DE3537739A1 - Elektrodialyse-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Elektrodialyse-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3537739A1
DE3537739A1 DE19853537739 DE3537739A DE3537739A1 DE 3537739 A1 DE3537739 A1 DE 3537739A1 DE 19853537739 DE19853537739 DE 19853537739 DE 3537739 A DE3537739 A DE 3537739A DE 3537739 A1 DE3537739 A1 DE 3537739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
grafting
primary
compound
grafted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537739
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537739C2 (de
Inventor
Thierry Paris Cohen
Philippe Marly le Roi Dagard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Framatome & Cie Courbevoie
Framatome SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome & Cie Courbevoie, Framatome SA filed Critical Framatome & Cie Courbevoie
Publication of DE3537739A1 publication Critical patent/DE3537739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537739C2 publication Critical patent/DE3537739C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2243Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231
    • C08J5/225Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds obtained by introduction of active groups capable of ion-exchange into compounds of the type C08J5/2231 containing fluorine
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/307Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/30Cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/38Graft polymerization
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2325/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Derivatives of such polymers
    • C08J2325/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08J2325/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Elektrodialyse-Membran, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Konzentrationsänderung einer Säure in schwach ionisierter wäßriger Lösung und insbesondere zur Extraktion dieser Säure aus der Lösung. Die erfindungsgemäße Elektrodialyse-Membran ist besonders bei der Behandlung von mit Borsäure beladenem Wasser geeignet, das das Kühlmittel und der Moderator eines Kernreaktors ist.
Als schwache Säure kommt außer Borsäure jede schwache organische oder anorganische Säure oder amphotere Aminosäure in Betracht.
Es ist bekannt, daß in Druckwasser-Kernreaktoren, bekannt unter der Bezeichnung "PWR", als Kühlmittel entionisiertes Wasser verwendet wird, dem zur Erhaltung eines basischen pH-Wertes Lithiumhydroxyd, das die Korrosion der Nickelstähle bei Kontakt mit dem Kühlmittel verhindert, und Borsäure zuzugeben werden, in dem Bor die Rolle des Neutronenabsorbers übernimmt. Durch Einstellung der Borsäurekonzentration im Wasser kann man den Neutronenfluß regulieren und auf den Betrieb einwirken. Diese Einstellung erfolgt durch Extraktion oder Zugabe der Borsäure.
Zur Zeit wird die Konzentration einer Säure in einer wäßrigen Lösung durch Verwendung eines Elektrodialysators verändert, der mehrere Austauschermembranen umfaßt, die je nach Bedarf kationisch oder anionisch sind und durch die die zu behandelnde Lösung zirkuliert. Anionische Membranen enthalten funktioneile Gruppen, beispielsweise Aminogruppen (-NR3 ), die den Durchgang von Anionen gestatten, jedoch Kationen zurückhalten. Kationische Membranen hingegen enthalten funktionelle Gruppen, wie beispielsweise Sulfogruppen (-SO3 ), die den Durchgang von Kationen ge-
statten und Anionen zurückhalten.
Bei der Einstellung durch Elektrodialyse der Borsäurekonzentration - oder jeder anderen schwachen Säure - in verdünnter Lösung, beispielsweise in einer Konzentration von etwa 500 ppm (Teile je eine Million Teile) Säure in entionisiertem Wasser, und insbesondere bei der Extraktion dieser Säure aus der Lösung tritt das Problem der schwachen Ionisierung der Lösung wegen der schwachen Dissoziation der Säure und insbesondere der Borsäure auf.
In der EP-A 0 08 5 611 wurde deshalb vorgeschlagen, insbesondere bei Druckwasserreaktoren dem Kühlmittel am Ausgang des Primärkreises ein Zusatzmittel zuzusetzen, das die Dissoziation der Borsäure begünstigt. Jedoch weisen die verschiedenen vorgeschlagenen Zusatzmittel, die die Dissoziation begünstigen sollen, eine Anzahl von Nachteilen auf, wie der zusätzlichen Belastung und des Risikos der Umweltverschmutzung infolge von Undichtheiten.
•Aufgabe der Erfindung war es daher, diesen Nachteilen abzuhelfen und eine Elektrodialyse-Membran anzugeben, in der die Dissoziation einer schwach ionisierten, wäßrigen Säurelösung begünstigt ist.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst durch eine Elektrodialyse-Membran, die gekennzeichnet ist durch einen gegebenenfalls mit einer bifunktionellen Verbindung vernetzten Träger in Form eines Films oder Gewebes auf Polyäthylen-, Polyester- oder Perfluorpolymerbasis mit aufgepfropften primären, sekundären und/ oder tertiären Aminogruppen.
Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der Elektrodialyse-Membran zur Konzentrationsänderung einer Säure in schwach ionisierter Lösung und insbesondere zur Extraktion dieser Säure aus der Lösung durch gleichzeitige Dissoziation der Säure und Elektrodialyse der Lösung.
Dabei ist es wichtig, daß der Elektrodialysator mindestens eine erfindungsgemäße Membran enthält, deren Polymerträger mit der Lösung verträglich ist.
Es wurde nämlich überraschenderweise festgestellt, daß im Gegensatz zu den bisher in Wasser-Elektrodialysatoren verwendeten Ionenaustauschermembranen, die nicht-spezifische Ionenreste enthalten und eine schwache Säure, wie Borsäure, in schwach ionisierter Lösung nicht dissoziieren können, eine erfindungsgemäße Membran gegenüber schwachen Säuren und insbesondere Borsäure sehr spezifisch ist und sie dissoziieren kann.
Wünschenswert ist, daß eine solche Membran für H - und OH - Ionen wenig durchlässig ist.
Die erfindungsgemäßen Membranen müssen eine gute mechanische Festigkeit aufweisen, wenn man die Anwendung eines Trägergitters vermeiden will. Die Dicke muß jedoch möglichst gering bleiben, um die Kinetik der Membrantransporte durch chemische Extraktion zu beschleunigen und das für die elektrolytische Wanderung nötige elektrische Feld zu verringern. In der Praxis ist es wünschenswert, einen Träger zu verwenden, dessen Dicke von etwa 25 bis einige 100 μπι beträgt. Außerdem sollten die Filme eine ausgezeichnete Homogenität aufweisen, um eine gleichmäßige Verteilung der Aminogruppen zu gewährleisten.
Der Träger der erfindungsgemäßen Membran kann aus bekannten Polyäthylenen oder Polyestern bestehen. Im besonderen Fall der Behandlung von mit Borsäure beladenem Wasser aus dem Primärkreis eines Druckwasser-Kernreaktors besteht der Träger zweckmäßigerweise aus einem perfluorierten Polymer und insbesondere aus Poly tetrafluoräthylen oder Fluoräthylenpropylen (PTFE oder FEP der Firma Du Pont de Nemours) in Form eines Films oder Gewebes mit einer Dicke von einigen 10 μπι und durchschnittlich von 50 μπι.
Die erfindungsgemäße Membran wird zwecknväßigerweise durch Pfropfung und insbesondere durch radiochemische Pfropfung auf den Träger einer Verbindung, die dank ihrer Struktur auf den gewählten Träger aufgepfropft werden kann und mit einem Amin reagiert , hergestellt.
Im einfachsten Fall kann man eine Aminoverbindung, wie 4-Vinylpyridin, direkt auf den Träger aufpfropfen.
Im allgemeinen wird jedoch eine Verbindung aufgepfropft, die nach der Pfropfung mit einem Amin reagieren kann, beispielsweise eine Halogenalkyl- und insbesondere eine Chlormethylverbindung. Besonders geeignet ist in diesem Fall Chlormethylstyrol.
In einer weiteren Stufe wird die Membran an der reaktiven Gruppe, beispielsweise an der Chlormethylgruppe, aminiert.
Man kann aber auch in mehreren Stufen beispielsweise zuerst eine Verbindung, die keine mit dem Amin reagierende Gruppe aufweist, aufpfropfen, dann eine solche Gruppe einführen und schließlich die Aminierung durchführen.
Man kann auch beispielsweise Styrol auf das Trägerpolymer aufpfropfen, das Pfropfpolymer halogenmethylieren und schließlich dieses halogenmethylierte Produkt aminieren.
Die Herstellung von aminierten und fluorierten Membranen ist eingehend insbesondere in der FR-B 1 248 743 beschrieben.
Die in dieser Patentschrift beschriebenen Membranen dienen jedoch der Ausscheidung durch Elektrodialyse von Schwermetallen aus Lösungen, die hohe Ionenkonzentrationen, wie Natriumionen, enthalten, d.h. aus stark ionisierten Lösungen.
Es findet sich auch kein Hinweis darauf, daß diese Membrane! zur wirkunsvollen Behandlung von schwach ionisierten Lösungen und
insbesondere von Lösungen schwacher Säuren, wie Borsäure, verwendet werden können.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Membran hängt die Wahl des Amins sehr von der zu behandelnden Säure und der gegenüber dieser Säure gewünschten Selektivität ab. So kann das Amin ein "einfaches" primäres, sekundäres oder tertiäres Amin sein, das nur Alkylgruppen und insbesondere nur Methyl oder Äthyl, enthält. Es kann aber auch ein zyklisches Amin sein, wie beispielsweise ein Pyridin oder Piperidin, oder gegenüber der zu behandelnden Säure komplexbildend wirken, beispielsweise durch eine Polyalkoholgruppe. Ein solches komplexbildendes Amin ist N-Methylglucosamin.
Die erfindungsgemäße Membran wird gegebenenfalls vernetzt, um ihre mechanische Festigkeit und ihre Selektivität gegenüber der schwachen Säure und insbesondere der Borsäure zu verbessern.
Diese Vernetzung kann gleichzeitig mit der Pfropfung oder nach der Aminierung erfolgen, wobei die aminierte Membran in dem Vernetzungsmittel gequollen und erneut bestrahlt wird.
In beiden Fällen ist das Vernetzungsmittel eine bifunktionelle Verbindung, die mit der Membran verträglich ist, beispielsweise ein Methacrylat oder Divinylbenzol. Die Vernetzung findet in Gegenwart eines Hydrochinon-Stabilisators statt.
Im Verlauf der Elektrodialyse werden die Elektroden vorzugsweise auf beiden Seiten der erfindungsgemäßen Membran angebracht.
Die erfindungsgemäße Membran ist besonders zur Extraktion einer schwachen Säure und insbesondere der Borsäure aus einer schwach ionisierten Lösung geeignet; sie kann jedoch auch zur Anreicherung einer Lösung mit einer solchen Säure durch Umkehr der Stromrichtung verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Membran kann aber auch in der Biotechnologie zur kontinuierlichen Ausscheidung von Aminosäuren aus enzymatischen oder bakteriellen Reaktoren dienen.
Ihre Hauptanwendung scheint jedoch die Behandlung von mit Borsäure beladenem Wasser aus dem Primärkreis eines Druckwasser-Kernreaktors zu sein.
Die erfindungsgemäße Membran wird deshalb insbesondere zur Konzentration sänderung der Borsäure in schwach ionisierter Lösung und insbesondere zu ihrer Extraktion verwendet, wobei die Dissoziation der Borsäure und die Elektrodialyse der Lösung gleichzeitig erfolgt.
Dank der erfindungsgemäßen Membran ist es möglich, gleichzeitig die Dissoziation einer Säure in schwach ionisierter Lösung und die Elektrodialyse dieser Lösung ohne Zugabe einer Base durchzuführen, wodurch die Einführung von Alkalimetallkationen vermieden wird.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Membran wird der Träger zuerst durch Waschen mit einem Lösungsmittel, wie Methanol oder Toluol, und anschließendes Trocknen unter vermindertem Druck vorbereitet.
Das aufzupfropfende Monomer kann als solches verwendet werden, wenn es rein ist; im allgemeinen wird jedoch ein Handelsprodukt verwendet, das Stabilisatoren und insbesondere t-Butylbrenzkatechin und Nitromethan im Fall von Chlormethylstyrol enthält. Diese Produkte müssen zuerst entfernt werden. Eine Destillation genügt im allgemeinen nicht, da diese Stabilisatoren mit dem Monomer übergehen. Die Trennung kann durch eine basische Wäsche mit nachfolgendem Trocknen über Natriumsulfat und Wiederdestillation durchgeführt werden.
Der Träger wird dann mit dem Monomer und einem Lösungsmittel in Berührung gebracht. Der überzogene Trägerfilm wird radiochemisch gepfropft, beispielsweise durch Bestrahlung mit Gammastrahlen aus einer Co-Quelle, um die Polymerisation auf die Ketten des Trägers zu initiieren. Das Lösungsmittel vermindert die Viskosität des Monomers und optimiert die Pfropfung auf dem Trägermaterial.
Die erhaltene Pfropfungsrate hängt insbesondere von drei Faktoren ab:
- Von dem . Konzentrationsverhältnis von Monomer zu Lösungsmittel: bei höherer Monomerkonzentration werden mehr Reste aufgepfropft. Deshalb wird eine möglichst geringe, jedoch der Viskosität des Mediums angemessene Lösungsmittelmenge verwendet.
- Von der Temperatur des Mediums: die Pfropfungsrate hängt von der Diffusionsgeschwindigkeit des Monomers in den Träger ab, die wiederum mit der Temperatur steigt;
- Von der Bestrahlungsdauer: die Polymerisationsrate erhöht sich mit der Zeit. Hingegen verändert eine höhere Bestrahlungsdichte die Pfropfungsrate nicht, sie beeinflußt nur die Polymerisationsgeschwindigkeit, d.h. die Pfropfungsgeschwindigkeit.
Eine möglichst hohe Pfropfungsrate ist erwünscht, sie ist jedoch wegen der zu erhaltenden Homogenität des Trägerfilms auf 80 % begrenzt.
Die Aminierung ist relativ einfach: sie umfaßt die Quellung der Membran, eine Diffusion und die eigentliche Aminierungsreaktion. Für die Aminierung wird zweckmäßigerweise die Hoffman-Reaktion angewendet (d.h. die Reaktion eines Amins mit einer Halogenalkylverbindung).
Zuerst wird der gepfropfte Trägerfilm mit einem Lösungsmittel,
im allgemeinen Dimethylformamid, gequollen, dann lange mit Toluol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Der Trägerfilm wird in Dimethylformamid bis zu einem Gleichgewichtswert gequollen. Dieses Gleichgewicht kann man durch Abwiegen des Films oder durch Titrieren bestimmen.
Das Titrieren erfolgt in herkömmlicher Weise durch Inberührungbringen der Membran mit einer Säure und beispielsweise mit Borsäure in einem Kristallisator. Nach einer bestimmten Zeit wird die Lösung wiedergewonnen und mit einer Base titriert.
Die Austauschkapazxtät der Membran ist bestimmt durch das Verhältnis der Anzahl von an die Membran gebundenen Säuremole zu Anzahl der insgesamt am Anfang der Reaktion eingeführten Säuremole.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Membranen wird in verschiedenen Beispielen beschrieben, wobei die für Fluorethylenpropylen (FEP) oder Polytetrafluorethylen (PTFE) beschriebene Herstellung, je nach beabsichtigter Anwendung, auch mit anderen Trägern, wie verschiedenen Polyethylenen oder Polyestern durchgeführt werden kann.
I: Pfropfung Beispiel 1
Pfropfung von Styrol auf 50 μπι dickes Fluorethylenpropylen (FEP) bei einer Strahlungsdichte von 0,165 Gy.min (16,5 rad.min ) und einer Temperatur von 20 0C.
Das Styrol wird destilliert, kühl gelagert und als solches, ohne zusätzliches Lösungsmittel, verwendet. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Beschaffen
heit des .
Films
Dauer (h) Po P F-Po χ 100*
Po
Homogen
Homogen
Homogen
80 h 12 mm
89 h 56 mn
98 h 18 mn
0,0456
0,0350
0,0301
0,077
0,066
0,0^41
68, 8%
88,7*.
112,9*
Bei einer höheren Temperatur, d.h. um etwa 50 0C, werden weitere Versuche mit den folgenden Ergebnissen durchgeführt:
Beschaffen
heit des
Films
Dauer Ch) Po P P-Po χ 100*.
Po
Homogen
Homogen
Homogen
18 h 37 mm
24 h 14 mn
29 h 26 mn
0,0450
0,0545
0,0435
0,0666
0,095
0,084
48,
74,3%
93%
Aus diesen Tabellen ist ersichtlich, daß eine höhere Temperatur die Pfropf ungs rate nicht erhöht, sondern nur die Pfropfungsgeschwindigkeit.
Beispiel 2
Pfropfung von Chlormethylstyrol auf 50 μπι dickes Fluorethylenpropylen (FEP) bei einer Bestrahlungsdichte von 0,165 Gy. min C16,5 rad.min ) und einer Temperatur von 50 0C.
Dem Chlormethylstyrol der Formel
H=CH.
wurde zur Herabsetzung der Viskosität und einer besseren Pfropfung als Lösungsmittel 10 Gew.% Benzol zugegeben.
Beschaffen
heit des
Films
Dauer tr tr Ch) Po 0190
0228
P 0225
0352
PzP
Po
Q χ 100%
Homogen
Homogen
48
95
37 mn
42 mn
0,
0,
0,
0,
18,
54,
4%
6%
Die maximale Pfropfungsrate beträgt 69,8 %.
Beispiel 3
Pfropfung eines Gemisches von 50 Gewichtsteilen Styrol und 50 Gewichtsteilen Chlormethylstyrol auf 100 μΐη dickes Polytetrafluorethylen (PTFE) bei einer Bestrahlungsdichte von 0,166 Gy.min (16,6 rad.min" ) und einer Temperatur von 50 0C, wobei das Styrol zugleich als Lösungsmittel dient.
Beschaffen
heit des
Films
Dauer 36
42
Ch) Po 0464
0427
P ,0552
,0564
P-Po v 100*
X
Po
Homogen
Homogen
47 h
64 h
mm
mn
O,
O,
0
0
19\
32, 1%
Beispiel 4
Pfropfung von reinem Chlormethylstyrol auf 50 μπι dickes Fluorethylenpropylen (FEP) bei einer Bestrahlungsdichte von 0,165 Gy.min (16,5 rad.min ) und einer Temperatur von 50 0C.
Beschaffen
heit des
Films
Dauer (h) Po P P-Po „ 100%
Po X
Homogen 47 h 18 mm 0,0131 0,0344 9,9% .
Homogen
(Viskose
Lösung auf
dem Film)
73 h 55 mn 0,0304 0,0395 30,1*.
Homogen
(Viskose
Lösung im
Film)
95 h 45 mn 0,0303 0,0455 50, 2%
Die maximale Pfropfungsrate beträgt 50,21.
Die Änderungen der Pfropfungsrate zeigen, wie wichtig das Lösungsmittel ist. Die Anwesenheit des Lösungsmittels steigert insbesondere in den angegebenen Beispielen die Pfropfungsgeschwindigkeit von 10 auf 181 und die Pfropfungsrate von etwa 50 auf etwa 701.
Beispiel 5
Pfropfung von 4-Vinylpyridin
4-Vinylpyridin der Formel
CH=CH.
wird in einem als Lösungsmittel verwendeten Alkohol auf einen 50 μπι dicken Fluorethylenpropylenf ilm (FEP) bei unterschiedlichen Bestrahlungsdichten und einer Temperatur von 20 0C aufgepfropft.
Als Lösungsmittel wird Methanol in einer Menge von 20 Gew.% in der Lösung verwendet.
Beschaf
fenheit
des Films
Dichte..·,
Gy. min
(rad.min"""·*-)
Dauer (h) Po P E=ES x 1Ot,2
Po
Homogen
Homogen
Homogen
0,16 (16)
0,28 (28)
1,4 (140)
64 h 45 mn
69 h 54 mn
33 h 10 mn
0,0345
0,0458
0,0502
0,0349
0,0925
0,1526
1,2%
102%
204%
Dieses aminierte Produkt ist als solches, ohne weitere chemische Umwandlungen, als erfindungsgemäße Membran verwendbar.
Die oben angegebenen Werte und das Studium der experimentellen Kurven von vielen Versuchen, wovon einige hier angegeben worden sind, bestätigen, daß die Pfropfungsgeschwindigkeit mit steigender Bestrahlungsdichte zunimmt.
Bei einer konstanten Pfropfungsrate von 1001 kann die Pfropfungsgeschwindigkeit wie folgt geschätzt werden:
30 h bei 1,4 Gy/min (140 rad/min)
60 h bei 0,28 Gy/min (28 rad/min)
70 h bei 0,22 Gy/min (22 rad/min)
90 h bei 0,16 Gy/min (16 rad/min).
II. Aminierung
Die direkt durch Pfropfung oder durch anschließende Halogenmethylierung erhaltenen halogenmethylierten und insbesondere chlormethylierten Pfropfpolymere werden dann aminiert.
Die mit Chlormethylstyrol gepfropften Membranen werden 24 h mit Toluol gewaschen. Die Membranen werden dann in Dimethylformamid (DMF) 3 h gequollen und 24 h aminiert.
Die Ausbeute der Aminierungsreaktion wird für jede Membran bestimmt, d.h. das Verhältnis von molAmin zu mol ersetztem Chlormethylstyrol.
Beispiel 6
Aminierung des gemäß Beispiel 2 hergestellten Pfropfpolymers mit verdünntem Trimethylamin (TMA).
Die Reaktion wird bei Raumtemperatur durchgeführt, da die Temperatur nur eine geringe Wirkung auf dieses Amin hat.
Der gepfropfte Film wird in ein Lösungsmittel eingetaucht, um das Eindringen des Amins in das Medium zu erleichtern. Als Lösungsmittel geeignet kann Dimethylformamid sein.
Nach dem Waschen wird der gequollene Film bis zur gewünschten Diffusionsrate in Trimethylamin eingetaucht, das keine Verunreinigungen enthalten darf, jedoch mit 251 Wasser verdünnt sein kann.
Um das Eindringen des Amins in die Membran zu erhöhen, ist es möglich, Trimethylamin zu verwenden, das mit einem Lösungsmittel der gleichen Polarität verdünnt ist; am einfachsten ist es, Dimethylformamid wiederzuverwenden.
Die Reaktion läuft nach folgendem Schema ab:
CH.
CH.
nQ
CH.
CH.
(Die Zeichen im Kreis bedeuten polare Bindungen).
Es wurde festgestellt, daß bei steigendem Gehalt an Chlormethylstyrol mehr Amin gebunden wird. Das Reaktionsgleichgewicht ist nach 24 h erreicht.
Am Ende der Reaktion wird die Membran mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die ursprünglich neutrale Trägermembran weist nun funktioneile Aminogruppen auf, die mit der verdünnten Borsäure reagieren können.
Beispiel 7
Aminierung mit einem sekundären Amin eines Fluorethylenpropylens, das zu 601 mit einem Gemisch von 90 Gewichtsteilen Chlormethylstyrol und 10 Gewichtsteilen Benzol gepfropft worden ist.
Die Membran 19 2 der Tabelle 1 wurde mit Dimethylamin aminiert. Die Ausbeute der Aminierungsreaktion beträgt 41% (mol Amin je mol Chlormethylstyrol).
Die mval Amin je Gramm Film betragen 0,94.
auf Fluorethylenpropylenbasis Es wurden auch andere Membranen/hergestellt; alle Ergebnisse der Aminierungsreaktion sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Versuch Anfangsgemisch
(Gewichtsteile)
Bestrahlungs-
dauer (bei
0,165 Gy/min)
Chlormethyll
styrolgehaM
der Membran
m
: verwendetes
Amin
Ausbeute,
mol Amin/mol
Tilormethylstyrol
mval Amin/g
brockener
^iIm
ι,; 90 Chlormethylstyrol
10 Benzol
155h 25 min 37,5 reines
Diethylamin
0.9Ί
«! 90 Chlormethylstyrol
10 Benzol
155h 25 min 37,5 reines
Diethylamin
A7 % 1,07
90 Chlormethylstyrol
10 Benzol
155h 25 min 37.5 35liges
wäßriges
Ethylamin
60ί 1,35
. 90 Chlormethylstyrol
10 Benzol
155h 25 min 37,5 4Öliges
wäßriges
diethylamin
70 % 1.6Ί
«j 90 Chlormethylstyrol
10Benzol
172h 30 min 38,6 33§iges
wäßriges
Ethylamin
1,08
< 90 Chlormethylstyrol
lOBenzol
172h 30 min 39 reines
Diethylamin
6if % y*
90Chlormethylstyrol
löBenzöl
172h 30 min 39, k 25%iges
väßriges
Primethylamin
99,5 % 2,2
< 90Chlormethylstyrol
lOBenzol
172h 30 min 39,Ί !Öliges
väßriges
Methylamin
38 % 0,9Ί
- 29--
Die mit Aminen in wäßriger Lösung aminierten Membranen werden zuerst in Dimethylformamid gequollen, dann mit einem Gemisch von 701 Amin und 30$ Dimethylformamid behandelt, um das Eindringen des Amins in das Innere des Films zu erleichtern.
Die Aminierung mit reinem Diethylamin erfolgt in herkömmlicher Weise nach dem Quellen in Dimethylformamid.
Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen, daß die Aminierungsreaktion gut mit tertiären Aminen durchgeführt werden kann, für sekundäre Amine weniger und für primäre Amine nicht geeignet ist.
Deshalb wurde ein anderes Verfahren zur Aminierung verwendet, das in einem Reaktor durchgeführt wird, der mit einem Kühler und einer Zugabevorrichtung für die Reaktanten ausgerüstet ist. Die Membran wird um einen Schwimmer angebracht, der die Menge der Reaktanten begrenzt und das Drehen der Membran gestattet.
Beispiel 8
Aminierung mit einem primären Amin eines Polymers, das mit einem Gemisch von 90 Teilen Chlormethylstyrol und 10 Teilen Benzol zu 37,1! gepfropft worden ist.
Zur Herstellung der Membran 19 5 der nachfolgenden Tabelle 2 wird die gepfropfte Membran 3 h bei Raumtemperatur in Dimethylformamid bis zum Gleichgewicht gequollen. Dann werden im Verlauf von etwa 30 min langsam 50 cm einer 40 % igen wäßrigen Methylaminlösung und 3 cm Pyridin zugegeben, wobei das Pyridin zur Erhöhung der Aminierungsausbeute dient. Das Gemisch wird 4 h bei 38 0C stehengelassen, wobei die Lösung regelmäßig alle 20 min gerührt wird. Nach 4 h wird die Membran dem Reaktor entnommen und in einem
Kristallisator, der eine Lösung von 10£ g/l Natriumcarbonat enthält, bei 38 0C 24 h ge-halten (das Natriumcarbonat dient dazu, die Membran am Anfang in die Form
1 -f
1 + — -f —
—N —, Cl ,- N —, OH ,wenn das Amin tertiär ist, und
in die Form N- , wenn das Amin sekundär oder primär ist, zu bringen).
Am nächsten Tag wird die Membran mehrmals mit Wasser gewaschen.
Die Ausbeute der Aminierungsreaktion beträgt 94,81 (mol Amin je mol Chlormethylstyrol). Die mval Amin je Gramm Film betragen 2,14.
Beispiel 9
Aminierung mit einem sekundären Amin des im Beispiel 8
verwendeten Pfropfpolymers.
Die Membran 19g der Tabelle 2 wird mit Diethylamin gemäß Beispiel 8 aminiert. Die Ausbeute der Aminierungsreaktion beträgt 98,51 (mol Amin je mol Chlormethylstyrol). Die mval Amin je Gramm Film betragen 2,03.
Es wurde somit festgestellt, daß das neue Aminierungsverfahren eine beträchtlich höhere Ausbeute gibt.
Beispiel TO
Aminierung mit einem,insbesondere mit Borsäuie.;komplex-
bildenden Amin
Die Membran 19 g der Tabelle 2 wird mit N-Me thy Iglu co.samin (1-Desoxy-1-methylamino-D-glucose) erhalten. Die Wahl dieses Amins beruht darauf, daß insbesondere Borsäure mit Polyalkoholen Komplexe bildet. Es war deshalb zu erwarten, daß die mit N-Methylglucosamin
gepfropfte Membran eine gute Spezifität für Borsäure aufweisen würde.
Die Synthesereaktion erfolgt gemäß folgendem Schema:
chlormethylierte
Membran
CH
NH
(CHOH), I ' CH-OH
N-Methy!glucosamin
(CHOH).
I '■ CH-OH
+ HCl
Diese Membran kann als mehrfunktionell angesehen werden, da sie eine tertiäre Aminogruppe aufweist, die in saurem Medium ein Proton binden kann und somit ein Anionenaustauscher ist und außerdem auf dem Stickstoffatom einen Sorbitrest aufgepfropft hat, der zwar keine Anionenaustauschereigenschaften aufweist, jedoch stabile Komplexe mit Borsäure bilden kann, was zu einer höheren Freisetzung von Protonen aus Borsäure führt.
Zur Durchführung der Reaktion wird das oben beschriebene Material
, In den Reaktor
werden im Verlauf von 3 h bei 38 0C 500 cm Dimethylsulfoxid, dann 20 g N-Methylglucosamin und 1 cm Pyridin im Verlauf von 24 h bei 38 0C eingebracht.
Am nächsten Tag wird die Membran mit Wasser gewaschen.
Die Ausbeute der Aminierungsreaktion beträgt 86£ (mol N-Methylglucosamin je mol Chlormethylstyrol). Die mval Amin je. Gramm Film betragen 1,5. D.h., die Ausbeute ist ebenfalls sehr gut.
Die folgende Tabelle 2 faßt die Ergebnisse, die mit dem neuen Aminierungsverfahren erhalten worden sind, zusammen:
Tabelle II
Versuch Anfangsgemisch
(Gewichtsteile)
Bestrahlungs
dauer (bei
0,165 Gy/min)
Chlormethyl
styrolgehal
der Membran
(1)
t verwendetes
Amin
Ausbeute,
mol Amin/mol
Chlormethylstyrcil
mval Amin/g
trockener
Film
90Chlormethylstyrol
lOBenzol
I6*th 37,1 reines
Diethylamin
93,5 % 2,03
< 9oChlormethylstyrol
lOBenzol
163h 39 min 37,1 40liges
wäßriges
Methylamin
9M % 2,1«.
90Chlormethylstyrol
lOBenzol
I6<ih 38,1 reines
N-Methyl-
glucosamin
86 % 1,5
Tabelle 2 zeigt, daß die Aminierungsreaktionen mit primären und sekundären Aminea bei Anwendung des neuen Aminierungsverfahrens wesentlich besser ablaufen. Auch mit tertiären Aminen läuft die Reaktion bei Raumtemperatur erstaunlich gut ab.
III. Bestimmung der Transportkapazität der Membranen gegenüber Borsäure
Einstellung der Membran
Die Membran muß ins Gleichgewicht gebracht werden, d.h. sie wird zwei Austauschzyklen unterworfen, um ihre Eigenschaften zu stabilisieren und aus der Herstellung stammende Verunreinigungen zu entfernen:
- Die Membran wird 1 h in In Natronlauge eingetaucht, und zwar in einer Menge von 200 ml je Gramm entwässerter Membran.
- Die Membran wird mit destilliertem Wasser gespült, und zwar in einer Menge von 1 1 je Gramm entwässerter Membran; beide Seiten der Probe werden mit Filterpapier abgetrocknet.
- Die Membran wird 1 h in In Salzsäure eingetaucht,
und zwar in einer Menge von 200ml je Gramm entwässerter Membran.
- Die Membran wird mit einer 1m (mol/1) NatriumchlorJdlösung gespült, und zwar in einer Menge von 1 1 je Gramm entwässerter Membran.
- Der Zyklus wird zweimal wiederholt. .
-"26 -
Durchführung des Versuchs
Die Versuchsanordnung ist in der Figur schematisch angegeben: Die aminierte Membran 1 befindet sich zwischen zwei wäßrigen Phasen A und B mit gleichem Volumen (36 cm ). Zu Beginn herrschen folgende Bedingungen:
Medium A: Borsäure in einer Menge von 550 ppm Bor und Lithiumhydroxid in einer Menge von 1 ppm Lithium.
Medium B: Reines Wasser.
Zwei Elektroden 2 und 3 in Form eines Platingitters werden auf beiden Seiten der Membran angebracht und mit einer stabilisierten Gleichstromversorgung 4 (Lambda Electronique LQ 534 W) verbunden. Die Dichte- und Spannungsänderungen werden mit einem Schreiber 5 und einem Voltmeter V gemessen. Der elektrische Strom durchfließt die Zelle so, daß die Kammer A Kathode und die Kammer B Anode ist. Die Homogenität der beiden Medien wird durch Glasrührer 6 und 7 gewährleistet, die von kleinen elektrischen, nicht dargestellten Motoren bewegt werden. In jedem Medium wird die durch die Thermometer 8 und 9 gemessene Temperatur mit Sonden 10 und 11 geregelt, die mit Heizelementen 12 und 13 über Relais 14 und 15 verbunden sind. Während den 30 min nach dem Einfüllen der Zelle fließt .kein elektrischer Strom durch die Membran, der Borsäuretransport wird ausschließlich durch Diffusion gewährleistet. Die Membranoberfläche beträgt 20 cm .
Zum Zeitpunkt t = 30 min werden 10 cm aus der Kammer B entnommen, die sofort mit einem entsprechenden Volumen an reinem Wasser aufgefüllt wird, um das gleiche Volumen aufrechtzuerhalten. Es wird sofort ein Ström
mit bekannter Dichte angelegt, alle 10 min wird aus
der Kammer eine Probe entnommen und sofort mit einem gleichen Volumen reinen Wassers ersetzt. Die Borsäure wird nach Zugabe von Mannit durch pH-Bestimmung gemessen.
Bei·einer Membran mit 101 Trimethylamin und einer konstanten Temperatur von 45 0C ist nach 20 min die Gesamtmenge an ursprünglich in der Kammer A vorhandener Borsäure (1,67 · 10 mol) in die Kammer'B übergewechselt.
Die Stromausbeute beträgt 21%, I = 455 mA.
Mit einer Membran mit 161 Trimethylamin erhält man
ebenfalls in 20 min einen Gesamttransport der Borsäure Ci,67 · 103 mol), V =122 V; die Stromausbeute beträgt 501.
Die Gitterelektroden können zweckmäßigerweise durch
massive poröse, jedoch leitende Elektroden ersetzt
werden, z.B. aus gesintertem Kohlenstoff.
IV. Bestimmung des Bordurchsatzes durch Elektrodialyse
1. Verwendete Apparatur
Die Meßzelle besteht aus zwei dichten Kammern, zwischen denen sich eine erfindungsgemäße anionische
Membran befindet. Zwei runde Platingitterelektroden werden an die Membran angebracht, um den Widerstandsabfall zu verringern. Die Elektrode hat einen Durchmesser von 5 cm, was einer Austauschfläche von etwa
2
20 cm entspricht.
Vorbereitung der Zelle
In jede Kammer der Zelle wird die Elektrode an die Membranoberfläche angebracht. Die zu untersuchende Membran wird zwischen die beiden Zellblöcke eingeschoben, die während des Versuchs stark aneinandergepreßt werden, um ein eventuelles Entweichen zu vermeiden.
Die Kathodenkammer enthält 40 ml Borsäure in einer Konzentration von 500 ppm Bor, d.h. 1,85 · 10~ mol Bor, wogegen die Anodenkammer 40 ml Wasser enthält.
Die Homogenität der Lösung in den beiden Kammern der Zelle wird durch zwei Rührer gewährleistet, die mit konstanter Geschwindigkeit von zwei elektrischen Motoren bewegt werden.
Erste Versuchsreihe
Der Kathodenraum enthält außer der Borsäure noch 1 ppm LithiumhydroxidD ie Temperatur wird auf 45 0C gehalten.
Die Membran wird vorher in Form von BO2 eingestellt und am Ende der Einstellung findet eine Diffusion ohne Strom statt.
In den Kammern findet kein Austausch statt, der Anodenraum enthält reines Wasser.
a) Mit einer "gemischten" Membran mit 491 Trimethyl-
amin (TMA) und 471 Diethylamin (DEA) gehen bei einer Stromstärke von 2 332 ppm Borsäure durch.
2 einer Stromstärke von 200 mA (10 mA/cm ) in lh
b) Mit einer "gemischten" Membran mit 83! Trimethylamin und 16? Diethylamin werden bei einer Stromstärke von 100 mA (5 mA/cm ) in 1 h 412 ppm Bor ausgeschieden.
c) Mit einer Membran mit 10! Trimethylamin sind bei einer Stromstärke von 500 mA die 500 ppm Bor nach 25 min ausgeschieden. -
Zweite Versuchsreihe
Im Kathodenraum zirkuliert eine wäßrige Lösung mit ppm Borsäure und 1 ppm Lithiumhydroxid.Die Temperatur beträgt 45 °C, die Stromstärke 500 mA (25 mA/cm2). Die Versuche werden ohne Unterbrechung etwa 100 h durchgeführt.
a) Verwendung einer mit Divinylbenzol vernetzten Membran mit 16,6% Trimethylamin:
Es wird eine konstante Reinigung von 601 erhalten, d.h. 300 ppm werden kontinuierlich ausgeschieden.
Durchsatz: 18 g/h/m Membran.
b) Verwendung einer nicht vernetzten Membran mit 401 Trimethylamin:
Die konstante Reinigung beträgt 40!, d.h. 200 ppm werden kontinuierlich ausgeschieden.
2
Durchsatz: 12 g/h/m Membran.
C-) Verwendung einer Membran mit 36! Trimethylamin:
Die konstante Reinigung beträgt 60!, d.h. 300 ppm werden kontinuierlich ausgeschieden.
2
Durchsatz: 18 g/h/m Membran.
V. Herstellung einer vernetzten Membran Beispiel 11
Eine Fluoräthylen-Membran wird in einem Gemisch von 90 Teilen Chlormethylstyrol und 10 Teilen Benzol, das 3 Vol. % Divinylbenzol und 10 Mol Brenzkatechin enthält, gepfropft.
Die Bestrahlungsdauer beträgt 233 h 30 min bei einer Bestrahlungsdichte von 0,165 Gy min (16
dosis beträgt 2,3 kGy (0,23 Mrad).
lungsdichte von 0,165 Gy min (16,5 rad.min ). Die Gesamt-
Der Wassergehalt der erhaltenen Membran beträgt in Gegenwart von Wasser 4,9 mmol, wogegen sie ohne Vernetzungsmittel 8 mmol enthält.
Dieses Beispiel zeigt, daß die Vernetzung die Selektivität der Membran bei der erwünschten Anwendung verbessert.

Claims (17)

Patentanwälte * '- : - - BEETZ & PARTNER ■-- σ96-38νΐ Γ5Ρ " 23. Okt. 1985 Steinsdortstr. 10,8000 München 22 FRAMATOME & CIe 924oo Courbevoie, Frankreich Ansprüche
1. Elektrodialyse-Membran, gekennzeichnet durch einen gegebenenfalls mit einer bifunktionellen Verbindung vernetzten Träger in Form eines Films oder Gewebes auf Polyäthylen-, Polyesteroder Perfluorpolymerbasis mit aufgepfropften primären, sekundären und/oder tertiären Aminogruppen.
2. Elektrodialyse-Membran nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit Divinylbenzol oder einem Methacrylat vernetzten Träger.
3. Elektrodialyse-Membran nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Polytetrafluoräthylen oder Fluoräthylenpropylen als Träger. "
4. Elektrodialyse-Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- ** durch gekennzeichnet, daß die aufgepfropften Aminogruppen aus primären, sekundären und/oder tertiären Aminen stammen, die nur Alkylgruppen oder mindestens eine komplexbildende Gruppe aufweisen.
5. Elektrodialyse-Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgepfropften Aminogruppen aus primären, sekundären und/oder tertiären Methyl- oder Äthylamin oder N-Methy!glucosamin stammen.
6. Verfahren zur Herstellung der Elektrodialyse-Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch
- die Pfropfung einer Halogenalkylverbindung oder einer in eine Halogenalkylverbindung umwandelbaren Verbindung auf einen Träger auf Polyäthylen-, Polyester- oder Perfluorpolymerbasis,
- gegebenenfalls die gleichzeitige Vernetzung mit einer bifunktionellen Verbindung in Gegenwart eines Hydrochinon-Stabilisators,
096-(FRA 393) DrK-lei t
- gegebenenfalls die Halogenalkylierung und
- die Umsetzung des gepfropften und gegebenenfalls vernetzten
' Polymers mit einem primären, sekundären ind/oder tertiären Amin.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
- die Pfropfung einer Halogenalkylverbindung oder einer in eine Halogenalkylverbindung umwandelbarenVerbindung auf den Träger,
- gegebenenfalls Halogenalkylierung,
- Umsetzung des gepfropften Polymers mit einem primären, sekundären und/oder tertiären Amin und
- Vernetzung mit einer bitunKtionellen Verbindung.
8. Verfahren .nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch die Pfropfung mit einer chlormethylierten Verbindung und die Vernetzung mit Divinylbenzol oder einem liethacrylat.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch die Verwendung von Polytetrafluoräthylen oder Fluoräthylenpropylen als Träger.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, gekennzeichnet durch die Pfropfung mit einem primären, sekundären und/oder tertiären Amin, das nur Alkylgruppen oder mindestens eine komplexbildende Gruppe aufweist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch die Pfropfung mit einem primären, sekundären und/oder tertiären Methyl- oder Äthylamin oder mit N-Methylglucosamin.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, gekennzeichnet durch die Pfropfung mit einem Pyridin oder Piperidin.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch die radiochemische Pfropfung.
14. Verwendung der Elektrodialyse-Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Konzentrationsänderung einer Säure in schwach ionisierter Lösung durch gleichzeitige Dissoziation der Säure und Elektrodialyse der Lösung.
15. Ausführungsform nach Anspruch 14 zur Konzentrationsänderung und insbesondere Extraktion von Borsäure aus einer schwach ionisierten Lösung.
16. Ausführungsform nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch die Anbringung der Elektroden auf beiden Seiten der Membran.
17. Ausführungsform nach einem der Ansprüche 14 bis 16 zur Extraktion von Borsäure aus dem entionisierten Wasser des Primärkühlmittelkreislaufs eines Druckwasser-Kernreaktors, gekennzeichnet durch die Einbringung der Borsäurelösung in den Kathodenraum eines mit mindestens einer Elektrodialyse-Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgerüsteten Elektrodialysator.
DE19853537739 1984-10-23 1985-10-23 Elektrodialyse-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Granted DE3537739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8416194A FR2571977B1 (fr) 1984-10-23 1984-10-23 Procede de separation de constituants d'un acide faible, notamment d'acide borique et membrane pour la mise en oeuvre dudit procede.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537739A1 true DE3537739A1 (de) 1986-04-30
DE3537739C2 DE3537739C2 (de) 1992-02-27

Family

ID=9308911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537739 Granted DE3537739A1 (de) 1984-10-23 1985-10-23 Elektrodialyse-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4675090A (de)
JP (1) JPS61161107A (de)
BE (1) BE903510A (de)
CA (1) CA1252064A (de)
DE (1) DE3537739A1 (de)
FR (1) FR2571977B1 (de)
SE (1) SE460640B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747077A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Enbw Kraftwerke Ag Kernkraftwe Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von ·7·Li aus dem Primärkühlkreis eines Kernkraftwerks

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2641539B1 (fr) * 1989-01-06 1992-10-30 Morgane Procede de fabrication de membranes echangeuses d'ions par irradiation et membranes ainsi obtenues
FR2645044B1 (fr) * 1989-03-30 1992-04-03 Morgane Membrane echangeuse d'ions pour electrodialyse et procede de recuperation d'acides mineraux mettant en oeuvre une telle membrane
US5110432A (en) * 1989-04-14 1992-05-05 Cominco Ltd. Method for separating dissolved species by electrodialysis
DE4142749A1 (de) * 1991-12-23 1993-07-01 Bernd Dr Rer Nat Dr Me Lorbeer Vorrichtung und verfahren zur meer- und brackwasserentsalzung durch elektrolyse
DE4312557A1 (de) * 1993-04-17 1994-10-20 Rolf Rippmann Verfahren zur Rückgewinnung von Wasserlack-Overspray
DE4333019C2 (de) * 1993-09-28 1997-02-06 Fraunhofer Ges Forschung Ionenselektive Membran/Spacer-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
KR0149288B1 (ko) * 1995-01-25 1998-10-15 윤덕용 붕산 분리용 음이온 교환막 추출기
FR2740050B1 (fr) * 1995-10-24 1997-12-19 Solvay Procede de fabrication d'une membrane ambipolaire et membrane ambipolaire
DE19747076C2 (de) * 1997-10-24 2001-11-29 Enbw Kraftwerke Ag Kernkraftwe Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von ¶7¶Li oder Bor aus dem Primärkühlkreis eines Kernkraftwerks
NZ510314A (en) 1998-09-15 2003-03-28 Regenesys Tech Ltd A process for preparing a monomer-grafted cross-linked polymer achieved in a reduced reaction time at lower reaction temperatures
DE10123690A1 (de) * 2001-05-15 2002-12-05 Framatome Anp Gmbh Verfahren zum Schutz der Bauteile des Primärsystems eines Siedewasserreaktors insbesondere vor Spannungsrisskorrosion

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248743A (fr) * 1959-02-03 1960-12-23 American Mach & Foundry Procédé de fabrication de membrane pour électrodialyse et produits conformes à ceux obtenus
US4148708A (en) * 1977-07-22 1979-04-10 The Babcock & Wilcox Company Combination ion exchange and electrodialysis fluid purification apparatus
US4246092A (en) * 1978-01-08 1981-01-20 Research Products Rehovot Ltd. Method and apparatus for the performance of selective electrodialysis
EP0085611A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-10 Framatome Verfahren sowie Vorrichtung zum Ändern der Konzentration eines lösbaren Giftes in der Kühlflüssigkeit des Primärkreislaufes eines Kernreaktors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3752749A (en) * 1971-09-27 1973-08-14 Allied Chem Electrodialytic removal of acid from aqueous effluent
JPS54432A (en) * 1977-06-02 1979-01-05 Kubota Ltd Device for fitting heat insulator sheet under floor
JPS5410938A (en) * 1977-06-27 1979-01-26 Seiko Instr & Electronics Alkaline cell

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1248743A (fr) * 1959-02-03 1960-12-23 American Mach & Foundry Procédé de fabrication de membrane pour électrodialyse et produits conformes à ceux obtenus
US4148708A (en) * 1977-07-22 1979-04-10 The Babcock & Wilcox Company Combination ion exchange and electrodialysis fluid purification apparatus
US4246092A (en) * 1978-01-08 1981-01-20 Research Products Rehovot Ltd. Method and apparatus for the performance of selective electrodialysis
EP0085611A1 (de) * 1982-01-27 1983-08-10 Framatome Verfahren sowie Vorrichtung zum Ändern der Konzentration eines lösbaren Giftes in der Kühlflüssigkeit des Primärkreislaufes eines Kernreaktors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19747077A1 (de) * 1997-10-24 1999-04-29 Enbw Kraftwerke Ag Kernkraftwe Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von ·7·Li aus dem Primärkühlkreis eines Kernkraftwerks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2571977A1 (fr) 1986-04-25
SE8504940D0 (sv) 1985-10-21
CA1252064A (fr) 1989-04-04
US4675090A (en) 1987-06-23
SE460640B (sv) 1989-11-06
SE8504940L (sv) 1986-04-24
BE903510A (fr) 1986-04-23
JPS61161107A (ja) 1986-07-21
FR2571977B1 (fr) 1990-06-22
DE3537739C2 (de) 1992-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214684T2 (de) Anionenaustauscher und Verfahren zur Herstellung einer Anionenaustauschmembran
DE2437395C3 (de) Folie aus fluorhaltigen Polymeren mit Sulfonylgruppen enthaltenden Seitenketten
US3510417A (en) Electrodialysis process for selectively transferring ions of the same charge
DE2940186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitriten
DE2659364A1 (de) Bipolare polymermembran und verfahren zu deren herstellung
DE2504622C3 (de) Diaphragma, bestehend aus einer Hauptschicht und einer sekundären Schicht, und dessen Verwendung
DE3618840A1 (de) Methanol/luft-brennstoffzellen
DE3537739A1 (de) Elektrodialyse-membran, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2642407B2 (de) Zusammengesetzte halbdurchlässige Membran
EP0715659B1 (de) Elektrochemisches verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallhydroxiden und/oder metalloxidhydroxiden
EP0715641B1 (de) Stark basische anionenaustauschermembranen und verfahren zu deren herstellung
DE60220587T2 (de) Ionenaustauschermembran
DE60029731T2 (de) Fester Polymerelektrolyt mit hoher Dauerhaftigkeit
DE2457328A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyelektrolyten
EP1076674B1 (de) Modifiziertes polymer und modifizierte polymermembran
DE2624203A1 (de) Ionenaustauschermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2818128C2 (de)
DE1643469A1 (de) Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von quarternaeren Ammoniumhydroxyden
DE1468306B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsäuredinitril durch elektrolytische Hydrodimerisaten von Acrylnitril
DE1544964A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ionenaustauschharzen
DE2932188C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfasern
EP0123261A2 (de) Verfahren zur elektrochemischen Trennung von Ionengemischen
DE2326052B2 (de) Verfahren zur selektiven Konzentrierung von Meerwasser durch Elektrodialyse
DE2630134A1 (de) Bis-(vinylbenzyl)-monomere
DE3022237C2 (de) Verfahren zur Anreicherung von Uranisotopen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SOLVAY S.A., BRUESSEL/BRUXELLES, BE