other versions
DE3539724C2 (de
Inventor
Masatoshi Nakayama
Yasufumi Takasugi
Kunihiro Tokio/Tokyo Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP59236155A external-priority patent/JPH0777017B2/ja
Priority claimed from JP59238082A external-priority patent/JPH0622054B2/ja
Priority claimed from JP23924984A external-priority patent/JPH0610870B2/ja
Application filed by TDK Corp filed Critical TDK Corp
Publication of DE3539724A1 publication Critical patent/DE3539724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3539724C2 publication Critical patent/DE3539724C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/62Record carriers characterised by the selection of the material
    • G11B5/72Protective coatings, e.g. anti-static or antifriction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer

Description

Die Erfindung betrifft Magnetaufzeichnungsmedien, insbesondere Verbesserungen bei solchen Magnetaufzeichnungsmedien, die eine als zusammenhängenden Dünnfilm ausgebildete Magnetschicht aufweisen.
Auf dem Gebiet der für Video-, Audio- und dgl. Zwecke eingesetzten Magnetaufzeichnungsmedien \\raren Forschung und Entwicklung wegen der Kompaktheit einer Bandrolle in starkem Maße auf Aufzeichnungsmedien, gewöhnlich Magnetbänder, mit einer Magnetschicht in Form eines zusammenhängenden Dünnfilms gerichtet.
Bevorzugte Magnetschichten bei solchen Medien mit zusammenhängendem Film sind abgeschiedene Filme aus Co, Co-Ni, Co-O, Co-Ni-O und ähnlichen Systemen, die durch das sogenannte Schrägeinfallaufdampfverfahren gebildet sind, bei dem Kobalt und wahlweise andere Elemente verdampft und bei einem vorgegebenen Winkel in bezug auf die Normale auf den Träger gerichtet werden, weil solche aufgedampften Filme überragende Eigenschaften aufweisen. Die aufgedampften Magnetschichten haben jedoch auch viele Nachteile, einschließlich hoher dynamischer Reibung, geringer Filmfestigkeit, rauhem Kopfkontakt und schlechten Laufeigenschaften (d.h. die Dauerhaftigkeit des Bandes, das in Reibungskontakt mit starren Teilen einer Videoanlage ist), was zu einer herabgesetzten Endleistung nach wiederholten Durchläufen führt. Bei Videoanlagen haben die aufgedampften Magnetschichten eine kurze Lebensdauer, wenn sie bei Bildstillstand betrieben werden (was nachstehend kurz als "Bildstillstand" bezeichnet wird). Außerdem finden bei solchen Schichten zahlreiche Drop-outs statt.
Unter diesen Umständen ist bisher eine Vielzahl von Deckschichten vorgeschlagen worden, die die schräg aufgedampften Magnetschichten abdecken. Beispiele für solche Deckschichten sind Beschichtungen aus plasmapolymerisierten Kohlenwasserstoffen, wie es in den japanischen Patentanmeldungen 59-72653, 59-154641 und 59-160828 sowie in der USA-Patentanmeldung 4 429 024 beschrieben ist. Jedoch sind Deckschichten aus plasmapolymerisierten Kohlemvasserstoffen, die nach herkömmlichen Verfahren hergestellt sind, nicht voll zufriedenstellend, indem sie eine unzureichende Korrosionsbeständigkeit, geringe Laufeigenschaften, abnehmende Reproduzierbarkeitsleistung und geringe Festigkeit aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Magnetaufzeichnungsmedium anzugeben, das eine hohe Korrosionsbeständigkeit und gute Laufeigenschaften und Festigkeit aufweist.
Die vorliegende Erfindung ist auf ein Magnetaufzeichnungsmedium gerichtet, das aus einem Träger, einem darauf ausgebildeten Dünnfilm aus ferromagnetischem Metall und einer auf dem Dünnfilm ausgebildeten Deckschicht besteht. Erfindungsgemäß besteht die Deckschicht aus einem plasmapolymerisierten Film, der Kohlenstoff und Wasserstoff in einem Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff von
1 bis 6 enthält. Der polymerisierte Film hat eine Dicke von 1 χ 10 um bis 4 χ 10~ um und einen Kontaktwinkel
oo mit Wasser im Bereich von 60 bis 130 .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der Wasserstoff teilweise durch Fluor subsituiert in der Weise, daß das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff 2 bis 8 und das Atomverhältnis von Fluor zu Wasserstoff 1,3 bis
3,0 beträgt, wobei der polymerisierte Film einen Kontaktwinkel mit Wasser im Bereich von 100° bis 130° hat.
Gemäß einer anderen Ausführungsform ist das an der Oberfläche der Deckschicht gemessene Atomverhältnis von Fluor zu Wasserstoff um mindestens das 1,5-fache größer als an einem Niveau der Deckschicht, das ein Drittel ihrer Gesamthöhe von der Fläche, die dem ferromagnetischen metallischen Dünnfilm zugekehrt ist, entfernt ist.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird der plasmapolymerisierte Film hergestellt, indem ein gasförmiges Reaktionsmittel in eine Plasmazone eingegeben wird bei einem Wert von W/F-M, der auf 107 bis 1012 Joule/kg festgesetzt ist, wobei W die für die Plasmabildung zugeführte Energie, F die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgases und M das Molekulargewicht des Reaktionsgases ist.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Plasmapolymerisationsvorrichtung.
Der die Deckschicht bei dem Magnetaufzeichnungsmedium nach der Erfindung bildende plasmapolymerisierte Film ist ein Kohlenstoff und Wasserstoff enthaltender Dünnfilm.
Beispiele für Ausgangsgase, aus denen der Film plasmapolymerisiert werden kann, sind gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Ethylen, Propylen, Buten, Butadien, Acetylen, Methylacetylen und dgl. sowie Gemische daraus. Sie sind zur Erleichterung des Betriebs bei Raumtemperatur vorzugsweise gasförmig. Gewünschtenfalls kann als Ausgangsmaterial für die Plasmapolymerisation auch ein Kohlenwasserstoff eingesetzt werden, der bei Raumtemperatur flüssig ist. Das Ausgangsmaterial kann wahlweise einen
einen kleineren Anteil an Stickstoff, Sauerstoff., Bor, Phosphor usw. enthalten.
Der plasmapolymerisierte Film hat eine Dicke von 1 χ 10
bis 4 χ 10 um, vorzugsweise 1,5 χ 10 bis 3 χ 10 um.
Bei Magnetaufzeichnungsmedien mit zusamme ahängendem Dünnfilm wird, wenn ein plasmapolymerisierter Film eine Dicke von mehr als 4 χ 10 um hat, der Kopfabstandsverlust (magnetischer Verlust infolge der Komponentendicke) zu groß und die magnetische Induktion wird herabgesetzt. Der Spalt wird häufiger verschmiert und nach wiederholten Durchläufen tritt eine erhebliche Verminderung der Endleistung auf. Dicken von weniger als 1 χ 10~° um sind gering, um Korrosionsbeständigkeit und Laufeigenschaften zu gewährleisten.
Die Filmdicke kann bei der Ausbildung des plasmapolymerisierten Films dadurch gesteuert werden, daß Reaktionszeit, die Vorschubgeschwindigkeit der Schicht, die Strömungsgeschwindigkeit des Ausgangsgases und andere Faktoren gesteuert werden. Die Steuerung sollte in der Weise erfolgen, daß ein Magnetaufzeichnungsmedium mit vermindertem Kopfabs tandsverlust und hoher Korrosionsbeständigkeit, Laufeigenschaften und Filmbruchfestigkeit erhalten wird.
Der plasmapolymerisierte Film wird durch Verwendung des vorstehend erwähnten Kohlenwasserstoffes als Ausgangsgas, Erzeugen eines Gasplasmas und Zusammenbringen des Plasmas mit der Magnetschicht hergestellt.
Das Prinzip der Plasmapolymerisation wird nachstehend kurz erläutert. Wenn ein elektrisches Feld an ein Gas angelegt wird, das bei vermindertem Druck gehalten wird, werden freie Elektronen, die in einem kleineren Anteil in dem Gas vorhanden sind und einen bemerkenswert größeren
intermolekularen Abstand aufweisen als unter Atmosphärendruck, unter Einwirkung des elektrischen Feldes beschleunigt, wobei sie eine kinetische Energie (Elektronentemperatur) von 5 bis 10 eV erreichen. Diese beschleunigten Elektronen kollidieren mit Atomen und Molekülen und brechen die Atom- und Molekülbahnen auf, wobei sie zu normalerweise instabilen chemischen Spezies, wie Elektronen, Ionen, Neutralradikalen usw., dissoziieren. Die dissoziierten Elektronen werden unter Einwirkung des elektrischen Feldes erneut beschleunigt, um zu weiteren Atomen und Molekülen zu dissoziieren. Diese Kettenreaktion bewirkt, daß das Gas sofort in einen hochgradig ionisierten Zustand übergeführt wird. Dieser wird im allgemeinen als Plasma bezeichnet. Da gasförmige Moleküle eine geringere Chance · zur Kollision mit Elektronen haben und wenig Energie absorbieren, werden sie auf einer Temperatur von annähernd Raumtemperatur gehalten. Ein solches System, bei dem die kinetische Energie (Elektronentemperatur) der Elektronen und die Wärmebewegung (Gastemperatur) der Moleküle nicht zueinander in Beziehung stehen, wird als Niedertemperaturplasma bezeichnet. Bei diesem System bestimmen die chemischen Spezies den Zustand, wie er für die chemische Umsetzung geeignet ist, wie die Polymerisation, wobei sie gegenüber ihrem Ursprungszustand relativ unverändert bleiben. Die vorliegende Erfindung benutzt diesen Zustand zur Bildung eines plasmapolymerisierten Films auf einer auf einem Trägerfilm befindlichen Magnetschicht. Das niedertemperaturige Plasma hat keinen nachteiligen Einfluß auf Trägerfilm und Magnetschicht.
Fig. 1 erläutert eine typische Anlage, mit der ein plasmapolymerisierter Film auf der Oberfläche eines Trägerfilms mit darauf ausgebildeter Magnetschicht hergestellt wird.
Diese Plasmaanlage benutzt eine Stromquelle mit variabler Frequenz. Die Anlage besteht aus einem Reaktionsgefäß R, in welches die Reaktionsgase von Behältern 511 unf 512 durch Strömungsregler 521 bzw. 522 eingegeben werden. Ein einzelnes Gas kann aus einem einzigen Behälter zugeführt werden. Wenn es gewünscht wird, verschiedene Gase aus den Behältern 511 und 512 zuzuführen, werden sie in einer Mischvorrichtung 53 gemischt, ehe sie in das Gefäß eingegeben werden. Die Ausgangsgase können bei einer Strömungsgeschwindigkeit von 1 bis 250 ml/min eingegeben werden.
In dem Reaktionsgefäß R befinden sich Mittel zum Stützen der Trägerschicht, bei dieser Ausführungsform ein Satz von Zuführungs- und Aufnahmerollen 561 und 562, auf die die Schicht aufgewickelt wird. Abhängig von der besonderen Form der Trägerschicht des Magnetaufzeichnungsmediums können alle gewünschten Trägermittel verwendet werden, beispielsweise eine drehbare Stützvorrichtung, auf der der Trägerfilm ruht.
Auf gegenüberliegenden Seiten der Schicht ist ein Paar von Elektroden 551 und 552 angeordnet, wobei die eine Elektrode 551 mit der Stromquelle mit variabler Frequenz 54 verbunden und die andere Elektrode 552 geerdet ist.
Das Reaktionsgefäß R ist weiterhin zum Evakuieren des Gefäßes mit einem Vakuumsystem verbunden, einschließlich einer Flüssigstickstoffalle 57, einer Vakuumpumpe 58 und einem Vakuumregler 59. Das Vakuumsystem hat eine solche Kapazität, daß das Reaktionsgefäß R auf ein Vakuum von 0,0133 bis 13,33 mbar evakuiert und auf diesem Vakuum gehalten werden kann.
Beim Betrieb wird das Reaktionsgefäß R zunächst mittels der Vakuumpumpe 58 auf ein Vakuum von 1,33 χ 10~ mbar oder weniger evakuiert, bevor das oder die Ausgangsgase bei einer vorgegebenen Strömungsgeschwindigkeit in das Gefäß eingegeben werden. Dann wird das Gefäßinnere auf einem Vakuum von 0,0133 bis 13,33 mbar gehalten. Ein (nicht dargestellter) Aufrollmotor wird zum Befördern der Schicht eingeschaltet. Wenn die Fördergeschwindigkeit der Schicht und die Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches konstante Werte erreichen, wird zum Erzeugen eines Plasma, mit welchem ein plasmapolymerisierter Film auf der durchlaufenden Schicht ausgebildet wird, die Stromquelle mit variabler Frequenz 54 eingeschaltet.
Es kann ein Trägergas verwendet werden, wie beispielsweise
Ar, N-, He und HL.
Vorzugsweise wird der plasmapolymerisierte Film durch Eingeben von Reaktionsgas in eine Plasmazone bei einem Wert von W/F'M, der auf 107 bis 1012 Joule/kg festgesetzt ist, hergestellt, wobei W die zur Plasmaerzeugung zugeführte Energie, ausgedrückt in Joule/sec, F die Strömungsgeschwindigkeit des Reaktionsgases, ausgedrückt in kg/sec,
und M das Molekulargewicht des Reaktionsgases ist. Wenn
1 2
W/F'M den Wert von 10 überschreitet, wird die darunterliegende Magnetschicht zu nachteilig beeinflußt. Wenn
W/F'M kleiner ist als 10 , hat der erhaltene plasmapolymerisierte Film eine nicht ausreichende Dichte für eine genügende Korrosionsbeständigkeit.
Die übrigen Parameter, wie angelegte Stromstärke und Behandlungszeit, können in geeigneter Weise ausgewählt werden, ohne daß hierzu unzumutbare Versuche nötig wären.
Die Plasmaerzeugung kann neben der vorstehend erläuterten Hochfrequenzentladung auch durch andere Maßnahmen, wie Mikrowellenentladung, Gleichstromentladung und Wechselstromentladung, durchgeführt werden.
Der auf diese Weise ausgebildete plasmapolymerisierte Film enthält Kohlenstoff und Wasserstoff in einem Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff (C/H) im Bereich von 1 bis Ein plasmapolymerisierter Film mit einem solchen C/H-Verhältnis weist eine überragend verbesserte Korrosionsbeständigkeit und Dauerhaftigkeit auf. C/H-Verhältnisse von weniger als 1 führen zu Filmen, die in bezug auf Korrosionsbeständigkeit, Dauerhaftigkeit und Festigkeit praktisch unannehmbar sind. Eine wesentliche Herabsetzung der Endleistung nach wiederholten Durchläufen tritt auf, wenn die C/H-Verhältnisse oberhalb von 6 liegen.
Es sollte vermerkt werden, daß das C/H-Verhältnis beispielsweise durch SIMS (Sekundärionen-Massenspektroskopie) bestimmt werden kann. Wenn SIMS angewendet wird, kann das C/H-Verhältnis des vorliegenden Deckschichtfilms mit einer
-3 -3
Dicke von 1 χ 10 bis 4 χ 10 um durch Bestimmung der Zahlen von C und H an der Deckschichtfilmoberfläche berechnet werden. Alternativ kann das C/H-Verhältnis durch Bestimmen des Profils von C und H mittels Ionenätzung mit Ar oder dgl. berechnet werden. Die SIMS-Messung kann auf die in dem Artikel "SIMS and LAMMA" (vgl. Surface Science Basic Lectures, Band 3, 1984, Elementary and Application of Surface Analysis, Seite 70) erläuterte Weise durchgeführt werden.
Der so hergestellte plasmapolymerisierte Film sollte einen Kontaktwinkel mit Wasser im Bereich von 60 bis 130 haben. Plasmapolymerisierte Filme mit Kontaktwinkeln von weniger
als 60 sind in bezug auf Dauerhaftigkeit und Korrosionsbeständigkeit praktisch unannehmbar. Plasmapolymerisierte Filme mit einem Kontaktwinkel von mehr als 130 sind schwierig herzustellen und für den vorliegenden Anwendungszweck unnötig.
Ein geeigneter Kontaktwinkel des plasmapolymerisierten Films mit Wasser kann durch empirisches Ermitteln von Art und Strömungsgeschwindigkeit des bzw. der Ausgangsgase und der P-lasmapolymerisationsbedingungen erhalten werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform, bei der der Deckschichtfilm neben Kohlenstoff und Wasserstoff noch Fluor enthält, sind die verwendeten Ausgangsgase Fluorkohlenwasserstoffe, die bei Raumtemperatur gasförmig sind, wie Fluormethan, Dif luormethan, Tr i fluorine than, Defluorethan, Tetrafluorethan usw., und Gemische daraus; mindestens eine Fluorkohlenstoffverbindung, wie Tetrafluormethan, Octafluorpropan, Octafluorcyclobutan, Tetrafluorethylen, Hexafluorethylen usw., und mindestens ein Kohlenwasserstoff, wie Methan, Ethan, Propan, Butan, Pentan, Ethylen, Propylen, Buten, Butadien, Acetylen, Methylacetylen usw.; und Gemische aus den vorstehend genannten Verbindungen.
Weitere Fluoride, wie Borfluorid, Stickstoff-Fluor-Verbindungen, Siliciumfluorid usw., können ebenfalls als Ausgangsmaterial im Gemisch mit den vorstehend genannten Ausgangsgasen verwendet werden. Falls erwünscht, können auch Fron 12, Fron 13B1, Fron 22 usw. benutzt werden, die bei Raumtemperatur flüssig oder fest sind.
Wenn mehr als ein Ausgangsgas verwendet wird, sind die Strömungsgeschwindigkeit F und das Molekulargewicht M in der Formel W/F-M die kombinierte Strömungsgeschwindigkeit und das kombinierte Molekulargewicht der Gase.
Der plasmapolymerisierte Film wird durch Verwendung der vorstehend genannten Fluorkohlenwasserstoffe, Kohlenwasserstoffe und Fluorkohlenstoffe in jeder geeigneten Kombination als Ausgangsgas, Erzeugen eines Entladungsplasmas in dem Gas und Zusammenbringen des Gasplasmas mit der Magnetschicht zur Bildung eines polymerisierten Films darauf hergestellt.
Der erhaltene Deckschichtfilm enthält Kohlenstoff und Wasserstoff in einem Atomverhältnis von 2 bis 8, vorzugsweise von 3 bis 5. C/H-Verhältnisse von weniger als 2 führen zu einer unzureichenden Korrosionsbeständigkeit, während C/H-Verhältnisse von mehr als 8 zu einem weitgehenden Absinken der Endleistung nach wiederholten Durchläufen führen, was beides für die praktische Anwendung unannehmbar ist.
Der Deckschichtfilm enthält auch Wasserstoff und Fluor in Atomverhältnissen von 0,3 bis 1,0, vorzugsweise von 0,5 bis 0,9. H/F-Verhältnisse von weniger als 0,3 führen zu einem weitgehenden Absinken der Endleistung nach wiederholten Durchläufen, während H/F-Verhältnisse von mehr als 1,0 eine für die praktische Anwendung zu hohe Anfangsreibüng bewirken.
Es sollte vermerkt werden, daß die C/H- und die H/F-Verhältnisse durch SIMS (Sekundärionen-Massenspektroskopie), wie vorstehend erläutert, ermittelt werden können. Wenn SIMS angewendet wird, können die C/H- und die H/F-Ver-
hältnisse des vorliegenden Deckschichtfilms mit einer Dicke von 1 χ 10 bis 4 χ 10" um berechnet werden, indem die Zahlen von C, H und F an der Deckfilmoberfläche ermittelt werden. Alternativ können diese Verhältnisse durch Ermitteln des Profils von C, H und F mittels Ionenätzung mit Ar oder dgl. berechnet werden.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt das Fluor/Wasserstoff-Atomverhältnis in dem plasmapolymerisierten Film einen Konzentrationsgradienten in Richtung der Filmdicke. Solch eine abgestufte Fluorkonzentration verbessert die Korrosionsbeständigkeit und setzt Hängenbleiben und Verschmieren des Kopfes auf ein Minimum herab.
Vorzugsweise ist das Atomverhältnis von Fluor zu Wasserstoff an der Oberfläche der Deckschicht um mindestens das 1,5-fache größer als das an einem Niveau der Deckschicht, das ein Drittel ihrer Gesamthöhe von der Fläche, die dem ferromagnetischen metallischen Dünnfilm zugekehrt ist, entfernt ist. So beträgt das F/H-Atomverhältnis an der Oberfläche von 1,5 bis 3,0 und in einer Höhe, die ein Drittel der Gesamthöhe von ihrer unteren Oberfläche, d.h. der dem ferromagnetischen Dünnfilm zugekehrten Oberfläche, entfernt ist, 1,0 bis 1,5. Somit beträgt das Verhältnis des ersteren zu dem letzteren 1,5 oder mehr.
Der Konzentrationsgradient kann kontinuierlich oder diskontinuierlich sein.
Der Konzentrationsgradient des Fluor/Wasserstoff-Atomverhältnisse in dem plasmapolymerisierten Film in seiner Dickenrichtung kann beispielsweise nach folgender Methode gemessen werden.
Zunächst wird der plasmapolymerisierte Film der Elementaranalyse durch SIMS unterzogen, wobei die Ionenätzung des Films bei konstanter Geschwindigkeit vorgenommen wird. Es wird die Zeit gemessen, bis der ferromagnetische metallische Dünnfilm erreicht ist (nachweisbar durch die Bildung von Metallionen, aus denen der metallische Dünnfilm gebildet ist). Die zum Ätzen des polymerisierten Films durch seine gesamte Dicke hindurch erforderliche Zeit wird dann erhalten (Gesamtmeßzeit). Dann wird die Elementaranalyse des Films zu einem Zeitpunkt, an dem zwei Drittel der Gesamtmeßzeit vom Beginn der Messung durch SIMS verstrichen sind, vorgenommen. Auf diese Weise wird das Fluor/Wasserstoff-Atomverhältnis bei einem Niveau der Deckschicht erhalten, das ein Drittel ihrer Gesamthöhe von der dem ferromagnetischen metallischen Dünnfilm zugekehrten Oberfläche entfernt ist. Die Elementaranalyse des Deckschichtfilms an dessen oberer Oberfläche wird leicht durch SIMS erhältlich. Der Fluor/ Wasserstoff-Konzentrationsgradient ist dann gegeben als das Verhältnis von F/H an der Oberfläche zu dem in ein Drittel Höhe.
Alternativ kann das Zusammensetzungsverhältnis des plasmapolymerisierten Films durch Messung des Zusammensetzungsprofils durch SIMS berechnet werden.
Die Dicke des plasmapolymerisierten Films kann mittels eines Eilipsometers gemessen werden.
Der so hergestellte im wesentlichen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Fluor bestehende plasmapolymerisierte Film sollte einen Kontaktwinkel mit Wasser im Bereich von 100° bis 130°, vorzugsweise 110° bis 120°, haben. Solche plasmapolymerisierten Filme mit einem Kontaktwinkel von weniger als 100° sind wegen der erhöhten Anfangsreibung weniger vorteilhaft.
Plasmapolymerisierte Filme mit einem Kontaktwinkel von mehr als 130 sind als Filme schwer herzustellen und unnötig für die in Rede stehenden Anwendungsgebiete.
Der richtige Kontaktwinkel eines plasmapolymerisierten Films mit Wasser kann durch empirisches Ermitteln von Art und Strömungsgeschwindigkeit des oder der Ausgangsgase und der Plasmapolymerisationsbedingungen erhalten werden.
Das Magnetaufzeichnungsmedium nach der Erfindung enthält eine Magnetschicht auf einem Träger.
Die Träger sind nicht besonders eingeschränkt, solange sie nichtmagnetisch sind. Besonders vorteilhaft sind biegsame Träger, insbesondere aus Kunstharzen, wie beispielsweise Polyestern, wie Polyethylenterephthalat, und Polyimiden. Sie sind nicht eingeschränkt in Form, Größe und Dicke, solange sie dem beabsichtigten Verwendungszweck Genüge tun. Vorzugsweise haben die biegsamen Träger eine Dicke von etwa 5 bis 20 um.
Die Magnetschicht besteht aus einem zusammenhängenden ferromagnetischen metallischen Dünnfilm über den gesamten Träger hinweg, im allgemeinen auf Kobaltbasis. Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Magnetschicht vorzugsweise im wesentlichen aus Kobalt; Kobalt und Sauerstoff; Kobalt, Sauerstoff und Nickel und/oder Chrom bestehen. Dies bedeutet, daß die Magnetschicht im wesentlichen aus Kobalt allein oder einem Gemisch von Kobalt mit Nickel und/oder Sauerstoff bestehen kann.
Wenn die Schicht im wesentlichen aus Kobalt und Nickel besteht, kann das Gewichtsverhältnis von Co/Ni vorzugsweise mindestens etwa 1,5 betragen.
Die Magnetschicht kann weiterhin Sauerstoff neben Kobalt oder Kobalt und Nickel enthalten. Die Anwesenheit von Sauerstoff trägt zu weiteren Verbesserungen der elektromagnetischen Eigenschaften und der Laufeigenschaften bei. In diesem Fall beträgt das Atomverhältnis von O/Co (bei Abwesenheit von Nickel) oder von 0/(Co + Ni) vorzugsweise nicht mehr als etwa 0,5, noch besser etwa 0,05 bis 0,5.
Bessere Ergebnisse werden erhalten, wenn die ferromagnetische metallische Dünnfilmschicht neben Kobalt; Kobalt und Nickel; Kobalt und Sauerstoff; oder Kobalt, Nickel und Sauerstoff noch Chrom enthält. Die Anwesenheit von Chrom trägt zu weiteren Verbesserungen der elektromagnetischen Eigenschaften, der Endleistung, des Störspannungsverhaltens und der Filmfestigkeit bei. In diesem Fall liegt das Gewichtsverhältnis von Cr/Co (bei Abwesenheit von Nickel) oder von Cr/(Co + Ni) vorzugsweise im Bereich von etwa 0,001 bis 0,1, noch besser etwa bei 0,005 bis 0,05.
Auf der Oberfläche der ferromagnetischen metallischen Dünnfilmschicht bildet Sauerstoff Oxide mit den ferromagnetischen Metallen Co und Ni. Bei der Auger-Spektroskopie erscheinen Oxide anzeigende Spitzen in einer Oberflächenschicht, insbesondere in einer Oberflächenschicht von der Oberfläche
— 3 - 2
bis zu einer Tiefe von 5 χ 10 bis 5 χ 10 um, vorzugs-
-3 -2 '
weise 5x10 bis 2 χ 10 um. Diese Oxidschicht hat
einen Sauerstoffgehalt in der Größenordnung von 0,5 bis 1,0 (Atomverhältnis). Der Konzentrationsgradient von Sauerstoff in der ferromagnetischen metallischen Dünnfilmschicht unterliegt keiner sonderlichen Einschränkung.
Die ferromagnetische metallische Dünnfilmschicht kann weiterhin Spurenelemente enthalten, insbesondere Ober-
gangsmetallelemente, wie beispielsweise Fe, Mn, V, Zr, Nb, Ta, Ti, Zn, Mo, W, Cu oder dgl.
Die ferromagnetische metallische Dünnfilmschicht besteht vorzugsweise aus einer Koaleszenz von Teilchen auf Kobaltbasis von säulenförmiger Struktur, die schräg zur Normalen des Trägers orientiert sind. Inbesondere ist die Achse der Teilchen mit säulenförmiger Struktur vorzugsweise in einem Winkel von etwa 10 bis 70°, bezogen auf die Normale der Hauptfläche des Trägers, geneigt. Jedes säulenförmige Teilchen verläuft im allgemeinen über die gesamte Dicke des Dünnfilms und hat einen kleineren Durchmesser in der Größenordnung von 5 x10 bis 5 χ 10 um. Kobalt und wahlweise andere Metalle, wie Nickel und Chrom, bilden die säulenförmig strukturierten Teilchen selbst, während Sauerstoff, falls vorhanden, im allgemeinen an der Oberfläche jedes säulenförmigen Teilchens in der Oberflächenschicht im wesentlichen in Form von Oxiden vorliegt. Die ferromagnetische metallische Dünnfilmschicht hat im allgemeinen eine Dicke von etwa 0,05 bis 0,5 um, vorzugsweise von etwa 0,07 bis 0,3 um.
Die Magnetschicht wird gewöhnlich durch das sogenannte Schrägeinfall-Aufdampfverfahren ausgebildet. Dieses kann nach bekannten Techniken, vorzugsweise unter Verwendung einer Elektronenkanone bei minimalem Einfallswinkel, bezogen auf die Normale des Trägers, von vorzugsweise 30 vollzogen werden. Die Verdampfungsbedingungen und die Nachbehandlungen sind auf dem einschlägigen Gebiet gut bekannt und können in geeigneter Weise ausgewählt werden. Eine wirkungsvolle Nachbehandlung ist eine Behandlung zum Einbringen von Sauerstoff in die Magnetschicht, die ebenfalls auf diesem Gebiet gut bekannt ist. Für eine weitere Information über dieses Verdampfungsverfahren wird auf D. E. Speliotis et al., "Hard magnetic
films of iron, cobalt and nickel", J. Appl. Phys., 36, 3972 (1965) und Y. Maezawa et al., "Metal thin film video tape by vacuum deposition", IERE Conference Proceedings (The Fourth International Conference on Video and Data Recording, The University of Southampton, Hampshire, England, 22.-23. April 1982), Seiten 1-9, hingewiesen.
Der ferromagnetische metallische Dünnfilm kann auf den Träger entweder direkt oder über eine Zwischenschicht bekannter Art aufgebracht werden. Außerdem wird der ferromagnetische metallische Dünnfilm im allgemeinen als einzelne Schicht ausgebildet, in einigen Fällen jedoch kann er aus einer Vielzahl von laminierten Unter-Schichten mit oder ohne einen nicht ferromagnetischen metallischen Dünnfilm., der dazwischen eingelagert ist, bestehen.
Der ferromagnetische metallische Dünnfilm kann auf beliebige bekannte Weise ausgebildet sein, wie durch Aufdampfen, Ionenplattieren und Metallisieren. Besonders vorteilhaft ist das sogenannte Schrägeinfall-Aufdampfverfahren. Dieses kann nach beliebigen bekannten Techniken, vorzugsweise unter Verwendung einer Elektronenkanone, bei einem minimalen Einfallswinkel, bezogen auf die Normale des Trägers, von vorzugsweise mindestens 20° ausgeführt werden. Einfallswinkel von weniger als 20 führen zu schlechteren elektromagnetischen Eigenschaften. Die Verdampfungsatmosphäre kann im allgemeinen eine innere Atmosphäre von Argon, Helium oder eines sauerstoffhaltigen Vakuums mit einem Druck von etwa 10~ bis 10 Pa sein. Für den Fachmann sind weitere Verdampfungsparameter einschließlich des Quelle-Träger-Abstandes, der Trägerförderrichtung, der Konfiguration und der Anordnung von Abschirmbecher und Maske usw. durch einfache Versuche, falls erforderlich, ermittelbar.
Die Verdampfung in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre hat die Bildung eines Metalloxidfilms auf der Oberfläche der erhaltenen Magnetschicht zur Folge. Der Partialdruck des Sauerstoffgases, der für die Oxidbildung erforderlich ist, kann durch einen einfachen Versuch leicht ermittelt werden.
Eine Metalloxidbeschichtung kann auf der Oberfläche der Magnetschicht durch eine Oxidierungsbehandlung erzeugt werden. Für diesen Zweck sind die folgenden Oxidierungsbehandlung en anwendbar:
1. Trockenbehandlung
a) Energieteilchenbehandlung
Sauerstoff kann beim Endstadium des Verdampfungsprozesses mittels einer Elektronenkanone oder einer Neutronenkanone als Energieteilchen auf die Magnetschicht gerichtet werden, wie es in der japanischen Patentanmeldung No. 58-76640 erläutert ist.
b) Glimmbehandlung
Die Magnetschicht wird einem Plasma ausgesetzt, das durch Erzeugen einer Glimmentladung in einer O9, H9O oder O9 + H9O enthaltenden Atmosphäre in Kombination mit einem Inertgas, wie Ar und N9, gebildet ist.
c) Oxidierendes Gas
Ein oxidierendes Gas, wie Ozon, und erhitzter Dampf werden auf die Magnetschicht geblasen.
d) Hitzebehandlung
Die Oxidation wird durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 60 bis 150° C bewirkt.
2. Naßbehandlung
a) Anodisierung
b) Alkalibehandlung
c) Säurebehandlung
Chromatbehandlung, Permanganatbehandlung, Phosphatbehandlung
d) Oxidationsmittelbehandlung H2°2
Erfindungsgemäß wird auf einer Magnetschicht in Form eines ferromagnetischen metallischen Dünnfilms ein plasmapolymerisierter Film ausgebildet, der Kohlenstoff und Wasserstoff bei einem Atomverhältnis von C/H von 1 bis 6 enthält, wobei der plasmapolymerisierte Film eine Dicke von 1 χ 10 bis 4 χ 10~ um und einen Kontaktwinkel mit Wasser von 60° bis 130 hat. Das erhaltene Magnetaufzeichnungsmedium ist sehr kompakt und zeigt beim Betrieb einen geringen Kopfabstandsverlust und eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Das Magnetauf zeichnung s medi um nach der Erfindung zeichnet sich durch eine sehr hohe Bruchfestigkeit aus.
Wenn der plasmapolymerisierte Film Fluor neben Kohlenstoff und Wasserstoff in den vorstehend erläuterten Verhältnissen enthält, ergeben sich zusätzliche Vorteile, wie herabgesetzte dynamische Reibung, verbesserte Laufeigenschaften und verbesserte Korrosionsbeständigkeit. Wenn der plasmapolymerisierte Film den vorstehend angegebenen Fluorgradienten aufweist, ergeben sich bessere Korrosions-
beständigkeit und weitgehende Ausschaltung von Hängenbleiben und Verschmieren des Kopfes.
Die Plasmapolymerisation, die eine Gasphasenreaktion ist, erbringt einen hochgradig vernetzten Dünnfilm, was offenbar eine erhebliche Rolle bei der Verbesserung der Rostverhinde.rung spielt. Da die Plasmapolymerisation eine kontinuierliche Hochgeschwindigkeitserzeugung gestattet, kann sie leicht in das zur Zeit angewendete Herstellungsverfahren für Magnetaufzeichnungsmedien einbezogen werden, ohne daß die Produktivität leidet.
Der durch Plasmapolymerisation erzeugte Dünnfilm ist hinsichtlich der erwähnten Oberflächeneigenschaften in be- ■ merkenswerter Weise verbessert, ohne daß die magnetischen und elektrischen Eigenschaften und die Aufzeichnungsdichte des Magnetaufzeichnungsmediums vermindert sind. Diese Verbesserung ist besonders bemerkenswert im Vergleich zu den konventionellen Dünnfilmdeckschichten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen im einzelnen erläutert, die jedoch keinerlei Einschränkung des Erfindungsbereiches bedeuten.
Beispiel 1
Eine 10 um dicke Schicht aus Polyethylenterephthalat (PET) wurde entlang einer Kühldose in einem Vakuumgefäß bewegt, in dem Co-Ni-Legierung mittels einer Elektronenkanone unter Einleitung von Sauerstoff erhitzt und verdampft wurde. Die Co-Ni-Legierung wurde im Vakuum auf der PET-Schicht abgeschieden. Der Grunddruck in dem Gefäß wurde auf 6,66 χ 10~ mbar festgesetzt, und der Druck änderte sich nach der Einleitung von O2 auf 2,66 χ 10" mbar. Der Einfallswinkel der Abscheidung wurde von 90
kontinuierlich auf 30° vermindert. Der abgeschiedene Film hatte eine Zusammensetzung von Co 80 - Ni 20 (gewichtsmäßig) und eine Dicke von etwa 0,15 um.
Die die Magnetschicht tragende Schicht wurde dann in eine weitere Vakuumkammer eingebracht, die einmal auf ein Vakuum von 1,33 χ 10 mbar evakuiert und dann mit CH. als gasförmigem Kohlenwasserstoff und Ar als Trägergas bei einem Volumenverhältnis von 1:1 beschickt wurde. In dem Gas wurde bei einem Gasdruck von 0,133 mbar durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung bei 13,56 MHz und 500 W ein Plasma erzeugt.
W/F'M wurde zu 5 χ 10 errechnet. Auf diese Weise wurde auf der Magnetschicht ein plasmapolymerisierter Film ausgebildet, Dieser hatte eine Dicke von 2,5 χ 10 um und ein C/H-Verhältnis von 2.
Auf diese Weise wurden auf der Magnetschicht eine Reihe von Deckschichten ausgebildet, wie es in Tabelle 1 angegeben ist,
Die Elementaranalyse der Deckschicht wurde mit SIMS durchgeführt, wobei Ionenätzung der Deckschicht mit Argon erfolgte.
Die Proben wurden auf unterschiedliche Eigenschaften untersucht. Die Ergebnisse sind nachfolgend zusammengestellt.
Korrosionsbeständigkeit
Ein Band wurde sowohl zu Beginn als auch nach 3-tätigem Aufbewahren bei 60 C und einer relativen Feuchte von 80 % auf
magnetische Induktion untersucht. Die prozentuale Herab-
2 setzung der magnetischen Induktion (^$m/^m, I) pro m
wurde ermittelt.
Bruchfestigkeit
Die Festigkeit des Bandes an dem Punkt, bei dem durch Verstärkung der Zugkraft Bruch eintrat, wurde gemessen.
Herabsetzung der Endleistung
Ein gebräuchliches VHS-Videodeck wurde mit einem Band beschickt und betrieben. Unter Verwendung eines Signals von 4 MHz wurde die Herabsetzung (dB) der Endleistung nach
50 Durchläufen ermittelt.
Tabelle Plasmapolymerisierte Filme
Probe Quelle W/F«M Dicke Nr. (Joule/kg) ( /um,.
χ' 10~-
Kontakt-C/H winkel mit
Wasser (Grad)
i/4t
Bruchfestig- Verminderung keit _ - der End-(kg/mm )
*) = Vergleichsprobe ohne Deckschicht
leistung (dB)
1 CH4 5 X 108 1,0 2,0 82 15 4,2 -0,5
2 CH4 5 X 2,5 2,2 85 18 3,9 -1,0
3 CH4 2 X 109 3,0 3,2 78 20 3,8 -1,0
4 CH4 3 X 108 3,5 4,4 92 19 4,2 -0,5 ,
5 CH4 5 X 1010 6,0 3,5 84 16 3,8 -8,0 £
6 C2H6 1 X 108 2,0 5,0 79 ' 14 ^.1 -1,0
7 CH4 X 105 3,0 4,2 105 12 ^.5 -0,5
8 CH4 2 X 1013 2,0 0,6 76 38 2,6 -6,0
9 CH4 5 X 107 1,5 0,8 92 kk 2,3 -12,0
10 CH4 3 X 108 2,5 1.5 50 35 3,8 -8,0 ;";';
1 1 CH4 X 3,0 8,5 79 17 4,0 -9,0 ".
12* - - - - 40 2,5 -10,0 ;
Beispiel 2
Eine 10 um dicke Polyethylenterephthalatschicht (PE1T) wurde entlang einer Kühldose in einem Vakuumgefäß bewegt, in dem eine Co^Ni-Legierung mittels einer Elektronenkanone unter Einleitung von Sauerstoff erhitzt und verdampft wurde. Die Co-Ni-Legierung wurde auf der PET-Schicht abgeschieden. Der Grunddruck in dem Gefäß wurde auf 6,66 χ 10 mbar festgesetzt, und der Druck änderte sich nach der O^-Einleitung auf 2,66 χ 10~ mbar. Der Einfallswinkel des Niederschlages wurde kontinuierlich von 90° auf 30 vermindert. Der abgeschiedene Film hatte eine Zusammensetzung von Co 80 - Ni 20 auf Gewichtsbasis und eine Dicke von 0,15 um.
Die die Magnetschicht tragende Schicht wurde dann in eine weitere Vakuumkammer eingegeben, die einmal auf ein Vakuum von 1,33 χ 10~ mbar evakuiert und dann mit gasförmigem Tetrafluorethylen und CH. als gasförmigem Kohlenwasserstoff und H9 als Trägergas beschickt wurde. In dem Gas
-3
wurde bei einem Gasdruck von 0,133 χ 10 mbar durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung von 13,56 MHz und 1000 W ein Plasma erzeugt. W/F-M errechnete sich zu
q
6 χ 10 . Auf diese Weise wurde auf der Magnetschicht ein plasmapolymerisierter Film ausgebildet. Dieser
(Probe Nr. 24) hatte eine Dicke von 4 χ 10 um, ein C/H-Verhältnis von 3,1 und ein H/F-Verhältnis von 0,7.
Auf diese Weise wurde eine Reihe von Deckschichten auf der Magnetschicht ausgebildet, wie in Tabelle 2 zusammengestellt.
Die Elementaranalyse der Deckschichten wurde durch SIMS durchgeführt, wobei Ionenätzung der Deckschicht mit Argon erfolgte.
Die Proben wurden auf verschiedene Eigenschaften untersucht, wie nachstehend erläutert.
Dynamische Reibung
Der Reibungskoeffizient der Probe wurde bei 20° C und einer relativen Feuchte von 60 I ermittelt.
Korrosionsbeständigkeit
Die prozentuale Herabsetzung der magnetischen Induktion (^(Jm/(pm, I) pro m Methode ermittelt.
, I) pro m wurde nach der in Beispiel 1 beschriebenen
Herabsetzung der Endleistung
Ein gebräuchliches VHS-Videodeck wurde mit einem Band beschickt und betrieben. Unter Verwendung eines Signals von 4 MHz wurde die Herabsetzung (dB) der Endleistung nach 100 Durchläufen ermittelt. Die Herabsetzung der End leistung ist ein Indiz für die Laufeigenschaften.
Tabelle 2 Plasmapolymerisxerte Filme
Quelle
/M Dicke (Joule/ ( /um
c/h h/f
Kontakt-Winkel
Reibungskoeffizient
ΙΟ'3)
mit Wasser (/u)
(Grad)
Verminderung der Endleistung (dB)
21 CH4+C2F4 3 χ ίο8 1,5 2,8 0,5 116 0,19 8 -1 ,2 ι
NJ
22 CH4+CpF4 3 X 108 2,5 4,2 0,6 120 0,20 10 -1 ,1 I
23 CH4+C2F4 2 X ίο10 3,0 5,1 0,4 121 0,21 12 -O ,9
24 CH4+C2F4 6 X ΙΟ9 4,0 3,1 0,7 122 0,18 10 -1 ,0
25 CH4+C2F4 2 X ΙΟ9 6,0 3,5 0,7 120 0,23 7 -8
26 C2H6+C3F6 5 X 107 2,0 4,1 0,5 122 0,18 9 -O ,8 • !
27 C Hg+CHF h X 1011 2,0 4,7 0,4 128 0,19 11 -1 ,0
28 CH4+C2F4 h X ΙΟ11 2,0 3,5 2,0 107 0,48 10 -7
29 CH4+C2F4 5 X ΙΟ7 2,0 1,0 1,5 106 0,39 25 -11
30 CH4+C2F4 5 X ίο8 2,0 4,4 0,2 125 0,17 9 -12
31 CH4+C2F4 5 X 1O2+ 3,0 2,3 0,4 115 0,20 33 -18
32 CH4+C2F4 2 X 1013 3,5 5,7 0,5 118 0,21 45 -19 > ' ',
33 CH4+C2F4 7 X 107 2,5 3,8 0,4 95 0,53 27 -6 CO.
οι ; :
34 CH4+CF4 3 X 108 3,5 9,2 0,4 118 0,20 1 1 -15
35* - - - - - - 0,57 42 -17
*) = Vergleichsprobe ohne Deckschicht
Beispiel 3
Eine 10 um dicke Polyethylenterephthalatschicht (PET) wurde entlang einer Kühldose in einem Vakuumgefäß bewegt, in dem Co-Ni-Legierung mittels einer Elektronenkanone unter Einleitung von Sauerstoff erhitzt und verdampft wurde. Die Co-Ni-Legierung wurde im Vakuum auf der PET-Schicht abge-
schieden. Der Grunddruck in dem Gefäß wurde auf 6,66 χ 10~ mbar festgesetzt und der Druck veränderte sich nach der 0--Einleitung auf 2,66 χ 10 mbar. Der Einfallswinkel des Niederschlages wurde kontinuierlich von 90° auf 30° herabgesetzt. Der abgeschiedene Film hatte eine Zusammensetzung von Co 80 - Ni 20 auf Gewichtsbasis und eine Dicke von etwa 0,15 um.
Die die Magnetschicht tragende Schicht wurde dann in eine weitere Vakuumkammer eingeführt, die einmal auf ein Vakuum von 1,33 χ 10 mbar evakuiert und dann mit gasförmigem Trifluormethan CHF3 und Ethylen C2H4 als Kohlenwasserstoff und H9 als Trägergas beschickt wurde. In dem Gas wurde bei einem Gasdruck von 0,066 mbar durch Anlegen einer Hochfrequenzspannung bei 13,56 MHz und 750 W ein Plasma er-
zeugt. W/F*M errechnete sich zu 9 χ 10 . Auf diese Weise wurde ein plasmapolymerisierter Film auf der Magnetschicht ausgebildet. Dieser hatte eine Dicke von 1,5 χ 10 um, ein C/H-Verhältnis von 3,5 und ein F/H-Verhältnis von 2,2. Das F/H-Atomverhältnis der Deckschicht (Probe Nr. 41) war an ihrer Oberfläche 2,1-mal größer als an einem Niveau von einem Drittel ihrer Gesamtdicke von ihrer dem ferromagnetischen metallischen Dünnfilm zugekehrten Oberfläche aus.
Auf diese Weise wurde auf der Magnetschicht eine Reihe von Deckschichten ausgebildet, wie in Tabelle 3 angegeben.
Die Elementaranalysen der Deckschichten wurden durch SIMS durchgeführt, wobei Ionenätzung der Deckschicht mit Argon erfolgte.
Die Proben wurden auf verschiedene Eigenschaften untersucht, wie nachstehend erläutert.
Korrosionsbeständigkeit
Die prozentuale Herabsetzung der magnetischen Induktion (Afm/ijm, %) pro
Weise ermittelt.
%) pro m wurde auf die in Beispiel 1 erläuterte
Verschmieren
Ein gebräuchliches VHS-Videodeck wurde mit einem Band, das eine einer Aufzeichnungszeit von 30 Minuten entsprechende Länge hatte, beschickt und betrieben. Die Anzahl der Verschmierungen pro 10 Durchläufe wurden gemessen.
Tabelle 3
Plasmapolymerisierte Filme
Probe
Nr.
Quelle
W/F.M Dicke (Joule/ (/um, kg)
/um,
■-3)
χ 10
Ο/Η Γ/Η Gradient Kontakt-
** winkel
mit Wasser (Grad)
Verschmieren
41 • C2H6+CHF3 9 χ 108 1,5 3,5 2,2 2,1 122 1 1 0
42 C2H6+CHF3 1 χ 109 2,0 4,0 2,0 2,5 119 12 0
43 C2H6+CHF3 2 X 1010 2,5 4,4 1,9 2,6 118 13 1
44 C2H6+CHF3 6 X 1C5 3,5 4,2 1,5 2,0 120 29 0
45 C2H6+CHF3 7 χ 107 5,5 3,8 1,7 1,7 116 8 7
46 CH4+CF4 4 χ 108 2,5 ^,1 2,2 1,7 119 11 1
47 C2H2+C3F6 3 X 109 2,0 3,9 1,6 1,6 120 13 0
48 C2H6+CHF3 2 X 108 2,0 3,5 1,6 1,0 121 1 1 8
49 C2H6+CHF3 5 X 108 3,5 1.1 1,2 1,6 116 22 3
50 C H6+CHF 3 X 1013 2,5 3,4 1,6 1,7 115 47 5
51* «■ Mi «· 42 α»
Vergleichsprobe ohne Deckschicht
f/H an der Oberfläche der Deckschicht, dividiert durch P/H bei einem
Drittel der Deckschichthöhe von der dem Metalldünnfilm zugekehrten
Oberfltioho »us
CJl CO CD

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Magnetaufzeichnungsmedium, bestehend aus einem Träger, einem auf diesem ausgebildeten ferromagnetischen metallischen Dünnfilm und einer auf dem Dünnfilm ausgebildeten Deckschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht aus einem plasmapolymerisierten Film besteht, der Kohlenstoff und Wasserstoff bei einem Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff von 1 bis 6 enthält, wobei der polymerisierte Film eine Dicke von 1 χ 10~ bis 4 χ 10 um und einen Kontaktwinkel mit Wasser im Bereich von 60° bis 130° hat.
  2. 2. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff teilweise durch Fluor ersetzt ist in dem Maß, daß das Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Wasserstoff 2 bis 8 und das Atomverhältnis von Fluor zu Wasserstoff 1,0 bis 3,0 beträgt, und daß der polymerisierte Film einen Kontaktwinkel mit Wasser im Bereich von 100° bis 150° hat.
    MÜNCHEN: TELEFON (Ο89) 2255Θ5 KABEL: PROPINDUS · TELEX! 524244
    BERLIN: TELEFON (O3O) Θ312Ο8Θ KABEL: PROPlNDUS · TELEX: 1 B4O57
  3. 3. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhäitnis von Fluor zu Wasserstoff an der Oberfläche der Deckschicht um mindestens das 1,5-fache größer ist als an einem Niveau der Deckschicht, das ein Drittel ihrer Gesamthöhe von der Fläche, die dem ferromagnetischen metallischen Dünnfilm zugekehrt ist, entfernt ist.
  4. 4. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der plasmapolymerisierte Film durch Eingeben eines gasförmigen Reaktionsmittels in eine Plasmazone erzeugt wird, wobei W/F-M auf 107 bis 1012 Joule/kg festgesetzt ist, wobei W die für die Plasmabildung zugeführte Energie, F die Strömungsgeschwindigkeit des gasförmigen Reaktionsmittels und M das Molekulargeitficht des gasförmigen Reaktionsmittels ist.
  5. 5. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische metallische Dünnfilm ein Metalldünnfilm auf Kobaltbasis ist.
  6. 6. Magnetaufzeichnungsmedium nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ferromagnetische metallische Dünnfilm Sauerstoff enthält.
DE19853539724 1984-11-09 1985-11-08 Magnetaufzeichnungsmedium Granted DE3539724A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59236155A JPH0777017B2 (ja) 1984-11-09 1984-11-09 磁気記録媒体の製造方法
JP59238082A JPH0622054B2 (ja) 1984-11-12 1984-11-12 磁気記録媒体の製造方法
JP23924984A JPH0610870B2 (ja) 1984-11-13 1984-11-13 磁気記録媒体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3539724A1 true DE3539724A1 (de) 1986-06-05
DE3539724C2 DE3539724C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=27332337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853539724 Granted DE3539724A1 (de) 1984-11-09 1985-11-08 Magnetaufzeichnungsmedium

Country Status (3)

Country Link
US (2) US4844978A (de)
DE (1) DE3539724A1 (de)
GB (1) GB2166668B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006575A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches aufzeichnungsmedium sowie verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4755426A (en) * 1986-01-18 1988-07-05 Hitachi Maxell, Ltd. Magnetic recording medium and production of the same
JPS62277617A (ja) * 1986-05-26 1987-12-02 Ulvac Corp 耐摩耗性磁気記録体
US4880687A (en) * 1986-05-09 1989-11-14 Tdk Corporation Magnetic recording medium
US4900622A (en) * 1986-09-18 1990-02-13 Tdk Corporation Magnetic recording medium
US5118577A (en) * 1988-03-10 1992-06-02 Magnetic Peripherals Inc. Plasma treatment for ceramic materials
US4863809A (en) * 1988-03-10 1989-09-05 Magnetic Peripherals, Inc. Surface treatment for sliders and carbon coated magnetic media
US5030478A (en) * 1989-03-03 1991-07-09 International Business Machines Corporation Process for bonding lubricants to thin film recording media
US5154978A (en) * 1989-03-22 1992-10-13 Tdk Corporation Highly corrosion-resistant rare-earth-iron magnets
JPH06111287A (ja) * 1992-09-30 1994-04-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 磁気記録媒体
JP3419045B2 (ja) * 1993-10-20 2003-06-23 松下電器産業株式会社 磁気記録媒体の製造方法
US5858477A (en) * 1996-12-10 1999-01-12 Akashic Memories Corporation Method for producing recording media having protective overcoats of highly tetrahedral amorphous carbon
WO2004008450A1 (en) * 2002-06-05 2004-01-22 Seagate Technology Llc Protective overcoatings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419404A (en) * 1981-02-16 1983-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording media and process of producing them
DE3321907A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 TDK Corporation, Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3405215A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE3406587A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmaterial vom typ eines metallischen duennfilms

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5625232A (en) * 1979-08-06 1981-03-11 Sony Corp Magnetic recording medium
JPS5829119A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Shin Etsu Chem Co Ltd 帯電防止性磁気テ−プ
JPS59160828A (ja) * 1983-03-01 1984-09-11 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気記録媒体
JPH0766528B2 (ja) * 1983-03-18 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 磁気記録媒体
US4575475A (en) * 1983-07-12 1986-03-11 Tdk Corporation Magnetic recording medium
US4711809A (en) * 1983-09-26 1987-12-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording medium
US4693927A (en) * 1984-03-19 1987-09-15 Fuji Photo Film Company Limited Magnetic recording medium and process for producing the same
JPH0610856B2 (ja) * 1984-08-04 1994-02-09 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体
JPS6168725A (ja) * 1984-09-10 1986-04-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 磁気記録媒体およびその製造方法
US4636435A (en) * 1984-09-28 1987-01-13 Japan Synthetic Rubber Company Limited Polymeric thin film, process for producing the same and products containing said thin film
JPS61115232A (ja) * 1984-11-10 1986-06-02 Tdk Corp 磁気記録媒体

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419404A (en) * 1981-02-16 1983-12-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Magnetic recording media and process of producing them
DE3321907A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 TDK Corporation, Tokyo Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3405215A1 (de) * 1983-02-14 1984-08-16 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Verfahren zur herstellung eines magnetischen aufzeichnungstraegers
DE3406587A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara, Kanagawa Magnetisches aufzeichnungsmaterial vom typ eines metallischen duennfilms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006575A1 (de) * 1988-12-07 1990-06-14 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches aufzeichnungsmedium sowie verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2166668B (en) 1988-03-09
DE3539724C2 (de) 1989-06-01
GB2166668A (en) 1986-05-14
US4749608A (en) 1988-06-07
US4844978A (en) 1989-07-04
GB8527246D0 (en) 1985-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511047C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE2731924C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsbandes sowie ein magnetischer Aufzeichnungsträger gemäß einem solchen Verfahren
DE3539724C2 (de)
DE3425755C2 (de)
DE2758772A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung magnetischer aufzeichnungsmedien
DE2435887C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Magnetaufzeichnungsbandes
DE3113559C2 (de)
DE3321907A1 (de) Magnetischer aufzeichnungstraeger
DE3545794C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetaufzeichnungsmediums
DE3212381A1 (de) Magnetaufzeichnungsmedium und verfahren zu seiner herstellung
EP0102489A2 (de) Supraleitendes Faserbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3810237C2 (de)
DE3121910A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3406587C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmaterial vom Typ eines metallischen Dünnfilms
DE3546327C2 (de)
DE4222406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diamantschichten durch Dampfphasensynthese
DE4021376C2 (de) Magnetkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3714358C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger
DE3336987A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmedium
DE3340535A1 (de) Magnetisches aufzeichnungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE3204851C2 (de)
DE3405215C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3635524A1 (de) Verfahren zum herstellen von schutzschichten auf magnetischen datentraegern und durch das verfahren hergestellter datentraeger
DE4021970C2 (de) Magnetischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4204193A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrolytkondensators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOGESER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN BOECKER, J., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.- U. RECHTSANW., 6000 FRANKFURT ALBER, N., DIPL.-ING. UNIV. DIPL.-WIRTSCH.-ING.UNIV STRYCH, W., DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN