DE3537171A1 - Wasserbad - brenngeraet - Google Patents

Wasserbad - brenngeraet

Info

Publication number
DE3537171A1
DE3537171A1 DE19853537171 DE3537171A DE3537171A1 DE 3537171 A1 DE3537171 A1 DE 3537171A1 DE 19853537171 DE19853537171 DE 19853537171 DE 3537171 A DE3537171 A DE 3537171A DE 3537171 A1 DE3537171 A1 DE 3537171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
rests
fine
bell
boiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853537171
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUTTENLOCHER, ROLAND, 7333 EBERSBACH, DE
Original Assignee
Rolf Schleicher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Schleicher filed Critical Rolf Schleicher
Priority to DE19853537171 priority Critical patent/DE3537171A1/de
Publication of DE3537171A1 publication Critical patent/DE3537171A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/32Other features of fractionating columns ; Constructional details of fractionating columns not provided for in groups B01D3/16 - B01D3/30

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein obengenanntes Gerät und soll generell der Verbesserung der Brennergebnisse dienen. Insbesondere soll es leicht zerlegbar, leicht zu reinigen und in seinen Teilen bausatzmäßig jederzeit leicht aus­ tauschbar sein, sowie durch seinen Aufbau völlig ohne die zumeist Kupfervitriol abscheidenden Kupfer-Zinn-Lötstellen auskommen. Die hierfür notwendigen erfinderischen Maß­ nahmen beinhalten die Patentansprüche, und die Zeichnung zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der wichtigsten Punkte.
Ausgegangen wird dabei von den Darstellungen in Abb. 41 bis 43 des Handbuches "Technologie der Obstbrennerei" von Pieper/Bruchmann/Kolb, Ulmer-Verlag, Stuttgart, in dem auch auf den Seiten 201, 202 sowie 229, 230 die all­ gemeinen Probleme bislang bekannter Geräte angesprochen werden.
Fig. 1 zeigt zunächst, daß nach der Erfindung nunmehr im Inneren des Feinbrenners 1 ein aus durchbrochenen Metall­ platten 2 bestehendes Absorberpaket 3 eingesetzt ist, wobei die jeweilige Oberfläche der einzelnen Platten 2 Leitflächen 4 zur Führung des Flüssigkeits- bzw. Dämpfe­ stromes aufweist, die abwechselnd nach vorn und hinten aus der Plattenoberfläche ausgebogen sind. Verwendung fin­ den kann dabei z.B. die Stoffaustauschpackung RALU-PAK der Fa. RASCHIG GmbH, Ludwigshafen, gemäß Fig. 3. Die Erfindung zeichnet sich weiterhin aus durch einen Trenn­ flansch 5 am Feinbrenner 1 im Bereich des Absorberpakets 3 zum leichteren Ein- sowie Ausbau desselben zwecks Reinigung o.dgl. sowie dadurch, daß zwischen Blase 6 und Feinbrenner 1 auf einer ringsumlaufenden Sicke 7 des Gerätemantels der Aufkochboden 8 aufliegt und die über ein Gestänge 11 mit Hebel 12 anhebbare Aufkochglocke 9 auf diesem wiederum mittels einer Dichtung 10 ruht; Auf­ kochglocke 9 und Dämpferohr 9 a sind also komplett an­ hebbar, so daß eine große Reinigungsöffnung 13 frei wird und der Boden 8 völlig entleert werden kann.
Auch hierbei ist es sinnvoll, daß der Aufkochboden 8 ebenfalls über eine Dichtung auf der Sicke 7 aufliegt.
Letztlich ist es noch eine erhebliche Verbesserung, wenn der Dephlegmator 14 einen nach innen kugelförmig gewölb­ ten Boden 14 a aufweist zur intensiveren Tropfenbildung.

Claims (5)

1. Wasserbad-Brenngerät mit auf der Blase aufgesetztem Verstärker und sog. Feinbrenndephlegmator als oberen Geräteabschluß, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Feinbrenners (1) ein aus durch­ brochenen Metallplatten (2) bestehendes Absorber­ paket (3) eingesetzt ist, wobei die jeweilige Ober­ fläche der einzelnen Platten (2) Leitflächen (4) zur Führung des Flüssigkeits- bzw. Dämpfestromes auf­ weist, die abwechselnd nach vorn und hinten aus der Plattenoberfläche ausgebogen sind.
2. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Trennflansch (5) am Feinbrenner (1) im Bereich des Absorberpakets (3) zum leichteren Ein- sowie Aus­ bau desselben zwecks Reinigung o.dgl.
3. Gerät nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Blase (6) und Feinbrenner (1) auf einer ringsumlaufenden Sicke (7) des Gerätemantels der Aufkochboden (8) aufliegt und die über ein Gestänge (11) mit Hebel (12) anhebbare Aufkochglocke (9) auf diesem wiederum mittels einer Dichtung (10) ruht; Aufkochglocke (9) und Dämpferohr (9 a) sind also kom­ plett anhebbar, so daß eine große Reinigungsöffnung (13) frei wird und der Boden (8) völlig entleert werden kann. (Fig. 2 angehobener Zustand)
4. Gerät nach den vorherigen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Dephlegmator (14) einen nach innen kugel­ förmig gewölbten Boden (14 a) aufweist zur intensi­ veren Tropfenbildung.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufkochboden (8) ebenfalls über eine Dich­ tung auf der Sicke (7) aufliegt.
DE19853537171 1985-10-18 1985-10-18 Wasserbad - brenngeraet Withdrawn DE3537171A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537171 DE3537171A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Wasserbad - brenngeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853537171 DE3537171A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Wasserbad - brenngeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3537171A1 true DE3537171A1 (de) 1987-04-23

Family

ID=6283912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853537171 Withdrawn DE3537171A1 (de) 1985-10-18 1985-10-18 Wasserbad - brenngeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3537171A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828320A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Ulrich Kothe Verfahren zur verringerung bzw. beseitigung von schadstoffen waehrend der gewinnung von branntwein aus vornehmlich steinobst

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481740C (de) * 1929-08-28 Joseph Koebele Kombinierter Rauh- und Feinbrandkessel
US1806090A (en) * 1926-12-09 1931-05-19 Universal Oil Prod Co Dephlegmator
DE632649C (de) * 1934-02-03 1936-07-11 Karl Gutheil Kombinierter Rauh- und Feinbrandkessel mit gemeinsamer Beheizung
DE1501375A1 (de) * 1966-06-10 1970-01-22 Escher Wyss Gmbh Fuellkoerperplatten fuer Waerme- und Stoffaustausch-Vorrichtungen
DE2233763A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-01 Grimma Masch App Veb Kolonnenfuellung
DE2516078B2 (de) * 1975-04-12 1977-09-29 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Systematisch aufgebaute packung fuer stoffaustauschkolonnen
DE3003786A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Systematisch aufgebaute packug fuer stoffaustauschkolonnen
US4347321A (en) * 1980-10-07 1982-08-31 Bio-Systems Research, Inc. Method and apparatus for producing alcohol

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481740C (de) * 1929-08-28 Joseph Koebele Kombinierter Rauh- und Feinbrandkessel
US1806090A (en) * 1926-12-09 1931-05-19 Universal Oil Prod Co Dephlegmator
DE632649C (de) * 1934-02-03 1936-07-11 Karl Gutheil Kombinierter Rauh- und Feinbrandkessel mit gemeinsamer Beheizung
DE1501375A1 (de) * 1966-06-10 1970-01-22 Escher Wyss Gmbh Fuellkoerperplatten fuer Waerme- und Stoffaustausch-Vorrichtungen
DE2233763A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-01 Grimma Masch App Veb Kolonnenfuellung
DE2516078B2 (de) * 1975-04-12 1977-09-29 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Systematisch aufgebaute packung fuer stoffaustauschkolonnen
DE3003786A1 (de) * 1980-02-02 1981-08-13 Raschig Gmbh, 6700 Ludwigshafen Systematisch aufgebaute packug fuer stoffaustauschkolonnen
US4347321A (en) * 1980-10-07 1982-08-31 Bio-Systems Research, Inc. Method and apparatus for producing alcohol

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chem.-Ing.-Tech.1979, Nr. 2, S.119-122 *
DE-Z: Chem.-Ing.-Tech.1985, Nr.11, S.976-978 *
DE-Z: Chem.-Ing.-Tech.1985, Nr.12, S.1081-1089 *
DE-Z: Technologie der Obstbrennerei, 1977, S. 221-226 *
DE-Z: Verfahrenstechnik 1972, Nr.7, S.215-221 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828320A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Ulrich Kothe Verfahren zur verringerung bzw. beseitigung von schadstoffen waehrend der gewinnung von branntwein aus vornehmlich steinobst

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen verunreinigter gase
DE3537171A1 (de) Wasserbad - brenngeraet
DE2612917B1 (de) Vorrichtung zum abzweigen von reinigungselementen
DE1927695B2 (de) Wasserausflußmundstück
DE1767705C3 (de) Ionentauschvorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1658148A1 (de) Belueftungsverfahren und Vorrichtung dazu
DE481308C (de) Steilrohrkessel, bei welchem der UEberhitzer unmittelbar auf den Wasserrohren abgestuetzt ist
DE482057C (de) Vorrichtung zur Reinigung des in der Blase einer Rektifikationssaeule sich ansammelnden schwersiedenden Endproduktes
DE502069C (de) Quecksilberdampf-Grossgleichrichter, bei dem das sich am Boden des Gleichrichtergefaesses ansammelnde Quecksilberkondensat vor seinem Zutritt zur Kathode eine Reinigungsvorrichtung durchfliesst
DE470584C (de) Brenn- und Extraktionsvorrichtung
DE608604C (de) Reiniger fuer Generatorgas
DE123553C (de)
DE352903C (de) Gasanalytischer Apparat, bei welchem die Raeume fuer die Messfluessigkeit und die Absorptionsfluessigkeit durch eine gemeinsame Wand voneinander getrennt sind
DE314548C (de)
DE433437C (de) Luftreiniger
DE194778C (de)
DE568531C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verstaerkung von Alkoholdaempfen
AT283388B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Abscheiden von Festkörpern aus Flüssigkeitsströmen
DE3131338A1 (de) "einrichtung zum reinigen und kuehlen von in behaeltern gefuehrter feststoffbeladener gas-wasserdampfgemische"
AT123956B (de) Mündungsstück für Entspanner bei Lokomotiv-Abschlammeinrichtungen.
DE975883C (de) Sterilisierbehaelter fuer Verbandstoffe u. dgl.
AT72637B (de) Vorrichtung zum Reinigen der Auspuffgase von Verbrennungskraftmaschinen.
DE6921243U (de) Vorrichtung zum absaugen von schwimm- oder schwebefaehigen substanzen aus fluessigkeiten
DE349344C (de) Verfahren zur Abscheidung von Nebeln aus Nebel-Gasgemischen
DE395204C (de) Schlammsammler an Klaerbecken zum Reinigen von Waessern u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUTTENLOCHER, ROLAND, 7333 EBERSBACH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHLEICHER, ROLF, 7333, EBERSBACH, DE

8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee