DE3531518A1 - Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement - Google Patents

Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement

Info

Publication number
DE3531518A1
DE3531518A1 DE19853531518 DE3531518A DE3531518A1 DE 3531518 A1 DE3531518 A1 DE 3531518A1 DE 19853531518 DE19853531518 DE 19853531518 DE 3531518 A DE3531518 A DE 3531518A DE 3531518 A1 DE3531518 A1 DE 3531518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
wire
insulating layer
concrete
concrete slabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531518
Other languages
English (en)
Inventor
Ilmari Dipl.-Ing. Savonlinne Paakkinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Partek Oy AB
Original Assignee
Partek Oy AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Partek Oy AB filed Critical Partek Oy AB
Publication of DE3531518A1 publication Critical patent/DE3531518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • B28B19/003Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon to insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/065Light-weight girders, e.g. with precast parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

A 22 341/2 δ
Elements trotz verschiedener Schichten als ein mechanisch einheitliches Stück zu ermöglichen. Die Träger sichern die Haltbarkeit des Elements auch unter langdauernder Belastung und beispielsweise im Falle eines Brandes.
Wenn das Element so belastet wird, dass die Betonplatten die Tendenz haben, sich hinsichtlich einander auf ihren eigenen Ebenen zu verschieben, wird ein schräger Träger dadurch in der Weise beeinflusst, dass die sich in der einen Richtung erstreckenden, von dem Trägerdraht ausgeformten Stäbe unter Zugbelastung liegen, während die sich in der anderen Richtung erstreckenden Stäbe unter Druckbelastung liegen. Was die Dimensionierung des Trägers betrifft, ist es entscheidend, dass die einzelnen Stäbe die Fähigkeit haben, Druckbelastung ohne Knicken auszuhalten. Ein Knicken der Stäbe würde oft dazu führen, dass das ganze Element mit einer Sandwich-Konstruktion gebrauchsunfähig deformiert würde.
Aus der US-Patentschrift 4 297 820 ist es vorbekannt, die Isolierschicht eines Elements aus separaten Trägern und Isolierstoffstreifen zusammenzusetzen, die abwechselnd zu einem plattenförmigen Paket zusammengesetzt werden, das in einem besonderen Rahmen zu einer einheitlichen Platte gepresst wird, in der die Trägerdrähte sich in die Kantenflächen der angrenzenden Streifen der Isolierplatte schneiden und die angrenzenden Streifen sich mit ihren Kantenflächen an den von dem Träger ausgeformten öffnungen gegen einander pressen. Damit das Paket nach dem Pressen zusammenhält, werden die Träger mittels gemeinsamer, querlaufender Bindefäden mit einander verbunden.
Obgleich die Trägerdrähte in einer solchen Konstruktion an allen Seiten von einem Isolierstoff umgeben sind, was die Knickfestigkeit der Drähte ver-
A 22 341/2 5
mehrt, fordert das Zusammensetzen von separaten Trägern und Isolierstoffstreifen viel Arbeit. An dieser Arbeit kommen leicht Fehler vor, was Wärmeleckagen vermehrt. Nach der Zusammensetzung müssen die Verbindungsfäden noch durch Schweissen an den Trägerdrähten befestigt werden, was unbequem und beschwerlich ist. Die Träger müssen so stark hergestellt werden, dass sie ihre Form halten, wenn sie zu dem obenerwähnten Paket zusammengesetzt werden.
Dieser Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement aus Beton mit einer Sandwich-Konstruktion zu schaffen, das die obenerwähnten Nachteile vermeidet und wo die Isolierschicht einfacher aus Trägern und Isolierstoff gefertigt ist. Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemässes Bauelement gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der mittlere Teil wenigstens eines Drahtträgers über die ganze Länge des Trägers fest in einem Isolierstoff zu einem einheitlichen Stück mit dem Isolierstoff gegossen ist.
Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, dass ein Trägerdraht direkt in die Isolierschicht gegossen wird, wenn der Isolierstoff zu einer Isolierplatte oder zu einem Isolierstoffstreifen gegossen wird. Der Trägerdraht wird in dieser Weise ohne nachher auszuführende Befestxgungsmassnahmen an der Isolierschicht befestigt, während der in der Isolierschicht bleibende Teil des Trägerdrahts ganz von dem Isolierstoff umgeben wird. Eine solche gegossene Träger-Isolierstoff-Kombination ist stabil genug, damit sie als solche hantiert werden kann. Das Giessen des Trägerdrahts in den Isolierstoff kann als eine kontinuierliche maschinelle Massnahme leicht ausgeführt werden, wobei der Trägerdraht oder die Trägerdrähte je nachdem der Isolierschicht zugeführt werden, wie die Schicht gegossen wird. Der Träger braucht dabei nicht so steif sein, dass er eine
A 22 341/2 6
selbständige Hantierung aushält, wenn der Trägerdraht in den Isolierstoff gegossen wird. Alle Trägerdrähte des Bauelements können in die einheitliche Isolierplatte gegossen werden, die die Isolierschicht des Elements bildet, oder ein Draht oder mehrere Drähte können zusammen mit dem Isolierstoff zu einer Trägerplanke gegossen werden, die zusammen mit separaten Isolierplatten zu einer Isolierschicht des Elements zusammengesetzt wird.
Die Erfindung betrifft somit auch ein Trägerelement für ein solches Bauelement mit einer Sandwich-Konstruktion, und ein solches Trägerelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtteile des Trägerdrahts zwischen den erwähnten Oberflächen in der Isolierschicht festgegossen sind.
Ein Träger kann einfach plankenförmig hergestellt werden und eine solche Trägerplanke kann einen Teil der Isolierschicht in einem Bauelement bilden. Als eine steife Einheit ist eine Trägerplanke leicht zu hantieren, und sie wird bei der Herstellung des Bauelements in derselben Weise verwendet wie ein konventioneller schräger Träger oder ein Leiterträger. Bei einer solchen Trägerplanke veranlasst der Trägerdraht keine Wärmeverluste verursachenden Löcher oder Schlitze in die Isolierschicht .
Die Erfindung betrifft auch eine Isolierplatte für ein Bauelement von erwähntem Typ mit einer Sandwich-Konstruktion, und eine solche Isolierplatte ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Drahtträger parallel in einem Abstand von einander in der Isolierschicht festgegossen sind, um ein einheitliches plattenförmiges Stück zu bilden. Eine solche Isolierplatte an sich eignet sich zum Gebrauch als Isolierschicht eines Bauelements, weil die Platte schon beim dessen mit erforderlichen Drahtträgern versehen ist.
Die Erfindung wird unter Hinweis auf die beige-
A 22 341/2 7
fügten Zeichnungen im folgenden näher beschrieben, wobei
Figur 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemassen Bauelements perspektivisch zeigt,
Figuren 2-4 eine perspektivische Ansicht, eine Seitenansicht respektive eine Ansicht vom Ende gesehen eines im Bauelement nach Figur 1 verwendeten Trägerelements zeigen, und
Figuren 5 und 6 Querschnitte der Ausführungsformen eines Trägerelements und einer Isolierplatte zeigen.
Das in Figur 1 gezeigte Bauelement mit einer Sandwich-Konstruktion weist zwei parallele Betonplatten 1 und 2 und eine zwischen diesen Platten befindliche Isolierschicht 3 auf. Zwischen den Betonplatten befinden sich als ein Teil der Isolierschicht auch zwei Trägerelemente 4.
Ein Trägerelement 4 besteht aus einem an sich bekannten schrägen Träger 5, der einen zickzackförmig laufenden stählernen Trägerdraht 6 aufweist, der nahe bei Biegestellen 6a an zwei parallelen stählernen Längsdrähten 7 durch Schweissen befestigt ist. Der schräge Träger ist in einer Isolierplanke 8 aus Polyurethanoder Polystyrolschaum und mit rechteckigem Querschnitt so gegossen, dass die Längsdrähte und die Biegestellen des Trägerdrahts ausserhalb der zwei entgegengesetzten Oberflächen 8a der Isolierplanke bleiben. Die Höhe der Isolierplanke ist vorzugsweise dieselbe wie die Höhe der übrigen Isolierplatten 9 der Isolierschicht zwischen den Betonplatten, welche Isolierplatten an den entgegengesetzten Seiten dicht an die Isolierplanke angelegt werden. So werden die Längsdrähte und die Biegestellen des Trägerdrahts aus den entgegengesetzten flachen Seiten der Isolierschicht 3 hervorragen und in einer an sich bekannten Weise an die Betonplatten festgegossen. Der Trägerdraht verbindet somit die Betonplatten mit einander.
A 22 341/2 8
Infolgedessen dass die mittleren Teile 6b des Trägerdrahts in der Isolierplanke 8 gegossen sind, sind die mittleren Teile an allen Seiten von dem steifen Isolierstoff umgeben, was die mittleren Teile in deren Querrichtung stützt und die Knickfestigkeit der mittleren Teile vermehrt und ihre Fähigkeit verbessert, Presskräfte ohne Knicken zu bestehen. Ein Trägerelement kann trotzdem wie ein konventioneller einzelner Träger hantiert und in derselben Weise an Betonplatten verankert werden.
In dem in Figur 5 gezeigten Trägerelement 14 sind zwei schräge Träger 15 in derselben Isolierstoffplanke 18 so gegossen, dass die Trägerdrähte 16 in sich gegenseitig überkreuzen. So wird ein auch in der Seitenrichtung versteifender Trägerbalken zustandegebracht.
Die in Figur 6 gezeigte Isolierplatte 24 weist eine Anzahl schräge Träger 25 auf, die in einer Isolierstoff platte 27 so gegossen sind, dass die Trägerdrähte 26 sich gegenseitig parallel in einem Abstand von einander befinden.
Die Zeichnungen und die dazugehörende Beschreibung sind nur zur Veranschaulichung der Idee der Erfindung beabsichtigt. Was die Einzelheiten betrifft, können das erfindungsgemässe Bauelement, das Trägerelement und die Isolierplatte im Rahmen der Patentansprüche variieren. Statt des gezeigten schrägen Trägers kann auch ein vorbekannter Leiterträger oder eine andere geeignete Trägerkonstruktion verwendet werden, wobei statt runden Drahts z.B. platter Draht benutzt werden kann.
-J-
Leerseite -

Claims (7)

A 22 341/2 Patentansprüche:
1. Bauelement aus Beton mit einer Sandwich-Konstruktion, bestehend aus
- zwei parallel in einem Abstand von einander befindlichen Betonplatten (1, 2),
- zwischen den Betonplatten gelegenen Drahtträgern (5; 15; 25), die an ihreip. entgegengesetzten Kanten an den Betonplatten befestigt sind, und
- einer Isolierschicht (3), die den Raum zwischen den Betonplatten füllt,
dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Teil wenigstens eines Drahtträgers (5; 15; 25) über die ganze Länge des Trägers fest in einem Isolierstoff (8; 18; 28) zu einem einheitlichen Stück (4; 14; 24) mit dem Isolierstoff gegossen ist.
2. Bauelement nach Patentanspruch 1, d a durch gekennzeichnet, dass zwei Drahtträger (15) einander überkreuzend in dem Isolierstoff (18) so gegossen sind, dass die Längskanten der Träger paarweise aus zwei entgegengesetzten Oberflächen der Isolierschicht hervorragen.
3. Bauelement nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff (8; 18) zu einem langen, plankenförmigen Stück (4; 14) gegossen ist, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist und sich in der Richtung des Trägers erstreckt.
4. Bauelement nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die mittleren Teile mehrerer gegenseitig parallelen Drahtträger (25) über ihre ganze Länge in einem Abstand von einander in dem Isolierstoff (28) so festgegossen sind, dass die Längskanten der Träger aus den zwei entgegengesetzten Oberflächen eines von dem Isolierstoff ge-
A 22 341/2 2
bildeten plattenförmigen Stückes (24) hervorragen.
5. Trägerelement für ein Bauelement aus Beton mit einer Sandwich-Konstruktion, welches Trägerelement (4; 14) eine plattenförmige Isolierschicht (8; 18) und wenigstens ein Drahtträger (5; 15) aufweist, dessen Trägerdraht sich zwischen.zwei entgegengesetzten Oberflächen (8a) der Isolierschicht erstreckt und aus diesen Oberflächen hervorragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtteile (6b) des Trägerdrahts (6; 16) zwischen den erwähnten Oberflächen (8a) in der Isolierschicht (8; 18) festgegossen sind.
6. Trägerelement nach Patentanspruch 5, d a durch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht (8; 18) zu einem plankenförmigen Stück (4; 14) gegossen ist, das einen rechteckigen Querschnitt aufweist und sich in der Richtung des Trägers (5; 15) erstreckt.
7. Isolierplatte für ein Bauelement aus Beton mit einer Sandwich-Konstruktion, welche Isolierplatte
(24) eine Isolierschicht (27) und Drahtträger (25) aufweist, deren Trägerdrähte (26) sich zwischen zwei entgegengesetzten Oberflächen der Isolierschicht erstrecken und aus diesen Oberflächen hervorragen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Drahtträger (25) parallel in einem Abstand von einander in der Isolierschicht (28) festgegossen sind, um ein einheitliches, plattenförmiges Stück (24) zu bilden.
A 22 341/2 3
Bauelement aus Beton mit einer Sandwich-Konstruktion und ein Trägerelement und eine Isolierplatte für ein solches Bauelement
Diese Erfindung betrifft ein Bauelement aus Beton mit einer Sandwich-Konstruktion, bestehend aus
- zwei parallel in einem Abstand von einander befindlichen Betonplatten,
- zwischen den Betonplatten gelegenen Drahtträgern, die an ihren entgegengesetzten Kanten an den Betonplatten befestigt sind, und
- einer Isolierschicht, die den Raum zwischen den Betonplatten füllt.
Bauelemente dieser Art werden allgemein z.B. als Wandelemente beim Hochbau benutzt.
Die Dicke von Betonplatten in einem Bauelement ist heutzutage 50-150 mm und zwischen den Platten befindet sich eine erforderliche Wärmeisolierschicht gewöhnlich in Form von Platten aus Mineralwolle oder organischem Isolierschaum, welche Platten mit den Kanten gegeneinander auf einer gemeinsamen Ebene angebracht sind. Zwischen den Isolierplatten sind bei der Zusammensetzung des Elements separate Träger angeordnet worden, die in einem fertigen Element die beiden Betonplatten mit einander verbinden. Die Träger sind gewöhnlich entweder schräge Träger, wobei der Trägerdraht sich zickzackartig zwischen zwei parallelen Längsstäben erstreckt, oder Leiterträger, wobei eine Anzahl parallele Trägerdrähte sich in bestimmten Abständen zwischen zwei Längsstäben erstrecken. Die Längsdrähte der Träger und die daran befestigten Trägerdrähte ragen aus der Isolierschicht hervor und befestigen sich an entsprechenden Betonplatten, so dass die Betonplatten mittels Träger auf einander gestützt werden.
Das Ziel der Träger ist, das Fungieren des
DE19853531518 1984-09-10 1985-09-04 Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement Withdrawn DE3531518A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI843532A FI73287C (fi) 1984-09-10 1984-09-10 Byggnadselement av betong med sandwich-konstruktion samt regelelement foer ett dylikt byggnadselement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531518A1 true DE3531518A1 (de) 1986-03-20

Family

ID=8519576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531518 Withdrawn DE3531518A1 (de) 1984-09-10 1985-09-04 Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement

Country Status (7)

Country Link
DE (1) DE3531518A1 (de)
DK (1) DK410385A (de)
FI (1) FI73287C (de)
FR (1) FR2570111B3 (de)
GB (1) GB2164367A (de)
NO (1) NO853514L (de)
SE (1) SE8504175L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007100B4 (de) * 2000-02-16 2005-04-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wand-/Deckenhalbfertigbaulelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827688A (en) * 1988-01-19 1989-05-09 Yair Tene Truss structure
EP0532140A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Board of Regents of the University of Nebraska Vorgefertigte Sandwichbetonbauplatten
NZ244719A (en) * 1992-10-13 1995-08-28 Gavin Ross Moore A reinforced concrete panel has an insulated inner layer and fibre reinforced concrete outer layer with structural end sections
FR2752257B1 (fr) * 1996-08-08 1998-09-18 Prod Speciaux D Isolation P S Systeme d'isolation de planchers beton comportant des poutrelles en treillis metallique
US20060137282A1 (en) * 2002-12-19 2006-06-29 Anvick Theodore E Anvick aperture device and method of forming and using same
US7216462B2 (en) * 2004-10-26 2007-05-15 Fabcon, Inc. Insulated concrete panel billets
ITAR20090033A1 (it) * 2009-08-10 2011-02-11 Carlo Izzo Pannello composito per edilizia civile, industriale e residenziale, particolarmente per tamponature, solai e coppelle in edifici prefabbricati
ITAR20110022A1 (it) * 2011-11-09 2013-05-10 Carlo Izzo Plinto prefabbricato in calcestruzzo, in particolare per edilizia civile ed industriale
FI124640B (fi) * 2011-12-19 2014-11-14 Peikko Group Oy Betonikuorirakenteeseen järjestetty kiinnityselementti
WO2014009538A1 (en) * 2012-07-13 2014-01-16 Ager Pharia Gmbh Modular structural system and modular structure
KR102000534B1 (ko) * 2017-11-03 2019-07-17 한국건설기술연구원 거푸집 겸용 고내구성 텍스타일 보강 패널을 이용한 철근콘크리트 구조물 시공방법
RU2018110432A (ru) * 2018-01-12 2019-07-12 Валерий Николаевич Николаев Диагональная гибкая связь
RU192547U1 (ru) * 2018-01-12 2019-09-23 Валерий Николаевич Николаев Диагональная гибкая связь
RU2726669C1 (ru) * 2019-12-16 2020-07-15 Общество с ограниченной ответственностью "ГАЛЕН" Гибкая связь для соединения несущего и облицовочного слоев различных материалов в многослойных ограждающих конструкциях

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE885615Q (fr) * 1964-12-14 1981-02-02 Cs & M Inc Panneaux de matiere expansee modulaires renforces
US3555131A (en) * 1964-12-14 1971-01-12 Victor P Weismann Method for making reinforced modular foam panels
IL39049A (en) * 1971-11-29 1974-11-29 Cs & M Inc Modular building panel
GB2111552A (en) * 1981-12-09 1983-07-06 Gkn South Africa Lattice and structural panel
DE3274273D1 (en) * 1982-05-14 1987-01-02 Luis Alejos Premanufacturing process for construction panels, panels so produced and plant for putting this process into operation
NO832425L (no) * 1983-07-04 1985-01-07 Elkem As Bygningselement eller bygningsdel fremstilt av armert betong og fremgangsmaate til fremstilling av samme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007100B4 (de) * 2000-02-16 2005-04-21 Syspro-Gruppe Betonbauteile E.V. Wand-/Deckenhalbfertigbaulelement

Also Published As

Publication number Publication date
DK410385A (da) 1986-03-11
DK410385D0 (da) 1985-09-09
FR2570111B3 (fr) 1987-05-07
GB2164367A (en) 1986-03-19
FI73287C (fi) 1987-09-10
NO853514L (no) 1986-03-11
FI843532A0 (fi) 1984-09-10
SE8504175L (sv) 1986-03-11
FI843532L (fi) 1986-03-11
SE8504175D0 (sv) 1985-09-09
GB8521830D0 (en) 1985-10-09
FR2570111A1 (fr) 1986-03-14
FI73287B (fi) 1987-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531518A1 (de) Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement
DE3531519A1 (de) Bauelement aus beton mit einer sandwich-konstruktion und ein traegerelement und eine isolierplatte fuer ein solches bauelement
DD144176A5 (de) Verbundtraeger
EP0040815B1 (de) Verbundträger in Montagebauweise
DE1559025C3 (de) Aussteifungs- und Tragtafel zum horizontalen Einbau in Baugerüsten
DE2947513A1 (de) Verbinder und verfahren zum verbinden von holzabschnitten o.dgl.
EP0170949A1 (de) Plattenförmiges Bauelement und Baukonstruktion mit derartigen Bauelementen
AT409647B (de) Wandelement
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
EP0023042A1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2114494C3 (de) Vorgefertigte Stahlbeton-Doppelschale zur Herstellung von Stahlbetonwänden
DE19721165B4 (de) Industriell vorfertigbare Leichtbau-Decken- oder -Dachtafeln
DE2616494B2 (de) Sturz zum Überbrücken von öffnungen in Hohlwänden
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
DE19720728A1 (de) Platte zur Unterstützung einer Deckenschalung
EP1323876B1 (de) Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung
DE4021937C1 (en) Load distributing platform for groove support legs - has continuous parallel struts with several pressure or tensile supports in between
DE3127050C2 (de) Verbindung für zwei in einer Flucht liegende Holzbalken bei einem Gerbergelenk
DE3215706A1 (de) Bauelement
AT328681B (de) Vorgefertigte, bewehrte betonstutze
AT400466B (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
DE1509023A1 (de) Zusammengesetzter Balkentraeger
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee