DE3536734A1 - Schlosseinrichtung - Google Patents

Schlosseinrichtung

Info

Publication number
DE3536734A1
DE3536734A1 DE19853536734 DE3536734A DE3536734A1 DE 3536734 A1 DE3536734 A1 DE 3536734A1 DE 19853536734 DE19853536734 DE 19853536734 DE 3536734 A DE3536734 A DE 3536734A DE 3536734 A1 DE3536734 A1 DE 3536734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue plate
locking part
lock
lock device
lock body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853536734
Other languages
English (en)
Inventor
Hidemoto Niwa Aichi Araki
Kazuyoshi Ishiguro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Publication of DE3536734A1 publication Critical patent/DE3536734A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2507Safety buckles actuated by a push-button
    • A44B11/2523Safety buckles actuated by a push-button acting parallel to the main plane of the buckle and in the same direction as the fastening action
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/45639Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member
    • Y10T24/45654Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including pivotally connected element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/45665Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting pivotally connected interlocking component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45602Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity
    • Y10T24/45623Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor
    • Y10T24/4566Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member
    • Y10T24/4567Receiving member includes either movable connection between interlocking components or variable configuration cavity and operator therefor including slidably connected and guided element on receiving member for shifting slidably connected and guided, nonself-biasing, interlocking component

Landscapes

  • Buckles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

KABUSHIKI KAISHA TOKAI-RIKA-DENKI-SEISAKUSHO of 1, Aza-Noda, Ohaza-Toyota, Ohguchi-cho, Niwa, Aichi, Japan
Schloßeinrichtung
Die hier beschriebene Erfindung betrifft eine Schloßeinrichtung, die in einem Sitzgurtsystem verwendet wird, das dazu dient, einen Benutzer eines Fahrzeuges in einer Notfallsituation des Fahrzeuges zu schützen.
Eine typische herkömmliche Schloßeinrichtung für eine Verwendung in einem Sitzgurtsystem ist so eingerichtet, daß ein Benutzer durch ein den Benutzer zurückhaltendes Gurtband festgehalten werden kann, indem eine Zungenplatte, die an einem Ende oder einem mittleren Bereich des Gurtbandes angebracht ist, mit der Schloßeinrichtung zusammenwirkt.
1019
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P.O-Box 10 71 27 Hollerallee 32. D-2800 Bremen Telephon: (0421)-34 90 71 Telekop. / Telecop.: (04 21) 34 69 68 CCITTII+HI Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Konten / Accounts:
Bremer Bank, Bremen
(BLZ 290 800 10) 100 144
Deutsche Bank, Bremen
(BLZ 290 700 50) 111 2002
Bank für Gemeinwirtschaft, München
(BLZ 700 10111) 17 907 702 Büro München/Munich Office (nurPatenunwaiici
Postfach / P. O. Box 22 01 37 j
Schlotthauerstraße 3, D-8000 München Telephon: (089)* 22 33 11 Telekop. / Telecop.: (089) 22 15 69 CCITT H-Telegr. / Cables: Forbopat München >
TpIov ς04 7R? forhn A
BOEHMERT & BOEHMERT
Verschiedene Arten von Schloßeinrichtungen sind bekannt. Eine von diesen ist eine Schloßeinrichtung vom Klingentyp, bei der, wie in Fig. 5 dargestellt, eine Zungenplatte 12 mit dem Verschlußteil 10 zusammenwirkt, dessen zwei Enden jeweils durch Elemente 14 gelagert werden, die den Einrichtungskörper bilden. Diese Schloßeinrichtung vom Zungentyp besitzt eine große Zungenplatte, die die Spannung aufnimmt, und besitzt daher eine extrem hohe Zuverlässigkeit. Bei dieser Schloßeinrichtung wird ein Lösen der Zungenplatte 12 bewirkt, indem das Verschlußteil 10 nach oben gleitet, wie Fig. 5 zu entnehmen ist. Bei dieser Art von Schloßeinrichtung ist die Lösungskraft für die Zungenplatte, d.h. die Kraft Fl, die erforderlich ist, um das Verschlußteil 10 herausgleiten zu lassen, wenn es belastet ist, darstellbar durch die folgende Formel (1):
Fl = (μ1 + μ2)ν? = 2μν? ... (1)
wobei W: Die Gurtspannung (Belastung) ist;
μ1: Der Reibungskoeffizient zwischen dem Verschlußteil 10 und den Teilen 14; und
μ2: Der Reibungskoeffizient zwischen dem Verschlußteil 10 und der Zungenplatte 12.
(Es wird angenommen, daß μ1 = μ2 = μ) .
Entsprechend sind, obwohl die Schloßeinrichtung der zuvor beschriebenen Art eine große Zungenplatte besitzt, die die Spannung aufnimmt und daher eine hohe Zusammenwirkungszuverlässigkeit hat, sehr starke Reibungskräfte wirksam, die zu der Nachteiligkeit führen, daß eine große Kraft erforder-
BOEHMERT & BOEHMERT
lieh ist, um die Zungenplatte zu lösen.
Im Hinblick auf die zuvor dargestellten Umstände ist es ein erstes Ziel der hier beschriebenen Erfindung, eine Schloßeinrichtung anzugeben, die eine große Zungenplatte zur Aufnahme der Spannung besitzt, aber nur eine geringe Kraft erfordert, um die Zungenplatte zu lösen.
Hierzu sieht die hier beschriebene Erfindung eine Schloßeinrichtung vor, bei der eine Hilfsverschlußplatte und eine Verschlußplatte, die mit einem Zungenplatten-Zurückhaltungsbereich ausgebildet ist, drehbeweglich an einem Schloßkörper gehaltert sind, so daß sie einander quer über den Einführungsweg einer Zungenplatte zugewandt sind, wobei der Zungenplatten-Zurückhaltungsbereich aus einer flachen Stellung in eine aufgerichtete Stellung drehbar ist, in Abhängigkeit von der Einführung der Zungenplatte, um so mit der Hilfsverschlußplatte zusammenzuwirken, und wobei die Zungenplatte durch den Mittelbereich des Zungenplatten-Zurückhaltebereiches in ihrer aufgerichteten Stellung zurückgehalten wird.
Bei der zuvor beschriebenen Anordnung wird die Zungenplatte durch den mittleren Bereich des Zungenplatten-Zurückhalte- · bereiches zurückgehalten, der an beiden Enden durch die Hilfsverschlußplatte bzw. den Schloßkörper abgestützt wird, und daher an ihrem Ort gehalten bei ansteigender Kraft. Wenn die Zungenplatte aus der Schloßeinrichtung gelöst wird, ist es nur notwendig, die Hilfsplatte von dem Zungenplatten-Zurückhaltebereich zu lösen. Entsprechend treten Reibkräfte nur in dem Gleitbereich zwischen der Hilfsverschlußplatte und dem Zungenplatten-Zurückhaltebereich auf, was bedeutet, daß die Kraft, die erforderlich ist, um die
BOEHMERT & BOEHMERT
Zungenplatte aus der Schloßeinrichtung zu lösen, in vorteilhafterweise reduziert ist.
Die zuvor erwähnten sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der hier beschriebenen Erfindung werden deutlicher aus der nachstehenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung vorgenommen ist, auf der gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und auf der zeigt:
Fig. 1 eine explosionsartige perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Schloßeinrichtung gemäß der hier beschriebenen Erfindung;
Fig. 2 eine Querschnittsseitenansicht einer Schloßeinrichtung wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, vor der Einführung einer Zungenplatte;
Fig. 3 eine Querschnittsseitenansicht der Schloßeinrichtung gemäß Fig. 1, mit darin eingeführter Zungenplatte; "
Fig. 4 eine Seitenschnittansicht der Schloß- einrichtung, die in Fig. 1 dargestellt ist, unmittelbar nach einer Lösung der Zungenplatte; und
Fig. 5 das Prinzip einer herkömmlichen Schloßeinrichtung.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen in Kombination eine Ausführungsform einer Schloßeinrichtung gemäß der hier beschriebenen Erfindung. Mit Bezug zunächst zu Fig. 1 ist ein Schloßkörper 16 aus einem einzelnen Plattenteil gebildet, mit einer vorbestimmten Festigkeit. Der rückwärtige Endbereich des Grundbereiches 18 des Schloßkörpers 16 ist so gestaltet, daß ein Verbindungsbereich 20 vorgesehen ist, ausgebildet mit einer Öffnung 22. Ein Ende eines Bandes 26 ist mit dem
BOEHMERT & BOEHMERT
Verbindungsbereich 20 über einen Schutz 24 verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt. Das andere Ende des Bandes 26 ist an dem Fahrzeugkörper über eine Ankerplatte od. dgl. gesichert.
Eine öffnung 28 ist an dem vorderen Endbereich des Grundbereiches 18 ausgeformt. Schenkelbereiche 30 und 30 stehen von den jeweiligen beiden seitlichen Enden des vorderen Endbereiches des Grundbereiches 18 so vor, daß sie einander zugewandt sind. Lagerungsbereiche 32 und 32 sind an den jeweiligen Schenkelbereichen 30 und 30 durch Einkerbungen der Schenkelbereiche 30 und 30 in einer solchen Weise ausgebildet, daß jeder Lagerungsbereich 32 nur an einer seiner vier Seiten in den Schloßkörper 16 übergeht. Die Lagerungsbereiche 32 und 32 sind jeweils mit Bohrungen 34 und 34 ausgebildet, durch die eine Verschlußplatte 36 drehbeweglich gelagert ist. Die Schenkelbereiche 30 und 30 sind weiter mit den folgenden verschiedenen Einkerbungen versehen.
Einkerbungen 38 und 38 sind in den jeweiligen Vorder- und Endflächen der Schenkelbereiche 30 und 30 so ausgebildet, daß sie als Ausnehmungen für die Führung eines Löseknopfes 40 dienen. Die Ausnehmungen 42 und 42 sind in den jeweiligen rückwärtigen Endflächen der Schenkelbereiche 30 und 30 ausgebildet, um als Ausnehmungen für.eine Führung eines Ausstoßers 44 zu dienen. Einkerbungen 46 und 46 sind in den jeweiligen oberen Endflächen der Schenkelbereiche 30 und 30 ausgebildet, um als Ausnehmungen für die Befestigung eines Federhalters 48 zu dienen. Auskerbungen 50 und 50 sind desgleichen in den jeweiligen oberen Endflächen der Schenkelbereiche 30 und 30 ausgebildet, um als Lagerung
BOEHMERT & BOEHMERT
für eine Hilfsverriegelungsplatte 52 in einer solchen Weise zu dienen, daß sie um die Vorsprünge 5OA und 5OA drehbar ist, die jeweils an den Zentren des Bodens der Auskerbungen 50 und 50 ausgeformt sind. Auskerbungen 54 und 54 sind vorne in Bezug auf die Auskerbungen 50 und 50 jeweils ausgebildet, um die jeweiligen seitlichen Eckbereiche (Rückhalteflügel 94 und 94), die an den Endbereichen der drehbaren Hilfsverriegelungsplatte 52 ausgebildet sind, zurückzuhalten.
Die Schenkelbereiche 30 und 30 haben jeweils Vorsprünge 58 und 58, die in das Innere des Schloßkörpers 16 und unterhalb des Einführungsweges der Zungenplatte 56 (vgl. Fig. 2) vorstehen, um so die Zungenplatte 56 zu führen, wenn sie eingeführt ist, und die untere Seite der eingeführten Zungenplatte 56 abzustützen. Zusätzlich besitzen die Schenkelbereiche 30 und 30 jeweils VorSprünge 62 und 62, die jeweils durch Einschneiden ausgebildet sind und nach außen in Bezug auf einen Bereich des zugehörigen Schenkelbereiches 30 vorstehen, wonach dann der Endbereich dieses Vorsprungs gebogen ist. Torsionsfedern 64 und 64, um die Verriegelungsplatte 36 vorzuspannen, so daß sie drehbar gelagert ist, sind durch die jeweiligen Zurückhaltungsvorsprünge 62 und 62 gehalten.
Die Verriegelungsplatte 36 besitzt einen Achsbereich 70, einen Rückhaltebereich 72 für die Zungenplatte und einen Stoppbereich 74. Beide Endbereiche des Achsbereiches 70 sind als kreisförmige Achsbereiche ausgebildet und die Endbereiche jedes kreisförmigen Bereichs sind als rechteckförmiger Achsbereich ausgebildet. Die kreisförmigen Achsbereiche an beiden Enden des Achsbereiches 70 sind
BOEHMERT & BOEHMERT
ΛΑ
jeweils in den Bohrungen 34 und 34 aufgenommen, die in den Schenkelbereichen 30 und 30 des Schloßkörpers 16 ausgebildet sind, wodurch die Verriegelungsplatte 36 drehbar gelagert ist.
Die rechtwinkligen Achsbereiche des Achsbereiches 70 stehen nach außen über die Schenkelbereiche 30 und 30 jeweils vor, und Federhalter 76 und 76 sind jeweils an den rechtwinkligen Achsbereichen angepaßt, um dadurch zurückgehalten zu werden. Jeder Federhalter 76 ist mit einem Augenbereich 76A versehen, in dessen Mittelbereich eine rechtwinklige Bohrung ausgebildet ist, und mit einem Rückhaltebereich 76B. Jeder der rechtwinkligen Achsbereiche des Achsbereiches 70 ist in die rechtwinklige Bohrung in dem Augenbereich 76A des zugehörigen Federhalters 76 eingepaßt. Die jeweiligen Wicklungsbereiche der Torsionsfederwicklungen 64 und 64 sind in die Augenbereiche 76A und 76A der zugehörigen Federhalter 76 und 76 eingepaßt. Der Armbereich an einem Ende jeder Torsionsfederwicklung 64 ist durch den Zurückhaltebereich 76B des entsprechenden Federhalters 76 zurückgehalten, während der Armbereich an dem anderen Ende durch einen entsprechenden Zurückhaltevorsprung 6 2 zurückgehalten ist. Die Verriegelungsplatte 36 ist durch die Torsionsfederwicklungen 64 und vorgespannt so, daß sie im Uhrzeigersinn dreht, wie dargestellt in den Fig. 2 bis 4.
Der Ausstoßer 44 ist mit einem Federrückhaltevorsprung und Führungsschienen 80 und 80 ausgebildet. Der Ausstoßer 44 ist in den Schloßkörper 16 eingeführt, von rückwärts in Bezug auf den Körper 16, in einer solchen Weise, daß die Führungsschienen 80 und 80 gleitbar in die jeweiligen Aus-
BOEHMERT & BOEHMERT
kerbungen 42 der Schenkelbereiche 30 und 30 eingepaßt sind.
Der Federhalter 48 besitzt einen Körper, der mit Rückhaltevorsprüngen 83 und 83 ausgebildet ist, und mit Federrückhaltevorsprüngen 84 und 86. Der Federhalter 48 ist an dem Schloßkörper 16 in einer solchen Weise befestigt, daß beide Seitenbereiche 120 und 120 des Körpers des Federhalters 48 in die jeweiligen Auskerbungen 46 und 46 der Schenkelbereiche 30 und 30 eingepaßt sind. Eine Kompressionsfederwicklung 82 ist zwischen dem Federrückhaltevorsprung 86 des Federhalters 48 und dem Federrückhaltevorsprung 78 des Ausstoßers 44 angeordnet. Der Ausstoßer 44 ist so mit Hilfe der Kompressionsfederwicklung 82 vorgespannt, um nach links sich zu bewegen, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt.
Die Hilfsverriegelungsplatte 52 ist mit einem gebogenen Bereich 90 ausgebildet, einer Einkerbung 92, Rückhalteflügeln 94 und 94 und gestuften Vorsprüngen 96 und 96. Die Hilfsverriegelungsplatten 52 ist an dem Schloßkörper 16 in einer solchen Weise befestigt, daß die jeweiligen nächsten Bereiche der gestuften Vorsprünge 96 und 96 in die Einkerbungen 50 und 50 der Schenkelbereiche 30 und 30 eingepaßt sind, so daß die Hilfsverriegelungsplatte 52 drehbar ist um die VorSprünge 5OA und 5OA. Die jeweiligen Wicklungsbereiche der Torsionsfederwicklungen 68 und 68 sind in die jeweiligen Endbereiche der Vorsprünge 96 und 96 eingepaßt. Der Arm an einem Ende jeder Torsionsfederwicklung 68 ist durch einen entsprechenden Rückhalteflügel 94 zurückgehalten, während der Arm an dem anderen Ende der Feder 68 durch eine der
BOEHMERT & BOEHMERT
entsprechenden Rückhaltevorsprünge 83 und 83 des Federhalters 48 zurückgehalten ist. Die Hilfsverriegelungsplatte 52 ist mit Hilfe von Torsionsfederwicklungen 68 und 68 so vorgespannt, daß sie im Gegenuhrzeigersinn drehbar ist, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Die Drehbewegung im Gegenuhrzeigersinn der Hilfsverriegelungsplatte 52 ist durch die Rückhalteflügel 94 und 94 begrenzt, die gegen die jeweiligen Bodenflächen der Einkerbungen 54 und 54 stoßen.
Der Löseknopf 40 ist mit FührungsvorSprüngen 98 und 98 ausgebildet, keilförmigen Vorsprüngen 100 und 100 zum Lösen, gabelartigen Rückhalteschenkeln 102 und 102, die jeweils einen hakenförmigen Endbereich besitzen, und einem Federrückhaltevorsprung 104. Der Löseknopf 40 ist an dem Schloßkörper 16 mit einer solchen Weise befestigt, daß die Führungsvorsprünge 98 und 98 gleitbar in die jeweiligen Einkerbungen 38 und 38 der Schenkelbereiche und 30 eingepaßt sind. Eine Kompressionsfederwicklung 106 ist zwischen dem Federrückhaltevorsprung 104 und dem Federrückhaltevorsprung 84 des Federhalters 48 angeordnet. Der Löseknopf 40 ist mit Hilfe der Kompressionsfederwicklung 106 so vorgespannt, daß er sich nach links bewegt, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Die Bewegung nach links des Löseknopfes 40 ist begrenzt durch die hakenartigen Enden der Rückhalteschenkel 102 und 104, die jeweils gegen die gestuften Bereiche 121 und 121 stoßen, die an dem Federhalter 48 ausgebildet sind.
Obere und untere Abdeckungen 108 und 110 sind einander eingepaßt in einer solchen Weise, daß der Schloßkörper 16 dadurch bedeckt ist, wie in Fig. 2 dargestellt.
BOEHMERT & BOEHMERT
- Vif -
Im folgenden wird eine Beschreibung der Funktion dieser Ausführungsform gegeben.
Fig. 2 zeigt eine Schloßeinrichtung bevor die Zungenplatte 56 darin eingeführt wird. In diesem Zustand ist der Ausstoßer 44, der mit Hilfe der Kompressionsfederwicklung 82 vorgespannt ist, in seiner am weitesten vorgerückten Stellung angeordnet. Die Verriegelungsplatte 36 ist mit Hilfe der Torsionsfederwicklungen 64 und 64 so vorgespannt, daß sie im Uhrzeigersinn drehbar ist, aber daran gehindert ist, durch den Ausstoßer 44 gedreht zu werden; damit verbleibt der Zungenplatten-Rückhaltebereich 72 in seiner flachen Stellung.
Die Hilfsverriegelungsplatte 52 ist mit Hilfe der Torsionsfederwicklungen 68 und 68 so vorgespannt, daß sie sich im Gegenuhrzeigersinn dreht. Die Rückhalteflügel 94 und 94, die gegen die jeweiligen Grundbereiche der Einkerbungen 54 und 54 stoßen verhindern aber, daß die Hilfsverriegelungsplatte 52 sich dreht. Der Löseknopf 40, der mit Hilfe der < Kompressionsfederwicklung 106 vorgespannt ist, befindet sich in seiner äußersten vorderen Position.
Die Zungenplatte 56 wird in die Schloßeinrichtung unter diesen herrschenden Bedingungen von dem Einlaß des Zungenplatteneinführungsweges aus eingeführt, der durch den Schlitz zwischen den jeweiligen Bodenflächen der keilförmigen Vorsprünge 100 und 100 des Löseknopfes 40 und den Vorsprüngen 58 und 58, die an den Schenkelbereichen 30 und 30 ausgebildet sind, gebildet ist. Wenn sie eingeführt wird, drückt die Zungenplatte 56 den Ausstoßer 44 nach rechts entgegen der Vorspannkraft der Kompressions-
BOEHMERT & BOEHMERT
federwicklung 82. Wenn der Ausstoßer 44 nach rechts bewegt wird durch den Druck der Zungenplatte 56, beginnt die Verriegelungsplatte 36 sich im Uhrzeigersinn zu drehen mit Hilfe der Vorspannkraft der Torsionsfederwicklung
Wenn sich die Verriegelungsplatte 36 dreht, tritt der Zungenplattenrückhaltebereich 72 in den Einführungsweg der Zungenplatte 56 ein. Da die öffnung 56A, die in der Zungenplatte 56 ausgebildet ist, in diesem Bereich des Einführweges angeordnet ist, kann der Zungenplattenrückhaltebereich 72 sich durch die öffnung 56A bewegen und der Verriegelungsplatte 36 ist es so ermöglicht, sich weiter zu drehen. Wenn der Endbereich des Zungenplattenrückhaltebereiches 72 aus der Öffnung 56A herausgekommen ist, stößt und preßt er gegen die Hilfsverriegelungsplatte 52. Die Hilfsverriegelungsplatte 52 ist den Drehkräften der Torsionsfederwicklungen 64 und 64 unterworfen. Diese Drehkraft ist aber so eingestellt, daß sie geringer ist als diejenige, die auf die Verriegelungsplatte 36 aufgebracht wird.
Entsprechend überwindet die Verriegelungsplatte 36 die Drehkraft, die auf die Hilfsverriegelungsplatte 52 aufgebracht ist und bewirkt so, daß sich die Platte 52 im Uhrzeigersinn bewegt. Die Verriegelungsplatte 36 dreht sich weiter, bis der Zungenplattenrückhaltebereich 72 in die Einkerbung 92 der Hilfsverriegelungsplatte 52 eintritt. In der Folge wird die Hilfsverriegelungsplatte 52 aus der Verriegelungsplatte 36 gelöst und dreht sich im Gegenuhrzeigersinn bis die Rückhalteflügel 94 und 94 gegen die jeweiligen Bodenbereiche der Einkerbungen 54 und 54 stoßen.
BOEHMERT & BOEHMERT
AC
Die Verriegelungsplatte 36 wird durch den Stoppbereich 74 daran gehindet sich im Uhrzeigersinn zu drehen, der gegen die Endfläche der öffnung 28 stößt und drückt, die in dem Grundbereich 18 des Schloßkörpers 16 ausgebildet ist. Wenn die Einführung der Zungenplatte 56 vollendet ist und die Stoßkraft, die auf die Zungenplatte 56 aufgebracht ist, zurückgenommen ist, wird die Platte 56 durch den Ausstoßer 44 gedrückt und in umgekehrte Richtung bewegt, d.h. nach links.
Da die Vorspannkraft, die auf den Ausstoßer 44 aufgebracht ist, so eingestellt ist, daß sie größer ist als die Vorspannkraft, die auf die Verriegelungsplatte 36 zum Drehen aufgebracht ist, kann sich der Ausstoßer 44 nach links bewegen, was so bewirkt, daß die Verrriegelungsplatte 36 sich im Gegenuhrzeigersinn durch die Zungenplatte 56 dreht. Sobald die Verriegelungsplatte 36 im Gegenuhrzeigersinn gedreht ist, stößt der Zungenplattenrückhaltebereich 72 gegen die Endfläche 92A der c Einkerbung 92 der Hilfsverriegelungsplatte 52, wodurch die Verriegelungsplatte 36 aufhört sich zu drehen.
Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt, in der die Zungenplatte 56 durch den Mittelbereich des Zungenplattenrückhaltebereiches 72 in ihrer aufgerichteten Stellung gehalten ist. In diesem Zustand hat der Zungenplattenrückhaltebereich 72 die Zungenplatte 56 in ihrem mittleren Bereich positioniert und ist an ihren zwei Endbereich gehaltert. Insbesondere wirkt das obere Ende des Zungenplattenrückhaltebereiches 72 mit der Hilfsverriegelungsplatte 52 zusammen und ist durch diese gehaltert, und ist das untere Ende dessen in dem Schloß-
BOEHMERT & BOEHMERT
körper 16 durch den Achsbereich 70 abgestützt.
Um die Zungenplatte 56 zu lösen, wird der Löseknopf 40 nach rechts bewegt, entgegen der Vorspannkraft der Kompressionsfederwicklung 106. Wenn der Löseknopf 40 nach rechts bewegt wird, stoßen die keilförmigen Vorsprünge 100 und 100, die an dem Löseknopf 40 ausgebildet sind, gegen die umgekehrte Fläche des gebogenen Bereiches 90 der Hilfsverriegelungsplatte 52, so bewirkend, daß der Endbereich der Platte 52 nach oben gedrückt wird, wie in Fig. 4 dargestellt. In der Folge ist die Verriegelungsplatte 36 von der Hilfsverriegelungsplatte 52 gelöst. Da die Vorspannkraft, die auf die Verriegelungsplatte 36 aufgebracht wird, um zu drehen, geringer ist als die Vorspannkraft, die auf den Ausstoßer 44 aufgebracht ist, wie zuvor beschrieben, wird die Verriegelungsplatte 36/ wenn sie gelöst ist, durch den Ausstoßer 44 durch die Zungenplatte 56 gedrückt, um im Gegenuhrzeigersinn zu drehen. Der Ausstoßer 44 bewegt sich nach links, während er die Zungenplatte 56 drückt, wodurch er die Zungenplatte 56 aus der Schloßeinrichtung austößt. Dieser Zustand ist in Fig. 4 dargestellt, in der der Zungenplattenrückhalteberexch 72 der Verriegelungsplatte 36 sich in seiner flachen Stellung befindet. Der Ausstoßer 44 ist am weitesten vorgerückt positioniert.
Wenn der Löseknopf 40 in dem Zustand, wie er in Fig. 4 dargestellt ist, losgelassen wird, wird er mit Hilfe der Vorspannkraft der Kompressionsfederwicklung 106 bewegt, um aus seiner am weitesten vorgerückten Stellung zurückzukehren. Wenn der Löseknopf 40 so bewegt wird, wird die Hilfsverriegelungsplatte 52 aus der Zurückhaltung gelöst, durch die keilförmigen Vorsprünge 100
BOEHMERT & BOEHMERT
100. Die Hilfsverriegelungsplatte 52 wird daher im Gegenuhrzeigersinn mit Hilfe von Vorspannkräften der Torsionsfederwicklungen 68 und 68 gedreht, um die Stellung einzunehmen, die in Fig. 2 dargestellt ist.
So wird bei dieser Ausführungsform die Zungenplatte 56 durch den Mittelbereich des Zungenplattenrückhaltebereiches 72 gehalten, der an seinen zwei Endbereichen gelagert ist. Entsprechend besitzt die Schloßeinrichtung eine große Zungenplattenhalterungsfestigkeit und daher eine extrem hohe Zuverlässigkeit. Wenn auch die Kraft, die auf die Zungenplatte 56 aufgebracht wird, auf die Hilfsverriegelungsplatte 52 in der Richtung wirkt, in der sie herausgezogen wird, da die gestuften VorSprünge 96 und 96 der Hilfsverriegelungsplatte 52, die als Gelenk der Platte 52 dienen, in der Nachbarschaft der Verlängerung des Zungenplatteneinführungsweges angeordnet sind, wirkt die zuvor erwähnte Kraft hauptsächlich auf die Vorsprünge 96 und nur ein <5ss sehr geringer Anteil der Kraft wirkt auf die Hilfsverriegelungsplatte 52 in der Richtung, in der sie aus dem Zungenplattenrückhaltebereich 72 gelöst wird. Zusätzlich ist es nicht notwendig, eine große Kraft zum Lösen der Zungenplatten 56 aufzubringen, da die Reibungskräfte nur auftreten in dem Gleitbereich zwischen dem Zungenplattenrückhaltebereich 72 und der Hilfsverriegelungsplatte 52. Die Kraft, die erforderlich ist, um die Zungenplatte 56 zu lösen, ist insbesondere bei dieser Ausführungsform vermindert, da die Hilfsverriegelungsplatte 52 aus dem Zungenplattenrückhaltebereich 72 mit Hilfe der Keilwirkung gelöst wird, die durch die keilartigen Vorsprünge 100 und
BOEHMERT & BOEHMERT
ι
erbracht wird, die an dem Löseknopf 40 ausgebildet sind.
Es ist festzuhalten, daß der Stoppbereich 74, der an der Verriegelungsplatte 36 ausgebildet ist, weggelassen werden kann, aber ein Vorhandensein des Stoppbereiches 74 verbessert die Festigkeit des Achsbereiches 70.
Wie weiter oben beschrieben worden ist, ist die Schloßeinrichtung in Übereinstimmung mit der Ausführungsform so eingerichtet, daß die Hilfsverriegelungsplatte und die Verriegelungsplatte, die mit dem Zungenplattenrückhaltebereich ausgebildet ist, drehbar an dem Schloßkörper gelagert sind, um so einander zugewandt zu sein quer zu dem Einführungsweg der Zungenplatte, ist der Zungenplattenrückhaltebereich aus seiner flachen Stellung zu seiner aufgerichteten Stellung gedreht, in Reaktion auf die Einführung der Zungenplatte, um so mit der Hilfsverriegelungsplatte zusammenzuwirken, und ist die Zungenplatte in ihrer aufgerichteten Stellung durch den Mittelbereich des Zungenplattenrückhaltebereiches gehalten. Entsprechend besitzt die Schloßeinrichtung gemäß der hier beschriebenen Erfindung eine große Zungenplattenhalterungsfähigkeit und erfordert nicht nur eine verminderte Kraft zum Lösen der Zungenplatte.
Es ist also insgesamt eine Schloßeinrichtung beschrieben, für eine Verwendung in einem Sitzgurtsystem, wobei die Schloßeinrichtung so ausgebildet ist, daß sie dann, wenn eine Zungenplatte in den Schloßkörper eingeführt wird, sich ein Zungenplattenrückhaltebereich einer Verriegelungsplatte, die drehbeweglich an einer Seite des Zungenplatteneinführungsweges abgestützt ist,
BOEHMERT & BOEHMERT
durch eine Öffnung erstreckt, die in der Zungenplatte ausgebildet ist, und über die andere Seite des Einführweges vorsteht, um mit einer Hilfsverriegelungsplatte zusammenzuwirken. Die Verriegelungsplatte, die verhindert, daß die Zungenplatte auf eine unerwünschte Weise herausgezogen wird, ist demgemäß durch den Schloßkörper an beiden Seiten der Zungenplatte abgestützt und kann daher eine große Last tragen. Um die Zungenplatte zu lösen, wird die Hilfsverriegelungsplatte gedreht, um sich so aus der Verriegelungsplatte zu lösen, was nur eine verminderte Kraft erfordert.
BOEHMERT & BOEHMERT
a>f -
KXM 1177
Bezugszeichenliste
16 Schloßkörper
18 Grundbereich
20 Verbindungsbereich
22 öffnung
24 Schutz
26 Band
28 öffnung
30 Schenkelbereich
32 Lagerungsbereich
34 Bohrung
36 Verschlußplatte
38 Einkerbung
40 Löseknopf
42 Ausnehmung
44 Ausstoßer
46 Einkerbung
48 Federhalter
50 Auskerbung
50A Vorsprung
52 Hilfsverriegelungsplatte
54 Auskerbung
56 Zungenplatte
58 Vorsprung
62 Vorsprung
64 Torsionsfeder
70 Achsbereich
72 Rückhaltebereich
BOEHMERT & BOEHMERT
74 Stoppbereich
76 Federhalter
76A Augenbereich
76B Rückhaltebereich
78 Federrückhaltevorsprung
80 Führungsschiene
82 Kompressionsfederwicklung
83 Rückhaitevorsprung
84 Federrückhaltevorsprung 86 Federrückhaltevorsprung 90 gebogener Bereich
92 Einkerbung
94 Rückhaltefläche
96 gestufter Vorsprung
98 Führungsvorsprung
100 keilförmiger Vorsprung
102 Rückhalteschutz
104 Federrückhaltevorsprung
106 Kompressionsfederwicklung
108 obere Abdeckung
110 untere Abdeckung
120 Seitenbereich

Claims (16)

BOEHMERT & BOEHMERT KXM 1177 Ansprüche
1. Schloßeinrichtung für eine Verwendung in einem Sitzgurtsystem zum Schutz eines Benutzers eines Fahrzeuges, bei dem eine Zungenplatte, in einen Schloßkörper eingeführt wird und ein Verriegelungsteil, das sich durch die Zungenplatte erstreckt, durch den Schloßkörper an beiden Seiten der Zungenplatte gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil drehbar an dem Schloßkörper gelagert ist und an einer Seite des Einführweges der Zungenplatte, und einen Zungenplattenruckhaltebereich besitzt, der sich durch die Zungenplatte erstreckt, um so an der anderen Seite des Einführweges vorzustehen, um mit einem Hilfsverriegelungsteil zusammenzuwirken, das drehbar an dem Schloßkörper abgestützt ist und an der anderen Seite des Einführweges, und das bei Betätigung der Lösemittel gedreht wird, um sich so aus dem Verriegelungsteil zu lösen.
2. Schloßeinrichtung nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil durch Vorspannmittel in der Richtung vorgespannt ist, in der der Zungenplattenruckhaltebereich in den Einführweg der Zungenplatte eintritt.
3. Schloßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin Mittel zur Vorspannung des Hilfsverriegelungsteils in der Richtung vorgesehen sind, in der es mit dem Verriegelungsteil
BOEHMERT & BOEHMERT
zusammenwirkt.
4. Schießeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft, die auf das Verriegelungsteil aufgebracht wird, größer ist als diejenige, die auf das Hilfsverriegelungsteil aufgebracht wird, so daß das Verriegelungsteil bewirkt, daß sich das Hilfsverriegelungsteil dreht, so daß es damit zusammenwirkt.
5. Schloßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsverriegelungsteil mit einem gebogenen Bereich ausgebildet ist, an den ein Endbereich des Verriegelungsteils anstößt.
6. Schloßeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil den Zungenplattenrückhaltebereich besitzt, vorspringend von der Mitte zwischen einem Paar von Drehbereichen, durch die das Verriegelungsteil drehbar durch den Schloßkörper gehaltert ist.
7. Schloßeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil Bereiche besitzt zur Befestigung jeweiliger Federn, die Vorspannkräfte auf das Verriegelungsteil aufbringen, um es zu drehen, und daß die Bereiche angrenzend zu den Drehbereichen vorgesehen sind.
8. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Drehbereiche des Verriegelungsteils drehbar durch einen Bereich des Schloßkörpers ge-
BOEHMERT & BOEHMERT
lagert ist, der durch Einkerbung des Schloßkörpers ausgebildet ist, in einer solchen Weise, daß der Bereich mit dem Schloßkörper durchgängig bzw. einstückig ist an nur einer seiner vier Seiten.
9. Schloßeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil einen Stoppbereich besitzt, der an der Seite dessen vorgesehen ist, der von dem Zungenplattenrückhaltebereich entfernt ist, daß der Stoppbereich dem Schloßkörper zugewandt ist, wenn das Schloßteil und die Zungenplatte miteinander in Zusammenwirkung sind, so daß der Stoppbereich mit dem Schloßkörper zusammenwirkt, wenn die Zungenplatte einer großen Kraft unterworfen ist, die so wirkt, daß sie die Zungenplatte aus dem Schloßkörper herauszieht, wodurch die Zungenplatten-Haltefähigkeit des Verriegelungsteils verstärkt wird.
10. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich des Schloßkörpers, der mit dem Stoppbereich zusammenwirkt, eine Öffnung in dem Schloßkörper ausgebildet ist.
11. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsverriegelungsteil aus einem Plattenteil besteht, das sich um ein Paar von Vorsprüngen dreht, die an beiden seitlichen Enden ausgebildet sind, die jeweils in Ausnehmungen eingeführt sind, die in dem Schloßkörper ausgebildet sind.
12. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
BOEHMERT & BOEHMERT
das Paar von Vorsprüngen des Hilfsverriegelungsteils auch dazu dient als Bereiche zur Befestigung jeweiliger Federn, die das Hilfsverriegelungsteil so vorspannen, daß es sich dreht.
13. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsverriegelungsteil eine Einkerbung besitzt, zum Zusammenwirken mit dem Verriegelungsteil.
14. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitte der Drehbewegung des Hilfsverriegelungsteils sich in der Nachbarschaft der Verlängerung des Zungenplatteneinführungsweges befindet, so daß die Kraft, die auf die Zungenplatte ausgeübt wird, in der Richtung, in der sie aus dem Schloßkörper herausgezogen wird, in der Nachbarschaft der Mitte der Drehbewegung des Hilfsverriegelungsteils wirkt.
15. Schloßeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Löseteil mit einem Keilteil versehen ist, um das Hilfsverriegelungsteil zu drehen.
16. Schloßeinrichtung für ein Sitzgurtsystem, dadurch gekennzeichnet, daß ein eingeführtes Zungenteil durch ein schwenkbares Verriegelungsteil verriegelbar ist und daß das Verriegelungsteil im geschwenkten Zustand durch eine lösbare Hilfsverriegelungsvorrichtung halterbar ist.
DE19853536734 1984-10-15 1985-10-15 Schlosseinrichtung Ceased DE3536734A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1984155492U JPS6488Y2 (de) 1984-10-15 1984-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3536734A1 true DE3536734A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=15607228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536734 Ceased DE3536734A1 (de) 1984-10-15 1985-10-15 Schlosseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4642858A (de)
JP (1) JPS6488Y2 (de)
DE (1) DE3536734A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743336A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Doebelner Beschlaege Metall Verschluss fuer sicherheitsgurte und rueckhaltesysteme, insbesondere fuer verkehrsmittel
EP0404089A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Van Riesen & Co. Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
WO1991011125A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-08 Reiner Van Riesen Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2530975Y2 (ja) * 1991-02-01 1997-04-02 日本精工株式会社 シートベルト用バックル
US5426834A (en) * 1993-03-26 1995-06-27 Alliedsignal Inc. End release seat belt buckle
JP2006122553A (ja) * 2004-11-01 2006-05-18 Tokai Rika Co Ltd バックル装置
US8042235B2 (en) * 2009-05-26 2011-10-25 Taiwan Racing Products Co., Ltd. Buckling device for safety belt
US9814282B2 (en) * 2016-02-02 2017-11-14 Shield Restraint Systems, Inc. Harsh environment buckle assemblies and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663850C (de) * 1935-11-13 1938-08-15 Von Kehler & Stelling Fallschi Kupplungsvorrichtung fuer unter Zug stehende Teile
DE1248350B (de) * 1962-02-20 1967-08-24 Arnold Selnes Zweiteilige Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2729151A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Nsk Warner Kk Verschlusstueck fuer eine sitzgurtschnalle

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5044049A (de) * 1973-08-13 1975-04-21
US3969795A (en) * 1974-09-16 1976-07-20 Allied Chemical Corporation Safety belt buckle
US4069557A (en) * 1976-03-01 1978-01-24 Allied Chemical Corporation Safety belt buckle
US4096606A (en) * 1976-03-04 1978-06-27 Allied Chemical Corporation Ferrule buckle with sliding release button
JPS5732742Y2 (de) * 1977-09-20 1982-07-19
SE7812170L (sv) * 1977-12-07 1979-06-08 Klippan Nv Belteslas med lett frigorbar sperr
US4339854A (en) * 1979-02-05 1982-07-20 Nsk-Warner K.K. Buckle assembly for seat belt
GB2073810B (en) * 1980-04-15 1983-09-21 Wall Ltd Howard Buckle
FR2482430B1 (de) * 1980-05-14 1983-12-23 Peugeot Aciers Et Outillage
SE447535B (sv) * 1980-06-16 1986-11-24 Stil Ind Ab Spenne for sekerhetsbelten med en lasbar kopplingsdel och en lasande kopplingsdel
FR2509969A1 (fr) * 1981-07-27 1983-01-28 Klippan Nv Boucle de fermeture de ceinture de securite a loquet pivotant
JPS5878604A (ja) * 1981-11-04 1983-05-12 日本金属株式会社 シ−トベルト用バツクル

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE663850C (de) * 1935-11-13 1938-08-15 Von Kehler & Stelling Fallschi Kupplungsvorrichtung fuer unter Zug stehende Teile
DE1248350B (de) * 1962-02-20 1967-08-24 Arnold Selnes Zweiteilige Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE2729151A1 (de) * 1976-06-30 1978-01-12 Nsk Warner Kk Verschlusstueck fuer eine sitzgurtschnalle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3743336A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-07 Doebelner Beschlaege Metall Verschluss fuer sicherheitsgurte und rueckhaltesysteme, insbesondere fuer verkehrsmittel
EP0404089A1 (de) * 1989-06-23 1990-12-27 Van Riesen & Co. Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
WO1991011125A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-08 Reiner Van Riesen Gurtschloss für gurt-rückhaltesysteme

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6488Y2 (de) 1989-01-05
JPS6172208U (de) 1986-05-16
US4642858A (en) 1987-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606293C3 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
EP0769433B1 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung
DE3216015C2 (de) Verankerung für das Gurtschloß eines Sicherheitsgurtes
DE1557431B1 (de) Verschlussschnalle fuer Sicherheitsgurte
DE3537732A1 (de) Schlosseinrichtung
DE2719325A1 (de) Sicherheitsgurt-verschluss
DE2900104A1 (de) Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2755118A1 (de) Verankerungseinrichtung, insbesondere schloss
DE1757469A1 (de) Sitzgurt-Schnalle
DE3017097A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer kraftfahrzeug-sicherheitsgurte
DE3237629C2 (de) Höhenverstellbare Verankerungsvorrichtung für den Schultergurt eines Sicherheitsgurtsystems
DE2832160A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE4302739C2 (de) Sicherheitsgurt-Retraktor
DE3136475A1 (de) Schwimmende schlosslagerung fuer einen sitzgurtaufwickler
DE3520915A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer sicherheitsgurt-rueckhaltesystem
DE3536734A1 (de) Schlosseinrichtung
WO1982004021A1 (en) Winding device for the strap of a safety belt,particularly for motor vehicles
EP0300470A1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln des mit dem Gurtschloss eines Sicherheitsgurtes versehenen Tragstücks an ein fahrzeugfestes Halteteil
DE3049564A1 (de) Aufrollvorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
EP0152909A2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Aufrollen eines Fahrzeugsicherheitsgurtes
DE10337252B4 (de) Gurtspule für einen Gurtaufroller
DE2823334A1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller fuer sicherheitsgurte
DE2728155C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des vollständigen Abrollens eines Fahrzeugsicherheitsgurtes von der Wickelachse eines Gurtaufrollers
EP0313098B1 (de) Sicherheitsgurt-Strammvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection