DE3534353A1 - Verfahren zur herstellung von fischleder - Google Patents

Verfahren zur herstellung von fischleder

Info

Publication number
DE3534353A1
DE3534353A1 DE19853534353 DE3534353A DE3534353A1 DE 3534353 A1 DE3534353 A1 DE 3534353A1 DE 19853534353 DE19853534353 DE 19853534353 DE 3534353 A DE3534353 A DE 3534353A DE 3534353 A1 DE3534353 A1 DE 3534353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tanning
skins
sulfide
leather
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853534353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3534353C2 (de
Inventor
Rudolf Ernst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853534353 priority Critical patent/DE3534353A1/de
Priority to US06/909,842 priority patent/US4755186A/en
Priority to GB8622778A priority patent/GB2180851B/en
Priority to ZA867268A priority patent/ZA867268B/xx
Priority to CN86107461.0A priority patent/CN1004078B/zh
Priority to JP61225037A priority patent/JPS6284200A/ja
Priority to ES8602228A priority patent/ES2000622A6/es
Priority to KR1019860008086A priority patent/KR870003208A/ko
Priority to BR8606376A priority patent/BR8606376A/pt
Publication of DE3534353A1 publication Critical patent/DE3534353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3534353C2 publication Critical patent/DE3534353C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C13/00Manufacture of special kinds or leather, e.g. vellum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Fischleder.
Die Lederherstellung aus Häuten tierischen Ursprungs umfaßt üblicherweise das Bloßlegen der Lederhaut, gegebenenfalls Vorgerben, Gerben und Nachbehandeln, wobei zur Nachbehand­ lung das Färben, Fetten, Trocknen und Appretieren sowie die mechanische Zurichtung gehören.
Während für die Häute von Säugetieren, insbesondere Rindern, Schweinen, Schafen und Ziegen eine hochentwickelte Lederher­ stellungstechnik existiert, ist die Lederherstellung aus Fischhaut bisher technisch vernachlässigt worden, weil sich wegen der besonderen Struktur des Kollagens der sogenannten Lederhaut besondere Schwierigkeiten ergeben, wenn man von der Haifischhaut absieht, die hiervon abweicht. Die Prozesse der üblichen Vorbereitung der sogenannten Blöße durch Kon­ servieren, Trocknen, Weichen in Wasser, Enthaaren bzw. Ent­ schuppen durch Äschern, d. h. Abbau des Keratins mittels Cal­ ciumhydroxid und Natriumsulfid, Entkalken und Beizen, sowie Pickeln in Säure-Salz-Lösungen und Gerben in rotierenden Gerbfässern mit Gerbstoffen, wie Chromsalzen oder pflanzli­ chen Gerbstoffen, Waschen, Fetten, Trocknen, gegebenenfalls Färben und der mechanischen Behandlung (Zurichtung) ergeben bei Fischhaut meist zu weiche, lappige Leder oder aber zu feste Leder, ähnlich Reptilleder, aber keine gleichzeitig geschmeidige, weiche und griffeste Leder.
In der US-PS 27 00 590 wird der Gebrauch von Gerbstoffen hoher Adstringenz, wie z. B. die Kombination von bestimmten vege­ tabilen Extrakten und ein Kondensationsprodukt einer Phenol­ sulfosäure mit Formalin für die Gerbung von Häuten von Knochenfischen, Haien und Säugetieren beschrieben unter be­ sonderem Hinweis auf die leichte Hydrolisierbarkeit des Fischkollagens. Hierdurch wird eine Gerbung und somit Konservierung der Häute erreicht, die Leder werden sehr fest, ähnlich wie Reptilleder, aber ohne Geschmeidigkeit und Weichheit. Außerdem wird weder das Entschuppen, noch die Entfernung der Keratine und anderer Eiweißkomponenten der Haut erwähnt.
Gemäß dem Verfahren der US-PS 43 79 708, wonach die Haut auf einen pH-Wert 1,5-3,5 eingestellt und zweistufig erst in verdünnter, unter 35°C und dann in konzentrierter Lösung über 35°C gegerbt und schließlich gewaschen und gefettet und auf einen pH-Wert von wenigstens 6 eingestellt wird, kann man ein Leder von gewisser Weichheit erreichen. Eine gute Zerreißfestigkeit und ein voller Griff, die Ge­ schmeidigkeit des Endproduktes und die Widerstandsfähig­ keit gegen die Adstringenz der Chemikalien während des Prozesses werden aber nicht erreicht.
In der FR-PS 7 29 242 wird eine Gerbemethode für Fischleder beschrieben, in der Syntane und anschließend vegetabile Gerbstoffe, oder eine Mischung von beiden verwendet werden, gefolgt von einer Chromgerbung. Mit dieser Methode wird weder die Weichheit noch die Geschmeidigkeit erreicht, die wünschenswert sind.
Das Fischhautgerbeverfahren ist sehr verschieden vom Gerb­ verfahren für Säugetierhäute wegen des großen Unterschiedes in der Molekularstruktur des Kollagens der Fische und Säugetiere. Das Fischkollagen hat eine lineare Struktur, während das Säugetierkollagen verzweigt ist. Hierdurch erklärt sich der bemerkenswerte Unterschied in den Bindun­ gen, die gegerbt werden können, hinsichtlich der Festigkeit gegen die Hydrolysetemperaturen und der Zerreißfestigkeit.
Außerdem besteht ein wesentlicher Unterschied zwischen den Hydrolysetemperaturen der Häute. Für Fischhaut liegt dieser Wert für fast alle Arten etwa 20°C unter dem für Säugetierhäute. Das bedeutet, daß alle der Gerbung voraus­ gehenden Prozesse 20° unter der für Säugetierhäute empfoh­ lenen Temperatur vorgenommen werden müssen.
Es wurde ein Verfahren gefunden, wonach es gelingt, weiche, geschmeidige und doch feste Fischleder herzustellen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Häute in einem Bad mit wenig Wasser, enthaltend ein oder mehrere oberflächenaktive anionische, nichtionische oder amphotere organische Verbindungen entschuppt und mindestens teilweise entfettet,
  • b) die Häute in einem Bad unter Bewegen behandelt, welches ein keratolytisches Enzym oder ein Alkalisulfid und/oder -hydrogensulfid, gelöschten Kalk und Wasser enthält, und anschließend gegebenenfalls unter Zusatz von Fällmitteln für das Sulfid von Sulfid befreit und wäscht,
  • c) die Häute gleichzeitig im Schritt b) oder getrennt hier­ von mittels oberflächenaktiver, nichtionischer und/oder anionischer Verbindungen und/oder Lösungsmitteln und/ oder von Enzymen entfettet,
  • d) die Häute bei einer Temperatur von unter 20°C und bei einem pH-Wert von 5 bis 8 mit einem aromatischen Syntan vorgerbt,
  • e) die Häute in einer Säure-Salz-Lösung (Pickel) auf einen pH-Wert 1,5-4 bringt und
  • f) in an sich bekannter Weise eine Gerbung, insbesondere Chromgerbung und/oder Gerbung mittels Syntanen durchführt und
  • g) gegebenenfalls nach einer mehrstündigen Wartezeit wäscht und eine Nachgerbung mit Chrom- oder Aluminiumsalzen und/ oder Syntanen und anschließend gegebenenfalls eine an sich bekannte Färbung und Fettung vornimmt, trocknet und mechanisch weiterverarbeitet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird als oberflächen­ aktive Verbindung in Schritt a) ein Kondensationsprodukt von Alkylenoxid mit einem C₅- bis C₂₀-Alkanol, einem höheren Fettsäureester mit einem C₅- bis C₂₀-Alkanol oder einem Fett- bzw. Fettalkoholsulfonat oder -sulfat verwendet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nimmt man die Vorgerbung in Schritt d) mit einem Kondensationsprodukt einer aromatischen Mono-, Di- oder Trisulfonsäure mit Formal­ dehyd vor. Als bevorzugte aromatische Mono-, Di- oder Tri­ sulfonsäure wird eine solche verwendet, die von Phenol, Naphthalin und/oder Lignin abgeleitet ist.
Während erfindungsgemäß im wesentlichen von in der Lederher­ stellung an sich bekannten Chemikalien und Bädern Gebrauch gemacht wird, unterscheiden sich die Verfahrensschritte in der Reihenfolge ihrer Anwendung und zumindest teilweise durch die Verfahrensbedingungen. Daß hierdurch Fischhäute zu gebrauchsfertigem Leder mit besonders günstigen Eigen­ schaften verarbeitet werden können, war anhand des bekannten Standes der Technik überraschend und nicht vorhersehbar.
Die Erfindung wird durch folgendes Beispiel näher erläutert.
Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde auf das Gerben der Haut des Zackenbarsches angewendet, der zur Familie der Seranidae gehört.
Die angegebenen Mengen beziehen sich auf 1000 g frische oder geweichte Häute.
  • a) Die Haut wurde zur Entfettung und Entschuppung behandelt mit 5 bis 12 g eines Kondensationsproduktes von Äthylen­ oxid mit einem C8-C12-Alkanolgemisch in 50 bis 100 g Was­ ser 15 bis 60 min lang. Dann werden die Häute gewaschen, indem Wasser bis zu einem Badverhältnis von 100 bis 300% zugegeben wird.
  • b) Zu den Häuten im Gerbefaß wurden 1000 bis 3000 g Wasser und 3 bis 5 g Natriumsulfid und 6 bis 14 g eines Calcium­ hydroxid zugegeben, um das Kollagen für den Gerbprozeß vorzubereiten. Dieses Bad stand 20 bis 60 min lang unter Dauerbewegung. Anschließend wurden die Häute mindestens 20 min lang mit einer großen Wassermenge gut gespült.
  • c) Nun wurden 1000 bis 2000 g Wasser zu den gespülten Häuten zugegeben und 15 bis 30 g eines anorganischen Salzes, das mit der alkalischen Schwefelverbindung des vorigen Schrit­ tes reagiert und ein unlösliches Salz bildet wie Calcium­ carbonat und 3 bis 8 g eines löslichen Natriumsalzes einer organischen Säure, nämlich Phenolsulfonsäure und 20 bis 30 min. lang dauernd bewegt, bis die Chemikalien, die im Schritt b) verwendet wurden, vollkommen ausgeschieden sind. Dann wurde erneut 15 min lang gespült.
  • d) Zu den gespülten Häuten wurden nun 1000 g Wasser und 5 bis 15 g eines Kondensationsproduktes von Formaldehyd mit Phenol oder Naphthalin, das fähig ist, bei Temperaturen unter 19°C und bei einem pH-Wert zwischen 5 und 8 zu rea­ gieren, zugegeben. Diese Behandlung wurde während 15 bis 45 min unter ständiger Bewegung fortgeführt.
  • Anschließend wurden 2000 g Wasser und 140 g Natrium­ chlorid zugegeben und das Gerbefaß weitere 15 min. laufengelassen. Danach wurde 18 g einer vorzugsweise organischen Säure, nämlich Ameisensäure, zugegeben, aber auch eine anorganische Säure wäre möglich (in un­ serem Beispiel wurde Ameisensäure verwendet), um einen pH-Wert von 1,5 bis 3,5 zu erreichen. Das Bad wurde weitere 120 bis 180 min in Bewegung gehalten.
  • e) Nun wurden 25 bis 40 g Gerbstoff zugegeben, vorzugsweise ein Chromsulfat von 33% Basizität. Das Gerbefaß wurde ungefähr 120 min laufen gelassen und danach Ruhe- und Bewegungsperioden im Wechsel vorgenommen, bis ungefähr 12 Stunden Behandlung erreicht waren. Jetzt kann das Bad abgelassen oder der Prozeß in ihm weitergeführt werden.
  • f) Es wurde ein neues Bad für eine gewöhnliche Chromgerbung verwendet, bei dem 9% Chromsalz von 33% Basizität benutzt wurden, und das auf übliche Weise basifiziert wurde. Da­ nach wurden die Leder während 8 Stunden aufgebockt.
  • g) Anschließend folgte eine Nachgerbung mit einer Mischung von zwei Syntanen, beide Kondensationsprodukte des Formalins mit verschiedenen organischen Säuren, nämlich einer Mischung von Glutaraldehyd und einem Kondensat von Naphthalindisul­ fonsäure mit Formalin.
  • Danach wurde das Leder durch übliche Färbung und Fettung und mechanische Behandlung fertiggestellt.
Das erhaltene Leder hatte äußerlich eine gewisse Ähnlichkeit mit Reptilienleder von etwa gleicher Festigkeit, war aber biegsam und geschmeidig wie ein feines Galanterieleder.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Fischleder durch Bloßlegen der Lederhaut, Vorgerben, Gerben und ggf. Nachbehandeln mittels Färben, Fetten, Trocknen und/oder Appretieren, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) die Häute in einem Bad mit wenig Wasser, enthaltend ein oder mehrere oberflächenaktive anionische, nicht­ ionische oder amphotere organische Verbindungen ent­ schuppt und mindestens teilweise entfettet,
  • b) die Häute in einem Bad unter Bewegung behandelt, wel­ ches ein keratolytisches Enzym oder ein Alkalisulfid und/oder -hydrogensulfid, gelöschten Kalk und Wasser enthält, und anschließend gegebenenfalls unter Zusatz von Fällmitteln für das Sulfid von Sulfid befreit und wäscht,
  • c) die Häute gleichzeitig im Schritt b) oder getrennt hiervon mittels oberflächenaktiver, nichtionischer und/oder anionischer Verbindungen und/oder Lösungs­ mitteln und/oder Enzymen entfettet,
  • d) die Häute bei einer Temperatur von unter 20° und bei einem pH-Wert von 5 bis 8 mit einem aromatischen Syntan vorgerbt,
  • e) die Häute in einer Säure Salz-Lösung-(Pickel) auf einen pH-Wert 1,5-4 bringt und
  • f) in an sich bekannter Weise eine Gerbung, insbesondere Chromgerbung und/oder Gerbung mittels Syntanen durch­ führt und
  • g) gegebenenfalls nach einer mehrstündigen Wartezeit wäscht und eine Nachgerbung mit Chrom- oder Aluminium­ salzen und/oder Syntanen und anschließend gegebenen­ falls eine an sich bekannte Färbung und Fettung vor­ nimmt, trocknet und mechanisch weiterverarbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktive Verbindung in Schritt a) ein Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit einem C5- bis C20-Alkanol, einem höheren Fettsäureester mit einem C5- C20-Alkanol oder einem Fett- bzw. Fettalkoholsulfonat oder -Sulfat verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Vorgerbung in Schritt d) mit einem Kondensations­ produkt einer aromatischen Mono-, Di- oder Trisulfonsäure mit Formaldehyd vornimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als aromatische Mono-, Di- oder Trisulfonsäure eine solche verwendet, die von Phenol, Naphthalin und/oder Lignin abgeleitet ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schritte d) und f) im gleichen Bad vornimmt.
DE19853534353 1985-09-26 1985-09-26 Verfahren zur herstellung von fischleder Granted DE3534353A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534353 DE3534353A1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Verfahren zur herstellung von fischleder
US06/909,842 US4755186A (en) 1985-09-26 1986-09-19 Process for the preparation of fish skin
GB8622778A GB2180851B (en) 1985-09-26 1986-09-22 Preparing leather from fish skin
CN86107461.0A CN1004078B (zh) 1985-09-26 1986-09-24 制备鱼皮的方法
ZA867268A ZA867268B (en) 1985-09-26 1986-09-24 Process for the preparation of fish skin
JP61225037A JPS6284200A (ja) 1985-09-26 1986-09-25 魚皮の製造方法
ES8602228A ES2000622A6 (es) 1985-09-26 1986-09-26 Procedimieto para la fabricacion de cuero de peces
KR1019860008086A KR870003208A (ko) 1985-09-26 1986-09-26 물고기 표피의 가죽 제조방법
BR8606376A BR8606376A (pt) 1985-09-26 1986-12-22 Processo para preparacao de couro de peixe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853534353 DE3534353A1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Verfahren zur herstellung von fischleder
BR8606376A BR8606376A (pt) 1985-09-26 1986-12-22 Processo para preparacao de couro de peixe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3534353A1 true DE3534353A1 (de) 1987-04-02
DE3534353C2 DE3534353C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=25664158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853534353 Granted DE3534353A1 (de) 1985-09-26 1985-09-26 Verfahren zur herstellung von fischleder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4755186A (de)
JP (1) JPS6284200A (de)
BR (1) BR8606376A (de)
DE (1) DE3534353A1 (de)
GB (1) GB2180851B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE142279T1 (de) * 1992-06-25 1996-09-15 Josowic Ingrid Verfahren zur gerbung von fischhäuten
CN1044820C (zh) * 1996-03-08 1999-08-25 徐国士 鱼皮无毒鞣制工艺
CN1046551C (zh) * 1996-05-29 1999-11-17 黄成志 高原裸鲤鱼皮的鞣制方法及其所制成的鱼皮的用途
ES2217642T3 (es) * 1999-04-15 2004-11-01 Alexander Dr. Harsanyi Procedimiento para la produccion de cuero a partir de piel de pez.
US7273630B2 (en) * 2001-01-12 2007-09-25 Mohamed Alam Process for cleaning and disinfecting food products
ES2212870B1 (es) * 2001-08-08 2005-10-01 Consejo Superior De Investigaciones Cientificas Estabilizacion para la conservacion y almacenamiento a temperatura ambiente de pieles y tejido conectivo de peces, y posterior produccion de colageno y/o gelatina.
TW200406149A (en) 2002-08-07 2004-05-01 Nippon Soda Co Agricultural chemical composition in granular form
EP1605066B1 (de) * 2004-06-08 2006-12-13 Hann-Kuang Chen Fischhautleder und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100593412B1 (ko) * 2005-06-14 2006-06-28 김요찬 참치스킨을 이용한 피혁원단 및 그 제조방법
DE102005040078B4 (de) * 2005-08-24 2008-11-06 Esfandiar Rahim Azar-Pey Verbund aus Ziegenleder und einem weiteren Material
WO2013127455A1 (en) 2012-02-29 2013-09-06 Pelle Magna International Limited Coating composition for stingray leather, tanning and finishing processes and finished stingray leather
CN105063253A (zh) * 2015-08-10 2015-11-18 四川大学 一种无盐铬高吸收动物皮铬鞣方法及其应用
US11365457B1 (en) * 2021-08-09 2022-06-21 Quintessence Marine Inc. Lionfish leather and preparation thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729242A (fr) * 1931-12-23 1932-07-20 Siemens Ag élément d'un dispositif technique, par exemple siège de soupape ou guide de soupape d'un moteur à combustion interne, élément ne subissant pas de fortes sollicitations thermiques sur tous les côtés
US2700590A (en) * 1950-02-15 1955-01-25 Pacific Lab Inc Process for preparing leather from teleost fishskins
US4379708A (en) * 1982-02-18 1983-04-12 Rego Norberto O S Process for tanning fish skins

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2633730A (en) * 1951-02-02 1953-04-07 Rose Henry Process of finishing fish skins
US4224029A (en) * 1978-11-27 1980-09-23 Heinz George G Exotic leather, method of processing same, and method of processing domestic fowl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR729242A (fr) * 1931-12-23 1932-07-20 Siemens Ag élément d'un dispositif technique, par exemple siège de soupape ou guide de soupape d'un moteur à combustion interne, élément ne subissant pas de fortes sollicitations thermiques sur tous les côtés
US2700590A (en) * 1950-02-15 1955-01-25 Pacific Lab Inc Process for preparing leather from teleost fishskins
US4379708A (en) * 1982-02-18 1983-04-12 Rego Norberto O S Process for tanning fish skins

Also Published As

Publication number Publication date
US4755186A (en) 1988-07-05
GB2180851A (en) 1987-04-08
GB8622778D0 (en) 1986-10-29
BR8606376A (pt) 1988-07-12
JPS6284200A (ja) 1987-04-17
DE3534353C2 (de) 1988-01-14
JPS6365720B2 (de) 1988-12-16
GB2180851B (en) 1989-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534353C2 (de)
US11001902B2 (en) Production of leather
EP0201054B1 (de) Verfahren zur Chromspargerbung
EP0533011B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromleder
DE1297274B (de) Verfahren zur Herstellung von chromgegerbtem Leder
EP0554216B1 (de) Verfahren zum Pickeln und Vorgerben von Hautblössen
US2127304A (en) Tanning
DE1288233B (de) Verfahren zum Schnellgerben von mittelschweren oder schweren Haeuten
US2264414A (en) Tanning with complex basic zirconium sulphates
US5427594A (en) Process for pickling raw hides
CN86107461A (zh) 制备鱼皮的方法
US1940610A (en) Method of mineral tanning
RU1772157C (ru) Способ обработки меховой овчины
DE1284028C2 (de) Verfahren zum schnellgerben von haeuten
DE1494839C3 (de) Verfahren zum Schnellgerben von Ledern
US2976111A (en) Tanning with furfural
CA1267753A (en) Process for the preparation of fish skin
DE863840C (de) Verfahren zur Herstellung von Saemischleder
DE3636002A1 (de) Verbessertes verfahren zur chromgerbung von bloessen
DE1669359C (de) Verfahren zur oxydativen Enthaarung von Häuten
DE3306374A1 (de) Verfahren zum gerben von haeuten mit einem hochbasischen chromgerbstoff
DE857424C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten und Fellen mittels Eisenverbindungen
DE638838C (de) Verfahren zur Herstellung von Leder
DE1203416B (de) Verfahren zur Herstellung tierischer Bloessen
DE289305C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee