DE3536402A1 - Farbbandkassette - Google Patents

Farbbandkassette

Info

Publication number
DE3536402A1
DE3536402A1 DE19853536402 DE3536402A DE3536402A1 DE 3536402 A1 DE3536402 A1 DE 3536402A1 DE 19853536402 DE19853536402 DE 19853536402 DE 3536402 A DE3536402 A DE 3536402A DE 3536402 A1 DE3536402 A1 DE 3536402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
ribbon
support arms
roll
take
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853536402
Other languages
English (en)
Other versions
DE3536402C2 (de
Inventor
Masanori Ebina Kanagawa Kawakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE3536402A1 publication Critical patent/DE3536402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3536402C2 publication Critical patent/DE3536402C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • B41J33/24Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon
    • B41J33/28Ribbon-feed devices or mechanisms with drive applied directly to ribbon by mechanism pulling or gripping the ribbon

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Anwaltsakte: 34 650
Beschreibung
5
Die Erfindung betrifft eine Farbband-Kassette für verschiedene Arten von Druckern und Schreibmaschinen, und betrifft insbesondere eine Kassette mit auswechselbarem Farbband mit elastischem Antriebsband für den Farbbandtransport.
In Fig. 3 ist eine übliche, herkömmliche Farbbandkassette 10 dargestellt, bei welcher ein verbrauchtes Farbband gegen ein frisches Farbband ausgewechselt werden kann. Wie dargestellt, ist ein Farbband 12 auf eine Vorratsspule 11 gewickelt, wodurch eine Vorratsrolle 13 aus dem Farbband
12 gebildet ist, welche im Innern der Kassette 10 untergebracht ist. Eine fächerförmige Tragplatte 14 ist schwenkbar an einer Grundplatte der Kassette 10 so gehalten, daß sie um eine Welle einer Rolle 15 schwenkbar ist, und die Vorratsspule 11 ist drehbar an der fächerförmigen Tragplatte 14 gehaltert. Das Farbband 12 ist von der Vorratsrolle
13 herausgeführt und um ein Paar Führungsrollen 16 herumgeführt, welche an der Grundplatte der Kassette 10 angebracht sind; dann verläuft das Farbband 12 außerhalb der Kassette 10 und nach einem Vorbeilaufen an einem weiteren Paar Führungsrollen 17 ist es auf eine Aufwickelspule 18 gewickelt, so daß eine Aufwickelrolle 19 um die Aufwickelspule 18 gebildet ist. Die Aufwickelspule 18 ist drehbar an einer fächerförmigen Platte 20 gehaltert, welche ihrerseits schwenkbar an der Grundplatte der Kassette 10 gehaltert ist, so daß sie um eine Welle einer Rolle 21 schwenkbar ist.
Wie in Fig. 3 dargestellt, sind die Rollen 15 und 21 frei drehbar gehaltert und an entsprechenden Ecken der Grundplatte der Kassette 10 angeordnet; eine Antriebsrolle 22 ist ebenfalls drehbar gehaltert und nahe der Mitte der
Kassette 10 angeordnet, so daß ein Dreieck durch diese drei Rollen 15, 21 und 22 gebildet ist, bei welchem eine Seite parallel und angrenzend an die untere Seite der Grundplatte der Kassette 10 verläuft. Wie dargestellt, sind die Rollen 15 und 22 auf gegenüberliegenden Seiten der Vorratsrolle 13 angeordnet, und die Rollen 21 und 22 sind an gegenüberliegenden Seiten der Aufwickelrolle 19 angeordnet. Die Antriebsrolle 22 ist mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus eines Druckers verbunden, wenn die Kassette 10 herausnehmbar an dem Drucker angebracht ist, so daß die Antriebsrolle 22 angetrieben werden kann und sich dadurch dreht. Ein endloses elastisches Band 23 verläuft um diese drei Rollen 15, 21 und 22 und liegt mit einem gewissen Druck an den Vorrats- und Aufwickelrollen 13 und 19 an. Die Antriebsrolle 22 wird so angetrieben, daß sie sich im Uhrzeigersinn dreht, so daß das Endlosband 23 bei einer Farbbandzufuhr bzw. einem Farbbandvorschub in der durch die Pfeile a angezeigten Richtung vorwärtsbewegt wird.
Wenn in der Farbbandkassette 10 eine obere Abdeckung entfernt wird, können die fächerförmigen Platten 14 und 22 nach außen verschwenkt werden, wie durch strichpunktierte Linien angedeutet ist, wodurch dann der Anpreßdruck zwischen dem Endlosband 23 und den Vorrats- und Aufwickelrollen 13 bzw. 19 jeweils weggenommen ist, so daß dann die Farbbänder ohne weiteres ersetzt werden können. Wenn jedoch nach einem Farbbandaustausch die fächerförmigen Platten 14 und 20 zurück in ihre Ausgangsstellung in das Innere der Kassette 10 verschwenkt werden, neigt infolge der Reibung mit dem Endlosband 23 die Vorratsrolle 13 dazu, sich entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, und die Aufwickelrolle 19 neigt dazu, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, so daß ein Schlupf in dem Farbband 12 hervorgerufen wird, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Wenn ein derartiger Schlupf in dem Farbband 22 erzeugt ist, kann dieser nicht ohne weiteres beseitigt werden.
Gemäß der Erfindung sollen daher die vorstehend beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Farbbandkassetten beseitigt werden und es soll eine Kassette mit einem auswechselbaren Farbband geschaffen werden, bei welchem das Farbband nach dessen Verbrauch gegen ein frisches Farbband ohne irgendwelche Schwierigkeiten ausgetauscht werden kann. Ferner soll gemäß der Erfindung eine Kassette für ein austauschbares Farbband geschaffen werden,bei welchem eine Farbband-Austauschen schnell und bequem durchgeführt werden kann. Darüber hinaus soll eine Farbbandkassette geschaffen werden, bei welcher sichergestellt werden kann, daß das Farbband richtig unter Spannung gesetzt ist, wenn es in die entsprechende Stellung gebracht ist.
Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Farbbandkassette nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im Anspruch 1 erreicht, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Farbbandkassette geschaffen, welche eine Grundplatte, auf der eine Farbband-Vorratsrolle und eine Farbband-Aufwickelrolle drehbar gehaltert sind, eine Antriebsrolle, die drehbar an der Grundplatte gehaltert ist, ein Paar Bandrollen, von denen jede drehbar an einem Tragarm gehaltert ist, welcher seinerseits an der Grundplatte zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung schwenkbar gehaltert ist, und ein Endlosband aufweist, das um die Antriebsrolle und die beiden Bandrollen verläuft, wodurch das Band
3Q in einen Antriebskontakt mit den Vorrats- und Aufwickelrollen gebracht ist, wenn die Haltearme in der ersten Stellung angeordnet sind, und keinen Antriebskontakt aufweist, wenn die Tragarme in der zweiten Stellung angeordnet sind. Auf diese Weise werden gemäß der bevorzugten
3g Ausführungsform der Erfindung die Farbband-Vorrats- und -aufwickelrollen drehbar an der Grundplatte der Kassette in entsprechend festgelegten Stellungen gehaltert, während
die beiden Bandrollen an den jeweiligen schwenkbaren Tragarmen angebracht sind, welche um eine gemeinsame, an der Grundplatte angebrachte. Schwenkachse schwenkbar gehaltert sind, so daß die Bandrollen verschwenkt werden können, um in Abhängigkeit von der Richtung der Schwenkbewegung sich näher aufeinanderzuzubewegen oder voneinander getrennt zu werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Kassette mit auswechselbarem Farbband gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Farbband-Auswechselvorgangs in der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer üblichen herkömmlichen Kassette mit auswechselbarem Farbband und
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Farbband-Auswechselvorgangs bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführung.
In Fig. 1 ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung schematisch eine Kassette 30 mit einem ausechselbaren Farbband dargestellt. Obwohl es im einzelnen nicht dargestellt ist, weist die Kassette 30 in Wirklichkeit eine Bodenplatte mit einem etwa dreickigen Umriß und eine Abdeckplatte auf, welche mit einerSeitenwandung versehen ist, so daß ein geschlossener Raum festgelegt ist, wenn die obere Abdeckung in der vorgesehenen Lage auf der Grundplatte angeordnet ist. Eine Vorratsspule 31 ist drehbar
an der Grundplatte der Kassette 30 gehaltert und sitzt auf einer in der Bodenplatte vorgesehenen Achse 31; ein Farbband 32 ist um die Vorratsspule 31 gewickelt, wodurch eine Vorratsrolle 33 aus dem Farbband 32 festgelegt ist. Wenn die Vorratsrolle 33 sich im Uhrzeigersinn dreht, wird das Farbband 32 von der Vorratsrolle 33 abgewickelt, und so zugeführt, daß es zum Drucken verwendet werden kann.
Ein Paar Führungsrollen 35 sind drehbar auf entsprechenden Führungsachsen 30 angeordnet, welche ebenfalls in der Grundplatte der Kassette 30 vorgesehen sind. Diese Führungsrollen 35 sind so angeordnet, daß sie das von der Vorratsrolle 33 abgewickelte Farbband 32 führen, damit es einen Druckabschnitt erreicht, welcher als eine Ausnehmung in der Bodenplatte der Kassette 30 festgelegt ist. In dem Druckabschnitt ist das Farbband 32 aus der Kassette 30 herausgeführt und durchquert den Druckabschnitt, um dann wieder in das Innere der Kassette 30 hineingeführt zu werden. Ein weiteres Paar Führungsrollen 36 ist drehbar auf entsprechenden Führungsachsen 41 angeordnet, die ebenfalls wieder in der Grundplatte der Kassette 30 vorgesehen sind. Diese Führungsrollen 36 sind so angeordnet, daß sie das Farbband 30, welches den Druckausschnitt durchquert, so führen, daß es die Aufwickelspule 37 erreicht, welche drehbar auf einer in der Bodenplatte der Kassette 30 vorgesehenen Achse 39 sitzt. Nach einem Vorbeilaufen an den Führungsrollen 36 wird das Farbband 32 um die Aufwickelspule 37 gewickelt, um dadurch eine Aufwickelrolle 38 festzulegen. Wie oben beschrieben, wird der Teil des Farbbandes 32, welcher sich zwischen den Führungsrollen 35 und 36 erstreckt, welche auf gegenüberliegenden Seiten des Ausschnitts angeordnet sind, zum Drucken verwendet. Im Verlauf eines Druckvorgangs wird das Farbband 32 von der Vorratsrolle 33 abgewickelt, um auf die Aufwickelrolle 38 aufgewickelt zu werden, wobei das Farbband 32 für das Drucken verwendbar ist, während es durch den Druckabschnitt vorwärtsbewegt wird, welcherzwischen den gegenüberliegenden Führungs-
rollen 35 und 36 festgelegt ist.
Die Kassette 30 weist auch eine Antriebsrolle 43 auf, welche drehbar an der Bodenplatte der Kassette 30 gehaltert ist; hierbei ist die Antriebsrolle 43 zwischen dem Druckabschnitt und den Vorrats- und Aufwickelrollen 33 und 38 angeordnet. Die Antriebsrolle 43 ist mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus verbunden, welcher einen Antriebsmotor aufweist, und ist in einem Druckerhauptteil vorgesehen, wenn die Kassette 30 abnehmbar in der vorgesehenen Lage in dem Drucker gehaltert ist. Wenn folglich die Antriebsrolle 43 eine über einen solchen Antriebsmechanismus übertragene Antriebskraft erhält, wird sie angetrieben, und dreht sich dabei entgegen dem Uhrzeigersinn. Ebenso sind in der Kassette 30 zwei Bandrollen 44 und 45 vorgesehen, welche frei drehbar an entsprechenden Tragarmen 46 und 47 gehaltert sind, welche ihrerseits an einer gemeinsamen Schwenkachse 48 schwenkbar an der Grundplatte der Kassette 30 gehaltert sind. Jeder der Tragarme 46 und 47 weist eine längliche Form auf, und sein freies Ende ist nach oben umgebogen, wodurch ein Griff 46a und 47a festgelegt ist, so daß jeder der Tragarme 46 und 47 um die gemeinsame Achse 48 von Hand verschwenkt werden kann, indem der entsprechende Griff 46a und 47a beispielsweise mit Fingern erfaßt wird.
Die Bandrollen 44 und 45 sind an geeigneten Stellen drehbar an den jeweiligen Tragarmen 46 und 47 gehaltert; in der dargestellten Ausführung sind jedoch die Bandrollen 44 und
45 näher an den freien Enden der jeweiligen Tragarme 46 und 47 angeordnet.
Wie vorher beschrieben, können die Tragarme 46 und 47 von Hand verschwenkt werden, wie durch gekrümmte Pfeile angezeigt ist; die in Figur 1 gezeigte Stellung, in welcher die Tragarme 46 und 47 sich geradlinig in entgegengesetzten Richtungen bezüglich der gemeinsamen Achse 48 erstrecken, ist die Betriebsstellung, in welcher die an dem Tragarm
46 gehalterte Rolle 44 bezüglich der Antriebsrolle 43 auf
- 10 -
AO
der gegenüberliegenden Seite der Vorratsrolle 33 festgelegt ist, und in welcher die andere, an dem Tragarm 47 gehalterte Rolle 45 bezüglich der Antriebsrolle 43 auf der gegenüberliegenden Seite der Aufwickelrolle 38 festgelegt ist. Unter dieser Voraussetzung ist ein endloses elastisches Band 42, vorzugsweise aus Gummi, welches um die drei Rollen 43 bis 45 verläuft, unter Spannung gesetzt, da das Band 42 mit einem gewissen Druck teilweise nicht nur an dem Außenumfang der Vorratsrolle 33, sondern auch teilweise an dem Außenumfang der Aufwickelrolle 38 in Anlage gebracht ist. Wenn bei dieser Anordnung die Antriebsrolle 43 mittels des (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus des Druckers angetrieben wird, und sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, wird das Band 42 in der durch Pfeile b angezeigten Richtung vorwärtsbewegt, so daß das Farbband 32 von der Vorratsrolle 33 abgewickelt und auf die Aufwickelrolle 38 aufgewickelt wird, wodurch neues Farbband 32 für ein Drucken in dem Druckabschnitt vorgesehen wird.
Wenn die (nicht dargestellte) obere Abdeckung der Kassette 30 von der zugeordneten Bodenplatte entfernt wird, sind die Griffe 46a und 47a zugänglich, so daß die Haltearme 46 und 47 in der durch die gekrümmten Linien angezeigten Richtung in eine durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 1 wiedergegebene Stellung verschwenkt werden können, in welcher sie näher beieinander zu liegen kommen. Die durch die strichpunktierte Linie angezeigte Stellung ist eine unwirksame oder eingezogene Stellung, in welcher das Band 42 nicht mehr mit Druck sowohl an der Vorratsrolle 33 als auch an der Aufwickelrolle 38 anliegt, wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird. Vorzugsweise ist die Kassette 30 so ausgebildet, daß sie vorübergehend die Tragarme 46 und 47 wahlweise in der durch die ausgezogenen Linien wiedergegebenen wirksamen Stellung und in der durch die strichpunktierten Linien wiedergegebenen, unwirksamen Stellung hält. Ein dartiger Halteaufbau kann für den Fachmann ohne weiteres in verschiedener Weise ausgeführt werden.
- 11 -
Wenn folglich das Farbband 32, nachdem es verbraucht ist, durch ein neues Farbband ersetzt werden soll, wird zuerst die (nicht dargestellt^ obere Abdeckung der Kassette 30 von der Bodenplatte abgenommen. Dann werden beispielsweise die Griffe 46a und 47a mit Fingern erfaßt, und die Tragarme 46 und 47 werden so verschwenkt, daß sie in der unwirksamen Stellung angeordnet sind, welche durch die strichpunktierten Linien in Fig. 1 angezeigt ist, so daß der beim Antrieb vorliegende Anpreßkontakt zwischen dem Band 42 und sowohl der Vorratsrolle 33 als auch der Aufwickelrolle 38 aufgehoben ist. Wenn in dem dargestellten Zustand die Tragarme 46 und 47 in der durch strichpunktierte Linien wiedergegebenen, unwirksamen Stellung angeordnet sind, ist das Band 42 vollständig von der Aufwickelrolle 38 gelöst; es ist jedoch nicht ganz frei von der Vorratsrolle 33, da ein beträchtlicher Teil des Farbbands 32 noch auf der Vorratsspule 31 aufgewickelt verbleibt. Jedoch ist das Band 42 effektiv von der Vorratsrolle 33 frei, soweit hiervon der Antriebskontakt zwischen dem Band 42 und der Vorratsrolle betroffen ist. Folglich kann gemäß dem Grundgedanken der Erfindung die Kassette 30 so aufgebaut sein, daß das Band 42 außer Anlage sowohl von der Vorratsrolle 33 als auch von der Aufwickelrolle 38 ist, wenn die Tragarme 46 und 47 in der unwirksamen Stellung angeordnet sind, oder das Band 42 berührt lediglich leicht eine oder beide Rollen 33 und 38, wenn die Tragarme 46 und 47 in der unwirksamen Stellung angeordnet sind.
Unter dieser Voraussetzung können dann sowohl die Vorratsrolle 33 als auch die Aufwickelrolle 38 von den jeweiligen Achsen 34 bzw. 39 mühelos und glatt abgenommen werden. Ein neues Farbband, das beispielsweise teilweise in Form einer Vorratsrolle 33a und teilweise in Form einer Aufwickelrolle 38a aufgewickelt ist, kann beispielsweise in die entsprechende Lage gebrachtwerden, wobei dann die beiden Rollen auf den zugeordneten Achsen 34 und 38 sitzen, wie durch grade Pfeile in Fig. 2 gezeigt ist. Nachdem das neue Farb-
- 12 -
band in die vorgesehene Lage gebrachtist, werden die Griffe 46a und 47a wieder mit Fingern angefaßt/ um die Tragarme 46 und 47 in ihre wirksame Ausgangsstellung zu verschwenken, in welcher die Tragarme 46 und 47 in einer Linie verlaufen und sich bezüglich der gemeinsamen Achse 48 in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Wenn die Tragarme 46 und 47 in der wirksamen Stellung angeordnet sind, liegt das Band 42 sowohl an der Vorratsrolle 33a als auch der Aufwickelrolle 38a, wobei es zum Teil gegen denAußenumfang jeder der beiden Rollen 33a und 38a gedrückt wird. Nunmehr wird dann die obere Abdeckung in die vorgesehene Lage auf der Grundplatte gebracht, wodurch dann, die Kassette 30 wieder für den nächsten Druckbetrieb bereit ist.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind die Tragarme 46 und 47 schwenkbar um die gemeinsame Achse 48 angeordnet; jedoch können die Tragarme 46 und 47 auch so vorgesehen sein, daß sie um getrennte Schwenkachsen verschwenkbar sind, welche in der Bodenplatte der Kassette 30 vorgesehen sind. Ferner ist in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform die wirksame Stellung der Tragarme 46 und 47 als eine Stellung festgelegt, in welcher die Tragarme 46 und 47 in einer Linie verlaufen und sich in entgegengesetzter Richtung erstrecken; die wirksame Stellung kann jedoch in angemessener Weise anders als in einer solchen geraden Anordnung festgelegt sein. Beispielsweise kann sie so ausgelegt sein, daß die Tragarme 46 und 47 in einer verschwenkten Stellung gehalten sind, um dazwischen einen von 180° abweichendenWinkel festzulegen, wenn sie in
3Q der wirksamen Stellung angeordnet sind.
Ende der Beschreibung
1
Leerseite -

Claims (8)

SCHWABE ■ SANDMAIB----MARX PATENTANWÄLTE ? R ? R ' P STUNTZSTRASSE 16 · 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte: 34 650 Ricoh Company, Ltd. Tokyo / Japan Farbbandkassette Patentansprüche
1. Farbbandkassette, gekennzeichnet durch eine Vorratsrolle (33) für ein Farbband (32) , die abnehmbar und drehbar in der Kassette (30) gehaltert ist; durch eine Auf- : wickelrolle (38) , die herausnehmbar und drehbar in der Kassette (30) gehaltert ist, um das von der Vorratsspule (33) abgewickelte Farbband (32) aufzunehmen; durch eine Führungseinrichtung (35,36),um das von der Vorratsrolle
(33) abgwickelte Farbband (32) durch einen Druckabschnitt zu der Aufwickelrolle (38) zu führen, wobei das Farbband (32) außerhalb der Kassette (30) verläuft; durch eine Antriebsrolle (43), welche so in der Kassette (30) vorgesehen ist, daß die Antriebsrolle (43) mit einer Antriebsquelle eines Druckers verbindbar ist, wenn die Kassette (30) an dem Drucker gehaltert ist; durch ein Paar Tragarme (46,47), welche schwenkbar in der Kassette (30) gehaltert sind, und von denen jeder eine drehbare Bandrolle (44,45) trägt,und durch ein Endlosband (42) , das um die Antriebsrolle (43) und die Bandrollen (44,45) verläuft, so daß es (42) vorwärtsbewegt wird, wenn die Antriebsrolle (43) angetrieben wird und sich dreht, wobei das Endlosband (42) in Anlage mit der Vorrats- (33) und der Aufwickelrolle (38) gebracht ist, wenn die beiden Tragarme (46,47)
VII/XX/Ktz - 2 - ,?
« (089) 988272-74 Telekopierer: (089) 983049 Bankkonten: Bayer. Vereinsbank München 453100 (BU70020270)
Telex: 524560 Swan d KaIIe Infotec 6350 Gr. Il+ III Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 70020011) Swift Code HYPO DE MM *
von Hand in einer ersten Stellung angeordnet sind, und daß das Endlosband (42) wirksam außer Anlage von den beiden Rollen (33/38) gebracht ist, wenn die beiden Tragarme (46,47) von Hand in einer zweiten Stellung angeordnet sind, in welcher sie bezüglich der ersten Stellung verschwenkt sind.
2. Kassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e η n-
z e i c h ne t, daß das Endlosband (42) an sich elastisch ist.
3. Kassette nachAnspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassette (30) eine Bodenplatte aufweist, wobei die Vorratsrolle (33) um eine Vorratsspule (31) gewickelt ist, welche auf einer in der Bodenplatte gehalterten Achse (34) sitzt, und die Aufwickelrolle (38) um eine Aufwickelspule (37) gewickelt ist, welche auf einer in der Grundplatte gehalterten Achse (39) sitzt.
4. Kassette nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung eine Stellung ist, in welcher die beiden Tragarme (46,47) sich im wesentlichen auf einer Linie und in entgegengesetzter Richtung erstrecken, wodurch die beiden Bandrollen (44,45) getrennt voneinander angeordnet sind.
5. Kassette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Tragarme (46,47) so schwenkbar gehaltert sind, daß sie um eine gemeinsame, in der Kassette (30) vorgesehene Schwenkachse (48) schwenkbar sind.
6. Kassette nach Anspruch 4, dadurch g e k e η n-
zeichnet, daß die zweite Stellung eine Stellung ist, in welcher die beiden Tragarme (46,47) sich im wesentlichen in derselben Richtung erstrecken, wodurch
die beiden Bandrollen (44,45) näher beieinander angeordnet sind.
_
7. Kassette nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nb
zeichnet, daß jeder der beiden Tragarme (44,46) mit einem Griff (46a, 47a) versehen ist, welcher für eine Schwenkbewegung ergriffen werden kann.
8. Kassette nachAnspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (46a, 47a) durch Umbiegen eines freien Endteils jedes der beiden Tragarme (46,47) nach oben festgelegt ist.
DE19853536402 1984-10-12 1985-10-11 Farbbandkassette Granted DE3536402A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP59213774A JPS6192878A (ja) 1984-10-12 1984-10-12 リボンカセツトのリボン交換構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3536402A1 true DE3536402A1 (de) 1986-04-17
DE3536402C2 DE3536402C2 (de) 1991-12-12

Family

ID=16644807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853536402 Granted DE3536402A1 (de) 1984-10-12 1985-10-11 Farbbandkassette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4720202A (de)
JP (1) JPS6192878A (de)
DE (1) DE3536402A1 (de)
FR (1) FR2571661A1 (de)
GB (1) GB2167384B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772143A (en) * 1987-10-29 1988-09-20 International Business Machines Corporation Reloadable ribbon cartridge

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4685817A (en) * 1985-04-22 1987-08-11 Surti Tyrone N Ribbon cartridge
CH678037A5 (de) * 1987-12-22 1991-07-31 Olympia Aeg
NL8800650A (nl) * 1988-03-16 1989-10-16 Jan Kelders Inktcassette.
US5188469A (en) * 1988-10-14 1993-02-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape feed cassette with tape cutter and guide
US4986678A (en) * 1989-12-05 1991-01-22 Chiman Hwang Refillable ink ribbon cartridge for use in an electronic typewriter
US5238314A (en) * 1990-07-13 1993-08-24 Tokyo Electric Co., Ltd. Transfer printer with ribbon lock
JP2793410B2 (ja) * 1991-04-22 1998-09-03 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション ウェブ駆動装置及びテープ駆動装置
JPH08279268A (ja) * 1995-04-07 1996-10-22 Sony Corp テープカートリッジ
WO2000010162A2 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Verbatim Corporation Large capacity, high performance tape cartridge
US6045079A (en) * 1998-08-14 2000-04-04 Verbatim Corporation Tape cartridge having a large door and pivotally mounted write protect arm
DE59915096D1 (de) * 1999-03-17 2009-12-03 Frama Ag Farbbandkassette
JP2000280586A (ja) * 1999-03-30 2000-10-10 Alps Electric Co Ltd インクリボンカセット
US6249401B1 (en) * 1999-11-04 2001-06-19 Imation Corp. Belt-driven data cartridge with yoke mechanism
US6283396B1 (en) 1999-12-02 2001-09-04 Storage Technology Corporation Tape transport using a carrier ribbon with edges
US6498699B1 (en) 1999-12-02 2002-12-24 Storage Technology Corporation Tape transport using a carrier ribbon
US6457664B1 (en) * 2000-08-09 2002-10-01 Imation Corp. Hybrid belt-driven data storage tape cartridge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235754U (de) * 1971-10-01 1972-12-21 Motorola Inc Antrieb fuer einen bandtransport
EP0012879A2 (de) * 1979-01-02 1980-07-09 International Business Machines Corporation Einmal in ihrer Laufrichtung umkehrbare Farbbandkassette für einen Stossdrucker
JPS5633974A (en) * 1979-08-29 1981-04-04 Ricoh Co Ltd Ribbon-feeding device of ribbon cassette

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR698262A (fr) * 1930-07-01 1931-01-29 Dispositif pour l'enroulement et le déroulement d'un fil ou d'une bande d'une bobine sur une autre
US2743878A (en) * 1948-06-29 1956-05-01 Rca Corp Magnetic sound-recording and reproducing machine
US2891736A (en) * 1956-06-06 1959-06-23 Viggo A Blaes Automatic tape threading device
DE2003448A1 (de) * 1970-01-27 1971-07-29 Silma Spa Vorrichtung zum selbsttaetigen Einfaedeln des Filmanfangs in eine Filmfuehrungseinrichtung
US4072279A (en) * 1976-04-26 1978-02-07 Interdyne Company Belt drive for tape transport, with floating rotor drive pressure application
US4159811A (en) * 1976-11-22 1979-07-03 Grant Frederic F Tape transport cartridge
US4265552A (en) * 1979-01-02 1981-05-05 International Business Machines Corporation Ribbon drive mechanism for high speed printer
US4242709A (en) * 1979-01-29 1980-12-30 Stricker Klaus F Strip media drive system
US4264224A (en) * 1979-03-19 1981-04-28 International Business Machines Corporation Off-the-carrier ribbon feed and drive on a high speed movable-carrier impact printer
US4359288A (en) * 1980-06-16 1982-11-16 International Business Machines Corporation Single pass ribbon cartridge for impact printers having means to prevent incorrect insertion
JPS5738181A (en) * 1980-08-21 1982-03-02 Canon Inc Printer
JPS5971883A (ja) * 1982-10-19 1984-04-23 Hitachi Ltd プリンタ装置等のカセツト

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7235754U (de) * 1971-10-01 1972-12-21 Motorola Inc Antrieb fuer einen bandtransport
EP0012879A2 (de) * 1979-01-02 1980-07-09 International Business Machines Corporation Einmal in ihrer Laufrichtung umkehrbare Farbbandkassette für einen Stossdrucker
JPS5633974A (en) * 1979-08-29 1981-04-04 Ricoh Co Ltd Ribbon-feeding device of ribbon cassette

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4772143A (en) * 1987-10-29 1988-09-20 International Business Machines Corporation Reloadable ribbon cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
GB8524988D0 (en) 1985-11-13
GB2167384B (en) 1987-08-19
JPS6192878A (ja) 1986-05-10
DE3536402C2 (de) 1991-12-12
GB2167384A (en) 1986-05-29
FR2571661A1 (fr) 1986-04-18
US4720202A (en) 1988-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3536402A1 (de) Farbbandkassette
DE2559595A1 (de) Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette
DE68923715T3 (de) Thermo-Drucker
DE3128069A1 (de) Freigebbare farbbandblockiervorrichtung
EP0033532A2 (de) Farbbandkassette für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
CH645741A5 (de) Aufzeichnungsmaterialzufuhrvorrichtung.
DE2953935C2 (de) Papiervorschubvorrichtung für einen elektrostatischen Kopierer
DE3427120A1 (de) Drucker mit abnehmbar gehalterter farbbandkassette
DE3032858A1 (de) Druckvorrichtung
DE3015726C2 (de) Farbbandkassette mit einem Endlosgewebeband für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine
DE2951610A1 (de) Farbbandkassette fuer eine schreib- o.ae. bueromaschine
DE3537572C2 (de)
DE3530931A1 (de) Papiertransportvorrichtung fuer drucker
EP0002796B1 (de) Papiertransportvorrichtung für den Transport von Einzel- als auch Endlosformularen in einem schreibenden Gerät
DE3438438A1 (de) Farbband-transportmechanismus
DE2547957C3 (de) Löschvorrichtung für kraftangetriebene Schreib- o.a. Büromaschinen
DE127384C (de)
DE4447824B4 (de) Drucker mit einer öffen- und schließbaren Abdeckung des Gehäuses
DE2931326C2 (de) Antriebsvorrichtung für das Farb- und Korrekturband in einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE3305292A1 (de) Kopiermasken-umschaltvorrichtung
DE3524062A1 (de) Drucker fuer einzelblaetter und endlospapier
DE2835002C2 (de) Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
DE2739296C3 (de) Farbumschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE2235404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen des druckzylinders einer offsetkopiermaschine
DE3230190C2 (de) Papiereinzugsvorrichtung für Druckereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee