DE3536750A1 - Temperaturabhaengige vorrichtung und diese verwendendes verfahren zur ermittlung der ungefaehren temperatur einer oberflaeche - Google Patents

Temperaturabhaengige vorrichtung und diese verwendendes verfahren zur ermittlung der ungefaehren temperatur einer oberflaeche

Info

Publication number
DE3536750A1
DE3536750A1 DE19853536750 DE3536750A DE3536750A1 DE 3536750 A1 DE3536750 A1 DE 3536750A1 DE 19853536750 DE19853536750 DE 19853536750 DE 3536750 A DE3536750 A DE 3536750A DE 3536750 A1 DE3536750 A1 DE 3536750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
color
cell
cells
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853536750
Other languages
English (en)
Inventor
Diane Silien New York N.Y. Fordyce
Beth Anne Trotwood Ohio Hurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revlon Inc
Original Assignee
Revlon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revlon Inc filed Critical Revlon Inc
Publication of DE3536750A1 publication Critical patent/DE3536750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/12Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
    • G01K11/16Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials
    • G01K11/165Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance of organic materials of organic liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

B e Schreibung
Temperaturabhängige Vorrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Ermittlung der ungefähren Temperatur einer Oberfläche
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen, die dann, wenn sie einer vorgegebenen bzw. bestimmten Temperatur oder einem bestimmten Temperaturbereich ausgesetzt sind, dadurch reagieren, daß sie charakteristische Farben zeigen. Einfache Beispiele für derartige Vorrichtungen umfassen die an sich bekannten nModus-Ringe" und ähnliche Gegenstände. Die bekannten Vorrichtungen weisen generell den Nachteil auf, daß dann, wenn sie angeregt sind, eine Anzeige von Farben zu liefern, die Anzeige sich unkontrolliert über einen weiten Bereich von verschiedenen Farben ändert. Es besteht daher Bedarf an Vorrichtungen, die auf eine vorgegebene bzw. bestimmte Temperatur oder höchstens auf einen Bereich von Farben innerhalb eines relativ engen Frequenzbereiches, dadurch reagieren, daß sie eine charakteristische Farbe zeigen, wobei die Anzeige der Farbe(n) solange stabil bleibt, wie die Temperatur relativ unverändert bleibt. Es existiert insbesondere ein Bedarf an solchen Vorrichtungen, bei denen die farblichen Temperaturen von einem Wert oberhalb von 26,70C (entsprechend 800F) bis zur Körpertemperatur reichen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine temperaturabhängige Vorrichtung zu schaffen,
welche die vorstehend aufgezeigten Forderungen erfüllt.
Gelöst wird die vorstehend aufgezeigte Aufgabe durch die in den Patentansprüchen erfaßte Erfindung.
Die vorliegende Erfindung umfaßt eine temperaturabhängige Farbanzeigeeinheit, die eine Vielzahl von Zellen aufweist, deren jede ein Lichtfilter und eine Flüssigkeitskristallzusammensetzung aufweist. Jede Zelle zeigt eine Farbe daraufhin an, daß sie einer Temperatur innerhalb eines bestimmten engen Bereiches ausgesetzt ist, der oberhalb von etwa 26,7° (entsprechend 800F) und unterhalb von etwa 37,80C (ent- sprechend 1000F) liegt; ansonsten erscheint die Farbe indigo oder schwarz. Die Farbe, welche die jeweilige Zelle anzeigt, ist dabei von den Farben verschieden, welche die anderen Zellen anzeigen. Schließlich zeigen nicht mehr als zwei der Zellen eine Farbe bei irgendeiner bestimmten Temperatur an.
Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Einheit ferner dadurch gekennzeichnet, daß bei sämtlichen Temperaturen zwischen der unteren Grenze des untersten der bestimmten engen Bereiche und der oberen Grenze des höchsten der bestimmten engen Bereiche zumindest eine Zelle eine Farbanzeige liefert.
Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Vorderansicht einer Ausführungsform
gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform längs der dort eingetragenen Schnittlinie 2f-2·.
Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Vorrichtungen, die gemäß der Erfindung hergestellt sind, sind brauchbar zur Ermittelung von Temperatüränderungen, wie zur Ermittlung von Änderungen in der Körperhauttemperatur. Eine Anwendung liegt auf dem diagnostischen oder medizinischen Anwendungsgebiet, bei dem es erforderlich ist, die Körpertemperatur zu messen oder Änderungen in der Temperatur festzustellen. Ein weiterer in den Verkaufsbemühungen bestechender Punkt liegt darin, die Vorrichtung zu verwenden, um die Temperatur der Haut eines Kunden zu ermitteln und auf die betreffende Temperatur hin eine charakteristisehe Farbe anzuzeigen. Sodann wird die Verkaufsbemühung um die betreffende Farbe herum koordiniert, beispielsweise durch Korrelation der angezeigten Farbe mit dem emotionalen oder physologisehen Zustand der Person, woraufhin die betreffende Person davon überzeugt wird, bestimmte Produkte zu erwerben, die so ausgelegt sind, daß sie diesen Zustand ergänzen.
Nunmehr wird die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsforiü der Erfindung erläutert. Die Einheit 1 umfaßt einen dünnen mehrschichtigen Film 2, der einen Bereich 3 umfaßt, welcher vorzugsweise permanent lichtundurchlässig und dunkel ist. Die Einheit 1 enthält ferner eine Vielzahl von Zellen, die durch die Bezugszeichen 4,5,6,7 und 8 in Fig. 1 bezeichnet sind. Obwohl fünf derartige Zellen dargestellt sind, können andere Zahlen von Zellen (zwei oder mehr) bei der Erfindung verwendet werden. Jede Zelle zeigt eine charakteristische Farbe unter gewissen Bedingungen, wie dies unten noch im einzelnen beschrieben werden wird. Selbstverständlich kann jede Zelle irgendeine erwünschte geometrische Form in dem Film annehmen, d.h. eine
Kreisform, eine Sternenform, eine Ellipsenform, eine Dreieckform usw..
Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen Querschnittsansicht die Zelle 6 in der Einheit 1, wobei die Schichten veranschaulicht sind, die bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet sind. Die anderen Zellen weisen dieselbe Reihe von Schichten auf, obwohl die bestimmten Materialien verändert sind, um die gewünschte Vielzahl von Farben zu liefern.
Die Schicht 9 ist ein klarer, chemisch unwirksamer, transparenter, flexibler Film, der als Außenfrontfläche der Einheit dient. Ein zufriedenstellendes Material ist ein Polyesterfilm mit einer Dicke von ca. 0, 1 mm; ein derartiger Film wird unter dem Handelsnamen Melinex von der Firma ICI Americas, Inc. vertrieben. Andere äquivalente Materialien können statt dieses Materials ebenso verwendet werden. Beispiele hierfür wären Zelluloseacetat oder andere polymerische Stoffe, wie Polyäthylen, Polyvinylchlorid und dgl..
Die Schicht 10 umfaßt ein Farbfilter. Dabei wird für jede Zelle ein anderes Farbfilter verwendet. Diese Schicht muß den Zellenbereich 6 abdecken. Jedes Farbfilter ist ein transparenter farbiger Film, der vorzugsweise eine Farbe oder eine Mischung aus Farben umfaßt. Kommerzielle Acryl-Farben sind verhältnismäßig zufriedenstellend. Die Farben der Farbfilter sind so ausgewählt, daß sie sich voneinander unterscheiden und daß sie vorzugsweise leicht gegenüber einem sie umgebenden Hintergrund, der schwarz ist, bemerkbar sind«
-β-ι Die Schicht 11 ist eine schwarze, lichtundurchlässige Schicht, die sich über die Einheit 1 erstreckt, allerdings nicht über die Zellenbereiche. Diese Schicht kann vorzugsweise irgendein kommerziell erhältlicher schwarzer Lack oder eine schwarze Farbe sein.
Die Schicht 12 kann eine Latexemulsion oder ein anderer dünner Film sein, der wirksam ist, um das Verkleben zwischen den Schichten auf jeder Seite dieser Schicht zu fördern. Die Schicht 12 sollte sich über die gesamte Einheit 1 erstrecken, vorzugsweise jedoch zumindest über den Zellenbereich.
Die Schicht 13 ist ein nematischer Chiralester-Flüssigkeitskristall. Diese Zusammensetzung wird in dem Zellenbereich untergebracht. Eine andere Zusammensetzung wird dabei in jedem anderen Zellenbereich untergebracht. Jede Flüssigkeitskristallzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Zusammensetzung bei einer Temperatur unterhalb einer gewissen Minimaltemperatur Tmin dunkel oder nahezu schwarz erscheint und daß bei einer Temperatur oberhalb einer gewissen Maximaltemperatur Tmax die betreffende Zusammensetzung die Farbe indigo oder schwarz zeigt. Jede Zusammensetzung zeigt dann, wenn sie einer Temperatur zwischen ihren Temperaturwerten Tmin und Tmax ausgesetzt ist, eine Farbe (d.h. nicht schwarz), die irgendeine Farbe (oder Farben) im sichtbaren Spektrum einschließlich weiß und der von weiß verschiedenen Farben sein kann. Der Bereich zwischen Tmin und Tmax für die jeweilige Zusammensetzung beträgt generell 0,6 bis 2,3°C (entsprechend 1-40F) und vorzugsweise 1,2 bis 1,S°C (entsprechend 2-3°F). Um eine Einheit gemäß der Erfindung zusammenzustellen, wird jede der zwei oder mehr Zusammensetzungen so gewählt, daß der Wert Tmax der jeweiligen Zusammensetzung etwa derselbe ist wie der Wert Tmin einer anderen
Zusammensetzung oder um etwa 0,60C (entsprechend 1°F) höher liegt als dieser Wert (abgesehen allerdings von der Zusammensetzung mit dem höchsten Wert Tmax). Wenn eine mit so ausgewählten Zusammensetzungen hergestellte Einheit einer Temperatur unterhalb des niedrigsten Wertes Tmin ausgesetzt wird, dann sieht die Einheit somit dunkel aus. Wenn die Temperatur langsam erhöht wird, dann wird lediglich die Zusammensetzung mit dem niedrigsten Wert Tmin eine Farbe zeigen. Wenn der Wert Tmax der betreffenden Zusammensetzung erreicht ist, verliert die betreffende Zusammensetzung ihre Farbe. Zugleich wird jedoch der Wert Tmin der Zusammensetzung erreicht sein, die den nächst niedersten Wert Tmin aufweist, was dazu führt, daß die betreffende Zusammensetzung eine Farbe zeigt. Wenn die Temperatur weiterhin erhöht wird, wird die betreffende zweite Zusammensetzung ihre Farbe verlieren, und die Zusammensetzung (falls vorhanden) mit dem drittniedersten Wert Tmin wird beginnen, eine Farbe zu zeigen, usw., bis die Temperatur den höchsten Wert Tmax überschreitet. An dieser Stelle erscheinen dann sämtliche Zellen als indigofarben oder dunkel. Demgemäß werden bei irgendeiner Temperatur oberhalb des untersten Wertes Tmax eine oder höchsten zwei Zellen eine Farbe zeigen. Wie oben
angedeutet, liegt der niedrigste Wert Tmin bei 26,7°C (entsprechend 800F) oder einem höheren Wert, und der höchste Wert Tmax liegt bei 37,8°C (entsprechend 1000F) oder darunter.
30
Nematische Chiral-Ester-Flüssigkeitskristallzusammensetzungen, die für die Erfindung brauchbar sind und die die obigen Kriterien erfüllen, können ohne weiteres von denjenigen identifiziert werden, die mit den Standardquellen dieses Bereichs vertraut sind. Die betreffenden Zusammensetzungen können von
...J -..:..: . ...- 3536750 -ιοί der Firma Djinnii Industries, Inc., Dayton, Ohio, USA erhalten werden. Die betreffenden Zusammensetzungen sind von dem Typ, wie er in den US-Patentschriften 4 002 670, 4 012 434, 4 130 501, 4 154 697, 4 229 378, 4 268 829, 4 330 426 und 4 331 521 sowie in den GB-Patentschriften 1 556 994, 1 596 012, 1 596 013, 1 596 014 und 1 592 161 beschrieben ist. Die betreffenden Zusammensetzungen sind vorzugsweise durch gewöhnliche Verfahren in Gelatine oder in äquivalenten klaren, chemisch unwirksamem Material microgekapselt.
Zurückkommend auf Fig. 2 sei angemerkt, daß die Schicht 14 lichtundurchlässig ist und vorzugsweise eine schwarze Lackfarbe ist; sie bedeckt die gesamte Oberflächeneinheit 1. Diese Schicht dient als "Rückseite" der Einheit. Dies bedeutet, daß die betreffende Schicht die Oberfläche ist, die auf bzw. gegen den Gegenstand gebracht wird, dessen Temperatur zu ermitteln ist. Jede kommerziell erhältliche schwarze Lackschicht ist verhältnismäßig zufriedenstellend.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Herstellung einer Einheit gemäß der Erfindung erläutert. Dieses Ausführungsbeispiel dient zu Zwecken der Darstellung; es ist nicht als einziges Ausführungsbeispiel der Erfindung aufzufassen.
Beispiel
Ein ca. 44,5 mm χ 44,5 mm (entsprechend 1,75 Zoll zu 1,75 Zoll) großes Stück eines ca. 0,1 mm dicken Polyesterfilmes sowie ca. 6,3 mm χ 44,5 mm große Streifenränder wurden im Siebdruck auf die oberen und unteren Kanten einer Seite des Films in schwarzer Lackfarbe (undurchsichtiger schwarzer^DLW-710) flexibler Decal Lack, Advance-Excello Company, Color and
Chemical Division) hergestellt. In dem zwischen den beiden schwarzen Rändern verbleibenden klaren Raum von ca. 31,8 mm χ 44,5 mm wurden fünf transparente Farbfilter (ca. 6,35 mm χ 44,5 mm jeweils im Siebdruck Seite auf Seite aufgebracht. Von unten nach oben waren es:
(1) Indigo: gebildet dadurch, daß 40 Volumenprozent ABS-455 Permanent Blau (RS), 20 Volumenprozent ABS-576 Permanent Rosarot und 40 Volumenprozent ABS-800 klare Acrylbasis gemischt wurden;
(2) Rosa: gebildet durch Mischen von 40 Volumenprozent ABS-576 Permanent-Rosarot und 60 Volumenprozent ABS-800 klare Acrylbasis;
(3) Smaragd: Gebildet durch Mischen von 40 VoIumenprozent ABS-304 Monastral-Grün, 10 Volumenprozent ABS-450-Permanentblau (RS) und 50 Volumenprozent ABS-800 klare Acrylbasis;
(4) Scharlachfarbe: gebildet durch Mischen von 40 Volumenprozent ABS-503 Permanentrot Y, 10 Volumenprozent ABS-576 Permanent-Rosarot und 50 Volumenprozent ABS-800 klare Acrylbasis;
(5) Hellblau: gebildet durch Mischen von 30 Volumenprozent ABS-455 Permanentblau (RS), 10 Volumenprozent ABS-576 Permanent-Rosarot und 60 Volumenprozent ABS-800 klare Acrylbasis.
Sämtliche Komponenten der Farbfilter waren Multi-Vac-Acrylfarben (ABS-Reihen), bei denen es sich um Produkte der Firma Advance-Excello Company, Color and Chemical Division, handelte.
Anschließend wurde schwarze Lackfarbe (dieselbe wie oben angegeben) im Siebdruck aufgebracht, um die gesamte Einheit mit Ausnahme eines Raumes von 31,8 mm χ 9,53mm unmittelbar in der Mitte der Einheit abzudecken. Dadurch wurde für jede der Farbfilterfenster
ein Fenster von ca. 6,35 mm χ 9,53 mm freigelegt.
Eine klare Latexemulsion wurde dann im Siebdruck über die gesamte Oberfläche aufgebracht, um einen Schutzüberzug bereitzustellen und um das Verkleben zwischen den Farbfiltern und den Flüssigkeitskristallen zu erleichtern.
Anschließend wurde eine andere und spezifische microgekapselte Chiral-Ester-Flüssigkeitskristallfarbe im Siebdruck auf das jeweilige Färbfilterfenster aufgebracht. Von unten nach oben waren es die folgenden fünf Zusammensetzungen (wobei Temperaturmessungen von - 0,30C - entsprechend ± 0,50F erfolgten):
(1) Die Zusammensetzung ist in dieser Art generell als R29C1W bekannt; sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb von etsa 28,3°C (830F) schwarz erscheint, zwischen etwa 28,360C (83,10F) und etwa 30,420C (86,70F) eine Farbe zeigt und bei Temperaturen darüber schwarz erscheint.
(2) Die Zusammensetzung ist in dieser Art generell als R31C1W bekannt und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb von 30,3°C (86,50F) schwarz erscheint, zwischen etwa 30,3°C (86,5°F) und etwa 31,60C (88,9°F) eine Farbe zeigt und oberhalb von 31,60C (88,9°F) indigofarben erscheint.
(3) Die Zusammensetzung ist in dieser Art als R31C1W bekannt, und sie ist dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb von etwa 30,850C (87,50F) schwarz erscheint, zwischen 30,850C (87,5°F) und etwa 32,4°C (90,3°F) eine Farbe zeigt und oberhalb von 32,40C (9O,3°F) indigofarben erscheint.
(4) Die Zusammensetzung ist in dieser Art als R33C1W bekannt und dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb von etwa 31,8°C (89,20F) schwarz erscheint, zwischen 31,80C (89,20F) und etwa 33,20C (91,90F) eine Farbe zeigt und oberhalb von 33,20C indigofarben erscheintο
(5) Die Zusammensetzung ist in dieser Art generell als R34C1W bekannt und dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb von etwa 33,360C (92,10F) schwarz erscheint, zwischen etwa 33,360C (92,10F) und etwa 34,460C (94,10F) eine Farbe zeigt und oberhalb von 34,460C (94,10F) indigofarben erscheint.
Schließlich wurde schwarze Lackfarbe im Siebdruckverfahren über die gesamte schwarze Oberfläche aufgebracht.
Diese Vorrichtung zeigte das folgende Farbprofil. Die Zelle Nummer (1) war bei Temperaturen unterhalb von etwa 28,360C (83,10F) schwarz. Sie erschien zwischen etwa 28,360C (83,1°F) und etwa 30,420C (86,70F) indigofarben und oberhalb dieser Temperatur schwarz. Mit einem Filter einer anderen Farbe würde diese Zelle eine Farbe von 28,360C bis 30,420C anzeigen und oberhalb der zuletzt genannten Temperatur als indigofarben erscheinen.
Die Zelle (2) erscheint bei Temperaturen unterhalb von etwa 30,30C (86,5°F) schwarz. Sie geht bei der betreffenden Temperatur auf rosa über, ändert sich allmählich zu hellblau bei etwa 31,3°C (88,3°F), gelangt zu indigo bei etwa 31,60C (88,90F) und darüber.
Die Zelle (3) erscheint bei Temperaturen unterhalb von etwa 30,90C (87,6°F) schwarz, während bei dieser Temperatur die Farbe als tiefgrün erscheint; sie ändert sich allmählich zu blaugrün bei einem Wert von etwa 32°C (89,60F) und zu indigo bei etwa 32,4°C (90,30F) und darüber.
35
Die Zelle Kummer (4) erscheint als schwarz unterhalb von etwa 31,80C (89,20F) , und bei diesem Temperatur-
punkt schlägt sie um zu Scharlach. Diese Farbe ändert sich allmählich, bis sie bei etwa 32,150C (89,90F) kastanienbraun, bei etwa 32,50C (90,50F) rot, bei etwa 3.3,10C (91,6°F) schwach rot und bei einer Temperatür von etwa 33,3°C (920F) und darüber purpur-indigo wird.
Die Zelle Nummer (5) erscheint unterhalb von etwa 33,30C (920F) schwarz, und bei dieser Temperatur wurde sie graublau. Diese Farbe änderte sich allmählich zu rauchblau bei einer Temperatur von etwa 33,90C (930F), zu hellem Blau bei etwa 34,250C (93,7°F) und zu indigo bei einer Temperatur von etwa 34,460C (94,10F) und darüber.
Diese Einheit kann, so wie sie ist, vorzugsweise jedoch in einem Rahmen, in einem Armband oder in einer anderen relativ stabilen Vorrichtung untergebracht verwendet werden, so daß der Benutzer die Einheit an der bzw. gegen die Oberfläche halten kann, deren Temperatur gemessen wird, so daß die betreffende Einheit nicht in unbeabsichtigter Weise auf die Temperatur der eigenen Finger des Benutzers anspricht. Um die Vorrichtung anzuwenden, hält man sie einfach an bzw. gegen die Oberfläche, deren Temperatur gemessen wird, und beobachtet, welche (wenn überhaupt) der Zellen eine Farbe zeigt. Da der Benutzer bereits den Temperaturbereich kennt, innerhalb dessen die jeweilige Zelle eine Farbe zeigt, weiß der Benutzer, daß die Oberfläche eine Temperatur aufweist, die innerhalb des Bereiches der Zelle liegt, welche die Farbe anzeigt. Wenn zwei Zellen eine Farbe zeigen, weiß der Benutzer, daß die Temperatur nahe des Wertes Tmin der einen Zelle und des Wertes Tmax der anderen Zelle liegt.
Vorzugsweise ist die Einheit in einem Halter oder einem Band von der in Fig. 3 dargestellten Sorte aufgenommen. Diese Einheit ist so bemessen, daß sie zwischen den Punkten 15 und 16 genau um das Handgelenk einer Person paßt. Der Halter oder das Band hält sich somit selbst an seiner Stelle. Die Rückseite der farbempfindlichen Einheit wird somit an der Haut des Trägers gehalten, und die Vorderseite 17 ist sichtbar, so daß man die durch die Hau_±temperatur hervorgerufene Farbe beobachten kann.
Die Einheiten sind neu in dem Sinne, daß dann, wenn eine Zelle einer Temperatur ausgesetzt wird, welche die Anzeige einer Farbe hervorruft, die angezeigte Farbe innerhalb eines relativ engen Wellenlängenbereiches liegt, der einzigartig für eine vorgegebene bzw. bestimmte Zelle ist. Dies wird bevorzugt, um jede Zelle den Bereich von z.B. rot nach grün nach blau durchlaufen zu lassen.
- Leerseite -

Claims (11)

Pat entansprüche
1. Temperaturabhängige Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet ,
5 a) daß eine Vielzahl von Zellen vorgesehen ist, deren jede ein Lichtfilter (10) und eine Flüssigkeitskristallzusammensetzung (13) aufweist,
b) daß jede Zelle eine Farbe lediglich in dem Fall anzeigt, daß sie einer Temperatur innerhalb eines
10 bestimmten engen Temperaturbereiches ausgesetzt ist, der in den weiten Bereich von etwa 26,70C bis etwa 37,8°C fällt, während sie ansonsten die Farbe indigo oder schwarz zeigt,
c) daß die Farben, welche die jeweilige Zelle anzu-15 zeigen vermag, von den Farben verschieden sind, welche die anderen Zellen anzuzeigen vermögen,
d) und daß bei irgendeiner vorgegebenen Temperatur nicht mehr als zwei Zellen eine Farbanzeige liefern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dann, wenn sie irgendeiner Temperatur zwischen der unteren Grenze des untersten der bestimmten engen Bereiche und der oberen Grenze des höchsten der bestimmten engen Bereiche ausgesetzt ist, zumindest eine Zelle eine Farbanzeige liefert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie vier oder fünf Zellen aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennze ichnet, daß sie fünf Zellen aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der weite Bereich von etwa 28,30C bis etwa 34,40C reicht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der weite Bereich von etwa 300C bis etwa 34,40C reicht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Farbfilter der jeweiligen Zelle eine Farbe anzeigt, die verschieden ist von den Farben, welche die anderen Filter der jeweiligen Zelle anzeigen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitskristallzusammensetzung für die jeweilige Zelle so ausgewählt ist, daß sie auf einen Temperaturbereich anspricht, der von der Flüssigkeitskristallzusammensetzung der jeweiligen anderen Zelle verschieden ist, derart, daß eine Farbe in dem Fall angezeigt
wird, daß die Zelle einer Temperatur innerhalb des ausgewählten Temperaturbereiches ausgesetzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e kennzeichnet, daß die Flüssigkeitskristallzusammensetzungen so ausgewählt sind, daß der Wert Tmax irgendeiner Zusammensetzung etwa der gleiche Wert oder der um 0,60C höhere Wert ist als der Wert Tmin irgendeiner anderen Zusammensetzung, mit Ausnahme der Zusammensetzung mit dem höchsten Wert Tmax.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Außenfrontflache mit einem transparenten Film vorgesehen ist, daß ein schwarzer lichtundurchlässiger Bereich sich über die betreffende Vorrichtung mit Ausnahme der Zellenbereiche erstreckt und daß eine schwarze lichtundurchlässige Rückseite vorgesehen ist.
11. Verfahren zum Ermitteln der ungefähren Temperatur einer Oberfläche, die eine Temperatur zwischen etwa 26,7°C und etwa 37,8°C aufweist, dadurch g e kennzeichnet,
a) daß die Oberfläche mit einer Vorrichtung nach Anspruch 2 in Berührung gebracht wird,
b) daß beobachtet wird, welche ZeHe/ZeIlen auf die betreffende Berührung hin eine Farbe anzeigen
c) und daß der bestimmte enge Temperaturbereich identifiziert wird, der der Zelle·. oder den Zellen entspricht, welche eine Farbanzeige liefern.
DE19853536750 1984-10-15 1985-10-15 Temperaturabhaengige vorrichtung und diese verwendendes verfahren zur ermittlung der ungefaehren temperatur einer oberflaeche Withdrawn DE3536750A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US66081284A 1984-10-15 1984-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536750A1 true DE3536750A1 (de) 1986-04-24

Family

ID=24651071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536750 Withdrawn DE3536750A1 (de) 1984-10-15 1985-10-15 Temperaturabhaengige vorrichtung und diese verwendendes verfahren zur ermittlung der ungefaehren temperatur einer oberflaeche

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS61117426A (de)
AU (1) AU582392B2 (de)
DE (1) DE3536750A1 (de)
FR (1) FR2571852B1 (de)
GB (1) GB2165646B (de)
IT (1) IT1185433B (de)
MX (1) MX161791A (de)
ZA (1) ZA857865B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412687A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-13 Liquid Crystal Devices Limited Temperaturabhängige Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62253199A (ja) * 1986-04-24 1987-11-04 富士通株式会社 連続音声認識装置
JPH0755475Y2 (ja) * 1986-06-20 1995-12-20 カガク印刷株式会社 皮膚測温具
GB8622337D0 (en) * 1986-09-17 1986-10-22 Liquid Crystal Devices Ltd Laminated product
JPS63163236A (ja) * 1986-12-26 1988-07-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光温度センサ
GB8700690D0 (en) * 1987-01-13 1987-02-18 Liquid Crystal Devices Ltd Sun heat radiation sensor
JP2602025B2 (ja) * 1987-07-01 1997-04-23 株式会社山口薬品商会 鼻腔検査装置
US5370841A (en) * 1990-11-26 1994-12-06 Mcdonnell; Joseph A. Microwave leakage detector
US5265959A (en) * 1992-10-16 1993-11-30 Meltzer Jeffrey N Temperature sensing apparatus
US5484205A (en) * 1993-07-23 1996-01-16 Asulab S.A. Temperature indicator and watch provided with such a temperature indicator
GB9820619D0 (en) * 1998-09-23 1998-11-18 Britax Geco Sa Temperature indicator for motor vehicle
DE19950516A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Herbener Heinz Gerd Temperaturmeßeinrichtung
US7884295B2 (en) 2005-11-08 2011-02-08 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Push button switch cover member
NL2000424C2 (nl) * 2007-01-09 2008-07-22 Robert Leonard Krullaards Temperatuurmeting en werkwijze voor het uitvoeren daarvan.
GB2523576A (en) * 2014-02-28 2015-09-02 Lcr Hallcrest Ltd Thermometer
US10378970B2 (en) * 2015-02-24 2019-08-13 Prasidiux, Llc Thermochromic liquid crystal temperature indicator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704625A (en) * 1970-12-28 1972-12-05 Sankyo Keiryoki Thermometer using liquid crystal compositions
DE2212341A1 (de) * 1972-03-15 1973-09-27 Hermann M Timm Etikett und dergleichen
GB1344206A (en) * 1972-05-09 1974-01-16 Johnson & Johnson Temperature sensing patch
GR64820B (en) * 1977-04-26 1980-06-03 Milanese Farmacologico Indications thermometer of immediate reading with liquid crystals
DE2735199C3 (de) * 1977-08-04 1980-01-31 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Temperatursensor auf Flüssigkristallbasis
EP0018424A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-12 Carice International Products, Limited Ein Verfahren zum Messen der menschlichen Körpertemperatur und ein Flüssigkristalltemperaturindikator zum Messen der menschlichen Körpertemperatur
DE3175808D1 (en) * 1980-10-07 1987-02-12 Nat Res Dev Temperature indicating devices
FR2516779A1 (fr) * 1981-11-25 1983-05-27 Quenneville Yves Feuille composite thermosensible a accentuation des contours pour la thermographie mammaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412687A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-13 Liquid Crystal Devices Limited Temperaturabhängige Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallen

Also Published As

Publication number Publication date
AU582392B2 (en) 1989-03-23
FR2571852A1 (fr) 1986-04-18
MX161791A (es) 1990-12-28
ZA857865B (en) 1986-06-25
GB8524810D0 (en) 1985-11-13
FR2571852B1 (fr) 1988-01-29
IT8522467A0 (it) 1985-10-14
GB2165646B (en) 1989-03-01
IT1185433B (it) 1987-11-12
JPS61117426A (ja) 1986-06-04
AU4854385A (en) 1986-04-24
GB2165646A (en) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536750A1 (de) Temperaturabhaengige vorrichtung und diese verwendendes verfahren zur ermittlung der ungefaehren temperatur einer oberflaeche
DE19830572C1 (de) Indikator mit wählbarem Beginn der Nutzlebensdauer und Herstellverfahren dafür
DE2431667C3 (de) Thermometrisches Element
DE2330071A1 (de) Digitalthermometer und verfahren zu seiner herstellung
EP0577799B1 (de) Indikator zur ermittlung und anzeige des fett- und feuchtigkeitsgehaltes menschlicher haut
DE2541522A1 (de) Fluessigkristall-anzegeeinrichtung
DE2709081C3 (de) Kontrollgerät zur Kontrolle der Nahrungsmittelaufnahme
DE69916905T2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Gegenständen mit chromatischer Veränderung durch Aussenanregung und gewonnenes Produkt davon
DE2753253B2 (de) Verbessertes rückstrahlendes Bogenmaterial mit rückstrahlenden Markierungen
DE2715752C2 (de)
DE3308590A1 (de) Textiler stoff
DE2425078A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur auswahl von kosmetika
DE3129070A1 (de) Thermografischer schirm mit ausgedehntem temperaturbereich zum nachweis von temperaturanomalien auf der haut
DE2123437A1 (de) Zierleiste
DE1773339B2 (de) Gasdosimeter
DE3501826C2 (de)
DE2533593C2 (de)
DE2746228A1 (de) Verfahren zum erzeugen von besonderen sichtwirkungen mittels mikroverkapselter fluessigkristalle
WO2012098166A1 (de) Indikator zur ermittlung des hautzustands
DE456649C (de) Verfahren zum Nachweis von krankhaftem Blut
DE2636700A1 (de) Zusammengesetzte thermografische folie
DE2160732B2 (de) Ausweiskarte
DE3402887C2 (de)
DE546628C (de) Farbtafel zur Pruefung lichtempfindlicher Materialien
DE693682C (de) Mehrschichtiges farbenphotographisches Material

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination