DE2946848A1 - Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung - Google Patents

Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung

Info

Publication number
DE2946848A1
DE2946848A1 DE19792946848 DE2946848A DE2946848A1 DE 2946848 A1 DE2946848 A1 DE 2946848A1 DE 19792946848 DE19792946848 DE 19792946848 DE 2946848 A DE2946848 A DE 2946848A DE 2946848 A1 DE2946848 A1 DE 2946848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
circuit
output signal
integrated circuit
timer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946848C2 (de
Inventor
Robert Edward Bridges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loomhurst Ltd
Original Assignee
Loomhurst Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loomhurst Ltd filed Critical Loomhurst Ltd
Publication of DE2946848A1 publication Critical patent/DE2946848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946848C2 publication Critical patent/DE2946848C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/12Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel characterised by the use of electric means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3102With liquid emptying means
    • Y10T137/3105Self-emptying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf Kondensatablaßventile.
Zu der erfindungsgemäßen elektrisch betätigten Kondensatablaßventilanordnung zum Ablassen von Kondensat aus einer Rohrleitung gehören ein Kondensatablaßventil, eine elektronische Schaltung zum Steuern des Ventils und mindestens ein Fühlelement, das in die Rohrleitung eingeschaltet ist, um die elektronische Schaltung zum Betätigen des Ventils zu triggern, wenn das Fühlelement in der Leitung einen vorbestimmten Zustand feststellt; zu der elektronischen Schaltung gehört eine Verzögerungseinrichtung, die für einen erwünschten Mindestzeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden einzelnen Ventilbetätigungen sorgt.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Kondensatablaßventilanordnung in einer Dampfanlage;
Fig. 2(in Form von Teil (A) und Teil (B) auf zwei getrennten Blättern) das Schaltbild einer elektronischen Schaltung der Ablaßventilanordnung nach Fig. 1;
030023/0723
Fig. 3 (in Form von Teil (A) und Tell (B) auf zwei getrennten Blättern) das Schaltbild einer anderen elektronischen Schaltung, die in der Ablaßventilanordnung nach Fig. 1 verwendet werden kann;
Fig. 4 ein logisches Diagramm des Arbeitens der elektronischen Schaltung nach Fig. 3;
Fig. 5 eine andere Ausführungsform einer Kondenstopfanordnung;
Fig. 6 (in Form von Teil (A) und Teil (B) auf zwei getrennten Blättern) das Schaltbild der elektronischen Schaltung der Anordnung nach Fig. 5; und
Fig. 7 (in Form von Teil (A) und Teil (B) auf zwei getrennten Blättern) das Schaltbild der elektronischen Schaltung eines Kondenstopfes für eine Druckluftanlage.
Zu der Kondensatablaßventilanordnung nach Fig. 1 gehört ein elektrischer Fühler 1, der in eine Kondensatablaßleitung 2 der Dampfanlage in Strömungsrichtung vor einem elektromagnetisch betätigten Kondensatablaßventil 3 eingeschaltet ist, und zwar so, daß er gegenüber der Wand der Ablaßleitung elektrisch isoliert ist. Elektrische Leitungen 4 verbinden den Fühler 1 und die Wand der Ablaßleitung 2 mit einer elektronischen Schaltung 5, die Spannungszuführungsleitungen 6 aufweist und durch Leitungen 7 mit dem Elektromagneten des Ventils 3 verbunden ist.
Gemäß Fig. 2 gehören zu der elektronischen Schaltung 5 ein erster integrierter Schaltkreis 9, der dazu dient, das Signal des Fühlers 1 mit einem inneren Widerstand der Schaltung
9 zu vergleichen, sowie ein zweiter integrierter Schaltkreis
10 in Form eines Festkörperzeitgebers, ein Opto-Isolator 11 und ein Triac 12. Die Spule des Elektromagneten des Ventils 3 ist mit 13 bezeichnet. Die Schaltung arbeitet wie folgt:
030023/07 23
Dem Fühler 1 wird ein Wechselspannungssignal zugeführt. Befindet sich in der Höhe des Fühlers 1 kein Kondensat, schwingt das Ausgangssignal an dem Stift 12 des integrierten Schaltkreises 9 mit einer Frequenz von 6 kHz. Ist der Fühler mit Kondensat bedeckt, erscheint an dem Stift 12 ein gleichbleibendes positives Ausgangssignal, das dem Stift 2 des integrierten Zeitgeberschaltkreises 10 zugeführt wird. Wenn der Stift 2 des Zeitgeberschaltkreises auf 0 Volt gebracht wird (durch Zuführen des schwingenden Signals von 6 kHz) wird ein Zeitgeber-Arbeitsspiel eingeleitet, während dessen der Stift 3 des Zeitgeberschaltkreises auf einer positiven Spannung gehalten wird; unter diesen Bedingungen ist die Magnetspule 13 stromlos. Am Ende eines Zeitgeber-Arbeitsspiels und bis zur Einleitung des nächsten Arbeitsspiels befindet sich der Zeitgeberschaltungsstift 3 auf 0 Volt, und die insgesamt mit 14 bezeichneten Transistoren und Festkörperschalter der elektronischen Schaltung 5 erregen die Spule
Befindet sich zu Beginn kein Kondensat an dem Fühler 1, leitet das schwingende Ausgangssignal des integrierten Schaltkreises 9 ein Zeitgeber-Arbeitsspiel ein (wenn der erste Ausschlag auf 0 Volt den Zeitgeberschaltkreis 10 triggert). Das Magnetventil wird geschlossen gehalten. Befindet sich am Ende des ersten Zeitgeber-Arbeitsspiels immer noch kein Kondensat an dem Fühler, wird ein neues Arbeitsspiel eingeleitet. Hat sich während des Arbeitsspiels genügend Kondensat angesammelt, um den Fühler zu bedecken, geht das Ausgangssignal des integrierten Schaltkreises 9 in eine gleichbleibende positive Spannung über, und am Ende dieses Arbeitsspiels geht das Ausgangssignal an dem Zeitgeberschaltkreisstift 3 auf 0 Volt zurück. Das Magnetventil öffnet sich, und das Kondensat wird abgelassen. Wenn der Fühler nicht mehr eingetaucht ist, nimmt das Ausgangssignal des integrierten Schaltkreises wieder die Form des schwingenden Signals von 6 kHz an, wodurch ein Zeitgeberarbeitsspiel eingeleitet wird, während gleichzeitig der Zeitgeberschaltkreisstift 3 eine positive Spannung erhält, die Spule 13 des Magnetventils stromlos gemacht wird und das letztere sich schließt.
030023/07 23
Auf diese Weise dient bei der Kondensatablaßventilanordnung nach Fig. 1 mit der Schaltung 5 nach Fig. 2 ein einziges Fühlelement (der Fühler 1) zum Fühlen eines vorbestimmten Zustandes der Dampfanlage (Kondensatspiegel unter dem Fühler 1) zum Triggern der Schaltung 5, um das Ventil zu betätigen, und zwar mit einem erwünschten Mindest-Zeitabstand zwischen den aufeinanderfolgenden einzelnen Öffnungsbetätigungen des Ventils, der durch eine in die elektronische Schaltung 5 eingeschaltete Verzögerungseinrichtung in Form des integrierten Zeitgeberschaltkreises 10 bewirkt wird.
Die oben beschriebene Betätigung läßt sich wie folgt veranschaulichen:
Zeitgeberzyklus eingeleitet
Zeitgeberzyklus läuft t see
Zeitgeberzyklus abgeschlossen
Kein Kondensat am Fühler
Nach erstmaligem I Einschalten der ι Stromzufuhr kann
der Zyklus an I einer beliebigen ι Stelle dieses ' Bandes begonnen I werden.
Kondensat am Fühler
Öffnen des Ventils
Kondensat abgelassen
Kein Kondensat am Fühler
Schließen des Ventils
030023/0723
Bei der gezeigten Arbeitsweise kann die Zeit von t Sekunden vorher eingestellt werden, oder es können Einrichtungen zur Regelung dieser Zeit innerhalb eines großen Bereiches vorhanden sein, z.B. der Widerstand 100 in Fig. 2.
Beim Betrieb der Ablaßventilanordnung nach Fig. 1 einschließlich der elektronischen Schaltung 5 nach Fig. 2 wird der Elektromagnet ständig erregt, wenn das Ablaßventil offen ist. Im Fall der elektronischen Schaltung 5A nach Fig. 3 dienen kurze elektrische Impulse zum Öffnen und Schließen des Ventils, so daß der Stromverbrauch minimal ist.
In Fig. Π sind Elemente, die denjenigen der Schaltung nach Fig. 2 gleichen, mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der Hauptunterschied besteht darin, daß die in Fig. 2 insgesamt mit 14 bezeichneten Transistoren und Festkörperschalter durch zwei integrierte CMOS-Schaltkreise 14A und 14B mit den zugehörigen Elementen ersetzt sind; das Magnetventil weist zwei Spulen 13A und 13B auf. Die NAND-Gatter der beiden integrierten CMOS-Schaltkreise sind mit Al, A2, A3 bzw. Bl, B2, B? bezeichnet.
Im folgenden wird die Arbeitsweise der Ablaßventilanordnung mit der elektronischen Schaltung 5A nach Fig. 3 unter gleichzeitiger Bezugnahme auf das logische Diagramm in Fig. 4 beschrieben. Befindet sich an dem Fühler 1 kein Kondensat, erscheint an dem Stift 12 des integrierten Schaltkreises 9 ein schwingendes Ausgangssignal, wie anhand von Fig. 2 beschrieben, und der Stift 3 des integrierten Schaltkreises 10 wird auf positiver Spannung gehalten. Die Stifte 9 jedes der NAND-Gatter Al und Bl sind auf +V (über das RC-Netzwerk 15 mit Stift 3 des integrierten Schaltkreises 10 verbunden), und dem Stift 8 des NAND-Gatters Al wird eine kleine, nahe 0 Volt liegende Schwingung zugeführt (über das RC-Netzwerk 16 mit Stift 12 des integrierten Schaltkreises 9 verbunden). Da das NAND-Gatter Al am Stift 9 eine positive Spannung und wegen
030023/0723
des RC-Filters am Stift 8 nahezu Nullspannung aufweist, erscheint am Stift 10 ein starkes Ausgangssignal. Dieses Ausgangssignal wird dem Stift 8 des NAND-Gatters Bl zugeführt, und da der Stift 9 dieses Gatters eine positive Spannung aufweist, erscheint am Stift 10 dieses Gatters ein schwaches Ausgangssignal. Der Magnetspule 13A, d.h. der Ventilöffnungsspule, werden keine Impulse zugeführt, und das Ventil bleibt geschlossen.
Ist am Ende eines Zeitgeberarbeitsspiels der Fühler 1 mit Kondensat bedeckt, geht der Stift 3 des integrierten Schaltkreises 10 auf 0 Volt zurück, wie zuvor beschrieben, so daß die Stifte 9 der NAND-Gatter Al und Bl auf 0 Volt gebracht werden. Infolge der Nullspannung am Stift 9 des Gatters Bl erscheint am Stift 10 dieses Gatters ein starkes Ausgangssignal, welches zusammen mit dem NAND-Gatter B3 und einem RC-Netzwerk 17 zur Erzeugung eines Impulses von 15 ms dient, um die Magnetspule 13A zum Öffnen des Ventils zu erregen. Das Ablaßventil öffnet sich.
Wird durch das Ablassen des Kondensats der Fühler 1 freigelegt, erhalten der Stift 3 des integrierten Schaltkreises 10 und daher auch die Stifte 9 der NAND-Gatter Al und Bl eine positive Spannung; das gleiche gilt für den Stift 2 des NAND-Gatters A2, das zusammen mit einem RC-Netzwerk 18 und dem NAND-Gatter A3 unter diesen Umständen einen Impuls von 15 ms zum Erregen der Magnetspule 13B zum Schließen des Ventils erzeugt. Das Ablaßventil schließt sich.
Befindet sich am Ende eines Zeitgeberarbeitsspiels kein Kondensat an dem Fühler (wie in Fig. 4 am Ende des zweiten Zeitgeberzyklus), wird ein neues Zeitgeberarbeitsspiel eingeleitet, wie anhand der Schaltung nach Fig. 2 beschrieben. Hierbei wird zwar der Stift 3 des integrierten Schaltkreises 10 auf 0 Volt gebracht, doch nur während einer außerordentlich kurzen Zeitspanne, so daß keine Ventilöffnung bewirkt wird, da das Signal durch das RC-Netzwerk 15 unterdrückt wird.
030 0 23/0723
Anstelle des Fühlers für den Kondensatspiegel kann ein Temperatur-Fühlelement in Form eines Thermistors oder eines Thermoelements verwendet werden, so daß sich das Ventil bei einer Kondensattemperatur öffnet, die einer absoluten Temperatur oder einer vorbestimmten Temperatur unterhalb der Dampftemperatur bei Betriebsdruck entspricht oder darunter liegt.
Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Bei dieser Kondenstopfanordnung sind Temperaturfühlelemente 19 und
20 für niedrigen und hohen Kondensatstand in die Kondensatablaßleitung 2 eingeschaltet, wobei das Element 20 in einem Bereich liegt, der normalerweise ständig mit Dampf gefüllt ist, oder das Fühlelement 20 für hohen Kondensatstand kann in der Darapfzuführungsleitung liegen, von der die Kondensatleitung abzweigt. Diese Elemente 19 und 20 sind durch Leitungen 4A und 4B mit einer gemeinsamen elektronischen Schaltung
21 verbunden, die über Leitungen 7 mit dem Magnetventil 3 in Verbindung steht und Spannungszuführungsleitungen 6 aufweist.
Gemäß Fig. 6 entspricht ein Abschnitt der Schaltung 21 im wesentlichen einem Abschnitt der Schaltung nach Fig. 2. Im anderen Teil der Schaltung ersetzen die Temperaturfühlelemente 19 und 20, die eine Brückenschaltung bilden, den Fühler 1 nach Fig. 1 und 2 und sind über einen Geräteverstärker 22 und einen Operationsverstärker 23 mit dem integrierten Zeitgeberschaltkreis 10 verbunden.
Beim Betrieb wird die Temperaturdifferenz, die mit Hilfe des Potentiometers (5000 Ohm) 24 eingestellt werden kann, durch den Geräteverstärker 22 gefühlt. Das Signal des Geräteverstärkers 22 wird durch den Operationsverstärker 23 verstärkt, bevor es an den Zeitgeber 10 weitergeleitet wird. Wenn die eingestellte Temperaturdifferenz vorhanden ist, d.h. wenn sich das Kondensat so weit abgekühlt hat, daß es
030023/0723
abgelassen werden kann, wird der Stift 2 des integrierten Schaltkreises 10 mit einer positiven Spannung beaufschlagt, wodurch sich am Ende des Zeitgeberarbeitsspiels das Nagnetventil öffnet, wie zuvor beschrieben. Ist der untere Temperaturfühler 19 mit heißerem Kondensat oder mit Dampf bedeckt (während der obere Fühler 20 als Bezugsfühler stets mit Dampf bedeckt ist), wird der Stift 2 auf 0 Volt gebracht, so daß ein Zeitgeberzyklus eingeleitet und das Magnetventil geschlossen wird.
Die bisher beschriebenen Kondenstöpfe sind für den Gebrauch in Dampfanlagen bestimmt. Kondenstöpfe werden jedoch auch in Druckluftanlagen verwendet; in diesem Zusammenhang wird im folgenden die elektronische Schaltung 25 nach Fig. 7 beschrieben.
Diese Schaltung gleicht in einem Abschnitt im wesentlichen dem entsprechenden Abschnitt der Schaltung nach Fig. 6. Im übrigen Teil der Schaltung ersetzt ein selbstaufheizender Thermistor 26 die Fühler 19 und 20 und den Geräteverstärker 22 der Schaltung nach Fig. 6. Der Thermistor 26 dient als Kondensatstandfühler.
Beim Betrieb heizt sich der Thermistor auf, wenn kein Kondensat vorhanden ist, und sein Widerstand bewirkt, daß der Stift 2 des integrierten Zeitgeberschaltkreises 10 auf 0 Volt gehalten wird. Ein Zeitgeberzyklus wird eingeleitet, und das Magnetventil bleibt geschlossen. Ist der Thermistor mit Kondensat bedeckt, wird hierdurch eine Abkühlung bewirkt, und die Widerstandsveränderung des Thermistors wird durch den Betriebsverstärker 23 gefühlt und der Stift 2 des Schaltkreises 10 auf eine positive Spannung gebracht. Am Ende des Zeitgeberzyklus wird das Magnetventil geöffnet wie oben beschrieben, und es schließt sich wieder, wenn der Kondensatspiegel bis unterhalb des Thermistors absinkt.
Der Patentanwalt:
I,
0300 2 3/0723

Claims (12)

ANSPRÜCHE
1. Elektrisch betätigte Kondensatablaßvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einer Rohrleitung, gekennzeichnet durch ein Kondensatablaßventil (3), eine elektronische Schaltung (5; 5A; 21; 25) zum Steuern des Ventils und mindestens ein Fühlelement (1; 19, 20) zum Einbau in die Rohrleitung, um die elektronische Schaltung zur Betätigung des Ventils zu triggern, wenn ein vorbestimmter Zustand in der Anlage durch das Fühlelement festgestellt wird, wobei zu der elektronischen Schaltung eine Verzögerungseinrichtung (10) gehört, die für einen erwünschten Mindestzeitabstand zwischen aufeinanderfolgenden einzelnen Ventilbetätigungen sorgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Fühlelement um einen einzigen elektrischen Fühler (1) handelt, daß der vorbestimmte Zustand in einem Kondensatstand unterhalb des Fühlers besteht, wobei die Schaltung zum Schließen des Ventils getriggert wird, wenn dieser Zustand gefühlt wird, und wobei der Fühler ein Triggern der Schaltung zum öffnen des Ventils bewirkt, wenn ein Kondensatstand oberhalb des Fühlers gefühlt wird, daß es sich bei den aufeinanderfolgenden einzelnen Betätigungen in den erwähnten erwünschten Mindestzeitabständen um Ventilöffnungsbetätigungen handelt und daß es sich bei der Verzögerungseinrichtung um einen integrierten Zeitgeberschaltkreis (10) handelt.
030023/0723
ORIGINAL INSPECTED
~2~ 294684a
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der elektronischen Schaltung (5) ein erster integrierter Schaltkreis (9) gehört, der zum Vergleichen des Signals des Fühlers (1) mit einem inneren Widerstand dieses ersten integrierten Schaltkreises dient, sowie ein zweiter integrierter Schaltkreis (10) in Form des erwähnten integrierten Zeitgeberschaltkreises, wobei beim Betrieb der Vorrichtung der Fühler ein Vechselspannungssignal empfängt und die elektronische Schaltung in einer solchen Weise arbeitet, daß bei Nichtvorhandensein von Kondensat in der Höhe des Fühlers der erste integrierte Schaltkreis ein schwingendes Ausgangssignal erzeugt, während bei Vorhandensein von Kondensat in der Höhe des Fühlers der erste integrierte Schaltkreis ein gleichbleibendes positives Ausgangssignal erzeugt, wobei der zweite integrierte Schaltkreis an den ersten integrierten Schaltkreis zum Empfang seines Ausgangssignals angeschlossen ist, um bei Empfang des schwingenden Ausgangssignals ein Zeitgeber-Arbeitsspiel einzuleiten, und wobei das Ausgangssignal dieses zweiten integrierten Schaltkreises während dieses und jedes nachfolgenden Zeitgeber-Arbeitsspiels positiv ist, jedoch am Ende jedes beliebigen Zeitgeber-Arbeitsspiels auf Null geht, wenn das nunmehr von dem ersten integrierten Schaltkreis empfangene Ausgangssignal gleichbleibend positiv ist, und wobei es sich bei dem Ventil (3) um ein Magnetventil handelt, dessen Magnetspule (13) so in die elektronische Schaltung eingeschaltet ist, daß das Ventil geschlossen wird, wenn das Ausgangssignal des zweiten integrierten Schaltkreises positiv ist, und daß das Ventil geöffnet wird, wenn dieses Ausgangssignal den Wert Null annimmt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zu der elektronischen Schaltung (5A) ein erster integrierter Schaltkreis (9) gehört, der zum Vergleichen des Signals des Fühlers (1) mit einem inneren Widerstand des ersten integrierten Schaltkreises dient, ein zweiter integrierter Schaltkreis (10) in Form des integrierten Zeitgeberschaltkreises, sowie zwei weitere integrierte Schaltkreise (14A, 14B), zu
030023/0723
ORIGINAL INSPECTED
denen jeweils NAND-Gatter (Al, A2, A3, Bl, B2, B3) gehören, wobei der Fühler (1) beim Betrieb der Vorrichtung ein Wechselspannungssignal empfängt und die elektronische Schaltung (5A) so arbeitet, daß bei Nichtvorhandensein von Kondensat in Höhe des Fühlers der erste integrierte Schaltkreis ein schwingendes Ausgangssignal erzeugt, während bei Vorhandensein von Kondensat in Höhe des Fühlers der erste integrierte Schaltkreis ein gleichbleibendes positives Ausgangssignal erzeugt, wobei der zweite integrierte Schaltkreis mit dem ersten zum Empfang seines Ausgangssignals verbunden ist, um beim Empfang des erwähnten schwingenden Ausgangssignals ein Zeitgeber-Arbeitsspiel einzuleiten, und wobei das Ausgangssignal dieses zweiten integrierten Schaltkreises während dieses und jedes nachfolgenden Zeitgeber-Arbeitsspiels positiv ist, jedoch an Ende jedes beliebigen Zeitgeber-Arbeitsspiels auf Null übergeht, wenn das in diesem Zeitpunkt von dem ersten integrierten Schaltkreis empfangene Ausgangssignal gleichbleibend positiv ist, und wobei es sich bei dem Ventil (3) um ein Magnetventil handelt, zu dem eine erste Magnetspule (13A) zum öffnen des Ventils und eine zweite Magnetspule (13B) zum Schließen des Ventils gehören, die mit den NAND-Gattern der erwähnten beiden weiteren integrierten Schaltkreise (14A, 14B) über RC-Netzwerke (17, 18) verbunden sind und wobei die NAND-Gatter der beiden weiteren integrierten Schaltkreise mit dem zweiten integrierten Schaltkreis zum Empfang seines Ausgangssignals verbunden sind, so daß ein Ausgangssignal der Gatter (Bl, B2, B3) eines dieser beiden Schaltkreise (14B), das schwach ist, wenn das Ausgangssignal des zweiten integrierten Schaltkreises positiv ist, stark wird, wenn das zuletzt genannte Ausgangssignal Null wird, um zusammen mit einem der RC-Netzwerke (17) einen Impuls zum Erregen der Ventilöffnungs-Magnetspule (13B) zum öffnen des Ventils zu erzeugen, während dann, wenn das Ausgangssignal des zweiten integrierten Schaltkreises positiv wird, ein Ausgangssignal der NAND-Gatter (Al, A2, A3) des anderen der beiden weiteren integrierten Schaltkreise (14A) erscheint, das zusammen mit dem anderen RC-Netz-
030023/0723
werk (18) einen Impuls zum Erregen der Ventilschließungs-Magnetspule (13A) erzeugt, um das Ventil zu schließen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zu der elektronischen Schaltung (5; 5A) ein variabler Widerstand (100) in Verbindung mit dem zweiten integrierten Schaltkreis (10) gehört, der zum Einstellen der Länge des erwähnten erwünschten Mindestzeitabstandes dient.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung in einer Dampfanlage, gekennzeichnet durch zwei Fühlelemente in Form von Temperatürfühlelementen (19, 20) zum Fühlen der Temperatur in einer unteren und einer oberen Lage, wobei sich der obere Fühler (20) in einem Bereich befindet, der normalerweise stets mit Dampf gefüllt ist, und der vorbestimmte Zustand darin besteht, daß der Bereich, in dem sich der untere Fühler (19) befindet, ebenfalls mit Dampf gefüllt ist, wobei die Schaltung (21) zum Schließen des Ventils (3) getriggert wird, wenn dieser Zustand gefühlt wird, und wobei die Schaltung zum öffnen des Ventils getriggert wird, wenn eine Temperaturdifferenz zwischen den beiden Bereichen gefühlt wird, welche anzeigt, daß das Kondensat sich ausreichend abgekühlt hat, um abgelassen zu werden, wobei es sich bei den in erwünschten Mindestzeitabständen stattfindenden Betätigungen um Ventilöffnungsbetätigungen handelt und wobei es sich bei der Verzögerungseinrichtung um einen integrierten Zeitgeberschaltkreis (10) handelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Brückenschaltung bildenden beiden Fühlelemente (19, 20) so mit dem integrierten Zeitgeberschaltkreis (10) verbunden sind, daß dieser ein Zeitgeber-Arbeitsspiel einleitet, wenn der erwähnte vorbestimmte Zustand gefühlt wird, wobei das Ausgangssignal dieses integrierten Schaltkreises während dieses und jedes nachfolgenden Zeitgeber-Arbeitsspiels positiv ist, jedoch am Ende jedes beliebigen Zeitgeber-Arbeitsspiels auf Null übergeht, wenn nunmehr die erwähnte Temperatur-
030023/0723
differenz gefühlt wird, und wobei es sich bei dem Ventil (3) um ein Magnetventil handelt, dessen Magnetspule (13) so mit der elektronischen Schaltung (21) verbunden ist, daß das Ventil geschlossen wird, wenn das Ausgangssignal des integrierten Zeitgeberschaltkreises (10) positiv ist, und daß es geöffnet wird, wenn dieses Ausgangssignal den Wert Null annimmt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Fühlelementen (19, 20) um Thermistoren handelt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Fühlelementen (19, 20) um Thermoelemente handelt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zu der elektronischen Schaltung ein Potentiometer (24) zum Einstellen des Bereichs der gefühlten Temperaturdifferenz gehört.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei einer Druckluftanlage, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Fühlelement um einen selbstaufheizenden Thermistor (26) handelt, der sich beim Betrieb aufheizt, wenn sich auf seiner Höhe kein Kondensat befindet, und der sich abkühlt, wenn er mit Kondensat bedeckt ist, wobei der vorbestimmte Zustand darin besteht, daß sich in der Höhe des Thermistors kein Kondensat befindet, wobei die Schaltung (25) beim Aufheizen des Thermistors zum Schließen des Ventils (3) getriggert wird und bei Abkühlung des Thermistors zum öffnen des Ventils getriggert wird, wobei es sich bei den in den erwähnten erwünschten Mindestzeitabständen stattfindenden Betätigungen um Ventilöffnungsbetätigungen handelt und wobei die Verzögerungseinrichtung ein integrierter Zeitgeberschaltkreis (10) ist.
030023/0723
294684$
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der selbstaufheizende Thermistor (26) mit dem integrierten Zeitgeberschaltkreis (10) so verbunden ist, daß der letztere immer dann einen Zeitgeberzyklus einleitet, wenn der erwähnte vorbestimmte Zustand gefühlt wird, wobei das Ausgangssignal dieses integrierten Schaltkreises während dieses und jedes nachfolgenden Zeitgeberzyklus positiv ist, jedoch am Ende jedes beliebigen Zyklus auf VuIl übergeht, wenn der Thermistor nunmehr abgekühlt ist, und wobei es sich bei dem Ventil (3) um ein Nagnetventil handelt, dessen Magnetspule (13) so in die elektronische Schaltung (25) eingeschaltet ist, daß das Ventil geschlossen wird, wenn das Ausgangssignal des integrierten Zeitgeberschaltkreises positiv ist, und geöffnet wird, wenn dieses Ausgangssignal Null ist.
030023/0723
DE19792946848 1978-11-24 1979-11-20 Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung Granted DE2946848A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7846004 1978-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946848A1 true DE2946848A1 (de) 1980-06-04
DE2946848C2 DE2946848C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=10501310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946848 Granted DE2946848A1 (de) 1978-11-24 1979-11-20 Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4261382A (de)
JP (1) JPS55103198A (de)
KR (1) KR830001157B1 (de)
BR (1) BR7907618A (de)
DE (1) DE2946848A1 (de)
FR (1) FR2442473A1 (de)
IT (1) IT1125671B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411153A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Elvio Villar S. Costanzo Cuneo Bernardi Automatische kondenswasser-ablassventil in druckluftanlagen
DE9002152U1 (de) * 1990-02-23 1990-05-10 Gabriela Lennartz Sondergerätebau, 75233 Tiefenbronn Entwässerer
DE4320395A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Baelz & Sohn Gmbh & Co W Fernwärmesystem
DE102011053410A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Beko Technologies Gmbh Verbessertes Verfahren zum automatisierten Ablassen von Kondensat aus einem Druckgassystem
DE102014111263A1 (de) * 2014-08-07 2016-03-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Frühwarnsystem für kondensationsinduzierte Wasserschläge
DE102015106239A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Druckluftüberwachung für vorrichtungen mit luftlagern
DE102010003257B4 (de) 2010-03-25 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kondensatabfuhr für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse eines Kraftfahrzeugs, Gehäuse und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4336821A (en) * 1980-10-08 1982-06-29 Graham-White Sales Corporation Solenoid-actuated drain valve
JPS5787900U (de) * 1980-11-20 1982-05-31
JPS5835098U (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 トキコ株式会社 ドレン排出装置
JPS5835099U (ja) * 1981-09-01 1983-03-07 トキコ株式会社 ドレン自動排出装置
JPS5897398U (ja) * 1981-12-24 1983-07-02 岩田塗装機工業株式会社 油冷式回転圧縮機の油水分離オ−トドレンナ
GB2129525B (en) * 1982-10-12 1986-02-26 Loomhurst Ltd Drain valves
FR2556110B1 (fr) * 1983-12-05 1986-08-14 Microtech Procede et dispositif pour la regulation des nappes de vapeur dans un appareil de refusion en phase vapeur et appareil incorporant un tel dispositif
JPS6174998A (ja) * 1984-09-19 1986-04-17 株式会社 テイエルブイ スチ−ムトラツプの運転時間積算計
GB2188724B (en) * 1986-04-03 1989-11-15 King Seeley Thermos Co Ice bin level sensor
US4886088A (en) * 1987-02-06 1989-12-12 Shimizu Construction Co., Ltd. Method and apparatus for measuring water content
CA2013372A1 (en) * 1989-04-05 1990-10-05 Berthold Koch Condensate trap for system under pressure
JPH0433431Y2 (de) * 1990-05-23 1992-08-11
IT1244433B (it) * 1990-09-12 1994-07-15 Castel Mac Spa Dispositivo elettronico di controllo del livello del ghiaccio in un contenitore di raccolta per macchina per la produzione di ghiaccio in scaglie
US5530987A (en) * 1992-07-24 1996-07-02 The Babcock & Wilcox Company Condensate drain controller
US5531241A (en) * 1994-05-23 1996-07-02 Rasmussen; John Condensate trap and drain for systems under pressure
US5469879A (en) * 1994-05-23 1995-11-28 Rasmussen; John Condensate trap and drain for systems under pressure
US5512249A (en) * 1994-11-10 1996-04-30 Schering Corporation Sterilizing apparatus
KR100408589B1 (ko) * 1996-01-30 2004-03-20 코흐 베르트홀드 압축가스시스템으로부터응축물을드레인시키기위한방법및장치
US5749391A (en) * 1996-02-14 1998-05-12 Freightliner Corporation Condensate drainage system for pneumatic tanks
US6196253B1 (en) 1998-05-11 2001-03-06 H. Worth Love Continuously operated condensate drain valve
DE202004013111U1 (de) * 2004-08-21 2006-01-05 Ari-Armaturen Albert Richter Gmbh & Co. Kg Kondensatableiter
US8651126B2 (en) 2007-11-21 2014-02-18 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Controllable and cleanable steam trap apparatus
WO2010134977A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Programmable steam trap apparatus
CN202048371U (zh) * 2010-03-17 2011-11-23 吴星游 流体供应系统或设备中流体的排空利用装置及包含该装置的系统或设备
US8572991B2 (en) 2011-06-17 2013-11-05 Emerson Electric Co. Condensate liquid level sensor and drain fitting
US9631833B2 (en) 2011-06-17 2017-04-25 Emerson Electric Co. Climate control systems, and methods relating thereto
TWM484656U (zh) * 2014-04-18 2014-08-21 Zhu-Ting Yang 氣控儀器之自動排水裝置
US20230072851A1 (en) * 2020-01-22 2023-03-09 Edwards Japan Limited System for treating moisture in exhaust gas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905385A (en) * 1974-04-29 1975-09-16 Edwin Laurence Green Steam trap
GB1459972A (en) * 1974-03-11 1976-12-31 Kamen D Control device for a monitor supervising a patient

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2564873A (en) * 1945-02-14 1951-08-21 Evan H Wright Automatic electromagnetic drain valve
US2580132A (en) * 1950-03-14 1951-12-25 Edward H Seymour Hermetically sealed package for mixing and discharging paint
CH419181A (de) * 1963-07-17 1966-08-31 Gerdts Gustav F Kg Einrichtung zum Überwachen von strömenden Medien in Rohrleitungen
US3575199A (en) * 1968-11-04 1971-04-20 Reef Baker Corp Automatic condensate valve
JPS4933217A (de) * 1972-07-28 1974-03-27
US3814991A (en) * 1973-10-29 1974-06-04 Cam Stat Inc Interlock circuit
US3972648A (en) * 1973-12-26 1976-08-03 Sangster Paul B Well controller and monitor
US4095920A (en) * 1975-09-08 1978-06-20 Babson Bros. Co. Pump control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1459972A (en) * 1974-03-11 1976-12-31 Kamen D Control device for a monitor supervising a patient
US3905385A (en) * 1974-04-29 1975-09-16 Edwin Laurence Green Steam trap

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411153A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-04 Elvio Villar S. Costanzo Cuneo Bernardi Automatische kondenswasser-ablassventil in druckluftanlagen
DE9002152U1 (de) * 1990-02-23 1990-05-10 Gabriela Lennartz Sondergerätebau, 75233 Tiefenbronn Entwässerer
DE4320395A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Baelz & Sohn Gmbh & Co W Fernwärmesystem
DE102010003257B4 (de) 2010-03-25 2022-07-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Kondensatabfuhr für ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Gehäuse eines Kraftfahrzeugs, Gehäuse und Kraftfahrzeug
DE102011053410A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Beko Technologies Gmbh Verbessertes Verfahren zum automatisierten Ablassen von Kondensat aus einem Druckgassystem
JP2014530326A (ja) * 2011-09-08 2014-11-17 ベコー テヒノロギース ゲーエムベーハー 凝縮液を加圧ガスシステムから自動的に排出するための向上された方法
DE102014111263A1 (de) * 2014-08-07 2016-03-10 Endress+Hauser Flowtec Ag Frühwarnsystem für kondensationsinduzierte Wasserschläge
US10591361B2 (en) 2014-08-07 2020-03-17 Endress + Hauser Flowtec Ag Early warning system for condensation induced hydraulic shock
DE102015106239A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Druckluftüberwachung für vorrichtungen mit luftlagern

Also Published As

Publication number Publication date
IT1125671B (it) 1986-05-14
FR2442473B1 (de) 1985-02-22
IT7927218A0 (it) 1979-11-12
FR2442473A1 (fr) 1980-06-20
BR7907618A (pt) 1980-07-29
KR830001157B1 (ko) 1983-06-16
DE2946848C2 (de) 1992-01-09
JPS55103198A (en) 1980-08-07
US4261382A (en) 1981-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2946848A1 (de) Elektrisch betaetigte kondensatablassventilvorrichtung
DE1810653C3 (de)
DE2915219C2 (de) Elektronischer Thermostat mit einer Energieersparungsvorrichtung
DE2407982C2 (de) Elektrodenboiler zum Erzeugen von Wasserdampf
DE1952042B2 (de) Verfahren zum selbsttaetigen laden einer akkumulatorenbatterie in zwei stufen sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2822760C2 (de) Anlaßschaltvorrichtung für Diesel-Brennkraftmaschinen
DE3412867A1 (de) Automatische vorrichtung zum steuern eines sonnenschutzrouleaus oder dergleichen
EP0481315A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Schnee- und Eismeldung
DE3336758C2 (de) Elektronisch betätigte Kondensat-Ablaßventilvorrichtung zum Ablassen von Kondensat aus einem Dampfsystem
DE10302972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf für die Wäschepflege
DE69100866T2 (de) Haushaltskaffeemaschine.
EP0045838B1 (de) Verfahren zum Variieren eines von Hand einstellbaren Programmablaufes einer automatisch arbeitenden Waschmaschine und Waschmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE3508049C2 (de)
CH652223A5 (de) Steueranordnung fuer eine ein/aus-regelung mit sensorelement und taktgenerator.
DE69304761T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auswerten der Eisbildung an einem Kühlschrankverdampfer, insbesondere der Art mit Zwangsluftumlauf
DE2019184A1 (de) Starkstromsteuerschaltung
DE2658435C2 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine mit Warm- und Kaltwasseranschluß
DE1698057B2 (de) Vorrichtung zum mischen von fluiden
DE3103920C2 (de) "Schaltungsanordnung zur Funktionsüberwachung eines elektrischen Fühlers"
DE1803981A1 (de) Photographische Entwicklungsvorrichtung
DE1513444A1 (de) Regeleinrichtung fuer Arbeitsvorgaenge
DE1516550C2 (de) Anordnung zur Messung und Aufzeichnung der Temperatur eines Gewässers
DE2660704C2 (de) Elektrische Überwachungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Ausscheiden von Metallteilen
DE742511C (de) Selbsttaetige elektrische Einrichtung zur UEberwachung, Steuerung oder zur Anzeige der Veraenderung einer beliebigen technisch-physikalischen Groesse
DE2053281C3 (de) Heizgerät mit Speichereigenschaft

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation