DE3538668A1 - Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird

Info

Publication number
DE3538668A1
DE3538668A1 DE19853538668 DE3538668A DE3538668A1 DE 3538668 A1 DE3538668 A1 DE 3538668A1 DE 19853538668 DE19853538668 DE 19853538668 DE 3538668 A DE3538668 A DE 3538668A DE 3538668 A1 DE3538668 A1 DE 3538668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
internal combustion
combustion engine
electronic controller
air temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853538668
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Ungeringer
Gerhard Giebel
Heinz-Bernhard Dipl Ing Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19853538668 priority Critical patent/DE3538668A1/de
Publication of DE3538668A1 publication Critical patent/DE3538668A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/10Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels peculiar to compression-ignition engines in which the main fuel is gaseous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0602Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/0607Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel mass or volume flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0628Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • F02D19/0631Determining the fuel pressure, temperature or flow, the fuel tank fill level or a valve position by estimation, i.e. without using direct measurements of a corresponding sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/04Gas-air mixing apparatus
    • F02M21/047Venturi mixer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1527Digital data processing dependent on pinking with means allowing burning of two or more fuels, e.g. super or normal, premium or regular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/152Digital data processing dependent on pinking
    • F02P5/1528Digital data processing dependent on pinking for turbocompressed engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gasmengensteue­ rung, insbesondere für Dieselbrennkraftmaschinen, die mit zwei Brennstoffen, insbesondere einem flüssigen und einem gasförmigen Brennstoff, betrieben werden, wobei der flüs­ sige Brennstoff über eine Kraftstoffeinspritzpumpe in den Zylinder gefördert wird und das Gas über einen Gasmengen­ regler dem Ansaugrohr der Brennkraftmaschine zugeführt ist und der Gasmengenregler in Abhängigkeit von der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine den Gasvolumenstrom regelt.
Um in verschiedenen Regionen der Welt das vorhandene Gas, insbesondere LPG (Liquid Petrol Gas), auch wirtschaftlich zu nutzen, wurden Brennkraftmaschinen entwickelt, die mit einer Gasbeimischung betrieben werden können. Die Ausle­ gung des Verbrennungssystems, hauptsächlich Verdichtungs­ verhältnis und Förderbeginn, erfolgt auf der Basis für reinen Dieselbetrieb. Das LPG wird der Brennkraftmaschine direkt in das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine einge­ führt. Dieses Verfahren trägt auch den Namen Dual/Fuel.
Bekannt sind Dual/Fuel-Brennkraftmaschinen, deren Gaszumi­ schung abhängig ist von der Regelstangenstellung der Kraftstoffeinspritzpumpe und als weitere Einflußgröße die höchstvorkommende Umgebungs-Verbrennungslufttemperatur be­ rücksichtigt wird. Außerdem wird eine drehzahlabhängige Steuerung realisiert. Vom Gasverdampfer wird das Gas zu­ nächst zu dem Belastungsregler geleitet, der mit der Re­ gelstange der Kraftstoffeinspritzpumpe in Verbindung steht, der die Gasmenge in Abhängigkeit der Regelstangen­ stellung der Ansaugleitung zuführt.
Ein solcher Aufbau ist realisiert worden in Stadtbussen für die Verkehrsbetriebe Wien, Anfang der 70er Jahre. Be­ schrieben wurde dieses Dual/Fuel-System von der Firma Landi den Hartog B.V., Holland, im Januar 1970.
Die Gaszumischmenge ist stark begrenzt durch die Klopf­ grenze. Diese hängt ab von der Umgebungs- bzw. Verbren­ nungslufttemperatur, aufgrund der größeren Volumenzunahme des Gases bei Anstieg der Temperatur im Vergleich zum flüssigen Dieselkraftstoff, wodurch nicht ausreichend Kraftstoff in den Zylinder gelangt. Um der Gefahr der Klopfneigung vorzubeugen, wird die Brennkraftmaschine so eingestellt, daß bei der Gaszumessung die höchste vorkom­ mende Umgebungslufttemperatur für den entsprechenden Ein­ satz der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird. Diese Maßnahme hat zur Folge, daß in allen anderen Temperaturbe­ reichen, d. h. niedere Temperaturen, ein größerer Gasan­ teil der Brennkraftmaschine zugeführt werden könnte, als die Menge, die der Belastungsregler freigibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Verfahren vorzustellen, mit dem für alle Betriebszu­ stände und alle Umgebungs- bzw. Verbrennungslufttemperatu­ ren die größtmögliche, für die Brennkraftmaschine zuträg­ liche Gasmenge zugesteuert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Umgebungslufttemperatur und der Unterdruck im Venturirohr der Brennkraftmaschine erfaßt wird, daß ein Klopfsensor ein Überschreiten der Klopfgrenze erfaßt, daß ein Sicher­ heitsorgan die Überschreitung unzulässiger Temperaturen bzw. Drücke erfaßt, daß die erfaßten Temperaturen und Drücke mit Vorgabewerten verglichen werden und in Abhän­ gigkeit vom Vergleich eine Änderung des Gasvolumenstroms erfolgt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß, bezogen auf den Lastzustand verschie­ dener Betriebsparameter, die optimale, d. h. größtmögliche Gasmenge der Brennkraftmaschine zugeteilt werden kann. Diese Möglichkeit bewirkt eine erhöhte Wirtschaftlichkeit durch den gewollten, höheren Gasanteil im Brennkraftstoff­ gemisch. Dieses Verfahren läßt sich ebenso vorteilhaft an­ wenden auf Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung, wie auf Brennkraftmaschinen, die zusätzlich noch mit einer nachgeschalteten Ladeluftkühlung versehen sind.
Eine Vorrichtung, mit der das Verfahren vorteilhaft durch­ führbar ist, erfüllt ein elektronischer Regler, der die Umgebungstemperatur erfaßt und danach die Gasmenge zu­ teilt. Beispielsweise kann der elektronische Regler die Gasmenge über ein Gasmengensteuerventil der Brennkraftma­ schine zuführen, welches zwischen einem Verdampfer und dem Luftansaugrohr einer Brennkraftmaschine geschaltet ist. Diese Anordnung erlaubt eine genau in Abhängigkeit von der Umgebungsluft dosierte Gaszumischmenge.
Nach Anspruch 3 ist vorgesehen, daß der Geber für die Um­ gebungslufttemperatur sinnvollerweise dort angebracht wird, daß die tatsächlich herrschende Umgebungslufttempe­ ratur erfaßt wird, und nicht durch eine verfälschende Ein­ flußgröße beeinflußt wird.
Die elektronische Regelung kann weiter verbessert werden durch eine zweite Einflußgröße, indem über einen Geber, der im Venturirohr bzw. im Ansaugrohr der Brennkraftma­ schine angeordnet ist, der Unterdruck erfaßt wird und die elektronische Regelung nach einem Vergleich mit eingespei­ cherten Vorgabewerten die Gasmenge über das Gasmengen­ steuerventil zusteuert.
Weiter bietet sich vorteilhaft an, mit Hilfe eines Wegge­ bers den Regelstangenweg der Kraftstoffeinspritzpumpe zu erfassen und den Wert auf die elektronische Regelung zu übertragen. Der Geber übermittelt damit direkt den momen­ tanen Belastungszustand der Brennkraftmaschine auf die elektronische Regelung, die in Abstimmung mit dem Regel­ stangenweg die Gasmenge zusteuert.
Mit Hilfe eines Drehzahlgebers wird die Drehzahl auf den elektronischen Regler übertragen. Diese Regelgröße ist an­ gebracht zur Vervollständigung möglichst vieler Betriebs­ parameter der Brennkraftmaschine und kann als wichtiger Indikator für die Größe der Gaszumeßmenge betrachtet wer­ den.
Zur Erfüllung von Sicherheitsvorschriften, beispielsweise einer schnellen Unterbrechung der Gaszufuhr der Brenn­ kraftmaschine, ist die elektronische Regelung vorteilhaft mit einem Sicherheitsorgan verbunden. Das Sicherheitsorgan kann beispielsweise als Temperatur- oder als Druckgeber ausgeführt sein und im Gastank bzw. in der Gasleitung zwi­ schen Gasmengensteuerventil und Venturirohr angeordnet sein und bei Überschreitung von zulässigen Werten die Gas­ zufuhr zur Brennkraftmaschine unterbrechen. Vorteilhaft und problemlos läßt sich auch mit Hilfe des Sicherheitsor­ gans die Brennkraftmaschine stillsetzen. Ein an der Kraft­ stoffeinspritzpumpe angebrachter Hubmagnet kann in einem Notfall vom elektronischen Regler geschaltet werden und damit die Einspritzpumpe auf Nullförderung gebracht werden.
Nach Anspruch 8 ist ein Klopfsensor vorgesehen, der die Brennkraftmaschine vor Schäden (Klopfschäden) bewahren soll, die durch eine unkontrollierte Verbrennung entste­ hen. Der Klopfsensor steht in Verbindung mit der elektro­ nischen Regelung und verhilft in vorteilhafter Weise zu einer genauen Überwachung des Verbrennungsablaufs und mit Hilfe der elektronischen Regelung zu einer exakten Gasmen­ genzusteuerung. Die Positionierung des Klopfsensors kann, muß jedoch nicht zwangsläufig am Zylinderkopf erfolgen. Eine optimale Position sollte unter Beobachtung der Motor­ akustik am Motor bestimmt werden.
Nach Anspruch 9 bietet sich vorteilhaft an, daß der elek­ tronische Regler ein Gasmengensteuerventil steuert, wel­ ches zwischen einen Gasverdampfer und das Ansaugrohr der Brennkraftmaschine geschaltet ist. Der elektronische Reg­ ler besitzt ein Stellvermögen, wodurch die Gasmenge in Ab­ hängigkeit verschiedener Betriebsgrößen von einem Maximal­ wert bis auf Null verändert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel, das zur weiteren Erläuterung der Erfindung beitragen soll, ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt in Form einer Prinzipskizze den Aufbau des Gaskreislaufs einschließlich der elektrischen Regelung nach dem Erfindungsgedanken an einer Brennkraftmaschine, die mit zwei Brennstoffen (Dual/Fuel) betrieben wird.
Aufbau der Gassteuerung
Aus dem Gastank 1 gelangt das Flüssiggas durch die Gaslei­ tung 8 zum Verdampfer 2. Von dort wird der Gasdampf durch die Gasleitung 11 zum Gasmengensteuerventil 4 geführt, mit Hilfe dessen von einer separat installierten elektroni­ schen Regelung 3 die Gasmenge der Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern zuge­ steuert wird. Die Gasleitung 19 verbindet das Gasmengen­ steuerventil 4 mit dem Venturirohr 5, welches sich in der Ansaugleitung 6 der Brennkraftmaschine befindet.
Funktion
Das unter Druck stehende Flüssiggas aus dem Gastank 1 wird im Verdamfper 2 durch Energiezufuhr verdampft und dadurch in den gasförmigen Aggregatzustand gebracht. Die zugeführ­ te Energie, beispielsweise Motoröl, wird dem Verdampfer 2 über die Zulaufleitung 9 zugeführt und über die Ablauflei­ tung 10 abgeführt. Der Verdampfer 2 übernimmt weiter eine Druckregelung des Gases auf Normaldruck. Zwischen dem Ver­ dampfer 2 und der Brennkraftmaschine ist ein Gasmengen­ steuerventil 4 geschaltet. Der Brennkraftmaschine wird über das Ansaugrohr 6 das verdampfte Gas mit der Verbren­ nungsluft vermischt zugeführt. Die elektronische Regelung 3 wirkt über die Verbindung 18 direkt auf das Gasmengen­ steuerventil 4. Die elektronische Regelung 2 hat die Auf­ gabe, der Brennkraftmaschine nur die Gasmenge zuzusteuern, die für den augenblicklich herrschenden Lastzustand bzw. in Abhängigkeit von beeinflussenden Umgebungsbedingungen bzw. Betriebsparametern für die Brennkraftmaschine ver­ tretbar ist. Der Erfindungsgedanke sieht mit der elektro­ nischen Regelung der Gasmengenzusteuerung eine Möglichkeit vor, der Brennkraftmaschine die größtmögliche Gasmenge zu­ zusteuern unter allen Last- und Umgebungsbedingungen.
Mit Hilfe von Gebern bzw. Sensoren kann das Gasmengen­ steuerventil 4 über die elektronische Regelung 3 gesteuert und damit die Gasmenge beeinflußt werden. Der Umgebungs­ lufttemperaturgeber 14 erfaßt dabei eine für den Gasbe­ trieb entscheidende Größe, da die Klopfgrenze (damit ist der Bereich gemeint, ab dem eine unkontrollierte Verbren­ nung stattfindet) sehr stark von der Umgebungslufttempera­ tur abhängt. Mit dem Weggeber 16 wird die Stellung der Re­ gelstange, an der Kraftstoffeinspritzpumpe 7 befindlich, auf die elektronische Regelung 3 übertragen, und damit der Belastungsgrad der Brennkraftmaschine angezeigt. Der Un­ terdruckgeber 15 erfaßt den im Venturirohr 5 herrschenden Unterdruck. Der Unterdruck ist ebenfalls ein Maß für den Belastungsgrad der Brennkraftmaschine. Als Ergänzung zum Geber 14, der die Umgebungslufttemperatur erfaßt, ist der Klopfsensor 17 anzusehen, der beispielsweise bei schlech­ ter Plazierung des Temperaturgebers 14, wodurch verfälsch­ te Temperaturen erfaßt werden, bzw. Ausfalls des Tempera­ turgebers 14, eine Überwachung der Klopfgrenze dennoch ge­ währleistet bleibt. Damit ist eine doppelte Überwachung der Klopfgrenze erreicht. Das mit 13 gekennzeichnete Si­ cherheitsorgan soll z. B. ausgeführt als Druckgeber unzu­ lässig hohe Drücke im Gastank 1 oder installiert in der Gasleitung 11 direkt auf die elektronische Regelung 3 übertragen werden, um die Gaszufuhr zu unterbrechen. An­ dererseits bietet sich auch die Verwendung eines Tempera­ turgebers an, der an gleicher Stelle installiert die Über­ schreitung von Grenztemperaturen meldet, so daß die Gaszu­ fuhr unterbrochen oder die Brennkraftmaschine abgestellt werden kann.
Die Berücksichtigung bzw. Verarbeitung aller Regelgrößen durch die elektronische Regeleinheit 3 schafft eine her­ vorragende Voraussetzung, daß der Brennkraftmaschine eine größtmögliche Gasmenge zugemischt werden kann bei gleich­ zeitig ausreichendem Schutz, um die Brennkraftmaschine nicht zu gefährden.

Claims (9)

1. Verfahren zur Gasmengensteuerung für Brennkraftma­ schinen, insbesondere Dieselbrennkraftmaschinen, die mit zwei Brennstoffen, insbesondere einem flüssigen und einem gasförmigen Brennstoff, betrieben werden, wobei der flüs­ sige Brennstoff über eine Kraftstoffeinspritzpumpe in den Zylinder gefördert wird und das Gas über einen Gasmengen­ regler in ein Venturirohr dem Ansaugrohr der Brennkraftma­ schine zugeführt ist und der Gasmengenregler in Abhängig­ keit von der Last und der Drehzahl der Brennkraftmaschine den Gasvolumenstrom regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umgebungslufttemperatur und der Unterdruck im Venturirohr (5) der Brennkraftma­ schine erfaßt wird, daß ein Klopfsensor ein Überschreiten der Klopfgrenze erfaßt, daß ein Sicherheitsorgan die Über­ schreitung unzulässiger Temperaturen bzw. Drücke erfaßt, daß die erfaßten Temperaturen und die erfaßten Drücke mit Vorgabewerten verglichen werden, und in Abhängigkeit des Vergleichs eine Änderung des Gasvolumenstroms erfolgt.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Gastank (1) und einem Gasverdampfer (2) mit integriertem Druckregler, von dem aus Gas in die Ansaugleitung der Brennkraftmaschine geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektronischer Regler (3) mit einem Geber (14) verbunden ist, der die Umgebungsluft­ temperatur erfaßt und entsprechend die Gasmenge zuteilt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Geber (14) für die Umgebungslufttemperatur so angebracht wird, daß er unverfälscht durch die Brennkraft­ maschine die tatsächlich herrschende Umgebungslufttempera­ tur erfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Regler (3) mit einem Geber (15) verbunden ist, der den Unterdruck im Venturirohr (Ansaug­ rohr) (5) mißt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Regler (11) mit einem Weggeber (16) verbunden ist, der den Regelstangenweg der Einspritz­ pumpe (7) erfaßt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Regler (3) mit einem Geber (12) verbunden ist, der die Drehzahl der Brennkraftmaschine er­ faßt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Regler (11) mit einem Sicher­ heitsorgan (13) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Regler (3) mit einem Klopfsen­ sor (17) in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektronische Regler (11) direkt auf das Gas­ mengensteuerventil (4) wirkt und den Gaszufluß zum Ventu­ rirohr (5) (Ansaugrohr) bestimmt, und die Gasmenge von ei­ nem Maximalwert bis auf Null verändern kann.
DE19853538668 1985-10-31 1985-10-31 Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird Withdrawn DE3538668A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538668 DE3538668A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853538668 DE3538668A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3538668A1 true DE3538668A1 (de) 1987-05-07

Family

ID=6284858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853538668 Withdrawn DE3538668A1 (de) 1985-10-31 1985-10-31 Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3538668A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045254A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Caterpillar Inc. Method for balancing the air/fuel ratio to each cylinder of an engine
WO2002068805A1 (fr) * 2001-02-27 2002-09-06 Eduard Alexandrovich Ulanovsky Procede le reglage d'un moteur a combustion interne a gaz et a liquides
DE10318963A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Adam Opel Ag Verbrennungsmotor für den Betrieb mit zwei unterschiedlich klopffesten Kraftstoffen
EP1632665A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Infineum International Limited Verfahren zur Verbesserung der Ausgangsleistung eines Zweibrennstoffgasmotors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601375B (de) * österreichische Saurerwerke AG, Wien Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses bei selbstzündenden Zweistoff-Fahrzeugmotoren
DE4752C (de) * F. KUNTZE, Civil-Ingenieur, in Leipzig Drehthermometer
DE3006417A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-11 Sev Marchal Elektronischer klopfdetektor
DE3141341A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit einer antiklopfeinrichtung
EP0133777A2 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Harvey Marshall Reid Elektronisch gesteuerte Zweikraftstoffanlage für Brennkraftmaschine
DE3417495A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der von einer brennkraftmaschine angesaugten luftmenge

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1601375B (de) * österreichische Saurerwerke AG, Wien Vorrichtung zur Regelung des Mischungsverhältnisses bei selbstzündenden Zweistoff-Fahrzeugmotoren
DE4752C (de) * F. KUNTZE, Civil-Ingenieur, in Leipzig Drehthermometer
DE3006417A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-11 Sev Marchal Elektronischer klopfdetektor
DE3141341A1 (de) * 1981-10-17 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Gemischverdichtende brennkraftmaschine mit einer antiklopfeinrichtung
EP0133777A2 (de) * 1983-08-04 1985-03-06 Harvey Marshall Reid Elektronisch gesteuerte Zweikraftstoffanlage für Brennkraftmaschine
DE3417495A1 (de) * 1984-05-11 1985-11-21 Audi AG, 8070 Ingolstadt Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der von einer brennkraftmaschine angesaugten luftmenge

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-Patents Abstracts of Japan, M-312, July 25, 1984, Vol.8, No.160, 59-54745 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999045254A1 (en) * 1998-03-06 1999-09-10 Caterpillar Inc. Method for balancing the air/fuel ratio to each cylinder of an engine
US6000384A (en) * 1998-03-06 1999-12-14 Caterpillar Inc. Method for balancing the air/fuel ratio to each cylinder of an engine
US6158418A (en) * 1998-03-06 2000-12-12 Caterpillar Inc. Method for balancing the air/fuel ratio to each cylinder of an engine
WO2002068805A1 (fr) * 2001-02-27 2002-09-06 Eduard Alexandrovich Ulanovsky Procede le reglage d'un moteur a combustion interne a gaz et a liquides
EA005343B1 (ru) * 2001-02-27 2005-02-24 Эдуард Александрович Улановский Способ регулирования газожидкостного двигателя внутреннего сгорания
DE10318963A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-11 Adam Opel Ag Verbrennungsmotor für den Betrieb mit zwei unterschiedlich klopffesten Kraftstoffen
US7480556B2 (en) 2003-04-26 2009-01-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Internal combustion engine for operation with two different knock resistant fuels
EP1632665A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Infineum International Limited Verfahren zur Verbesserung der Ausgangsleistung eines Zweibrennstoffgasmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1015748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer gasfüllung eines verbrennungsmotors
EP1112461B1 (de) Verfahren zum betrieb eines brenners und brenneranordnung
EP3308007B1 (de) Luftfüllungsbestimmung, motorsteuergerät und verbrennungskraftmaschine
DE4025018A1 (de) Steuervorrichtung fuer alkoholmotoren
WO2016030002A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine und brennkraftmaschine
DE3931501A1 (de) Steuergeraet fuer verbrennungsmotor
DE19748078A1 (de) Turboverdichtetes Brennstoffversorgungssystem für einen Gasbrennstoffmotor
DE2624089A1 (de) Temperatursteuervorrichtung fuer verbrennungsmotoren
DE4446903C2 (de) Sensoranordnung zum Erfassen eines Luft-/Kraftstoffverhältnisses für Brenngasmotoren
EP1158149B1 (de) Einrichtung zum Einstellen des Verbrennungsgas-Luft-Verhältnisses eines vorzugsweise stationären Gasmotors
DE102015004877A1 (de) Ladedrucksteuerungsstrategie in einer gaskraftstoffbetriebenen Brennkraftmaschine
DE19508998C2 (de) Regler zur Fehlzündungsbestimmung bei einem Verbrennungsmotor
DE2420030A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2941513C2 (de)
DE102014006019A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beförderung eines Gasgemischs über eine Rückführungsleitung in einem Motor
DE3538668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasmengenregelung fuer dual/fuel-brennkraftmaschinen, die von der erfassung verschiedener betriebsparameter bestimmt wird
DE102010001655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Wasserschäden bei Verbrennungsmotoren
EP0185183A2 (de) Elektronisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4131626A1 (de) Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzung von einem kraftstoff und einer fluessigkeit
WO2003033893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE3701170A1 (de) Lufteinlassvorrichtung fuer einen dieselmotor
DE10051551A1 (de) Verfahren, Computerprogramm sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018210049B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE3516984C2 (de)
DE102017205034B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee