DE2233763A1 - Kolonnenfuellung - Google Patents

Kolonnenfuellung

Info

Publication number
DE2233763A1
DE2233763A1 DE2233763A DE2233763A DE2233763A1 DE 2233763 A1 DE2233763 A1 DE 2233763A1 DE 2233763 A DE2233763 A DE 2233763A DE 2233763 A DE2233763 A DE 2233763A DE 2233763 A1 DE2233763 A1 DE 2233763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
exchange
slats
column filling
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2233763A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Gaertner
Klaus Dipl Ing Roedel
Hans Dipl Ing Schubert
Helmut Dipl Ing Zemitzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRIMMA MASCH APP VEB
Original Assignee
GRIMMA MASCH APP VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRIMMA MASCH APP VEB filed Critical GRIMMA MASCH APP VEB
Publication of DE2233763A1 publication Critical patent/DE2233763A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/24Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/003Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising outlet ducts for exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32234Inclined orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32286Grids or lattices
    • B01J2219/32289Stretched materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Description

Anmelderi
VKB Maschinen- und
Apparatebau Grimtna
724 G r i m. m a
Bahnhofs tr. 3/5
Kolonnenfuellung
Die Erfindung betrifft eine Kolonnenfuellung zur Durchfuehrung von Waerme- und Stoffaustauschprozeaaen im Gegenstrombetrieb, bestehend aus einer Vielzahl geschichteter Austauschelemente.
Es sind Kolonnenfuellungen aus ebenem oder gewelltem grosaflaechigem Streckmetall bekannt, welches waagerecht, senkrecht oder aueh spiralfoermig aufgewickelt in die Kolonne eingebaut wird« Diese Kolonnenfuellungen haben den Nachteil der schlechten Verteilerwirkung fuer die Fluessigkeit ueber den Kolonnenquerschnitt.
Weiterhin sind Kolonnenfuellungen bekannt, die als Puellkoerper geschichtete oder geschuettete Metallgeflechte von pyramidenfoermiger oder kubischer Gestalt aufweisen. Diese Metallgeflecht-Fuellkoerper-Puellungen benoetigen einen grosaen Fertigungs- und Montageaufwand. Da diese Puellkoerper eine Vielzahl gerader Plaechen aufweisen, ist die Verschmutzungsempfindliohkeit sehr gross.
$09809/0722
-2-
_ 2 —
Auaaerdem liegen die Plaechen dieser Puellkoerper direkt aneinander und dadurch wird eine hohe Fuellkoerperdiehte erreicht, die einen groasen Druckverlust in der Kolonne bedingt. Ferner bewirken diese Kolonnenfuellungen Randgaengigkeit. Die Verachmutzungsempfindlichkeit, der Druckverlust und die Randgaengigkeit bedingen einen schlechten Wirkungsgrad dieser Kolonnenfuellung.
Zweck der Erfindung ist es, den Wirkungsgrad einer Kolonne fuer Waerine- und Stoffaustauschprozesae durch gleichmaessige Verteilung der Pluessigkeit ueber den gesamten Kolonnenquerschnitt, zu verbessern und gleichzeitig den Fertigungsaufwand und die Verschmutzungsempfindlichkeit zu reduzieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine regelmaessig geschichtete Kolonnenfuellung zu schaffen, die geeignet ist, dem der Pluessigkeit entgegenstroemenden Gas-r bzw. Dampf-Strom eine Turbulenz aufzuzwingen und gleichzeitig eine gleiohmaessige Verteilung der Pluessigkeit ueber den gesamten Kolonnenquerschnitten zu erzielen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemaess dadurch geloest, dass jedes Austausoheilement aus parallel zueinander angeordneten Lamellen aus !Streckmetall oder einem, der Struktur des Streokmetalls aehnlichen Geflecht eines anderen Stoffes besteht. Zur Erhoehung der Turbulenz besitzen die Lamellen an den Laengsseiten Einschnitte. Die zwischen diesen Einschnitten liegenden LameHenabsehnitte sind abgebogen. An der Kolonnenwand anliegende untere Lamellenecken sind abgeschraegt, Dadurch wird die Pluessigkeit von der Kolonnenwand weggefuehrt und Randgaengigkeit vermieden.
—3—
3 0 9809/0722
Die Austauschelemente bestehen aus einzelnen Lamellen, die durch Verbindungselemente miteinander verbunden sind. Die Verbindungselemente dienen gleichzeitig als Abstandshalter zwischen den Lamellen. Die Lamellen der Austauschelemente sind zur vertikalen Kolonnenachse geneigt angeordnet, wobei die Abstaende zwischen den Lamellen so gewaehlt sind, dass sich die Lamellen teilweise ueberlappen. Durch die erfindungsgemaesse Gestaltung der Austauschelemente wird den durchstroemenden Gasen bzw. Daempfen eine zweckmaessige Stroemungsrichtung vorgegeben. Um Turbulenz und eine damit verbundene Intensivierung des Waerme- und Stoffaustausches zu erreichen, sind die Austauschelemente derart angeordnet, dass in jeder Austauschelementenschicht gegeneinander gerichtete und rechtwinklig zueinander gerichtete Gas- bzw. Dampfstroeme auftreten.
Zur weiteren Fuellung der Kolonne werden die Austauschelemente so uebereinander geschichtet, dass jedes Austauschelement im Winkel bis 180 grd horizontal gedreht zu dem darunter liegenden Austauschelement angeordnet ist. Durch diese Anordnung der Austauschelemente wird ein guter Waerme- und Stoffaustausch sowie eine gleiohmaessige Verteilung der Fluessigkeit ueber den Kolonnenquerschnitt und ein geringer Druckverlust erreicht.
Durch die sich aus der erfindungsgemaessen Anordnung ergebenden vielgestaltigen Einbaumoeglichkeiten der erfindungsgemaessen Austauschelemente wird eine sehr gute Anpassungsfaehigkeit der Kolonne an die verschiedensten Betriebsbedingungen erreicht.
Die erfindungsgemaessen Austauscheleraente und die daraus zusammengesetzten Kolonnenfuellungen sind einfach in der Herstellung, wenig aufwendig bei der Montage, wenig schmutzempfindlich und sie vermeiden weitgehend Funktionsbeeintraechtigungen durch Einbauungenauigkeiten.
309809/07 2 2
-4-
Gegenueber dem Stand der Technik wird durch, die erfindungsgemaease Gestaltung und Anordnung der Austauschelemente eine wesentliche Verbesserung der Fluessigkeitsverteilung ueber den gesamten Kolonnenquerschnitt erzielt und dadurch der Wirkungsgrad fuer den Waerme- und Stoffaustausch einer Kolonne entscheidend verbessert. Der Druckabfall ueber diese Kolonnenfuellung ist gering.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausfuehrungsbeispie.1 naeher erlaeuterti
In der zugehoerigen Zeichnung zeigen
Fig. 1j ein Austauschelement in perspektivischer Darstellung
Fig. 2t geschichtete Austauschelemente in perspektivischer Darstellung
Fig. 3* geschachtelte Austauschelemente in perspektivischer Darstellung
Fig. 41 Draufsicht auf eine Austauschelementenschicht
Fig. 5 einzelne Lamellen in perspektivischer und Darstellung
Fig. 6i
Die Austauschelemente bestehen aus parallel zueinander angeordneten Lamellen 1, die aus Streckmetall gefertigt sind und miteinander durch Verbindungselemente 2 verbunden sind. Diene Austauschelemente :rind in einem einzigen Arbeitsgang herstellbar. Die Lamellen 1 sind mit Einschnitten 5 versehen. Die zwischen den Einschnitten 5 liegenden Lamellenabschnitte 6 koennen auch /^omacss Fig. 6 abwechselnd nach oben oder unten abgewinkelt spin. Zur Vermeidung der Randgaengigkeit sind die an der Kolonneiirvnnd anliegenden unteren Lamellenecken 4 abgeschraegt.
3 0 9 8 0 9/072 2 BAD
Zur Erzielung von furbiüenz sind die Äustauseheremente innerliaJLb der Koloimefwaiid 3 derart angeordnet, dass in jede** Austauecheleme-ntenschieht gegeneinander gerichtete und rechtwinklig zueinander gerichtete Gas- bzw. Dampf^ strpeme auftreten. Die in Pig. 4 dargestellten Pfeile zeigen die Stroemungsrleitungen der aufsteigenden Gase bzw. Daempfe durch die einzelnen Austauschelemente. Durch diese Stroemungsfuehrung wird eine besonders effektive Turbulenz erzielt. Von unten beginnend sind die Austauschelemente so uebereinander geschichtet, dass jedes Austauscheleraent im Winkel von 90 grd horizontal gedreht zu dem darunter liegenden Austauscheleinent angeordnet ist. Diese Anordnung gewaehrleistet neben einer grossen Austauschflaeche auch einen geringen Druckverlust, Nach Pig, 3 sind die Austauschelemente derart uebereinander geschachtelt, dass jedes Austauschelement im Winkel von 180 grd ,horizontal gedreht zu dem darunter liegenden Austausch'element angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird ein Optimum an Austauschflaeehe in einer Kolonne untergebracht«

Claims (2)

233763 Pmtentansprueche
1. KoIonnenfuellung zur Durchfuehrung von Waerme- und Stoffaustauschprozesaen im Gegenstrombetrieb, bestehend aus geschichteten Austauschelementen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Austauschelement aus zueinander parallel angeordneten Lamellen (1) besteht, die aus Streckmetall oder einem der Struktur des Streckmetalls aehnlichem Geflecht eines anderen Stoffes hergestellt und die einzelnen Laraellen (1) durch Verbindungselemente (2) miteinander verbunden sind, wobei die an der Kolonnenwand anliegenden unteren Lamellenecken (4) abgeschraegt sind.
2. KoIonnenfuellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Austauschelemente aus zur vertikalen Kolonnenachse geneigt angeordneten Lamellen (1) bestehen, wobei die Abstaende zwischen den Lamellen (1) so gewaehlt sind, dasa sich die Lamellen (1) teilweise ueberlappen,
3, KoIonnenfuellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auatauschelemente so angeordnet sind, dass in 4©der Austauschelementenschicht gegeneinander gerichtete und rechtwinklig zueinander gerichtete Dampfstroeme auftreten«
4, Kolonnenfuellung nach einem der Ansprueche 1 bis 3, dadurch gekeimze.lohnet, dasa jedes Austauschelement im Winkel bis zu i&Q grd horizontal gedreht zu dem darunter lie-Austattetöhelement angeordnet ist.
KoIQnneafuL«*llung nach einem der Ansprueche 1 bis 4, dadurch gökennjelohnet, daas die Laengsseiten der Lamellen Ct) Einschnitte (5) aufweisen und die Lamellenabschnitte (6) jswisöhftn den ßlnaohnttten (5) abgebogen eind.
DE2233763A 1971-08-26 1972-07-08 Kolonnenfuellung Pending DE2233763A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD15734371 1971-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2233763A1 true DE2233763A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5484244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233763A Pending DE2233763A1 (de) 1971-08-26 1972-07-08 Kolonnenfuellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2233763A1 (de)
FR (1) FR2150526A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537171A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Rolf Schleicher Wasserbad - brenngeraet
DK153368B (da) * 1977-04-27 1988-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet Udfyldning eller fyldlegeme til en kolonne, et koeletaarn eller en lignende enhed.
EP0748644A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 The BOC Group plc Flüssigkeit/Dampf-Kontaktvorrichtung
EP0759317A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-26 The BOC Group plc Vorrichtung für zum kombiniertem Wärme- und Stoffaustausch

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1021988C2 (nl) * 2002-11-25 2004-05-26 Solutherm B V Werkwijze en inrichting voor het condenseren van periodiek vrijkomende hoeveelheden damp.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK153368B (da) * 1977-04-27 1988-07-11 Richter Gedeon Vegyeszet Udfyldning eller fyldlegeme til en kolonne, et koeletaarn eller en lignende enhed.
DE3537171A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Rolf Schleicher Wasserbad - brenngeraet
EP0748644A1 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 The BOC Group plc Flüssigkeit/Dampf-Kontaktvorrichtung
US5718127A (en) * 1995-06-12 1998-02-17 The Boc Group Plc Liquid vapor contact apparatus
EP0759317A1 (de) * 1995-07-28 1997-02-26 The BOC Group plc Vorrichtung für zum kombiniertem Wärme- und Stoffaustausch
US5722258A (en) * 1995-07-28 1998-03-03 The Boc Group Plc Apparatus for combined heat and mass transfer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2150526A1 (en) 1973-04-06
FR2150526B3 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE3108399C2 (de)
DE2638481A1 (de) Verdampfer fuer eine klimaanlage
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2233763A1 (de) Kolonnenfuellung
WO1994002794A1 (de) Packung für den wärme- und stoffaustausch zwischen flüssigen und gasförmigen medien
EP1540662B1 (de) Abstandhalter
DE2931157A1 (de) Mehrstufiger venturiwaescher bzw. -absorber
EP0045491B1 (de) Raumheizgerät für Kleinräume
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
EP0135668A2 (de) Wärmeübertrager mit einem Gaszug
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE2118887A1 (en) Fine mesh column packing - of zigzag shape exposing alternative liq film surfaces to vapour for max mass transfer
DE1442694C (de) Einbauten für eine Dampf-Flussigkeits kontakteinrichtung
DE1444367A1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2240402A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen von fluessigkeiten
DE2804680A1 (de) Rektifikationskolonne mit horizontalen austauschboeden
DE122766C (de)
DE3232794A1 (de) Brennkammerboden zu einer wirbelschichtfeuerung
DE2427858C3 (de) Kolonne zur Ammonisation der Sole bei der Herstellung von kalziniertem Soda
EP0838649B1 (de) Lamellenrohr-Wärmeaustauscher in Blockbauweise zur Wärmeübertragung zwischen gas-, dampfförmigen oder flüssigen Medien mit horizontalen Trennflächen
DE1146C (de) Neuerungen an lufterhitzungs-apparaten
AT273890B (de) Ventil mit beweglicher Ventilplatte
AT284870B (de) Thermischer Kesselspeisewasser-Entgaser
DE1639031C (de) Brennstoffelement Anordnung fur einen Kernreaktor