DE102022211796A1 - Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts - Google Patents

Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102022211796A1
DE102022211796A1 DE102022211796.4A DE102022211796A DE102022211796A1 DE 102022211796 A1 DE102022211796 A1 DE 102022211796A1 DE 102022211796 A DE102022211796 A DE 102022211796A DE 102022211796 A1 DE102022211796 A1 DE 102022211796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
device electronics
measuring device
power loss
increase
electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022211796.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Zimmermann
Michael Schnaitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vega Grieshaber KG
Original Assignee
Vega Grieshaber KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vega Grieshaber KG filed Critical Vega Grieshaber KG
Priority to DE102022211796.4A priority Critical patent/DE102022211796A1/de
Publication of DE102022211796A1 publication Critical patent/DE102022211796A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • G01K3/005Circuits arrangements for indicating a predetermined temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/02Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is magnitude of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Messgerät zur Prozessautomatisierung im industriellen oder privaten Umfeld, welches zur Erhöhung der Verlustleistung der Geräteelektronik eingerichtet ist, wenn die im Gerät gemessene Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert unterschreitet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Messgerät zur Prozessautomatisierung im industriellen oder privaten Umfeld, eine Steuerschaltung für ein Messgerät, ein Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts, ein Programmelement und ein computerlesbares Medium.
  • Hintergrund
  • Messgeräte zur Prozessautomatisierung im industriellen oder privaten Umfeld werden oftmals in Umgebungen eingesetzt, bei denen ihre Komponenten an die Grenze der spezifizierten, zulässigen Temperaturbereiche stoßen. In derartigen Fällen kann auf zusätzliche aktive Kühl- und Heizelemente zurückgegriffen werden, um innerhalb der gewünschten Temperaturbereiche zu bleiben. Hier kommen beispielsweise PTC-Elemente zum Heizen oder aufwändige Flüssigkeitskühlungen zum Einsatz.
  • Zusammenfassung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Temperaturbereich, in dem ein Messgerät eingesetzt werden kann, auf alternative Weise zu erweitern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Messgerät zur Prozessautomatisierung im industriellen oder privaten Umfeld, welches eine Geräteelektronik und einen Temperatursensor aufweist, der zum Messen der Temperatur der Geräteelektronik und/oder der Temperatur in der Umgebung der Geräteelektronik eingerichtet ist. Die Geräteelektronik weist eine Steuerschaltung auf, die eingerichtet ist zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet, und/oder zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Durch die Erhöhung der Verlustleistung der Geräteelektronik wird Wärme erzeugt. Durch die Erniedrigung der Verlustleistung der Geräteelektronik wird die erzeugte Wärme verringert.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Messgerät auch ohne den Einsatz von aktiven Kühl- oder Heizkomponenten in thermischen Grenzbereichen sicher und zuverlässig zu betreiben. Hierfür können die ohnehin im Messgerät verbauten Komponenten des Feldgeräts wie deren zielgerichtete Verwendung dazu beitragen, die Temperatur der Geräteelektronik im gewünschten Rahmen zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Geräteelektronik eine Messtechnikschaltung zum Erfassen eines Messsignals auf, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Messrate der Messtechnikschaltung zu erhöhen. Ebenso kann die Steuerschaltung eingerichtet sein, zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Messrate der Messtechnikschaltung zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Geräteelektronik eine Kommunikationseinheit auf, die drahtgebunden und/oder drahtlos betrieben werden kann. Die Steuerschaltung ist eingerichtet, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Sendehäufigkeit der Kommunikationseinheit zu erhöhen bzw. zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Sendehäufigkeit der Kommunikationseinheit zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Steuerschaltung einen Prozessor auf und ist eingerichtet, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Taktrate des Prozessors zu erhöhen und/oder zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Taktrate des Prozessors zu reduzieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung weist die Geräteelektronik ein Netzteil auf, wobei die Steuerschaltung eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik das Netzteil in einem Arbeitsbereich mit verringerter Effizienz zu betreiben, sodass dieses zusätzliche Wärme produziert. Ebenso kann die Steuerschaltung eingerichtet sein, zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik das Netzteil in einem Arbeitsbereich mit erhöhter Effizienz zu betreiben, sodass weniger Wärme produziert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuerschaltung eingerichtet, zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Messrate der Messtechnikschaltung zu reduzieren, die Sendehäufigkeit der Kommunikationseinheit zu reduzieren und/oder die Taktrate des Prozessors zu reduzieren. Die oben geschilderten Maßnahmen können einzeln, paarweise oder auch alle gleichzeitig ergriffen werden, ggf. in Abhängigkeit der Änderungsrate der Temperatur der Geräteelektronik oder einer in naher Zukunft zu erwartenden Temperaturänderung.
  • Insbesondere kann die Steuerschaltung eine Art vorausschauende Programmierung aufweisen, welche zukünftig zu erwartende Temperaturänderungen voraussieht und entsprechend frühzeitig einige oder alle der oben beschriebenen Maßnahmen ergreift, um das Messgerät auf die Temperaturänderung vorzubereiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ist die Steuerschaltung eingerichtet, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Auslastung des Prozessors zu erhöhen. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Steuerschaltung „vorarbeitet“. Hiermit ist gemeint, dass die Steuerschaltung Arbeitsaufgaben bereits frühzeitig abarbeitet, obgleich dies im Messablauf eigentlich erst zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen wäre. Ein Beispiel hierfür ist die zeitliche Verschiebung für die Vorverarbeitung von aufgezeichneten Rohwerten oder das Versenden der Ergebnisse.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft eine Steuerschaltung für ein Messgerät, wie es oben und im Folgenden beschrieben ist, eingerichtet zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik des Messgeräts, wenn eine gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet und/oder zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts im industriellen oder privaten Umfeld, bei dem zunächst die Temperatur einer Geräteelektronik des Messgeräts gemessen wird. Wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet, wird die Verlustleistung der Geräteelektronik erhöht. Wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet, wird die Verlustleistung der Geräteelektronik erniedrigt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein Programmelement, da, wenn es auf einem Prozessor eines Messgeräts ausgeführt wird, das Messgerät veranlasst, die oben beschriebenen Schritte durchzuführen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung betrifft ein computerlesbares Medium, auf dem ein oben beschriebenes Programmelement gespeichert ist.
  • Im Folgenden werden mit Verweis auf die Figuren Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Werden in der folgenden Figurenbeschreibung die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Die Stellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • Unter dem Begriff „Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld“ kann ein Teilgebiet der Technik verstanden werden, welches Maßnahmen zum Betrieb von Maschinen und Anlagen ohne Mitwirkung des Menschen beinhaltet. Ein Ziel der Prozessautomatisierung ist es, das Zusammenspiel einzelner Komponenten einer Werksanlage in den Bereichen Chemie, Lebensmittel, Pharma, Erdöl, Papier, Zement, Schifffahrt oder Bergbau zu automatisieren. Hierzu können eine Vielzahl an Sensoren eingesetzt werden, welche insbesondere an die spezifischen Anforderungen der Prozessindustrie, wie bspw. mechanische Stabilität, Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung, extremen Temperaturen und extremen Drücken, angepasst sind. Messwerte dieser Sensoren werden üblicherweise an eine Leitwarte übermittelt, in welcher Prozessparameter wie Füllstand, Grenzstand, Durchfluss, Druck oder Dichte überwacht und Einstellungen für die gesamte Werksanlage manuell oder automatisiert verändert werden können.
  • Ein Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Logistikautomation von Anlagen und die Logistikautomation von Lieferketten. Mit Hilfe von Distanz- und Winkelsensoren werden im Bereich der Logistikautomation Abläufe innerhalb oder außerhalb eines Gebäudes oder innerhalb einer einzelnen Logistikanlage automatisiert. Typische Anwendungen finden z.B. Systeme zur Logistikautomation im Bereich der Gepäck- und Frachtabfertigung an Flughäfen, im Bereich der Verkehrsüberwachung (Mautsysteme), im Handel, der Paketdistribution oder aber auch im Bereich der Gebäudesicherung (Zutrittskontrolle). Gemein ist den zuvor aufgezählten Beispielen, dass eine Präsenzerkennung in Kombination mit einer genauen Vermessung der Größe und der Lage eines Objektes von der jeweiligen Anwendungsseite gefordert wird. Hierfür können Sensoren auf Basis optischer Messverfahren mittels Laser, LED, 2D-Kameras oder 3D-Kameras, die nach dem Laufzeitprinzip (time of flight, ToF) Abstände erfassen, verwendet werden.
  • Ein weiteres Teilgebiet der Prozessautomatisierung im industriellen Umfeld betrifft die Fabrik-/Fertigungsautomation. Anwendungsfälle hierzu finden sich in den unterschiedlichsten Branchen wie Automobilherstellung, Nahrungsmittelherstellung, Pharmaindustrie oder allgemein im Bereich der Verpackung. Ziel der Fabrikautomation ist, die Herstellung von Gütern durch Maschinen, Fertigungslinien und/oder Roboter zu automatisieren, d. h. ohne Mitwirkung des Menschen ablaufen zu lassen. Die hierbei verwendeten Sensoren und spezifischen Anforderungen im Hinblick auf die Messgenauigkeit bei der Erfassung der Lage und Größe eines Objektes sind mit denen der im vorigen Beispiel der Logistikautomation vergleichbar.
  • Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe sollten so ausgelegt werden, dass sie die weitestmögliche vernünftige Interpretation in Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung erhalten. Zum Beispiel sollte die Verwendung des Artikels „ein“ oder „der“ bei der Einführung eines Elements nicht so ausgelegt werden, dass sie eine Vielzahl von Elementen ausschließt. Ebenso sollte die Erwähnung von „oder“ so ausgelegt werden, dass sie eine Vielzahl von Elementen einschließt, so dass die Erwähnung von „A oder B“ nicht „A und B“ ausschließt, es sei denn, aus dem Kontext oder der vorangehenden Beschreibung geht klar hervor, dass nur eines von A und B gemeint ist. Ferner ist die Formulierung „mindestens eines von A, B und C“ als eines oder mehrere Elemente aus einer Gruppe von Elementen zu verstehen, die aus A, B und C besteht, und nicht so auszulegen, dass mindestens eines von jedem der aufgeführten Elemente A, B und C erforderlich ist, unabhängig davon, ob A, B und C als Kategorien oder auf andere Weise miteinander verbunden sind. Darüber hinaus sollte die Erwähnung von „A, B und/oder C“ oder „mindestens eines von A, B oder C“ so ausgelegt werden, dass sie jede einzelne Einheit der aufgeführten Elemente, z. B. A, jede Teilmenge der aufgeführten Elemente, z. B. A und B, oder die gesamte Liste der Elemente A, B und C umfasst.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
    • 1 zeigt ein Messgerät, welches je nach gemessener Temperatur selbstständig heizt oder kühlt.
    • 2 zeigt eine schematische Ansicht eines Messgeräts gemäß einer Ausführungsform.
    • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Messgerät 100, welches einen Temperatursensor aufweist, um die Temperatur im Inneren des Gehäuses des Messgeräts zu messen. Je nachdem, ob die gemessene Temperatur unterhalb einer ersten Schwellwerttemperatur oder oberhalb einer zweiten Schwellwerttemperatur liegt, wird die Verlustleistung der Geräteelektronik erhöht oder erniedrigt, sodass eine Erwärmung folgt bzw. weniger Verlustwärme erzeugt wird.
  • Die Temperierung der Geräteelektronik erfolgt unter Verwendung bestehender Bauteile. Ein Einsatz zusätzlicher Komponenten (aktive Kühl-/Heizelemente) ist nicht notwendig, wodurch Kosten und Platz im Gerät eingespart werden kann. Der Betrieb der Komponenten der Geräteelektronik kann im „ineffizienten Bereich“ erfolgen, um zusätzliche Wärme zum Aufheizen des Messgeräts zu erzeugen. Durch Absenkung von Frequenzen, Messraten oder Kommunikationshäufigkeit kann Energie eingespart werden und die entstehende Wärme reduziert werden, was letztendlich zu einer Kühlung des Messgeräts führt.
  • Insbesondere ist es möglich, durch die Taktänderung von Komponenten unterschiedlich hohe thermische Verluste zu erzielen. Indirekt führen somit hohe Temperaturen zu einer Verringerung der Leistungsfähigkeit des Messgeräts.
  • Anstatt zusätzliche Heiz- oder Kühlelemente einzusetzen, wird die bestehende Geräteelektronik zur Temperaturregelung genutzt. Hierfür wird die Geräteelektronik mehr oder weniger effizient betrieben, was zu unterschiedlichen Verlustleistungen und Wärmeentwicklungen führt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Messgeräts 100 gemäß einer Ausführungsform. Das Messgerät 100 weist ein Gehäuse auf, in dem sich eine Steuerschaltung 101 (CPU), ein Netzteil 104, eine Kommunikationseinheit 103 in Form eines Modems und die Messtechnik 102 befindet. Benachbart zu diesen Elektronikkomponenten befindet sich ein Temperatursensor 105, sodass er die Temperatur innerhalb des Gehäuses des Messgeräts bestimmen kann.
  • Bei drohender Überhitzung des Messgeräts können erweiterte Energiesparmaßnahmen, wie die Reduzierung des CPU-Takts, der Messrate und/oder der Sendehäufigkeit der Kommunikationseinheit 103, ergriffen werden. Dadurch wird die im Inneren des Messgeräts entstehende Hitze reduziert, sodass die Temperatur länger im gewünschten Rahmen gehalten werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass ganze Funktionen bzw. Bauteilgruppen des Messgeräts temporär abgeschaltet werden, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten Schwellwert überschreitet. Eine eventuell dadurch reduzierte Funktionalität bzw. Verfügbarkeit könnte parametrierbar sein, beispielsweise indem zwischen einer hohen Messrate bis zur Überhitzung oder dem Fokus auf Dauerbetrieb mit notfalls reduzierten Messraten gewählt wird.
  • Auch kann vorgesehen sein, dass bestimmte Aufgaben des Messgeräts zeitverschoben ausgeführt werden (z. B. regelmäßig Messen, späteres Verarbeiten und Versenden).
  • Im Fall zu niedriger Temperaturen ist es möglich, dass gegensätzliche Maßnahmen ergriffen werden, wie eine Erhöhung der Messrate oder des CPU-Takts, entsprechend der zur Verfügung stehenden Energie. Zusätzlich kann vorgesehen sein, die CPU mit „sinnlosen“ Aufgaben zur zusätzlichen Erwärmung zu beschäftigen. So können bereits vorhandene Rechenmethoden, wie die zur Berechnung von Messwerten aus Rohwerten, mit Dummy-Werten durchgeführt werden. Auch können cyclic redundancy check Berechnungen mit komplexeren Algorithmen durchgeführt werden. Alternativ können auch mathematische nie exakt endende Funktionen berechnet werden, wie die Berechnung von Pi mit beliebiger Genauigkeit
  • Zusätzlich können auf Effizienz ausgelegte Komponenten, wie das Netzteil 104, durch Betrieb in weniger effizienten Bereichen zur Erzeugung von mehr Abwärme verwendet werden.
  • Auch können die Funktionen abhängig von der zur Verfügung stehenden Energie an- oder abgeschaltet werden. Die Funktionen können auch durch Beobachtung von Tagesverläufen oder anderer Trends bereits vor Erreichen von Grenzwerten aktiviert werden, im Sinne einer vorausschauenden Temperaturregelung.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform. In Schritt 301 startet das Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts und in Schritt 302 ermittelt ein Temperatursensor die Temperatur der Sensorik, der Komponenten der Geräteelektronik oder ganz allgemein die Gerätetemperatur.
  • In Schritt 303 stellt das Gerät fest, ob die gemessene Temperatur unterhalb eines vorbestimmten ersten Schwellwerts liegt. Ist dies der Fall, so wird in Schritt 304 der Energieverbrauch des Messgeräts erhöht, sodass die Verlustleistung und damit die Wärmeerzeugung ansteigen. Ist dies nicht der Fall, so wird in Schritt 305 festgestellt, ob die Temperatur oberhalb eines zweiten vorbestimmten Temperaturschwellwerts liegt.
  • Trifft dies zu, wird der Energieverbrauch des Messgeräts in Schritt 306 reduziert. Trifft dies nicht zu, so springt das Verfahren zurück zu Schritt 302.
  • Die Zeit, die vor jedem neuen Durchlaufen des oben beschriebenen Zyklus abgewartet wird, kann abhängig sein von der zuletzt gemessenen Temperaturänderungsrate. Hat sich die Temperatur beispielsweise relativ stark geändert, so wird der oben beschriebene Zyklus früher gestartet, als wenn keine oder nur eine sehr geringe Temperaturänderung festgestellt wurde. Insbesondere kann das Messgerät eingerichtet sein, dass es auf bestimmte externe Triggerereignisse den oben beschriebenen Zyklus startet. Beispiele hierfür wären z. B. die Befüllung des Behälters mit einem heißen Füllgut, ein Erhitzen des Füllguts, ein Erkalten des Füllguts oder, falls der Füllgutbehälter im Freien steht, starke wetterbedingte Temperaturschwankungen.

Claims (11)

  1. Messgerät (100) zur Prozessautomatisierung im industriellen oder privaten Umfeld, aufweisend: eine Geräteelektronik (101, 102, 103, 104); einen Temperatursensor (105), eingerichtet zum Messen der Temperatur der Geräteelektronik; wobei die Geräteelektronik eine Steuerschaltung (101) aufweist, eingerichtet zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet, und/oder zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet.
  2. Messgerät (100) nach Anspruch 1, wobei die Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) eine Messtechnikschaltung (102) zum Erfassen eines Messsignals aufweist; wobei die Steuerschaltung (101) eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Messrate der Messtechnikschaltung zu erhöhen.
  3. Messgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) eine Kommunikationseinheit (103) aufweist; wobei die Steuerschaltung (101) eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Sendehäufigkeit der Kommunikationseinheit zu erhöhen.
  4. Messgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (101) einen Prozessor aufweist; wobei die Steuerschaltung (101) eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Taktrate des Prozessors zu erhöhen.
  5. Messgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) ein Netzteil (104) aufweist; wobei die Steuerschaltung (101) eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik das Netzteil in einem Arbeitsbereich mit verringerter Effizienz zu betreiben.
  6. Messgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (101) eingerichtet ist, zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) die Messrate der Messtechnikschaltung zu reduzieren, die Sendehäufigkeit der Kommunikationseinheit zu reduzieren und/oder die Taktrate des Prozessors zu reduzieren.
  7. Messgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuerschaltung (101) eingerichtet ist, zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik die Auslastung des Prozessors zu erhöhen.
  8. Steuerschaltung (101) für ein Messgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eingerichtet zum Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) des Messgeräts, wenn eine gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet, und/oder zum Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet.
  9. Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts (100) im industriellen oder privaten Umfeld, aufweisend die Schritte: Messen der Temperatur einer Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) des Messgeräts; Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet: und/oder Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet.
  10. Programmelement, das, wenn es auf einem Prozessor eines Messgeräts (100) ausgeführt wird, das Messgerät veranlasst, die folgenden Schritte durchzuführen: Messen der Temperatur einer Geräteelektronik (101, 102, 103, 104) des Messgeräts; Erhöhen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten ersten Schwellwert unterschreitet: und/oder Erniedrigen der Verlustleistung der Geräteelektronik, wenn die gemessene Temperatur einen vorbestimmten zweiten Schwellwert überschreitet.
  11. Computerlesbares Medium, auf dem ein Programmelement nach Anspruch 10 gespeichert ist.
DE102022211796.4A 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts Pending DE102022211796A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211796.4A DE102022211796A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022211796.4A DE102022211796A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022211796A1 true DE102022211796A1 (de) 2024-05-08

Family

ID=90732425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022211796.4A Pending DE102022211796A1 (de) 2022-11-08 2022-11-08 Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022211796A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537673C2 (de) 1985-10-23 1987-09-03 Peter 6940 Weinheim De Hofmann
EP1174841B1 (de) 2000-07-17 2015-04-01 VEGA Grieshaber KG Energiesparschaltung für eine Messeinrichtung
DE102014214968A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt In einem Heizmodus betreibbare Schaltungsanordnung zur Auswertung einer Messgröße in oder an einem Fahrzeug
DE102014117446A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
EP3211377B1 (de) 2016-02-29 2018-01-31 Sick Ag Sensor und verfahren zum heizen eines sensors
DE102017101498A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Infineon Technologies Ag Sensor-Schaltkreis und Verfahren zum Kompensieren von Temperaturänderungen
WO2021121689A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Vega Grieshaber Kg Sensor zum erzeugen von powermanagementdaten
EP3945380A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Gebäudeautomationsanlage mit einem gerät
DE102020125820A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit aktiver Temperaturregelung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537673C2 (de) 1985-10-23 1987-09-03 Peter 6940 Weinheim De Hofmann
EP1174841B1 (de) 2000-07-17 2015-04-01 VEGA Grieshaber KG Energiesparschaltung für eine Messeinrichtung
DE102014214968A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt In einem Heizmodus betreibbare Schaltungsanordnung zur Auswertung einer Messgröße in oder an einem Fahrzeug
DE102014117446A1 (de) 2014-11-27 2016-06-02 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Messstelle und Messstelle
EP3211377B1 (de) 2016-02-29 2018-01-31 Sick Ag Sensor und verfahren zum heizen eines sensors
DE102017101498A1 (de) 2017-01-26 2018-07-26 Infineon Technologies Ag Sensor-Schaltkreis und Verfahren zum Kompensieren von Temperaturänderungen
WO2021121689A1 (de) 2019-12-17 2021-06-24 Vega Grieshaber Kg Sensor zum erzeugen von powermanagementdaten
EP3945380A1 (de) 2020-07-30 2022-02-02 GIRA GIERSIEPEN GmbH & Co. KG Gebäudeautomationsanlage mit einem gerät
DE102020125820A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Vega Grieshaber Kg Feldgerät mit aktiver Temperaturregelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005650B4 (de) Risikomesssystem
EP0122578A2 (de) Verfahren zur Überwachung der Ermüdung von Bauteilen z.B. in Kernkraftwerken
DE112017005957B4 (de) Informationsverarbeitungssystem und Informationsverarbeitungsverfahren
DE102016010049A1 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen und Verfahren zum Lernen einer vorhergesagten Lebensdauer eines Motors, Lebensdauer-Vorhersagevorrichtung und Motorsystem mit einer Vorrichtung für maschinelles Lernen
DE102014103494B4 (de) Verfahren und Systeme zur kontinuierlichen Kalibrierung von Stromkreisunterbrecherauslöseeinheiten und -messeinrichtungen
EP3749864B1 (de) Verfahren zur ermittlung von betriebszuständen eines ventilators
WO2012055699A1 (de) Instandhaltungsinformationsvorrichtung, zustandssensor zur verwendung darin sowie damit durchführbares verfahren zur entscheidungsfindung für oder gegen eine instandhaltung
DE102017107622A1 (de) Digital gesteuerte Stromversorungsvorrichtung und Produktionsmanagementsystem
EP3210088B1 (de) Verfahren und assistenzsystem zur erkennung einer störung in einer anlage
DE102017125457A1 (de) Verfahren zur Ertragsprognostizierung für Windparks unter Vereisungsbedingungen
EP3787165A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines elektrischen geräts und anordnung zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2607892B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Wärme- und Temperaturleitfähigkeiten einer Messprobe
DE102021129478A1 (de) Verfahren und system zum übertragen von daten von fertigungsdatenurhebern an zielrechensysteme unter verwendung von definierten nachrichtenschemata
EP4068018B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines stanzprozesses
EP1960979B1 (de) Energiegenerator als alarmsensor
DE102022211796A1 (de) Verfahren zum Temperieren eines Messgeräts
EP2947426B1 (de) Verfahren zum betreiben einer messstelle
DE102013112896A1 (de) Verfahren, System und Computerprogramm-Produkt zur Analyse von produktionstechnischen und/oder verfahrenstechnischen Prozessen und/oder Prozessschritten in einer Anlage
EP2014916A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Belastung einer Windenergieanlage
DE102012019736B4 (de) Regelungssystem
DE102013221587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer voraussichtlichen Restlebensdauer eines Bauteils
DE102019219889B3 (de) Selbstlernender Sensor zum Erzeugen von Powermanagementdaten
EP3521947A1 (de) Energiemanagementverfahren
WO2022128257A1 (de) Verfahren zum betrieb eines überwachungssystems
DE112017004549T5 (de) Änderungsanalyse für programme und veränderliche grössen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication