DE353468C - Kastenschloss mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen - Google Patents

Kastenschloss mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen

Info

Publication number
DE353468C
DE353468C DE1921353468D DE353468DD DE353468C DE 353468 C DE353468 C DE 353468C DE 1921353468 D DE1921353468 D DE 1921353468D DE 353468D D DE353468D D DE 353468DD DE 353468 C DE353468 C DE 353468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
safety device
radial pin
pin tumblers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921353468D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damm & Ladwig
Original Assignee
Damm & Ladwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Damm & Ladwig filed Critical Damm & Ladwig
Application granted granted Critical
Publication of DE353468C publication Critical patent/DE353468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kastenschloß mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen, ■das als Türschloß verwendet den besonderen Vorteil bietet, daß es nach Art eines gewöhnlichen Kastenschlosses an der Innenseite der Tür angeschlagen wenden kann und letztere nicht mehr — wie dies bei Zylinderschlössern mit radialen Stiftzuhaltungen bisher erforderlich ist — mit einer idem vollen Durchmesser des äußeren Zylinders entsprechenden, entweder ganz durchgehenden oder wenigstens bis zu einer erheblichen Tiefe reichenden Bohrung versehen werden muß, diese vielmehr auf den Durchmesser der Schlüsselrolle beschränkt werden kann. .
Das Schloß ist dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem SchKissel geschlossen wird, der einen möglichst dünnen, zylindrischen Schaft hat, an dem der Bart in bezug auf die Mittelachse des Schaftes in gleicher exzentrischer Lage angeondnet ist wie das Schlüsselloch, in der Schlüsselrolle, und daß ferner
gleichachsig1 mit der Schlüsselrolle eine Schlüsselführung angeordnet und diese so ausgebildet ist, daß ohne Erweiterung ihrer lichten Weite über das Maß des Durchmessers des Schlüsselschaftes der Schlüssel ungeachtet seines exzentrischen Bartes unbehindert eingeführt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein mit durchgehendem Schlüsselloch versehenes Schloß, bei idem die mit radialen Stiftzuhaltungen versehene Sicherung von beiden Seiten mit entgegengesetzten Schlüsseln ausgelöst werden kann.
Abb. ι zeigt das Schloß bei zurückgeschlosseneni Riegel.
Abb. 2 zeigt das Schloß bei vorgeschlossenem Riegel.
Abb. 3 ist ein Vertikalschnitt durch das Schloß.
Abb. 4 und 5 zeigen die beiden zum Schloß gehörenden Schlüssel.
Der Schloßriegel α wird durch die unter Federspannung stehende Zuhaltung b gesperrt, die mit einem abgebogenen Ansatz c je nach der Stellung des Riegels in die eine oder andere der beiden Randausklinkungen d des Riegels eingreift. Am Boden g des Schloßkastens ist der die unmittelbar unter Federspannung stehenden Stifte enthaltende Teil e des Außenzylinders befestigt. Die in diesem Teil e gelagerte, iduroh den Boden g des Schloßkastens hindurchgehende Schlüsselrolle f ragt etwas vor den Teil e vor und trägt hier einen Arm h, dessen Ende i rechtwinklig abgebogen ist (Abb. 3). Der Schloßkasten ist mittels einer Platte k abgedeckt, an der eine Hülse Z sitzt. Die Mittelachse der letzteren fällt genau, mit der Mittelachse der Schlüsselrolle/ zusammen. Werden die Zuhaltungsstifte der Sicherung mittels des zugehörigen (Schlüssels geordnet; und wind die j Schlüsselrolle/ hierauf gedreht, so löst der hierbei mitgenommene Arm h mittels seines abgebogenen Endes i zunächst die Zuhaltung δ ) aus und nimmt dann den Riegel a mit. j
Die Hülse I bildet in Verbindung mit einer genau in die Hülse I passenden, am Schlüsselschild η befestigten Hülse 0 die Schlüsselführung für den beim Schließen von außen zu verwendenden Schlüssel. Wie Abb. 5 zeigt, hat dieser Schlüssel einen der Stärke der Tür entsprechend langen zylindrischen Schaft p, der so dünn gehalten ist, wie es aus praktischen Festigkeitsgründen zulässig ist. Dem Querschnitt dieses Schlüsselschaftes entspricht die lichte Weite der Schlüsselführungshülse 0.
Am vorderen Ende des Schlüsselschaftes ist der Bart r in bezeug auf die Mittelachse des Schaftes in gleicher exzentrischer Lage angeordnet wie das Schlüsselloch in der Schlüsselrolle f. Die mit letzterer gleicfaachsige Hülse I hat ohne weiteres zur Folge, ,daß auch die Mittelachse der am Schlüsselschild η sitzenden Hülse 0 mit der Mittelachse der Schlüsselrolle / zusammenfällt.
Und nun ungeachtet der exzentrischen Lage des Bartes r am Schaft f eine Vergrößerung der Türbohrung über den Durchmesser der Sohlüsselrolle hinaus zu vermeiden, sind die Hülsen I und o, deren Wandstärke zusammen etwa den Überstand des Bartes r über den Schaftmantel entspricht, an der dem Schlüsselloch in der Schlüsselrolle f entsprechenden Stelle in der Stärke des Bartes mit einem Schlitz t versehen, in welchem sich der Bart bei Einführung des Schlüssels führt. Es ist ersichtlich, daß die vorliegende Einrichtung die Anwendung einer Schlüsselführung ermöglicht, deren lichte Weite noch unter dem Durchmesser der Schlüsselrolle verbleibt, so daß letztere durch die Schlüsselführung teilweise verdeckt wird. Werden in die Schlüsselrolle, wie dargestellt, noch zwei oder mehr gehärtete Stahlstifte eingesetzt, so ist ein Anbohren der Schlüsselrolle so gut wie ausgeschlossen. Das Schloß wind mittels der Sahrauben m an der Rückseite der Tür befestigt. Der am Schaft p sitzende Bart r wird zweckmäßig uimklappbar gemacht, so daß der Schlüssel beim Tragen in der Tasche nur eine geringe Lange aufweist. Der zum Schließen von innen dienende Schlüssels (Abb.4) kann ganz kurz gehalten 'werden. Seine Bartstufen müssen selbstredend die entgegengesetzte Anordnung aufweisen wie der Bartr.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Kastenschloß mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen, dadurch gekennzeichnet, daß der Bart (r) des zum Schließen des an der Türrückwand befestigten Schlosses von außen dienenden Schlüssels exzentrisch an einem zylindrischen Schaft (ρ) sitzt und gleichachsig mit der Sohlüsselrolle (/) eine in bekannter Weise teleskopartig verlängerbare Schlüsselführung angeordnet ist, deren Hülsen (/ und 0) derart geschlitzt sind, daß der Querschnitt des Schlüsselschaftes und die lichte Weite der den letzteren führenden Hülse (0) noch unter dem Durchmesser der Schlüsselrolle gehalten werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1921353468D 1921-02-05 1921-02-05 Kastenschloss mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen Expired DE353468C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE353468T 1921-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE353468C true DE353468C (de) 1922-05-18

Family

ID=6282227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921353468D Expired DE353468C (de) 1921-02-05 1921-02-05 Kastenschloss mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE353468C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE69212457T2 (de) Schloss mit axial angeordneten Stiftzuhaltungen
DE353468C (de) Kastenschloss mit Sicherung mit radialen Stiftzuhaltungen
DE420434C (de) Tuerschloss
DE1553534A1 (de) Aufbrechsicherung fuer Zylinderschloesser
DE551304C (de) Zylinderschloss mit am Aussenzylinder angeordneten Kammern fuer die Zuhaltungen des Schliesszylinders
DE428747C (de) Buegelschloss mit Verschluss durch Schluessellochsperrer
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE578990C (de) Schluessellochsperrer
DE387188C (de) Schliesseinrichtung mit Zahlenindex
DE685520C (de) Verriegelung fuer die aufklappbaren oder abnehmbaren Wandteile der Fuellkaesten von Ballenpressen
AT145040B (de) Schloß.
DE502027C (de) Kastenschloss
DE361419C (de) Sicherheitsschloss mit Schliesszylinder und zylindrischen Zuhaltungsstiften
AT100172B (de) Vorrichtung zum Anschließen von Schirmen, Stöcken u. dgl.
DE397306C (de) Mit zwei Zylinderschloessern vereinigtes Tuerschloss
DE419847C (de) Als Rechts-, Links- und Ladeschloss verwendbares Schloss
DE7228580U (de) Schliessvorrichtung
DE513981C (de) Riegelfallenschloss fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
DE818164C (de) Sicherheitsschloss
DE323773C (de) Sicherheitsschloss
DE378435C (de) Riegelschloss
DE802432C (de) Stiftzylinderschloss
DE378671C (de) Rohrschloss
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren