DE3537673A1 - Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden - Google Patents

Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden

Info

Publication number
DE3537673A1
DE3537673A1 DE19853537673 DE3537673A DE3537673A1 DE 3537673 A1 DE3537673 A1 DE 3537673A1 DE 19853537673 DE19853537673 DE 19853537673 DE 3537673 A DE3537673 A DE 3537673A DE 3537673 A1 DE3537673 A1 DE 3537673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measurement data
microprocessor
switched
ambient temperature
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853537673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3537673C2 (de
Inventor
Peter Hofmann
Herbert Bareiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853537673 priority Critical patent/DE3537673A1/de
Publication of DE3537673A1 publication Critical patent/DE3537673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3537673C2 publication Critical patent/DE3537673C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/16Storage of analogue signals in digital stores using an arrangement comprising analogue/digital [A/D] converters, digital memories and digital/analogue [D/A] converters 
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/26Storing data down-hole, e.g. in a memory or on a record carrier

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung, Speicherung und Sicherung von Meßdaten, die in Bohrlöchern mit hoher Umgebungstemperatur gewonnen werden, mit einer am unteren Ende des Bohrloches befindlichen Sonde, die einen Mikroprozessor aufweist, an dessen Eingänge Meßdaten von in der Sonde angeordneten Sensoren gelegt sind.
Die Erfassung und Sicherung von Meßdaten, die in Bohrlöchern mit hoher Umgebungstemperatur gewonnen und aufgezeichnet werden müssen, ist äußerst schwierig. Die in den Bohrlöchern herrschende unter Umständen sehr hohe Umgebungstemperatur verbietet den Einsatz von elektronischen Bauelementen, die sehr wärmeempfindlich sind, bei denen deshalb unter Einwirkung von Infrarotstrahlung Verfälschungen der Meßdaten auftreten können. Andererseits ist es oft notwendig, in Bohrlöchern eine Vielzahl von Daten und Meßwerten zu erfassen, wobei die elektrische Umsetzung und Speicherung derartiger Meßdaten angestrebt wird, um derartige Meßdaten elektrisch zu verarbeiten und auszuwerten.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erfassung, Speicherung und Sicherung von Meßdaten, die am unteren Ende von Bohrlöchern mit hoher Umgebungstemperatur gewonnen werden, zu schaffen, mit dem eine sichere Erfassung und Speicherung der Meßdaten möglich ist, ohne daß durch die Temperatureinwirkungen Verfälschungen oder ein Verlust von Meßdaten auftreten können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Mikroprozessor aus dem elektrisch ausgeschalteten Zustand kurzzeitig zur Erfassung der anliegenden Meßdaten der Sensoren eingeschaltet wird und die erhaltenen und eventuellen umgesetzten Meßdaten nicht flüchtig in einen UV-löschbaren Speicher einschreibt und danach wieder elektrisch inaktiv bzw. ausgeschaltet wird bis zum Beginn eines neuen Meß- und Schreibzyklusses. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt den hervorstechenden Vorteil, daß auch eine hohe Umgebungstemperatur die Erfassung und Speicherung der Meßdaten nicht negativ beeinflußt. Dadurch, daß der Mikroprozessor nur kurzzeitig zum Erfassen und Schreiben der anliegenden Meßdaten elektrisch eingeschaltet, gewissermaßen geweckt, danach sofort wieder elektrisch ausgeschaltet und inaktiv gemacht wird, findet eine Erwärmung des Mikroprozessors über seine Umgebungstemperatur hinaus praktisch nicht statt. Die Verlustleistung des Mikroprozessors wird dadurch derart gering gehalten, daß eine Eigenerwärmung praktisch unterbunden wird und der Mikroprozessor nur die Umgebungstemperatur annimmt. Gleichzeitig werden während eines Meßzyklusses die Meßdaten aus dem Mikroprozessor nicht flüchtig in einen UV-löschbaren Speicher eingeschrieben, wodurch die Meßdaten nicht flüchtig bzw. dauerhaft gespeichert sind, da die vorhandene Infrarotstrahlung den Speicherinhalt der UV-löschbaren Speicher nicht beeinflußt, andererseits UV-Licht in einem Bohrloch normalerweise nicht vorhanden ist.
Zur Geringhaltung der Verlustleistung des UV-löschbaren Speichers wird auch dieser nur während des Schreibzyklusses elektrisch eingeschaltet, danach wieder elektrisch ausgeschaltet, was vorzugsweise über den Mikroprozessor geschieht.
Nach Heben der Sonde und Entnahme des UV-löschbaren Speichers können die eingeschriebenen Meßdaten aus demselben ausgelesen und geeignet weiterverarbeitet werden.
Das Blockschaltbild zeigt einen schematischen Aufbau einer elektrischen Schaltung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine elektrische Schaltung verwendet, die innerhalb einer Sonde angeordnet ist und mit dieser in das Bohrloch abgesenkt wird. Die elektrische Schaltung besitzt einen Mikroprozessor 1 (CPU), der über ein Zeitglied 2 oder einen Taktgenerator ansteuerbar ist. Als Taktgenerator ist ein solcher gewählt, der nur eine höchst geringe Verlustleistung besitzt. An Eingänge des Mikroprozessors 1 sind beispielsweise über einen A/D-Wandler 3 Meßdaten in Form von Spannungspegeln gelegt, die beispielsweise von peripheren Sensoren stammen, die geeignet in oder an der Sonde angeordnet sind. Ausgänge des Mikroprozessors 1 sind über eine Verbindungsleitung 8 auf einen UV-löschbaren Speicher 4 gelegt, wobei über die Verbindungsleitung 8 zwischen dem Mikroprozessor 1 und dem Speicher 4 die vom Mikroprozessor 1 erhaltenen und eventuell umgesetzten Meßdaten aus dem A/D-Wandler 3 gesandt und in den Speicher 4 nicht flüchtig eingeschrieben werden.
Eine Spannungsversorgung 7, die vorzugsweise eine Batterie oder ein Akkumulator ist, versorgt gleichermaßen den Mikroprozessor 1 wie den Taktgenerator 2. Über Versorgungsleitungen 9, 10 und 13 wird die Versorgungsspannung je über ein Relais 5 bzw. 6 an den Speicher 4 bzw. den A/D-Wandler 3 gelegt. Die Relais 5, 6 werden über gemeinsame Leitungen 11, 12 durch den Mikroprozessor 1 angesteuert.
Normalerweise sind der Mikroprozessor 1, der A/D-Wandler 3 und der Speicher 4 elektrisch abgeschaltet und inaktiv (sleep-mode). Sendet nun der Taktgenerator 2 einen Steuerimpuls (Weckimpuls) an den Mikroprozessor 1, so wird dieser dadurch elektrisch eingeschaltet (geweckt).
Über die Leitung 12 steuert sodann der Mikroprozessor 1 das Relais 6 an, wodurch dieses erregt und die Versorgungsspannung aus der Strom-Spannungsversorgung 7 über die Leitungen 10, 13 an den A/D-Wandler 3 gelegt wird. Nunmehr fragt der Mikroprozessor 1 die Meßdaten des A/D-Wandlers 3 ab, wobei diese Meßdaten gegebenenfalls überprüft und in geeigneter Weise umgesetzt werden können. Nach dieser Aufnahme der Meßdaten aus dem A/D-Wandler 3 kann nunmehr das Relais 6 wieder abfallen, wodurch der A/D-Wandler 3 wieder stromlos wird.
Sollen die abgefragten Meßdaten gespeichert werden, so steuert der Mikroprozessor 1 über eine Leitung 11 das Relais 5 an, wodurch beim Ansprechen des Relais 5 die Versorgungsleitung 9 zum Speicher 4 geschlossen und die Versorgungsspannung an den Speicher gelegt wird. Nunmehr werden aus dem Mikroprozessor 1 über die Leitung 8 die Meßdaten in den Speicher 4 nicht flüchtig eingeschrieben. Nach Beendigung des Weckimpulses bzw. nach Beendigung des Schreibzyklusses in den Speicher 4 wird der Mikroprozessor 1 nun wieder inaktiv; ebenso fällt nach Inaktivierung der Leitung 11 das Relais 5 wieder ab, wodurch die Versorgungsspannung für den Speicher 4 unterbrochen wird. Bis zum Auftreten des nächsten Weckimpulses aus dem Taktgenerator 2 ist somit die Schaltung, mit Ausnahme des Zeitgenerators 2, elektrisch inaktiv ausgeschaltet.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Mikroprozessor 1 und gegebenenfalls auch der A/D-Wandler 3 sowie der Speicher 4 praktisch keine Verlustleistung haben und somit auch keine zusätzliche Temperaturerhöhung der genannten Bauelemente durch Eigenerwärmung auftritt. Sondern die Bauelemente nehmen über einen langen Zeitraum gesehen nur die Umgebungstemperatur der Sonde innerhalb des Bohrloches an.
Der Meß-Schreibzyklus kann natürlich individuell den Erfordernissen angepaßt werden, beispielsweise kann jede Millisekunde oder jede Minute ein Meß-Schreibzyklus erfolgen. Nach Herausziehen der Sonde aus dem Bohrloch können die im Speicher 4 nicht flüchtig gespeicherten Meßdaten elektrisch abgerufen und geeignet weiterverarbeitet und ausgewertet werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Erfassung, Speicherung und Sicherung von Meßdaten, die in Bohrlöchern mit hoher Umgebungstemperatur gewonnen werden, mit einer am unteren Ende des Bohrloches befindlichen Sonde, die einen Mikroprozessor aufweist, an dessen Eingänge Meßdaten von in der Sonde angeordneten Sensoren gelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (1) aus dem elektrisch ausgeschalteten Zustand kurzzeitig zur Erfassung der anliegenden Meßdaten der Sensoren eingeschaltet wird und die erhaltenen eventuell umgesetzten und überprüften Meßdaten nicht flüchtig in einen UV-löschbaren Speicher (4) einschreibt und danach wieder elektrisch inaktiv bzw. ausgeschaltet wird bis zum Beginn eines neuen Meß- und Schreibzyklusses.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor (1) über ein Zeitglied (2) taktweise angesteuert und geweckt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch der UV-löschbare Speicher (4) nur während des Schreibzyklusses über den Mikroprozessor (1) elektrisch eingeschaltet und danach wieder elektrisch inaktiv bzw. ausgeschaltet wird.
DE19853537673 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden Granted DE3537673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537673 DE3537673A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537673 DE3537673A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3537673A1 true DE3537673A1 (de) 1987-04-23
DE3537673C2 DE3537673C2 (de) 1987-09-03

Family

ID=6284249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537673 Granted DE3537673A1 (de) 1985-10-23 1985-10-23 Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508728A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Halliburton Company Steuereinrichtung für eine Bohrlochvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708441C1 (en) * 1987-03-16 1988-08-25 Herbert Bareiss Method for the line-bound transmission of measurement data obtained in boreholes by means of a probe
DE102022211796A1 (de) 2022-11-08 2024-05-08 Vega Grieshaber Kg Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638235A (en) * 1970-04-02 1972-01-25 Sperry Sun Well Surveying Co Borehole tool
US4033186A (en) * 1976-08-06 1977-07-05 Don Bresie Method and apparatus for down hole pressure and temperature measurement
US4157659A (en) * 1978-02-27 1979-06-12 Resource Control Corporation Oil well instrumentation system
US4248298A (en) * 1979-02-21 1981-02-03 Measurement Analysis Corporation Well logging evaporative thermal protection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638235A (en) * 1970-04-02 1972-01-25 Sperry Sun Well Surveying Co Borehole tool
US4033186A (en) * 1976-08-06 1977-07-05 Don Bresie Method and apparatus for down hole pressure and temperature measurement
US4157659A (en) * 1978-02-27 1979-06-12 Resource Control Corporation Oil well instrumentation system
US4248298A (en) * 1979-02-21 1981-02-03 Measurement Analysis Corporation Well logging evaporative thermal protection system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508728A2 (de) * 1991-04-09 1992-10-14 Halliburton Company Steuereinrichtung für eine Bohrlochvorrichtung
EP0508728A3 (en) * 1991-04-09 1993-11-18 Halliburton Co Borehole apparatus control system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3537673C2 (de) 1987-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030680T2 (de) Zuverlässiges Speicherlaufwerk und Datenschreibverfahren
DE10334386B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperaturdrosseln der Zugriffsfrequenz einer integrierten Schaltung
DE4000443A1 (de) Messinstrument und verfahren zur behandlung einer abnormalitaet bei einem messinstrument
DE3134434T1 (de) Low-power battery backup circuit for semiconductor memory
DE69930439T2 (de) Elektrische Vorrichtung mit integriertem Flashspeicher
DE4332618A1 (de) Einbrenntestschaltung für eine Halbleiterspeichervorrichtung
DE2946848A1 (de) Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung
EP0195885B1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE102008034503B4 (de) Datenhalteüberwachungseinrichtung
DE3832273A1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung des waermewiderstandes von igbt-bauelementen
DE1280935B (de) Verfahren zum Einspeichern von Daten in Magnetspeicher und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3537673A1 (de) Verfahren zur erfassung, speicherung und sicherung von messdaten, die in bohrloechern mit hoher umgebungstemperatur gewonnen werden
EP0320435B1 (de) Thermodruckverfahren
EP0676682A2 (de) Solarkollektor mit Störungsüberwachung
DE19743370A1 (de) Flashspeicher und Mikrocomputer
DE69517758T2 (de) Prüfung einer integrierten Schaltungsanordnung
DE2630969B2 (de) Elektronischer Maximumzähler
DE19957124A1 (de) Verfahren zum Testen von Speicherzellen Hysteresekurve
DE102008043866B4 (de) Verfahren zum Vorerwärmen des Festplattenlaufwerks einer Computervorrichtung
DE10329369B4 (de) Schaltung und Verfahren zum Auffrischen von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
DE69734369T2 (de) Tragbares Terminalgerät für eine Chipkarte zur Versorgung einer Energiespannungsquelle zur vorgegebenen Zeit
DE102006008017A1 (de) Verfahren zum Herstellen und Verfahren zum Betreiben eines integrierten Halbleiterspeichers
EP2085607A1 (de) Ausfallfrüherkennung bei einer mit einer kontinuierlichen Folge von Spannungspulsen versorgten Glühkerze
DE2921069A1 (de) Verfahren zur selbstkorrektur fehlerhafter ergebnisse sowie dieses verfahren verwendendes system zur gewinnung oder wiederherstellung von groessen
CH623160A5 (en) Method for determining the power distribution in a nuclear reactor, and nuclear reactor for carrying out the method

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition