DE3531459A1 - Radeinstellvorrichtung und -verfahren fuer fahrzeuge - Google Patents

Radeinstellvorrichtung und -verfahren fuer fahrzeuge

Info

Publication number
DE3531459A1
DE3531459A1 DE19853531459 DE3531459A DE3531459A1 DE 3531459 A1 DE3531459 A1 DE 3531459A1 DE 19853531459 DE19853531459 DE 19853531459 DE 3531459 A DE3531459 A DE 3531459A DE 3531459 A1 DE3531459 A1 DE 3531459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
transmission
measuring
adjustment system
measuring heads
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853531459
Other languages
English (en)
Other versions
DE3531459C2 (de
Inventor
James L. Dale
Jerry M. North Little Rock Ark. Hill
J. Tom Little Rock Ark. Lipe sen.
Hanford D. Conway Ark. Monroe
Raymond Conway Ark. Titsworth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Snap On Inc
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24600712&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3531459(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE3531459A1 publication Critical patent/DE3531459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3531459C2 publication Critical patent/DE3531459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B11/275Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • G01B11/2755Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment using photoelectric detection means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/315Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/12Method or fixture for calibrating the wheel aligner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/26Algorithms, instructions, databases, computerized methods and graphical user interfaces employed by a user in conjunction with the wheel aligner
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/28Beam projector and related sensors, camera, inclinometer or other active sensing or projecting device
    • G01B2210/283Beam projectors and related sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2210/00Aspects not specifically covered by any group under G01B, e.g. of wheel alignment, caliper-like sensors
    • G01B2210/10Wheel alignment
    • G01B2210/30Reference markings, reflector, scale or other passive device
    • G01B2210/306Mirror, prism or other reflector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

FMC Corporation
Chicago, 111. 6060I / USA F 6345
Beschreibung
Radeinstellvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge 10
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bestimmung der Einstellparameter von Rädern eines 1^ Vierradfahrzeugs und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Erhalten derartiger Parameter mittels intelligenter Meßköpfe und Systemmodule.
Die Erfindung bezieht sich auf ein dynamisch konfigurierbares Einstellsystem für Fahrzeugräder, mit einer Vielzahl von Rad-Ausrichtköpfen, die an den Fahrzeugrädern in vorbestimmter Zuordnung zu diesen montiert werden können. Ein Systembus ist vorgesehen und eine Übertragungseinrichtung zwischen der Vielzahl von Ausricht- bzw. Meßköpfen und dem Systembus vorgesehen. Das System weist mindestens eine Systemfunktionseinrichtung und für jede Funktionseinrichtung ein Steuermodul auf, das zwischen jede der Funktionseinrichtungen und den Systembus geschaltet ist. In jedem der Steuermodule für die Funktionseinrichtungen und in der übertragungseinrichtung ist eine Steuerschaltung angeordnet. Eine Hauptverarbeitungseinrichtung ist an den Systembus angeschlossen und führt Systemberechnungen und Ablaufsteuerung durch und übernimmt Entscheidungs- und Übertragungsroutinen über die Steuermodule aus den Funktionseinrichtungen.
Auf diese Weise wird das System entsprechend den im System vorhandenen Steuermodulen für die Funktionseinrichtungen konfiguriert.
Es wird ein Ausricht- bzw. Einstellsystem für Fahrzeugräder offenbart,^ das Ausricht- bzw. Meßköpfe zur Montage an zwei oder mehr Rädern des Fahrzeugs aufweist. Das System umfaßt eine Vielzahl von Funktionssteuermodulen. Die Funktionssteuermodule und die Meßköpfe enthalten jeweils eine Steuerschaltung. Eine Hauptverarbeitungseinheit ist vorgesehen, die Systemberechnungen durchführt, den Funktionsablauf steuert und mit den Steuerschaltungen der Steuermodule verbunden ist, um Entscheidungs- und übertragungsroutinen aus den FunktionsSteuermodulen an die zentrale Verarbeitungseinheit zu übergeben, so daß das System entsprechend den in ihm anwesenden Funktionssteuermodulen konfiguriert ist.
Es wird ein Einstellsystem für Fahrzeugräder angegeben, das zur Feststellung der Einstelldaten Meßköpfe aufweist. Die Ausricht- bzw. Meßköpfe sind für die Anbringung an separaten Fahrzeugrädern ausgeführt. Eine Vielzahl von Funktionssteuermodulen ist im System enthalten, wobei jedes der Funktionssteuermodule und jeder der Meßköpfe eine Steuerschaltung aufweist. Die Steuerschaltungen steuern betrieblich die Durchführung der jedem Steuermodul zugewiesenen Funktion in jedem Meßkopf. Weiterhin sind in jedem der Meßköpfe Mittel vorgesehen, um Daten zu senden und zu empfangen. Eine Hauptverarbeitungseinrichtung ist mit den Steuerschaltungen der Meßköpfe und der Steuermodule verbunden, um die serielle Datenübertragung von den Meßköpfen her während getrennter Zeitintervalle zu steuern.
Das beschriebene Verfahren betrifft die Radeinstellung an einem Fahrzeug unter Verwendung intelligenter Einstell-
1ί '""··' '-' "' '3Τ53Ή59
7*-
und Meßeinrichtungen mit einer Vielzahl von an den Rädern montierten Meßköpfen und einer abgesetzten Konsole mit einer Hauptverarbeitungseinheit und einer Vielzahl von Funktionsmodulen, einschließlich eines Übertragungsmoduls. Nach diesem Verfahren wird das System initialisiert, indem digitalisierte Entscheidungs- und übertragungsInstruktionen aus den verschiedenen Funktionsmodulen an den Hauptprozessor übertragen werden. Auf diese Weise wird das System selbsttätig entsprechend den im System anwesenden Funktionsmodulen konfiguriert. Nach dem vorgeschlagenen Verfahren werden weiterhin die Radeinstellparameter und KopfStatussignale für die jeweiligen Fahrzeugräder gemessen und die Parameter und Statusmeßwerte zu digitalen Einstellwerten digitalisiert. Die digitalisierten Daten werden an getrennten der Fahrzeugräder gespeichert und die Instruktionen und digitalisierten Daten seriell zwischen dem Übertragungsmodul und den jeweiligen Meßköpfen übertragen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird weiterhin jedes Funktionsmodul und jeder Meßkopf zur Ausführung einer bestimmten Funktion individuell gesteuert. Die Radeinstellung und der Meßkopfstatus werden an jedem der Fahrzeugräder gemessen. Die Parameter- und Statusmeßwerte werden zu digitalen Einstelldaten digitalisiert. Die digitalisierten Daten werden an separaten Fahrzeugrädern gespeichert; danach erfolgt während separater Zeitintervalle die serielle übertragung von Instruktionen und digitalisierten Daten zwischen dem Übertragungsmodul und bestimmten Meßköpfen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bezieht sich weiterhin auf ein Einstellsystem für Fahrzeugräder mit mindestens zwei Ausricht- bzw. Meßköpfen, die an den einzustellenden Fahrzeugrädern montiert werden können, wobei mindestens einer der Meßköpfe Einstellmeßinstrumente enthält. Diese Meß-
-<- 353H59
instrumente liefern Radeinstelldaten. Schnurlos arbeitende Einrichtungen zur schnurlosen Übertragung der Einstelldaten sind in mindestens einem Meßkopf in Verbindung mit den Einstellmeßinstrumenten angeordnet. ' Es ist eine Sichteinrichtung zusammen mit einer Einrichtung zum schnurlosen Empfang der Einstelldaten vorgesehen, die an die Sichteinrichtung angeschlossen ist und in schnurloser Verbindung mit der Sendeeinrichtung steht. Die von den Einstellmeßinstrumenten gelieferten Einstelldaten lassen sich also an der Sichteinrichtung darstellen.
Weiterhin wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ein Radeinstellsystem geschaffen, das eine Vielzahl von Meßköpfen aufweist, die an jeweils einem der Fahrzeugräder in einer vorbestimmten Ausrichtung zu diesem montiert werden können, um Daten über den Radeinsteilzustand zu liefern. Es sind Mittel zum Digitalisieren der Daten sowie ein Funktionssteuermodul vorgesehen, das abgesetzt von den Meßköpfen angeordnet ist. Schnurlos arbeitende Sende- und Empfangseinrichtungen übertragen die digitalisierten Daten zwischen den Meßköpfen und dem Funktionssteuermodul.
Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schaubildliche Darstellung einer bestimmten Konfiguration eines Einstellsystems;
Fig. 2 ist eine schaubildliche Darstellung einer
weiteren Ausführungsform des Einstellsystems;
35
-**- 353H59
Fig. 3 ist eine weitere schaubildliche Darstellung des Einstellsystems;
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Konsole im Einstellsystem;
Fig. 5 ist eine Draufsicht der Tastatur in der Konsule nach Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Blockdiagramm der Bestandteile
des radmontierten Meßkopfes im System;
Fig. 7 ist eine Draufsicht einer Tastatur am Meßkopf der Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines Meßkopfes
für die Vorderradmontage mit abgenommener Abdeckung;
Fig. 9 ist ein Schnitt längs der Linie 9-9 der
Fig. 8;
Fig. 10 ist eine Seitenansicht eines Ausrichtbzw. Meßkopfes für die Hinterradmontage mit abgenommener Abdeckung;
Fig. 11 ist eine Perspektivdarstellung der Zentralmontagevorrichtung an einem Radklemmadapter;
Fig. 12A, 12B stellen gemeinsam ein elektrisches Schaltbild der Spurplatine in den Meßköpfen dar;
Fig. 13 ist ein kombiniertes Block- und elektrisches Schaltbild eines Infrarot-Sende
empfängers;
Fig. 14 ist ein Blockdiagramm eines KonsolZusatzes;
Fig. 15A ist ein Flußdiagramm der Meßkopfroutinen, welche die erfindungsgemäßen Kopf-Steuerschaltungen verwalten;
Fig. 15B ist ein Flußdiagramm einer Unterbrechungsroutine, die während des im Flußdiagramm der Fig. 15S beschriebenen Programmteils auftritt;
Fig. 16A bis 16D stellen gemeinsam ein Flußdiagramm der Betriebsroutinen und Programmfolgen dar;
Fig. 17 ist eine Perspektivdarstellung einer erfindungsgemäß eingesetzten Rückstrahleranordnung zur Radmontage.
Das Blockdiagramm nach Fig. 1 zeigt eine Systemkonsole 11, die über Schnüre 12a, 12b, 12c bzw. 12d mit separaten an den Rändern angebrachten Meßköpfen 13 (links vorn), 14 (links hinten), 16 (rechts hinten) und 17 (rechts vorn) verbunden ist. Die beiden vorderen Meßköpfe 13, 17 weisen nach vorn vorstehende Ausleger 18 auf, die bei den hinteren Meßköpfen fehlen. An den äußeren Enden der Ausleger sind Querspurprojektoren 19 (linker vorderer Meßkopf) und 21 (rechter vorderer Meßkopf) angebracht. Sämtliche vier Köpfe und die Querspurprojektoren weisen Infrarot-Sender und -Empfänger auf. Diese Sender und Empfänger sind in der ÜS-PS 4 180 326 beschrieben und werden unten ausführlich erläutert. Die Infrarot-Sendestrecken sind in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt, deren Pfeile die übertragungsrichtung zeigen.
Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher
353H59
die oben erwähnten Schnüre 12a bis 12d fehlen. Eine solche Ausführungsform läßt sich als "schnurlos" oder "drahtlos" bezeichnen. Sendung und Empfang zwischen den Meßköpfen 13, 14, 16, 17 erfolgen mit Infrarotlicht entlang der Sichtlinie zwischen jedem der Köpfe und der Konsole 11, wie mit,den gestrichelten Doppelpfeilen 22a, 22b, 22c bzw. 22d gezeigt. Diese Übertragungsweise kann auch andere Teile, beispielsweise des elektromagnetischen Spektrums , oder auch Druckwellen im Schallbereich benutzen. Infrarot- oder Radiofrequenzen im elektromagnetischen Spektrum sowie Ultraschallenergie sind nur Beispiele geeigneter Übertragungsformen.
Wie zur Fig. 2 festgestellt, erfolgt die Infrarotsendung und -übertragung hauptsächlich entlang der Sichtlinie, aber auch über Spiegelung zum Empfänger.· In den meisten Fällen läßt sich eine vorhersehbare Spiegelung der Infrarotsendungen jedoch nicht erreichen. Beispielsweise zeigt die Fig. 2 die Meßköpfe entsprechend den Radpositionen angeordnet. In diesem Fall würde ersichtlich das Fahrzeug selbst die Übertragungsstrecken 22a bis 22d stören. Es ist daher aus praktischen Gründen die Ausführungsform nach Fig. 3 erwünscht. An der Konsole ist an einem Ende ein Konsolzusatz 23 angebracht, der an den anderen Enden die Infrarot-Sendeempfänger 24a, 24b trägt.Von diesen abgesetzten Sendeempfängern sind hier lediglich zur Erläuterung zwei gezeigt, die so angeordnet sind, daß eine Übertragung von oder zu den Meßköpfen 13, 14, 16 oder 17 stattfinden kann. Die Übertragung von Meß- bzw. Einstelldaten sowie Instruktionen kann daher zwischen der Konsole und verschiedenen der Meßköpfe erfolgen. Die Infrarot-Sendeempfänger für die Datenübertragung, wie sie in Fig. 3 mit 24a, 24b gezeigt und in den einzelnen Radeinstellköpfen angeordnet sind, wie unter Bezug auf die Fig. 2 zu erläutern sein wird, sollen im folgenden ausführlich beschrieben werden.
J} * 353H59
Es sei darauf verwiesen, daß die übertragung von Einstelldaten und/oder Instruktionen sich wie zwischen der Konsole und den Meßköpfen auch zwischen den Meßköpfen selbst durchführen läßt. Diese Kommunikation zwischen den Köpfen hängt nur von der geeigneten Anordnung der Sendeempfänger in den Meßköpfen ab, so daß bei der Benutzung beispielsweise von Infrarotlicht die übertragenen Daten auf Wegen ähnlich denen laufen können, die für die in Fig. 1 gezeigten Meßenergiestrahlen verwendet werden.
Die Fig. 4 zeigt die Konsole 11 in Blockform. Ein Systembus 26 wird mit einer Stromversorgung 27 gespeist, welche die Betriebsleistung für eine Anzahl einzeln zu bezeichnender Funktionsmodule wie auch für eine Schnurschnittstelle 28 sowie die vorgenannten Infrarot-Sendeempfänger 24 liefert. Ein Batterieladegerät 29 befindet sich in der Konsole; sein Zweck ist unten erläutert.
Unter den oben erwähnten Funktionsmodulen befindet sich ein Übertragungsmodul 31, das zwischen dem Systembus 26 und der Schnurschnittstelle 28 bzw. dem Infrarot-Sendeempfänger 24 liegt. Das Übertragungsmodul überträgt betrieblich Daten seriell in beiden Richtungen, d.h. zum Systembus und zu den Einstellköpfen, die an die Schnurschnittstelle angeschlossen oder mit dem Infrarot-Sendeempfänger gekoppelt sind. Ein Bildschirm-Steuermodul 32 ist an den Systembus angeschlossen; es steuert ein Bildschirm-Sichtgerät 33 mit Kathodenstrahlröhre. Auf diese Weise lassen sich auf dem Systembus stehende Daten auf dem Bildschirm unter Steuerung durch das Steuermodul 32 sichtbar darstellen. Entsprechend ist ein Sprachsteuermodul 34 zwischen dem Systembus und einem oder mehreren Lautsprechern 36 angeordnet, um ansprechend auf über den Systembus übertragene Daten synthetisierten Sprachschall abgeben zu können.
-*- 353H59
Ein DruckerSteuermodul 37 zwischen dem Systembus und einem Drucker 38 besorgt die Druckausgabe von Daten auf dem Systembus. Ein Stabkodeleser 39 (in dieser Ausführungsform in Form eines Griffels) ist an einen Stabkodelese- und -dekodiermodul 41 angeschlossen, so daß sich Daten schnell von einem stabkodierten Ausdruck übernehmen und an den Systembus übergeben lassen.
Die vorerwähnten Ubertragungs-, Bildschirm-, Sprach-, Drucker- und Stabkode-Lese- und Dekodier-Steuermodule enthalten allesamt zur Steuerung Mikroprozessoren. Ein geeigneter Mikroprozessor hierfür ist der Typ MC 6802 der Fa. Motorola. Eine leistungsfähigere zentralle bzw. Hauptverarbeitungseinheit (CPU) 42 ist an den Systembus 26 angeschlossen. Das in dieser Ausfuhrungsform zufriedenstellend eingesetzte CPU-Modell ist der Typ MC 6809 der Fa. Motorola, der leistungsfähiger als die in den Funktions- bzw. Steuermodulen enthaltenen Mikroprozessoren ist, da es bei diesen fehlende Rechenmöglichkeiten bietet.
Die CPU 42 ist mit einer Tastatur 43 ausgestattet, mit der Vorgaben, Befehle usw. an die CPU und über sie an den Systembus gegeben werden können. Die Anordnung der Tastatur an der Konsole zur Handeingabe von Daten an das System ist in Fig. 5 gezeigt.
Während diese Besonderheit im folgenden bei den Funktionsbeschreibungen der Systemteile angesprochen werden kann, sei bereits hier darauf hingewiesen, daß, während die CPU das System steuert, Berechnungen und Verwaltungsaufgaben usw. durchführt, jedes der vorerwähnten Funktionsmodule bestimmte ubertragungs- und Entscheidungsroutinen bzw. Algorithmen enthält, die bei der Systeminitialisierung in den der CPU 42 zugeordneten nichtflüchtigen Speicher übertragen werden, so daß die CPU danach über zusätzliche Intelligenz verfügt.
jS --■■■ ■■:. .=..·■-:
-♦*- 353H59
Die Fähigkeit der CPU, die Folge von Vorgängen zu steuern, die das System unternimmt (Berechnung von Größen usw.), erhält die CPU folglich zum Teil aus den Funktionsmodulen bei der Initialisierung. Das System erkennt also sämtliche im System vorliegenden Funktionsmodule, indem sie anfänglich deren Identität und gewisse Logikfolgen - einschließlich spezieller Informationen wie Toleranzgrenzen für Warnmeldungen usw. - übernimmt. Ein Funktionsmodul wie beispielsweise die Sprachsteuerung 34 kann dem System hinzugefügt oder aus ihm herausgenommen werden, ohne die Programmierung der CPU 42 zu ändern. Trotzdem behält jedes dieser Funktionsmodule die ihm zugewiesene Funktion bei, d.h. die CRT-Steuerung steuert die Funktion des Bildschirm-Sichtgeräts, wenn die CPU 42 eine bestimmte Bildschirmausgäbe anfordert, oder das Übertragungsmodul fordert Informationen von den an den Rädern angebrachten Einstellköpfen an, wenn die CPU 42 dem Übertragungsmodul anzeigt, daß der hierfür erforderliche Zeitpunkt gekommen ist. Die übertragungs- und Entscheidungsroutinen lassen sich aus den Funktionsmodulen an die CPU 42 in beliebiger Reihenfolge übergeben, so daß sich die Funktionsmodule entfernen oder hinzufügen lassen, wie es ausschließlich den gewünschten Betriebseigenschaften des Systems insgesamt entspricht. Diese Fähigkeit des Systems (Fähigkeit zur Änderung entsprechend den im System vorhandenen Funktionsmodulen) wird als "dynamische Konfigurierbarkeit" bezeichnet.
Das Blockdiagramm der Fig. 6 zeigt die Bestandteile, die im rechten bzw. linken vorderen Vorderrad-Meßkopf 13, 17 enthalten sind. Eine Spurschaltung 44 ist für die Funktion des Meßkopfes zentral vorgesehen und weist einen Mikroprozessor auf, der als Steuerung für die Kopffunktionen dient. Diese Meßkopfsteuerung ist mit einem Einzelchip-Steuerbaustein HD 6301Vi der Fa. Hitachi der Fa. ■ Hitachi verwirklicht, welcher im wesentlichen den oben erwähnten Mikroprozessoren entspricht, aber als Einzel-
353H59 Schaltkreis ausgeführt ist. An die Spurschaltung sind ein Sturz-Inklinometer 46, ein Lenkachseninklinometer 48 sowie ein Halleffektschalter 49 zur Erfassung der Radstellung angeschlossen. Weiterhin sind an die Spurschaltung ein rückwärts gerichteter Lichtprojektor 51 sowie ein rückwärts blickender Lichtdetektor 52 angeschlossen, desgleichen ein quergerichteter Lichtprojektor 53 und ein querblickender Lichtempfänger 54. Bei den hinteren und quergerichteten Projektoren handelt es sich um Sender und Empfänger, wie sie im wesentlichen in der US-PS 4 180 erläutert sind; es soll aber ihr Aufbau im folgenden in der Beziehung zur vorliegenden Erfindung erneut erklärt werden.
Zwischen die Spurschaltung 44 und die Konsole 11 ist eine Schnurschnittstelle 56 eingefügt, die weitgehend der Schnurschnittsteile 28 der Fig. 4 und 14 entspricht. Diese Schnurschnittstelle hebt den Signalpegel aus dem Meßkopf vom Logikpegel auf den Leitungspegel zur Weitergabe auf der Leitung 12 (beispielsweise von 5V auf 12V) an. Eine Kopf-Stromversorgung 57 ist in jedem Meßkopf enthalten und erhält die Ansteuerleistung über die Leitung 12 und die Schnurschnittstelle 56. Die Stromversorgung ihrerseits speist die Schnurschnittstelle und die Spurschaltung
Die an den Rädern angebrachten Meß- und Einstellköpfe, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, sind unterschiedlich ausgeführt. In der soeben erläuterten Ausführungsform erfolgen die Signalübertragung vom und zum Kopf über die Leitung 12. In der alternativen Ausführungsform sind die Schnurschnittstelle 56 und die Leitung 12 durch einen Batteriesatz 58 ersetzt, der die Stromversorgung 57 speist, wie in Fig. 6 gestrichelt gezeigt ist. Die Stromversorgung 57 speist dabei nicht nur die Spurschaltung 44, sondern auch einen Infrarot-Sendeempfänger 59, der im wesentlichen den abgesetzten Sendeempfängern 24a, 24b
353H59 der Fig. 3 entspricht. Wie zuvor erläutert, muß der Infrarotsendeempfänger 59 in gerader Sicht zur Konsole 11 angeordnet sein; alternativ muß man eine geeignete Infrarot-Lichtumlenkung vorsehen, so daß die Infrarotsignale erfolgreich zwischen den Meßköpfen an den Rädern und der Konsole hin- und hergehen können. Es wird darauf hingewiesen, daß, während die Fig. 6 insbesondere das Blockdiagramm der beiden vorderen Meßköpfe 13 bzw. 17 zeigt, sie auch für die Hinterrad-Meßköpfe 14 bzw. 16 gilt, wenn man den Querlichtprojektor und den guerblickenden Empfänger 53, 54 sowie das Lenkachseninklinometer 48 fortläßt. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß für den Batteriebetrieb der Meßköpfe (Schnurschnittstelle 56 und Leitung 12 entfallen, Batteriesatz 58 zugefügt und Infrarot-Sendeempfänger 59 erregt) die Batteriesätze 58 aller Meßköpfe an das Batterieladegerät 29 angeschlossen werden sollten (Fig. 4), wenn das System sich nicht gerade im Betrieb befindet.
Es sollen nun anhand der Fig. 8 die baulichen Besonderheiten des rechten vorderen Ausricht- bzw. Meßkopfes 17 erläutert werden. Es wird darauf hingewiesen, daß der linke vordere Meßkopf 13 spiegelbildlich zum Meßkopf 17 ausgeführt ist. Ein tragendes Gehäuse 61 ist gezeigt. Eine zum Gehäuse 61 passende Abdeckung ist nicht gezeigt, schließt aber, wenn aufgesetzt, den Gehäuseinhalt vollständig ein, wobei sich das Trägerrohr 18 (bereits erwähnt) vom Gehäuse erstreckt. Der IR-Sendeempfanger 59 ist in Form einer im Gehäuse gelagerten Schaltungsplatine gezeigt, desgleichen die Stromversorgung 57 und die Spurschaltung 44. An einen Winkel 62 im Gehäuse sind das Trägerrohr 18 sowie das Spur- und das Lenkachseninklinometer 46 bzw. angeschweißt. Eine rückwärts gerichtete Gruppe von IR-Lumineszenzdioden (LED's) 63 schickt IR- oder Lichtenergie auf eine Zylinderlinse 64. Die Gruppe enthält etwa bis 30 LED's auf einer Linie, die allgemein waagerecht
->*- 353U59
und in die bzw. aus der Zeichenebene der Fig. 8 verläuft. Die Zylinderlinse 64 bewirkt also eine Streuung des LED-Lichts in im wesentlichen vertikaler Richtung. Das Licht aus der Zylinderlinse fällt auf eine plankonvexe Linse 66, die das vertikal gestreute Licht zu Lichtstreifen innerhalb des Bereichs der Radstände des Fahrzeugs fokussiert, für welchen das Radeinstellsystem ausgelegt ist, und fokussiert daher die Streifen in etwa der Entfernung, in der sich ein an einem Hinterrad angebrachter Meßkopf-Empfänger befindet. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, daß an der Planseite der Linse 66 in der in der US-PS 4 130 362 (vergl. dort die Fig. 7 und 8) gezeigten Weise ein Paar Prismen angeordnet ist."Wie dort angegeben, erzeugen die Prismen 67 eine Auslenkung der LED-Lichtstreifen um 10 Grad.
Die Prismen 67 bewirken also einen Ablenk- bzw. Brechungswinkel von 10 Grad und bilden vertikale Strahlen identisch zu denen, die durch die Mitte der plankonvexen Linse 66 laufen, aber um 10 Grad gegenüber dem durch die plankonvexe Linse allein laufenden Strahl ausgelenkt sind. Auf diese Weise lassen sich ein vertikales Lichtstreifenmuster um eine Mittellinie herum, die von dem am Rad angebrachten Meßkopf im wesentlichen gradlinig nach hinten verläuft sowie zwei weitere Muster erzeugen, die um Mittellinien herum verlaufen, die im wesentlichen um jeweils 10 Grad beiderseits der mittleren Gruppe ausgelenkt sind. Die beiden weiteren, winklig ausgelenkten Gruppen dienen zur Bestimmung des Vorderrad-Lenkwinkels in dem nachfolgend zu erläuternden Verfahren und werden bei den Meßköpfen der Hinterräder nicht erzeugt. Die Anordnung der Positionen 63, 64, 67 und 66 (mit den geeigneten Montage- und Justiermitteln) stellt den rückwärts gerichteten IR-Lichtsender 51 dar. Das Gehäuse 61 des Vorderrad-Meßkopfes 17 enthält weiterhin Lagereinrichtungen für den rückwärts blickenden IR-Sender 52, so daß reflektiertes Licht aus dem Sender 51 oder von einem Hinterrad-Meßkopf her übertragenes Licht aufgefangen werden kann.
Fig. 8 zeigt die Anordnung der Schnurschnittstelle (cord interface) 56, bei welcher die Schaltungsplatine 68 die oben erwähnten Schaltungsteile trägt, welche die Kopfdaten vom Logik- auf einen Leitungspegel und die auf der Leitung ankommenden Daten vom Leitungs- auf den Logikpegel umsetzen. Die Schnurschnittstellenschaltung ist in einem abnehmbaren Modul 69 enthalten, der ein Gewicht 71 (falls zum Kopfabgleich erforderlich) sowie einen Stecker 72 aufweist, der zu dem Steckteil paßt, über das die Leitung die Betriebsspannung der Stromversorgung 57 und die Daten an die Spurschaltung 44 übergibt. Die Schnur 12 ist als das Gehäuse 69 des Schnurschnittstellenmoduls verlassend gezeigt.
Der Querspur-Sendeempfanger 21 ist am Ende des Trägerrohrs 18 in Fig. 8 und in Fig. 9 geschnitten gezeigt. Der IR-Sendeempfänger im Querspur-Sendeempfänger entspricht im Aufbau im wesentlichen dem Rückwärtssender 51 und dem rückwärts blickenden Empfänger 52 nach Fig. 8. Eine LED-Gruppe 73 aus 20 bis 30 IR-Lumineszenzdioden ist ortsfest nahe der rückseitigen Wand des Querspur-Sendeempfängers angeordnet und im wesentlichen waagerecht in die und aus der Zeichenebene der Fig. 9 verlaufenden ausgerichtet. Die LED's der Gruppe werden in einer vorbestimmten Reihenfolge angesteuert, wie in der genannten US-PS 4 180 326 erläutert; ihr Licht fällt zu dem oben anhand des ähnlichen Aufbaus des Senders 51 erläuterten Zweck durch eine Zylinderlinse 74 und eine plankonvexe Linse 76. Die LED-Gruppe, die Zylinderlinse und die plankonvexen Linsen sind optisch einander so zugeordnet, daß im wesentlichen vertikale Lichtstreifen in Entfernungen fokussiert werden, die im Bereich der Radstände liegen, für die das
System ausgelegt ist. Zuleitungen verlaufen von der Spurschaltungsplatine durch das Trägerrohr 18 zur LED-Gruppe 73, wie bei 75 gezeigt, und führen die Signale, die die LED's in der Gruppe nacheinander erregen, um die in der
vorerwähnten US-PS 4 180 326 angegebene Winkelmessung durchzuführen.
Wie ebenfalls in Fig. 9 gezeigt ist, weist der Querspurempfänger 21 einen IR-Empfanger 54 auf, der, wie bereits erwähnt, im wesentlichen dem Empfänger 52 der Fig. 8 entspricht. Eine Photozelle 78 befindet sich auf einer Schaltungsplatine 79 in der Brennpunktentfernung zur lichtsammelnden plankonvexen Linse 81. Ein Rotfilter 82 liegt hinter der plankonvexen Linse und unterstützt die Unterdrückung von Umlichtstörungen. Die Schaltungsplatine, die Photozelle, das Filter und die plankonvexe Linse sind in vorbestimmter Lage in einem Photozellengehäuse 83 angeordnet, aus dem die Signalleitungen 84 abgedichtet hervortreten. Die Photozelle ist auf diese Weise gegen die Umgebung geschützt. Der Querspurprojektor oder -Sendeempfänger 19 auf dem linken vorderen Meßkopf 13 ist spiegelbildlich (nicht gezeigt) zum Querspurprojektor 21 der Fig. 9 ausgeführt .
Die Fig. 10 zeigt die Ausgestaltung der Hinterrad-Meßköpfe 14, 16 bei abgenommener Abdeckung, wie dies bei der Beschreibung der vorderen Köpfe in Fig. 8 erläutert ist; der Meßkopf der Fig. 10 ist der am linken hinteren Rad angebrachte. Ein Kopfgehäuse bzw. eine Lagerkonstruktion 86 für den Hinterradkopf ist gezeigt, das die IR-Sendeempfanger 59 aufnimmt, die hier als gedruckte Schaltungsplatine gezeigt ist. Entsprechend der Darstellungsform der Fig.8 zur Beschreibung eines Vorderrad-Meßkopfes befinden sich die Stromversorgung 57 und die Spurschaltung 44 auf Schaltungsplatinen, die, wie gezeigt, im Gehäuse 86 gezeigt sind. Ein nach vorn strahlender IR-Sender 87 ist dargestellt, der eine LED-Gruppe 63, die Zylinderlinse 64 und die plankonvexe Linse 66 aufweist, wie bereits für den rückwärts strahlenden Sender 51 der Fig. 8 erläutert ist. IR-Licht aus dem rückwärts gerichteten Projektor des am
linken Vorderrad montierten Senders 51 wird vom vorwärts blickenden IR-Empfanger 88 aufgefangen, der im wesentlichen den bereits beschriebenen Empfängern 52, 54 entspricht.
Es sei darauf hingewiesen, daß in der Fig. 10 der linke hintere Meßkopf mit dem Batteriesatz 58 gezeigt ist, der oben im Zusammenhang mit Fig. 6 erwähnt wird und in dem gleichen Gehäuse 69 wie die Schnurschnittstelle 56 (Fig.8) enthalten ist. Der Batteriesatz enthält in dieser Ausführungsform zwei 6V-Batterien 89, die in Reihe geschaltet die verschiedenen Schaltungen im Meßkopf speisen. Wie für die Schnurschnittstelle beschrieben, läßt das Gehäuse 69 sich schnell vom Boden des Gehäuses 86 abnehmen und weist den bereits erwähnten Steckverbinder 72 auf, der zu einem entsprechend, am Gehäuse vorgesehenen Steckverbinder paßt, über den die 12V-Gleichspannung an die Stromversorgungsplatine 57 weitergegeben wird. Weiterhin ist im Gehäuse 86 ein Winkel 91 vorgesehen, der dem Winkel 62 im Vorderrad-Meßkopf der Fig. 8 entspricht. Ein weiteres Sturzinklinometer 46 ist auf dem Winkel 91 angebracht und liefert Angaben zum Hinterradsturz.
Eine IR-Sendergruppe, die aus mehreren IR-Lumineszenzdioden (LED's) 92 besteht (um einen ausreichend großen IR-Sendekegel zu erreichen), ist in einer der diagonal verlaufenden Flächen des Gehäuses 86 angebracht. Am LED-Sender ist ein IR-Empfanger 93 angeordnet, der im wesentlichen den oben erwähnten IR-Empfängern 52, 54 und 88 entspricht. Es wird darauf hingewiesen, daß diese IR-Sendeempfänger-Kombination ebenso in der hinteren diagonalen Oberfläche des Gehäuses 61 im Vorderrad-Meßkopf 17 (Fig. 8) vorgesehen, aber hier nur in Fig. 10 gezeigt ist, um die Zeichnung nicht zu überlasten. Der mit den Positionen 92, 93 bezeichnete Sendeempfänger ist für die Datenüber-
3g tragung mit den Sendeempfängern 24a oder 24b in Fig. 3 oder, in bestimmten Umständen mit einem entsprechenden
Sendeempfänger in der Konsole 11 (vergl. Fig. 1 ) gedacht .
Die Fig. 11 zeigt einen verschiebbaren Zentralmontageadapter 94 auf einer Radklammer, wie in der US-PS 4 285 erläutert, wobei der verschiebbare Adapter zur Verwendung mit den hier beschriebenen Meßköpfen modifiziert ist. Von der Radklammer steht ein Schaft 96 ab, auf dessen mit einem Gewinde versehenen freien Ende (nicht ausführlich dargestellt) ein Rändelknopf 97 aufgeschraubt ist. Ein Ansatz 98 ragt aus der Adapterplatte 94; er hat eine konisch geführte Innenfläche 99. Der Schaft 96 wirkt als Schwenklager für die an den Rädern angeordneten Meßköpfe der Fig. 8, 10. Ein konischer Ansatz 101 erstreckt sich von der Rückseite der Gehäuse 61, 86 und kann mit seiner Außenfläche in den Innenkonus 99 des Adapters 94 eingesetzt werden. Die Köpfe lassen sich gegen eine Drehung festlegen, indem man den Knopf 97 auf dem Schaftgewinde festzieht, so daß er sich auf die oben erwähnten Abdeckungen auflegt, die dicht passend auf die Gehäuse 61, 86 aufgesetzt sind, so daß die äußere konische Fläche der Ansätze 101 sich reibschlüssig an den Innenkonus 99 auf dem Zentralmontageadapter anlegt. Weiterhin zeigt die Fig. 11 drei Metallaschen 102, die um 90° versetzt um den Ansatz 98 angeordnet sind. Diese Laschen dienen zur Betätigung des Halleffekt-Radstellungsschalters 49, wenn das Rad zur Auslaufmessung gedreht wird, wie es in der US-PS 4 138 825 oder der US-PS 4 180 915 beschrieben ist. Der Halleffektschalter 49 ist auf der Rückseite der Gehäuse 61, 86 der Vorder- und Hinterrad-Meßköpfe radial beabstandet von der Bohrung angeordnet, die den Schwenkschaft 96 aufnimmt; diese Entfernung entspricht im wesentlichen der der Schaftachse zum Ort der Metallaschen 102.
Die elektrischen Schaltbilder der Fig. 12A, 12B zeigen
die Schaltung der Spurplatine in jedem der Radmeßköpfe. Eine Tastatur 103 steht in Verbindung mit einem Mikroprozessor U1; die Fig. 7 zeigt das Layout der Tastatur 103. Beim Einschalten der Stromversorgung kann der Mikroprozessor bzw. der Mikrocontroller U1 zunächst infolge des Rücksetzsignals aus dem RC-Glied 106 nicht anlaufen. Wenn dieses RC-Glied 106 den Prozessor freigibt, nimmt er einen Anfangszustand entsprechend den an den Anschlüssen 105 des Prozessors U1 liegenden Zuständen ein. Nach dem Einnehmen dieses Anfangszustands gibt eine Einschaltverzögerungsschaltung 104 einen der Zustandssteuerstifte 105 zur Verwendung als Taktanschluß in der seriellen Übertragungsstrecke frei. Ein HF-Taktgenerator 107 gibt eine Frequenz auf den Mikroprozessor, die heruntergeteilt auf einen Modulator U4 geht, der seinerseits eine LED-Erregungsfrequenz auf einen Pegelumsetzer U6 gibt, welcher den Logikpegel auf +12V anhebt. Weiterhin nimmt der Pegelumsetzer ein Logiksignal auf, das er auf einen Leitungsdekodierer U5 gibt, welcherdie verschiedenen LED-Treiber Q8 bis Qn zum Erregen der Querspur-LED-Gruppe (Pos. 73 in Fig. 9) D7 bis Dm in den Vorderrad-Meßköpfen ansteuert. Weiterhin stellt die LED-Gruppe D7 bis Dm die vorwärts gerichtete LED-Gruppe (Pos. 63 in Fig. 10) in den Hinterrad-Meßköpfen dar. Die LEDs D7 bis Dm werden erregt, indem der Transistor Q5 mit einem Η-Signal aus dem MikroController U1 durchgeschaltet wird.
Die LED-Treiber Q8 bis Qn treiben auch die LED's D9 bis Dm+n in der rückwärts gerichteten LED-Gruppe (Pos. 63 in Fig. 8) in den Vorderrad-Meßköpfen an. Die rückwärts gerichtete LED-Gruppe D9 bis Dm+n wird erregt, indem zwei Transistoren Q10, Q7 durchgeschaltet werden, die parallel geschaltet sind, um den in der letzterwähnten LED-Gruppe fließenden Strom zu erhöhen. Die Parallelschaltung von Q10 mit Q7 wird verwendet, weil die LED's D9 bis Dm+n IR-Licht über eine größere Entfernung als die Querspur-LED-Gruppe abgeben muß.
353H59 Der Transistor QIO wird mit einem Η-Signal durchgeschaltet, das der MikroController an den Punkt B in Fig. 12B liefert. Gleichzeitig wird der Transistor Q7 durch ein L-Signal aus dem Mikrocontroller U1 zur Basis des Transistors Q6 durchgeschaltet, das ein Η-Signal an der Basis von Q7 erbringt. Da die Basen der Transistoren Q5, Q6 miteinander verbunden sind, wird der Transistor Q5, welcher die Querspur-LED-Gruppe erregt, abwechselnd mit der Parallelschaltung der Transistoren Q7, Q10 erregt.
Die oben für die an den Vorderrädern angebrachten Köpfe verwendeten Positionsnummern werden auch in Fig. 12A benutzt, wobei die Beschreibung zur Fig. 12A jedoch auch für diejenigen Bestandteile gilt, die in den Hinterrad-Meßköpfen enthalten sind. Der Querspurempfänger ("cross toe receiver") sowie der.Längsspur- ("track toe") bzw. rückwärts blickende Empfänger 52 liefern Signale, die mit einem Vorverstärker 110, einem abgestimmten bzw. Resonanz-Verstärker 108, einer Verstärkungseinstellschaltung 109 und einem Hüllkurvendetektor 111 weiterverarbeitet werden, wobei letzterer als Gleichrichter und Filter für die empfangenen Spursignale arbeitet. Das abgeleitete Spursignal geht an einen Analogschalter U2. Die Signale aus dem Sturzinklinometer 46 und aus dem Vor/Nachlauf- bzw. Lenkwinkelinklinometer 48 sind ebenfalls an den Analogschalter U2 angeschlossen. Ein Batteriespannungssignal ist an den Analogschalter gelegt, wenn der Batteriesatz 58 in einen Kopf eingesetzt und das IR-Sendeempfängermodul 59 in Betrieb ist. Der Analogschalter gibt unter Steuerung durch den Mikrocontroller U1 eines der vier Eingangssignale an den Analog-Digitalwandler U3, der die Meßgröße digitalisiert und auf den Mikrocontroller gibt, der die digitalisierten Daten auch abspeichern kann. Die erhaltenen digitalisierten und parallel gespeicherten Daten werden danach seriell mit einem Bruchteil der Taktfrequenz C aus dem Modulator U4 übertragen.
INSPECTED
Die Übertragung erfolgt dabei unter Steuerung durch das Übertragungsmodul 31 (Fig. 4).
Arbeitet der Meßkopf im Schnurpackbetrieb ("cord pack mode"), werden serielle Daten an den seriellen Übertragungsstreckenanschluß P1 zur Übertragung an die Konsole 11 über einen Transistor Q4 übergeben; die seriellen Daten werden im Schnurpackbetrieb vom Mikrokontroller U1 kommend von der Konsole über den Übertragungsstreckenanschluß P2 empfangen, wie dies gezeigt ist.
Befindet sich der Meßkopf im IR-Sendeempfangsbetrieb, erzeugt der Mikrocontroller U1 der Fig. 12A ein IR-Sende-Empfangs-Steuersignal für die IR-Schaltung 59 am Anschluß P4 der seriellen IR-Übertragungsstrecke. Der Modulator U4 liefert am Punkt A eine 125 kHz-Trägerfrequenz für die Datenübertragung an die IR-Schaltung 59 am IR-Sendeanschluß P3 der seriellen Übertragungsstrecke.
Die Kopfidentifikation erfolgt durch die handeinstellbaren Schalter S5, S6 (Fig. 12A). Die vier Köpfe sind separat durch die Schalterzustände 00, 01, 10 und 11 gekennzeichnet. Die Kopfkennung wird von den Köpfen verwendet, um zu bestimmen, ob Daten empfangen und ausgewertet oder ausgesendet werden sollen.
Der Radpositionsschalter 49 ist in der Fig. 12A mit einer darin enthaltenen der Metallaschen 102 gezeigt. Der Durchgang der Metallasche durch den Schlitz im Halleffektschalter dient dazu, den Schalter zu betätigen und anzuzeigen, daß das Rad, an dem der betreffende Meßkopf angebracht ist, eine bestimmte Position erreicht hat.
Unter Bezug auf Fig. 13 soll nun die IR-Sendeempfänger-Schaltung im Schaltungsteil 59 der Radmeßköpfe erläutert werden. Diese Beschreibung gilt auch für die IR-
Jt ■-.---. ■ -- ■:":■
-*1- 353U59
Sendeempfänger 24a, 24b der Fig. 3; geringfügige Abweichungen sind unten erläutert. Die Sendeempfängerschaltung weist einen Photosensor bzw. Licht erfassenden Empfänger 112 auf, der im wesentlichen den erwähnten Empfängern 52, 54, 88 und 93 entspricht. Das Ausgangssignal des Photosensors wird auf einen Vorverstärker 113 gegeben, dessen Ausgangssignal etwa den in Fig. 13 bei 114 gezeigten Verlauf hat. Es sei darauf verwiesen, daß jedes Empfänger-Bit durch einen Impulszug mit der Datenträgerfrequenz dargestellt wird. Das Ausgangssignal des Vorverstärkers geht auf einen abgestimmten bzw. Resonanzverstärker 116, dessen Ausgangssignal beispielsweise bei 117 gezeigt ist. Das Ausgangssignal des Resonanzverstärkers geht auf einen Pegeldetektor 118 und dessen Ausgangssignal 119 auf eine monostabile Kippstufe 121, deren Ausgangsimpulsbreite langer als die halbe Trägerperiode ist. Auf diese Weise liefert der Multivibrator den bei 122 gezeigten Datenimpuls, der durch ein NAND-Glied 123 geht, das von einem Senden/Empfang-Steuertor 124 angesteuert wird. Das Tor 124 wird vom MikroController U1 (Fig. 12A) des Radeinstellsystems angesteuert, so daß während der Datenaussendung durch den Meßkopf der Datenempfang gesperrt wird.
Die Daten werden im IR-Sendeempfanger für die Übertragung vorbereitet·, indem sie mit dem genannten 125 kHz-Träger im NAND-Glied 126 gemischt, im NAND-Glied 127 invertiert und an die Gate-Elektrode eines Feldeffekttransistors 128 gegeben werden, welcher ein Tripel von Lumineszenzdi-öden 129 gleichzeitig ansteuert, so daß diese die Daten in Form von IR-Impulszügen jeweils von Bitlänge aussenden. Wie erwähnt können mehr als eine LED-Gruppe 129 vorgesehen sein, um einen akzeptablen Strahlungskegel zu erreichen, der unter Berücksichtigung der Entfernung und der Lage des Empfängers relativ zum Sender einen sicheren Empfang am vorgesehenen Empfänger gewährleistet.
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 14 zeigt den Konsolzusatz der Fig. 3, wobei eine Schnurleitung 23 zwischen der Konsole 11 und einem abgesetzten IR-Sendeempfanger 24 führt. Sowohl konsol- als auch sendeempfängerseitig der Schnur 23 sind Schnurschnittstellen 28 angeordnet, die,wie bereits erläutert ist, für die Aussendung auf der Leitung die Logik- auf Leitungspegel und dann die Leitungs- zu Logikpegelsignalen zur Weitergabe an die Konsolschaltungen über an den abgesetzten IR-Sendeempfängern am Schnurende umsetzen. Der in Fig.
gezeigte abgesetzte IR-Sendeempfanger 24 (der die Sendeempfänger 24a, 24b der Fig. 3 darstellt) entspricht dem Sendeempfänger 59 der Fig. 13, wobei die Modulation jedoch in der der Konsole 11 zugeordneten Schnurschnittstelle 28 stattfindet.
Die Fig. 15A zeigt ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs des Kopfes unter Steuerung durch den Mikroprozessor U1 (Fig. 12A, 12B). Der Kopf befindet sich durchgehend in dieser Schleife, sofern nicht die Auslauftaste gedrückt oder die Routine durch die Übertragungssteuereinheit in der Konsole unterbrochen wird. Die Stromversorgung wird am Kopf eingeschaltet, die Mikroprozessor-Betriebsart wird eingestellt, und die Eingabe/Ausgabe-Ports werden zusammen mit der seriellen Übertragungsan— Ordnung konfiguriert, wie es oben zu den Schaltbildern der Fig. 12A, 12B erläutert wurde. Die Kopfkennung wird von den Schaltern S5, S6 abgelesen, der Datenspeicher gelöscht und die Unterbrechungen freigegeben. Die Routine wird mit einer Abfrage und Speicherung der Tastaturwahl eingeleitet. Falls an der Tastatur 103 am Kopf der Auslauf ("runout") gewählt wurde, wird die Auslaufroutine angesprungen. Den Auslauf erhält man, indem man vor dem Auswählen des Auslaufprogramms an der Tastatur die Radklemme in die 11-Uhr-Stellung stellt. Dann dreht man das Rad im Gegenuhrzeigersinn in die 12-Uhr-Stellung, bringt es zum Stillstand und setzt es auf. Während dieses
Vorgangs laufen die drei Metallaschen bzw. -flügel 102, die um 90° versetzt an der verschiebbaren Adapterplatte 94 in der Radmitte angeordnet sind, durch den Halleffektschalter und bewirken also drei Schalterbetätigungen.
Befindet die dritte Lasche 102 sich im Halleffektschalter, erlischt die Auslauf-LED und zeigt der Bedienungsperson an, daß die Auslaufberechnung bei in dieser Stellung abgesetztem Rad gültige Auslaufkorrekturdaten ergibt.
Nach Ausführung der Auslaufroutine berechnet der Kopf-Mikrocontroller U1 Auslauffaktoren für Spur und Sturz. Der Auslaufstatus wird eingestellt und die Tastatur und deren Wahloptionen erneut abgefragt und gespeichert. Ist kein Auslauf gewählt worden, erfordert die Routine eine Prüfung des Auslaufstatus, um zu ermitteln, ob der Auslauf aufgenommen worden ist. Falls ja, prüft der Mikrocontroller, ob der Radschalter 49 sich in der Ruhestellung ("Home") befindet. Wie bereits erwähnt, wird hier festgestellt, ob eine Lasche 102 sich am Schalter 49 befindet, womit angezeigt wird, ob das betreffende Rad sich im erwähnten ab- bzw. aufgesetzten Zustand befindet. Falls nicht, ändert die LED ihren Zustand, und bei wiederholtem Durchlauf durch die Routine flackert die LED, so daß die Bedienungsperson eine Warnung erhält, daß die Auslaufkorrektur vermutlich zu fehlerhaften Einstelldaten führen wird. Befindet der Radschalter sich bei abgesetztem Rad in der richtigen Stellung, bleibt die LED gelöscht, und die Routine geht zu einer Messung der Inklinometer-Ausgangssignale (Sturz und Lenkachsenneigung bei den Vorderrädern, nur Sturz bei den Hinterrädern) und der Batteriespannung weiter und speichert die Meßwerte. Die Routine kehrt dann zum Beginn zurück, fragt die Tastatur ab und speichert die Eintastwerte. Fordert die Hauptprozessoreinheit 42 (CPU in Fig. 4) Daten an, werden die parallel gespeicherten Daten serialisiert und an sie übertragen, wie dies oben erläutert ist.
->·- 353H59
Die Fig. 15B zeigt die verschiedenen Unterbrechungsrou-a tinen, die zu beliebiger Zeit während der Routine der Fig. 15A unter Steuerung durch das Übertragungsmodul 31 der Fig. 4 angesprungen werden können. Sendet das Übertragungsmodul ein Unterbrechungssignal, dekodiert der Kopf dieses, um die Art der Unterbrechung festzustellen. Ist das System in der Kalibrierphase (vergl. weiter unten), wird die Kalibrierstab-Auslauf-Initialisierungsroutine angesprungen, die den Zählwert des AuslaufWinkelschalters auf Null setzt und andere Initialisierungsfunktionen durchführt. Bei der Durchführung der Kalibrierstabauslaufschritte werden diesbezügliche Daten mit einem Meßprogramm (ebenfalls eine Unterbrechungsroutine) gemessen. Die Meßwerte werden gespeichert und während einer Sende-Unterbrechung an das Übertragungsmodul weitergegeben.
Die beiden restlichen Unterbrechungsprogramme der Fig. 15B werden während der Kopfroutine der Fig. 15A aufgerufen, wenn das Übertragungsmodul 31 entweder eine Vierkopf-Spurabtastung oder eine Zweikopf-Spurabtastung mit Rückstrahlern anfordert. In diesen Fällen werden die vorderen und dann die hinteren LED-Sätze abgetastet und die aufgenommenen Daten in den Meßköpfen gespeichert.
Die oben erwähnten Radeinstelldaten werden parallel aufgenommen und im Speicher des Mikrocontrollers abgelegt und dann, wie bereits erläutert, während des Datensende-Unterbrechungsprogramms der Fig. 15B seriell vom Kopfspeicher an das Übertragungsmodul 31 übergeben.
Die Fig. 17 zeigt eine Rückstrahleranordnung mit einer rückstrahlenden Fläche 131 in einem Gehäuse 132, das drehbar auf einer Welle 133 gelagert ist, die von einem verstellbaren radgelagerten Gestell 134 abgeht. Eine Anzahl axial beabstandeter Nuten 136 auf der Welle ist vorgesehen, in die das Gehäuse 132 eingerastet werden
-**- 353H59
kann, um den Rückstrahler seitlich auf einen projezierten IR-Strahl auszurichten. Das tragende Gestell 134 ist üblich ausgeführt und weist einen Reifenarm 137 und eine Querstange 138 auf, die in einer bestimmten Einstellung zueinander mit einem Rändelknopf 139 festgezogen werden können, um die Fläche 131 mit einem Projektionsstrahl auszurichten. Zwei der in Fig. 17 gezeigten Rückstrahleranordnungen lassen sich mit zwei Einstell- bzw. Meßköpfen zusammen verwenden, um die Zwei- oder Vierrad-Messungen durchzuführen.
Die Fig. 16A bis 16D zeigen nun die Systembetriebsoptionen, und der Verfahrensfluß für diese Optionen soll erläutert werden. Bestimmte Verfahrensschritte erfordern eine Eingäbe an der in Fig. 5 für die Konsole 11 gezeigten Tastatur 43 sowie Eingaben an der Tastatur 103 der Fig. 7, die sich auf jedem Meßkopf befindet. Die Funktionen "Next" (nächste Wahl) und "Print" (Ausdrucken) lassen sich für das System an jedem Meßkopf oder der Konsole anwählen.
Die Funktion "Voice" (Sprachausgabe) kann für das System an einem beliebigen Meßkopf gewählt werden. Die "RESET"-Funktion (Rücksetzen) bringt in den zu beschreibenden Routinen zu beliebiger Zeit die Programmsteuerung zu dem in Fig. 16A gezeigten Programmanfang zurück.
Die Stromversorgung wird an der Konsole eingeschaltet und die Konsolkonfiguration bei der Initialisierung abgefragt, wie in Fig. 16A gezeigt. Nach einem Aufruf (Feststellung der Anwesenheit der Module) durch den Hauptprozessor 42 werden die Übertragungs- und Entscheidungsteile der anwesenden Funktionsmodule in beliebiger Reihenfolge an die CPU 42 übergeben, wie bereits erwähnt. Weiterhin identifiziert die Konsole mittels der Schalterstellungen S5, S6 (Fig. 12A) in den Köpfen die im System befindlichen Radmeßköpfe. Ein Anfangsmenü wird nun an der Sichteinheit ausgegeben, das die Wahl unter fünf Möglichkeiten ausweist.
353U59 Es kann zunächst eine Storungssuchroutine gewählt werden, die eine Störungssuchliste liefert. Entsprechend der Auswahl aus der Störungssuchliste können die Systemkonfiguration dargestellt, die Übertragung zwischen Systemkomponenten verifiziert oder Ausgabedaten der Meßfühler direkt ausgegeben werden. Liegt ein Stabkode-Probeausdruck vor und enthält der Hauptspeicher den entsprechenden Auswertekode, kann mittels des Lesestabs dieser Kodeausdruck abgetastet und sein Inhalt bestätigt werden. Es lassen sich die KaIibrierfaktoren für die Kopfmeßeinheiten oder der CRT-Zeichensatz auf dem Bildschirm ausgeben. Nach jeder Störungssuch-Prüfroutine erfolgt eine Rückkehr zum Störungssuchmenü. Dann kann die Taste "Next" gedrückt werden, um zum Anfangsmenü zurückzukehren.
Eine der vorerwähnten fünf Anfangsoptionen ist die Kalibrieroption. Wird diese Option gewählt, kann weiter die Wahl unter sechs Kalibrierroutinen getroffen werden:
(1) Querspur ("cross toe")
(2) Längsspur ("track toe")
(3) Inklinometer
(4) Meßeinheiten
(5) Kennung der Bedienungsperson / Datum (6) Ausgabetext ändern.
Die Kalibrierroutinen 4, 5 und 6 erfordern Eingaben an der Konsoltastatur. Die Querspur-Kalibrierroutine Nr. 1 erfordert eine Kalibrierstabanordnung mit zwei an Vorderrädern anbringbaren Meßköpfen. Diese Köpfe werden nivelliert, dann das Auslaufverfahren für den Stab angewandt, die Querspur-Meßwerte eingegeben und im nichtflüchtigen Speicher als Korrektur- oder Kalibrierfaktoren für die Sichtausgabe und Berechnungen übernommen.
Die Längsspur-Kalibrierroutine Nr. 2 erfordert das Anbringen
Hl :-■■ ■■
eines Vorder- oder Hinterradkopfes am rechten oder linken Vorderrad und das Einbringen des anderen Kopfes des Paares in den Strahlgang des montierten Kopfes. Der Vorderrad-Meßwert wird abgespeichert und der Kopf gewendet. Der Längsspur-Meßwert für den am Vorderrad montierten gewendeten Kopf wird ebenfalls abgespeichert und der Mittelwert der beiden Meßwerte als Längsspur-Korrektur für diesen Kopf im nichtflüchtigen Speicher abgelegt.
10
Wird die Inklinometer-Kalibrierroutine Nr. 3 gewählt, wird ein Kopfpaar an den Kalibrierstab angesetzt, die Stange nivelliert und an der Konsole eingegeben, welches Kopfpaar (das Vorder- oder das Hinterradpaar) montiert wurde. Die Auslaufroutine wird durchgeführt, die Köpfe werden nivelliert und die Inklinometer-Meßwerte als Null-Bezugswerte abgespeichert.
Zwei der verbleibenden Anfangsmenüoptionen sind einfache Bildschirm-Ausgabeoptionen, von denen eine mit der Kalibrierroutine Nr. 6 geändert werden kann; die Änderungen können an der Konsoltastatur 43 eingegeben werden.
Wird im Anfangsmenü die Einstelloption gewählt, wird zunächst der in der CPU den Einstellwerten zugewiesene Speicherbereich gelöscht und ein Kopfoptionsmenü ausgegeben (Fig. 16B), das die Anzahl der Meßköpfe bzw. Köpfe mit Rückstrahlern betrifft, die verwendet werden sollen. Diese Koptoptionen schließen ein System mit vier Köpfen, mit zwei Köpfen sowie zwei Rückstrahlern oder mit nur zwei Köpfen ein. Die Meßkopf-Kombinationsoptionen lassen sich aufteilen in die Verwendung von zwei Vorderradköpfen 13, 17 an den Vorderrädern, und zwei Hinterradköpfen 14, 16 an den Hinterrädern (vier Räder), zwei Vorderradköpfen 13, 17 mit zwei Rückstrahlern gemäß Fig. 17 oder von zwei Vorderradköpfen 13, 17 selbst.
ORIGINAL INSPECTED
«J ■■'■'■■■ ■■■■ ■■·■-■
Zur Untersuchung des Verfahrensflusses hinsichtlich der Wahl der Vierkopfoption für die Radeinstellung soll zunächst auf die Fig. 16B und 16C verwiesen sein. Wie die Fig. 16B zeigt, muß nach der Auswahl der Vierkopfoption die Zwei- oder die Vierrad-Option gewählt werden. Es sei angenommen, daß die Vierrad-Einstelloption gewählt wird; dann erfordert das System die Eingabe von Daten über das Fahrzeug, dessen Räder eingestellt werden sollen. Diese Angaben können mit dem Stabkode-Lesegerät 39 (Fig. 4) eingegeben werden, das als Griffel vorliegen kann; alternativ können sie von Hand über die Konsoltastatur 43 (Fig. 5) eingegeben werden. Nach einer Handeingabe derartiger Vorgabewerte ist die "Next"-Taste zu drücken, damit der Einstellvorgang durchlaufen kann. Falls keine solcher Vorgaben verfügbar ist und das System den Stabkodeleser nicht enthält, kann es erwünscht sein, keine solchen Angaben einzutasten. Es erfolgt also die Tastenwahl "None" (keine Vorgaben), wodurch dann alle Meßwerte numerisch ausgegeben werden, aber ohne Toleranzangabe.
Die vorgehende Beschreibung betrifft die Vorgaben-Eingaberoutine; sie wird im folgenden als solche bezeichnet, wo dies in der Beschreibung der anderen Einstelloptionen erforderlich ist.
Nach der Eingabe von Vorgabewerten weist das Programm die Bedienungsperson an, die Vorder- und Hinterradmeßköpfe an den entsprechenden Fahrzeugrädern anzubringen. Die Routine kann nun erst dann weitergeführt werden, wenn die Auslaufprozedur durchgeführt worden ist, wie dies anhand der Fig. 15 oben beschrieben ist. Wie die Fig. 16D zeigt, wird, wenn der Auslauf nicht abgeschlossen wurde, das System in diesem Zustand versperrt, bis der Auslaufvorgang abgeschlossen ist.
Nach dem Abschluß der Auslaufroutine geht das System normalerweise auf ein Einstellprogramm über, welches
* "■■'' ■' :
Einstelldaten von allen vier Fahrzeugrädern übernimmt, wie in der Spalte ganz rechts zu sehen ist, die vom Zustand "Auslauf abgeschlossen" in Fig. 16D abläuft. Alternativ kann man die Option "Menu" an der Konsoltastatur 43 (Fig. 5) wählen und eine Anzahl von Optionen für die Radeinstellung erhalten. Die Tabelle I gibt die derzeit verfügbaren Optionen an:
Tabelle I
10
(1) Vor/Nachlauf messen.
(2) Änderungen des Vor/Nachlaufs messen.
(3) Änderungen des Vor/Nachlaufs oder des Sturzes messen.
(4) Lenkachsenneigung und eingeschlossenen
Winkel messen.
(5) Vorderrad-Rückwartsversetz ("set back") messen.
(6) Hinterrad-Rückwärtsversatz ("set back") messen.
(7) Schubwinkel (RRD) messen.
(8) Hinterrad-Sturz- und Spurwinkel messen.
(9) Vorderrad-Sturz- und Spurwinkel messen und auf dem Prüfgerät (statisch) ausgeben.
(10) Alle aufgenommenen Radmeßwerte ausgeben.
(11) Vorgabewerte ausgeben.
Nachdem eine der in Tabelle I angegebenen Optionen gewählt worden ist, wird auf dem Bildschirm 33 eine Folge von Vorgängen ausgegeben, mit der sich die gewählte Option durchführen läßt. Nachdem die ausgegebene Prozedur abgeschlossen oder entschieden worden ist, die gewählte Option abzubrechen, kann in den meisten Fällen aus der Tabelle I eine weitere Option gewählt werden, indem man erneut die Taste Menü auf der Konsoltastatur 43 drückt. Ansonsten kann ein Aussprung aus weiteren optionalen Routinen durch
ORIGINAL INSPECTED
«r : -: : ■ ■-■■-"
Drücken der Taste "Reset" (Rücksetzen) auf der Konsoltastatur bewirkt werden; die Routine kehrt dann an den Anfangspunkt der Fig. 16A zurück.
Nach dem Abschluß des AuslaufProgramms für die 4-Kopf/Vierradoption finden, falls die optionalen Routinen nicht gewählt werden, die üblichen Einstellprozeduren statt, indem die Vor/Nachlauf-Meßroutine für die beiden lenkbaren Vorderräder durchgeführt wird. Die Vor/Nachlaufmessungen im erfindungsgemaßen System werden eingeleitet durch Betätigen des Tasters "Caster" (Vor/Nachlauf) (Fig. 7) auf der jeweiligen Vorderrad-Meßkopftastatur 103. Die Messung des Vor/Nachlauf-Winkels ist in der US-PS 4 130 362 offenbart, wo erläutert ist, daß die Vorderräder eines Fahrzeugs zunächst in die Geradeausstellung gebracht und danach erst 10° in eine, danach 10° in die entgegengesetzte Richtung geschwenkt werden. Das Sturzinklinometer 46 (Fig. 8) liefert dabei die für die Berechnung des Vorbzw. Nachlaufs verwendeten Signale, die jeweils in der rechten und linken 1O°-Auslenkstellung genommen werden.
Die Nach- bzw. Vorlaufeinstellung an den Vorderrädern erfolgt, indem man die Bremse am Vorderrad festlegt, den Meßkopf auf dem gleichen Vorderrad durch Festziehen des Rändelknopfes 97 (Fig. 11) befestigt und danach die Änderung des Vor- bzw. Nachlaufs aus dem Ausgangssignal des Lenkachseninklinometers 48 (Fig. 8) in den Vorderrad-Meßköpfen ermittelt.
Danach werden die Hinterrad-Spur- und Vor/Nachlauf-Stabdiagramme und -werte auf dem Bildschirm dargestellt, und es können Hinterradspur und -sturz eingestellt werden. Die Stabdiagramme sind so eingerichtet, daß sie das Erreichen der für das jeweilige Fahrzeug geltenden Sollwerte durch eine entsprechende Stabanordnung auf dem Bildschirm und eine Änderung der Stabfarbe von rot nach grün anzeigen, wenn die Spur- und Vor/Nachlauf-Werte sich innerhalb
der Toleranzgrenzen befinden. Dann wird auf der Konsoltastatur 43 (Fig. 5) oder an einer der Meßkopftastaturen 103 (Fig. 7) die Taste "Next" (nächste Wahl) gedrückt. Die Vorderrad-Einstellwerte und Stabdiagramme werden auf dem Bildschirm dargestellt. Danach läßt sich die Spur bzw. der Vor/Nachlauf. der Vorderräder einstellen., wobei die Stabdiagramme wie für die Einstellung der Hinterradwerte reagieren. Die Vorderrad-Vor/Nachlauf- und Spur-Werte werden zusammen mit den Stabdiagrammen dargestellt. Nach der Vorderradeinstellung, die relativ zur Hinterrad-Rollrichtung oder Schublinie unter Verwendung der Hinterrad-Einstellwerte erfolgt, ist die Vierrad-Einstellung abgeschlossen, und man drückt die Taste "Reset" (Rücksetzen) an der Konsoltastatur, um die Routinen in den Rücksetz- bzw. Anfangspunkt der Fig. 16A zurückzubringen.
Falls die Bedienungsperson bei vier an den Rädern montierten Meßköpfen die Zweiradexnstellung wählt, wird zunächst die oben erläuterte Vorgabe-Eingaberoutine für die Vierradkonfiguration (Fig. 16B) bis zum Punkt D in Fig. 16D durchlaufen. Die vorderen und hinteren Meßköpfe werden montiert, und der Prozeß wird gegen den Weiterlauf gesperrt, bis der Auslauf abgeschlossen ist, wie dies oben beschrieben ist. Nach dem Abschluß des AuslaufVorgangs wird in den üblichen Zweirad-Einstellvorgang eingetreten, sofern an der Konsoltastatur das "Menü" (Menü) angewählt wurde. Im letzteren Fall werden auf dem Bildschirm die Optionen 1 bis 5 und 9 bis 11 der Tabelle I ausgegeben und können angewählt werden. Hat die Bedienungsperson eine Option ausgewählt, wird die Routine zur Durchführung dieser Option bereitgestellt, und werden die Verfahrensschritte auf dem Bildschirm ausgegeben. Beim Abschluß der gewählten Routine lassen die für diese Prozedur verfügbaren Optionen sich erneut prüfen, indem man die Taste "Menü" an der Konsoltastatur drückt. Alternativ kann man die Zweirad-Einstellroutine verlassen, indem
INSPECTED^
man die Taste "Reset" drückt, was die Routine zum Rücksetz- bzw. Anfangspunkt in Fig. 16A zurückbringt.
Falls bei den Zweirad-Einstellroutinen unter Verwendung von vier Meßköpfen keine Option gewählt wird, läuft die normale Routine wie folgt ab: Zunächst wird die Vor/Nachlauf-Meßroutine, die oben anhand der Vierrad/Vierkopf-Messung erläutert wurde, durchgeführt. Die Vorderrad-Einstellwerte
und die zugehörigen Stabdiagramme werden auf dem BiId-
schirm dargestellt. Die Spur- und Vor/Nachlauf-Einstellung der Vorderräder erfolgt unter Beobachtung der aktuellen ι Einstellwerte und relativen Positionen und Farben der Stabdiagramme. Nach der Messung und Einstellung des Vor/Nachlaufs, der Spur und des Sturzes an den Vorderrädern ist die Vorderrad-Einstellroutine unter Verwendung der vier Meß- ' köpfe abgeschlossen, und es wird an der Konsoltastatur die Taste "Reset" gedrückt, um die Routine zum "Reset"-Punkt
der Fig. 16A zurückzubringen. i
Es sei nun auf die Auswahl der Einstelloption eingegangen,; bei der zwei Meßköpfe und zwei Rückstrahler Verwendung · finden (vergl. Fig. 16B). Hier sei darauf verwiesen, daß
die beiden verwendeten Meßköpfe der linke und rechte vor- \ dere Meßkopf 13, 17 (Fig. 8) sind und die beiden Rück- !
Strahleranordnungen der Fig. 17 entsprechen. Nach Wahl ι dieser Option muß das System informiert werden, ob eine
Zweirad- oder eine Vierrad-Einstellung gewünscht wird. Es : sei zunächst angenommen, daß die Vierrad-Einstellung ge- j fordert ist; dann wird die erwähnte Vorgabewerte-Eingabe-
routine durchgeführt, und der Prozess geht zum Punkt C
in Fig. 16D weiter. Zuerst wird der rechte vordere Meßkopf am linken Hinterrad montiert, so daß der Querspurprojektor quer über die Rückseite der Hinterräder strahlt. Der linke vordere Meßkopf wird entsprechend am rechten
Hinterrad montiert. Eine Rückstrahleranordnung wird an
jedem der Vorderräder angebracht, so daß die Rückstrahler-
ORlGINAL INSPECTED
flache 131 den Längsspur-Projektionsstrahl (vergl. den Sender 51 der Fig. 8) a bfängt. Es wird die Auslaufroutine begonnen und muß abgeschlossen werden, bevor der Prozeß weitergeführt werden kann. Nach dem Abschluß des Auslauf-Vorgangs erreicht die Routine einen Punkt, wo optionale Einstellprozeduren gewählt werden können, indem zum Punkt G in Fig. 16C gegangen und die Taste "Menü" an der Konsultastatur 43 gedrückt wird. Es sei angenommen, daß die Optionen angefordert worden sind; dann sind die Optionen 6, 7, 8, 10 und 11 der Tabelle I wählbar, während die Meßköpfe 13, 17 an den Hinterrädern montiert sind (vergl. Fig. 16C). Wie zuvor erläutert, wird nun eine geeignete optionale Einstellroutine gewählt. Nach deren Abschluß oder falls eine andere verfügbare optionale Routine gewünscht wird, können die Optionen erneut durch Drücken der Taste "Menü" an der Konsoltastatur aufgerufen werden. Ansonsten wird die Taste "Next" gedrückt, und es werden bestimmte Optionen bereitgestellt, die aber nur bei an den zugehörigen Vorderrädern montierten Meßköpfen 13, 17 ausgeführt werden können. Diese Optionen sind die Optionen 1 bis 5, 7 und 9 bis 11, der Tabelle I (vergl. Fig. 16C). Nach Abschluß der gewählten Routine kann eine Rückkehr zu den bei an den Vorderrädern montierten Meßköpfen verfügbaren Routinen durch Drücken der Taste "Menu" an der Konsoltastatur erfolgen oder mit der Taste "Reset" an den Ausgangspunkt in Fig. 16A zurückgekehrt werden.
Für den Fall, daß die Vierradeinstellung unter Verwendung von zwei Meßköpfen und zwei Rückstrahlern, aber keine Optionen gewählt werden, sind die normalen Prozeduren nach dem Abschluß des AuslaufVorgangs in Fig. 16D am Punkt G beginnend dargestellt. Bei an den Hinterrädern montierten Köpfen 13, 17 und an den Vorderrädern montierten Rückstrahlern der Fig. 17 werden die Hinterrad-Spur- und Sturzwerte zusammen mit den Hinterrad-Spur- und Sturz-Einstellstabdiagrammen dargestellt. Die Sturz- und Spur-
einstellung an den Hinterrädern ist nun unter Zuhilfenahme der dargestellten Einstelldaten und Stabdiagramme möglich, wie dies oben beschrieben ist. Nach der gewünschten Einstellung und Anzeige der Hinterrad-Spur- und Sturzwerte wird die Taste "Next" an der Konsoltastatur 43 oder an irgendeiner anderen Meßkopftastatur 103 gedrückt, wodurch die Hinterradwerte abgespeichert werden. Dann werden die Meßköpfe 13, 17 an die Vorderräder und die Rückstrahler der Fig.17 an die Hinterräder montiert. An diesemPunkt muß die Auslaufroutine durchgeführt werden für die Vorderräder, bevor die Einstellprozedur weiterlaufen kann. Die Vor-/Nachlaufmessung erfolgt wie oben beschrieben, gefolgt von einer Darstellung der Vorderrad-Einstellwerte und -Stabdiagramme. Die Spur- und Sturzeinstellung der Vorderräder erfolgt unter Bezugnahme auf die dargestellten Vorderrad-Einstellwerte und -Stabdiagramme; dann wird mit dem Taster "Reset" an der Konsoltastatur die Routine verlassen und zum Anfangspunkt der Fig. 16A zurückgekehrt.
Wird die Einstelloption mit zwei Köpfen und zwei Rückstrahlern gewählt, gefolgt von der Meßoption, welche die Einstellung von nur zwei Rädern (Vorderräder) erfordert, wird zunächst die Vorgabewerte-Eingaberoutine der Fig.16B durchlaufen und dann zum Punkt B in Fig. 16C gegangen.
Wie bereits beschrieben, sind die beiden in diesem Vorgang verwendeten Meßköpfe die Vorderrad-Meßköpfe 13, 17 und die beiden entsprechenden Rückstrahleranordnungen (in Fig. 17 gezeigt). Die Meßköpfe 13, 17 werden am linken bzw. rechten Vorderrad und die Rückstrahler an den Hinterrädern so montiert, daß sie die Längsspur-Projektionsstrahlen abfangen, wie oben für die Vierradeinstellung mit zwei Meßköpfen und Rückstrahlern erläutert ist. Danach wird erneut die Auslaufprozedur durchlaufen und abgeschlossen, damit die Einstellprozedur weiterlaufen kann. Nach dem Abschluß des AuslaufVorgangs können durch Drücken der Taste "Menu" an der Konsoltastatur die Einstelloptionen
SO :. V: I"'-""
" 353U59 für diese Routine aufgerufen werden. Die Fig. 16C zeigt, daß hier die Optionen 1 bis 5 und 9 bis 11 der Tabelle I verfügbar sind. Eine gewählte Routine wird infolge der Optionsanwahl aufgerufen, und eine Rückkehr zur Liste der verfügbaren Optionen kann durch Drücken der Taste "Menu" vor oder nach dem Abschluß der gewählten Routine erfolgen. Alternativ kann man an der Konsoltastatur die Taste "Reset" drücken, die den Programmablauf in den Rücksetz- bzw. Ausgangszustand der Fig. 16A zurückbringt.
Die verbleibende Einstelloption mit zwei Meßköpfen, wie in Fig. 16B gezeigt, kann angewählt werden, wenn die Einstellinformationen nur für die beiden Vorderräder ermittelt werden. Die Vorgabewerte-Eingaberoutine wird durchlaufen und dann zum Punkt A in Fig. 16C gegangen.
Die bei dieser Prozedur verwendeten Meßköpfe sind die Vorderrad-Meßköpfe 13, 17, die an den Vorderrädern montiert werden. Die vorerwähnte Auslaufroutine muß angewählt und abgeschlossen werden, bevor ein Weitergehen möglich ist. Nach dem Abschluß der Auslaufroutine kann die Optionsliste für die Zweikopfeinstellung durch Drücken der Taste "Menu" an der Konsoltastatur aufgerufen werden. Diese Wahl betrifft die Optionen 1 bis 3 und 9 bis 11 der Tabelle I (vergl. Fig. 16C). Nach der Wahl der geforderten Routine kann diese abgeschlossen und die Optionsliste erneut auf den Bildschirm gerufen werden (durch Drücken der Taste "Menu"). Falls die gewählte Routine nicht weiter erwünscht ist, kann alternativ in den meisten Fällen die Optionsliste abgerufen werden, ohne daß die gewählte Routine abgeschlossen sein muß. Sind die verfügbaren Optionen nicht weiter erforderlich, geht das Programm durch Drücken der Taste "Reset" an der Konsoltastatur zum Punkt "Reset" (Rücksetzen) in Fig. 16A zurück.
ORIGINAL INSPECTED
Nach dem Abschluß der Auslaufbehandlung in der Einstelloption mit zwei an den Vorderrädern montierten Meßköpfen lassen die für diese Kopfkonfiguration gedachten normalen Einstellmaßnahmen sich durchführen, wobei die Wahl von optionalen Routinen umgangen und nach dem Drücken der Taste "Caster" /Vor/Nachlauf) auf der Kopftastatur 103 und den beschriebenen Vor/Nachlauf-Meßprozeduren das Vorderrad-Vor/Nachlauf-Meßprogramm durchlaufen wird. Die Vorderrad-Einstellwerte und Einstell-Stabdiagramme werden ausgegeben. Sodann können Sturz und Spur an den Vorderrädern eingestellt werden unter Zuhilfenahme der ausgegebenen Einstellwerte und Stabdiagramm-Positionen und -farben für Spur und Sturz, die bereits beschrieben wurden. Nachdem die Vorderradeinstellung gemessen und justiert wurde, kann die Routine durch Drücken der Taste "Reset" an der Konsoltastatur 43 verlassen werden, wobei das Programm zum Rücksetzpunkt in Fig. 16A zurückkehrt, an dem das Anfangsmenü auf dem Bildschirm 33 ausgegeben wird.

Claims (63)

PATENT- UND RECPfTS'Ä&WALTE"- - '■"■'[' BARDEHLE · PAGENBERG · DOST;· ALTEN BURG ·: F RO HWlTTER & PARTN'fcR * RECHTSANWÄLTE JOCHEN PAGENBERG dr.juru μ harvard·· BERNHARD FROHWITTER dipl-ing · GÜNTER FRHR. v. GRAVENREUTH dipl ing <ρη>· PATENT- UND RECHTSANWÄLTE. POSTFACH 8606 20. 8000 MÜNCHEN PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS HEINZ BARDEHLE dipl-ing. WOLFGANG A. DOST dr.. dipl.-chem. UDO W. ALTENBURG dipl.-phys. 353U59 POSTFACH 860620 8000 MÜNCHEN 86 TELEFON (089)980361 TELEX 522 791 padd TELEFAX (089)9897 63 HYPOBANK MUC 6860130600 (BLZ 70020001) PGA MUC 387 37-808(BLZ 70010080) BÜRO GALILEIPLATZ 1, 8000 MÜNCHEN datum 3· September 1985 F 6345 Bd/IV/he Patentansprüche
1. Dynamisch konfigurierbares Einstell- bzw. Ausrichtsystem für Fahrzeugräder, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von an den Fahrzeugrädern montierten Meßknöpfen, die Radeinstelldaten liefern und so ausgestaltet sind, daß sie an den Fahrzeugrädern in einer vorbestimmten Zuordnung zu diesen angeordnet werden können;
einen Systembus;
eine zwischen den Meßknöpfen und dem Systembus vorgesehene übertragungseinrichtung;
eine Sichteinrichtung zur visuellen Darstellung von Einstelldaten und Funktionsbefehlen;
eine zwischen der Sichteinrichtung und dem Systembus angeordnete Sichtsteuereinrichtung;
eine Steuerschaltung in jedem Meßkopf, in der Übertragungseinrichtung und der Sichtsteuereinrichtung;
und eine an den Systembus angeschlossene Hauptverarbeitungseinrichtung, welche Systemberechnungen und die Systemablaufsteuerung durchführt und an die bei der Systeminitialisierung von den Steuerschaltungen der übertragungs- und der Sichteinheitssteuereinrichtung Entscheidungs- und Übertragungsroutinen übergeben werden, so daß das System entsprechend der in ihm vorhandenen und an den Systembus angeschlossenen Einrichtung konfiguriert ist.
2. Einstellsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
einen Stabkodeleser und einen zwischen diesen und den Systembus geschalteten Stabkodedekodierer, wobei die Übergabeeinrichtung bei der Systeminitialisierung den Dekodierer betreffende Entscheidungs- und Übertragungsroutinen an die Hauptverarbeitungseinheit übergibt.
3. Einstellsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von System-Funktionseinrichtungen und eine Vielzahl von Steuermodulen für die Funktionseinrichtungen, die zwischen die jeweilige Funktionsein- richtung und den Systembus geschaltet sind, wobei die Übertragungseinrichtung die die einzelnen Funktionseinrichtungen betreffenden Entscheidungs- und Übertragungsroutinen bei der Systeminitialisierung an die Hauptverarbeitungseinheit übergibt.
4. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung ein Übertragungsmodul,
eine zwischen dem Übertragungsmodul und den ein-3g zelnen Meßköpfen verlaufende Schnurleitung sowie
eine Schnurschnittstelle an jedem Ende jeder Schnurleitung aufweist, über welche Daten zwischen den einzelnen Köpfen und dem Übertragungsmodul übertragen werden.
5. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung
. ein Übertragungsmodul und einen ersten IR-Sendeempfanger aufweist, der an das Übertragungsmodul angeschlossen ist, daß jeder der Einstellmeßköpfe einen zweiten IR-Sendeempfanger aufweist, so daß bei einer Übertragung zwischen dem ersten und dem zweiten Sendeempfänger Daten zwischen den Köpfen und dem Übertragungsmodul übertragen werden.
6. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung in jedem der Meßköpfe
eine Einrichtung zum Steuern der Parallelmessung der Einstellparameter und zur Speicherung der betreffenden Daten und die Meßköpfe jeweils eine Einrichtung aufweisen, welche auf die Steuerschaltung in der übertraft
gungseinrichtung ansprechend Daten seriell zwischen dem Meßkopf und der Übertragungseinrichtung sendet und empfängt.
7. Einstellsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangseinrichtung ein Infrarot-Sendeempfänger ist und die Steuerschaltung der Übertragungseinrichtung betrieblich die serielle Infrarot-Übermittlung von den Köpfen zu unterschiedlichen Zeiten bewirkt.
8. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe zwei an den Vorderrädern und zwei an den Hinterrädern montierte Meßköpfe sind, so daß
an den Vorder- und den Hinterrädern Spur und Sturz und '*
" OBlGlNAU INSPECTED ^
an den Vorderrädern der Vor- bzw. Nachlauf meßbar sind.
9. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meß- bzw. Ausrichtköpfe zwei Meßköpfe mit zwei Rückstrahlern sind, so daß sich an den Vorderund den Hinterrädern Spur und Sturz und an den Vorderrädern der Vor- bzw. Nachlauf messen lassen.
10. Einstellsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe zwei auf den lenkbaren Fahrzeugrädern montierbare Meßköpfe sind, so daß an den Vorderrädern sich Spur, Sturz sowie Vor- bzw. Nachlauf messen lassen.
15
11. Dynamisch konfigurierbares Einstellsystem.für Fahrzeugräder, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Meßköpfen, die an Fahrzeugrädern in einer vorbestimmten Zuordnung zu diesen montierbar sind, einen Systembus,
eine zwischen den Meßköpfen und dem Systembus vorgesehene Übertragungseinrichtung; mindestens eine System-Funktionseinrichtung; zwischen jede der Funktionseinrichtungen und den Systembus geschaltete Steuermodule;
eine Steuerschaltung in jeden einer Funktionseinrichtung zugeordneten Steuermodul und in der Übertragung se inr ichtung, und
eine an den Bus angeschlossene Hauptverarbeitungseinrichtung, welche die Systemberechnungen und Ablaufsteuerung durchführt und an die Entscheidungs- und Übertragungsroutinen aus den Steuerschaltungen der Funktionseinrichtungen übergeben werden, so daß das System entsprechend den vorliegenden Steuermodulen für die einzelnen Funktionseinrichtungen konfiguriert ist.
··■ 353U59
12. Einstellsystem für Fahrzeugräder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragungseinrichtung ein übertragungsmodul,
zwischen dem übertragungsmodul und jedem der Meßköpfe verlaufende Schnurleitungen und
eine Schnurschnittstelle an jedem Ende jeder Schnurleitung einschließt, so daß Daten zwischen den Meßköpfen und dem Übertragungsmodul übergeben werden.
13. Einstellsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungseinrichtung
einen übertragungsmodul und einen an diesen angeschlossenen ersten IR-Sendeempfanger und jeder der Meßköpfe eine Steuerschaltung sowie einen zweiten Sendeempfänger aufweist, so daß, wenn der erste und die zweiten Sendeempfänger in Verbindung stehen, Daten zwischen den Köpfen und dem Übertragungsmodul übergeben werden.
14. Einstellsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe jeweils eine Einrichtung zur Steuerung der parallelen Messung von Einstellparametern und zur Speicherung von diesbezüglichen Daten sowie eine Einrichtung umfassen, die auf die Steuerschaltung der übertragungseinrichtung ansprechend Daten seriell zwischen dem jeweiligen Meßkopf und der Übertragungseinrichtung sendet und empfängt.
15. Einstellsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Senden und Empfangen einen IR-Sendeempfanger aufweist und die Steuerschaltung der übertragungseinrichtung im Betrieb IR-Sendungen von den Köpfen zu unterschiedlichen Zeiten anfordert.
16. Einstellsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der IR-Sendeempfanger eine Einrichtung, welche vor der Sendung die Daten
■ -■■■" ·' " 353H59
mit einer Trägerfrequenz mischt, die von Umweltstörfrequenzen entfernt liegt, sowie eine Einrichtung aufweist, die vor der Datenrückgewinnung die Trägerfrequenz aus den Empfangssignalen filtert.
17. Einstellsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ι
der IR-Sendeempfänger eine Einrichtung zum Unterdrücken von Umweltstörsignalen aufweist.
10
18. Einstellsystem nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der IR-Sendeempfänger eine Einrichtung umfaßt, die den Empfang während einer Sendung verhindert.
19. Einstellsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Funktionseinrichtung
eine Sichteinrichtung einschließt und das Steuermodul der Funktionseinrichtung ein Sichtsteuermodul ist.
20. Einstellsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Funktionseinrichtung
einen Stabkodeleser aufweist und das Steuermodul der
Funktionseinrichtung einen Stabkodedekodierer einschließt.
21. Einstellsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Funktionseinrichtung
einen Drucker aufweist und das Steuermodul der Funktionseinrichtung ein Druckersteuermodul umfaßt.
22. Einstellsystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Funktionseinrichtung
einen Lautsprecher aufweist und das Steuermodul für die Funktionseinrichtung ein Sprachsteuermodul umfaßt.
23. Einstellsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptverarbeitungseinrichtung eine Tastatur aufweist, so daß Systeminformationen von Hand eingegeben werden können.
24. Einstellsystem für Fahrzeugräder mit Meßköpfen für die Montage an zwei oder mehr Rädern, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Funktionssteuermodulen, eine Steuerschaltung in jedem der Funktionssteuermodule und in jedem der Meßköpfe und
eine Hauptverarbeitungseinrichtung für die Systemberechnungen und die Ablaufsteuerung, welche mit den Steuerschaltungen der Steuermodule verbunden ist, um aus den Funktionssteuermodulen Entscheidungs- und Übertragungsroutinen zu übernehmen, so daß das System entsprechend den anwesenden Funktionssteuermodulen konfiguriert ist.
25. Einstellsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuermodule ein zwischen die Hauptverarbeitungseinrichtung und die Steuerschaltungen in den Meßköpfen geschaltetes Übertragungsmodul, sowie eine
Einrichtung aufweist, um an das Übertragungsmodul Einstelldaten und Arbeitsinstruktionen auszugeben.
26. Einstellsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgabeeinrichtung eine Kathodenstrahlröhre sowie ein Steuermodul für diese gehören.
27. Einstellsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Funktionssteuermodulen ein Stabkodeleser und ein Stabkodedekodierer sind.
28. Einstellsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausgabeeinrichtung ein Drucker und ein Druckersteuermodul gehören.
""3631459
29. Einstellsystem nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabeeinrichtung einen Lautsprecher und ein Sprachsteuermodul umfaßt.
30. Einstellsystem für Fahrzeugräder mit Meß- bzw. Ausrichtköpfen zur Aufnahme von Einstelldaten, die zur Anbringung an Fahrzeugrädern ausgeführt sind, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Funktionssteuermodulen, eine Steuerschaltung in jedem der Funktionssteuermodule und in jedem der Meßköpfe, welche die Ausführung der jedem Modul zugeordneten Funktion steuert und die parallele Aufnahme der Einstelldaten in jedem Meßkopf steuert,
eine Einrichtung zur Datenübertragung und -aufnahme in jedem Meßkopf, und
eine mit den Steuerschaltungen der Meßköpfe und der Steuerschaltung in den Steuermodulen verbundene Hauptverarbeitungseinrichtung, die zu unterschiedlichen Zeiten die serielle Datenübernahme von den Meßköpfen her steuert.
31. Einstellsystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuermodule ein Übertragungsmodul,
ein Kabel zwischen der Datensende- und -empfangseinrichtung jedes Meßkopfes und der übertragungseinrichtung , und
eine an jedem Ende des Kabels angeordnete Leitungstreibereinrichtung einschließen.
32. Einstellsystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssteuermodule
ein Übertragungsmodul und einen ersten IR-Datensendeempfänger umfassen und die Einrichtung zur Datenaussendung und zum Datenempfang in jedem Meßkopf einen
zweiten IR-Sendeempfanger einschließt, so daß bei der Verbindung zwischen dem ersten und jeweils einem der zweiten Datensendeempfänger der zweite Sendeempfänger exklusiv serielle Daten unter Steuerung durch die Hauptverarbeitungseinheit übertragen kann.
33. Verfahren zum Einstellen bzw. Ausrichten der Räder eines Fahrzeugs unter Verwendung eines intelligenten Einstell- und Meßsystems mit einer Vielzahl von an den Rädern angebrachten Meßköpfen sowie einer abgesetzten Konsole mit einer Hauptverarbeitungseinheit und einer Vielzahl von Funktionsmodulen einschließlich eines Übertragungsmoduls, dadurch gekennzeichnet, daß
das System initialisiert wird, indem digitalisierte Entscheidungs- und Übertragungsinstruktionen aus den Funktionsmodulen an die Hauptverarbeitungseinheit übertragen werden, um so das System selbsttätig entsprechend den im System anwesenden Funktionsmodulen zu konfigurieren,
daß die an separaten Fahrzeugrädern vorliegenden Radeinstellparameter und Kopfzustandssignale gemessen werden,
daß die Parameter und Zustandssignale zu digitalen Einstelldaten digitalisiert werden, daß die digitalisierten Daten an bestimmten der Fahrzeugräder gespeichert werden, und daß
Instruktionen und digitalisierte Daten seriell zwischen dem Übertragungsmodul und bestimmten der Meßköpfe gesendet und empfangen werden.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum seriellen Aussenden und Empfangen die Instruktionen und digitalisierten Daten mittels einer leitfähigen Schnurleitung übertragen werden.
-ΙΟΙ 35. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zum seriellen Senden bzw. Empfang die digitalisierten Daten als Reihe von Infrarotimpulsen ausgesendet und die digitalisierten Daten als Reihe von Infrarotimpulsen empfangen werden.
36. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß zum Senden die digitalisierten Instruktionen und Daten mit einer Trägerfrequenz gemischt werden und zum Empfang die Daten aus den Empfangssignalen rückgewonnen werden, indem Störanteile und die Trägerfrequenz aus ihnen ausgefiltert werden.
37. Verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfang vor Signalen während der Signalaussendung gesperrt wird.
38. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung die Einstell- und die Statussignale parallel gemessen und zur Übertragung die parallelen digitalen Einstelldaten serialisiert werden.
39. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe Einrichtungen zur Messung der Einstellwinkel aufweisen, und zur Messung die Meßeinrichtungen kalibriert werden, um ihre Null-Ausgangsgrößen zu bestimmen, und daß die Werte der Nullausgangsgrößen der Kalibrierung gespeichert werden.
40. Verfahren zum Ausrichten bzw. Einstellen der Räder eines Fahrzeugs unter Verwendung eines intelligenten Einstellsystems mit einer Vielzahl von an den Rädern angebrachten Meßköpfen sowie einer abgesetzten Konsole mit einer Hauptverarbeitungseinheit und einer Vielzahl von mit dieser digital verbundenen Funktionsmodulen einschließlich eines Übertragungsmoduls, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Funktionsmodule und die Meßköpfe individuell zur Ausführung einer zugewiesenen Funktion gesteuert werden,
daß Radeinstell- und KopfStatussignale an bestimmten der Fahrzeugräder gemessen werden,
die Parameter- und Statusmeßwerte zu digitalen Einstelldaten digitalisiert,
daß die digitalisierten Daten in bestimmten der Meßköpfe gespeichert werden, und
daß Instruktionen und digitalisierte Daten seriell zwischen dem Übertragungsmodul und verschiedenen Meßköpfen während getrennter Zeitintervalle gesendet und empfangen werden.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß zum seriellen Senden und Empfangen die digitalen Instruktionen und Daten über eine leitfähige Schnurleitung geführt werden.
42. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß zum seriellen Senden und Empfangen Impulse im Infrarotbereich gesendet und im Infrarotbereich gesendete Impulse empfangen werden.
43. Verfahren nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalempfang während der Signalsendung gesperrt wird.
44. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Statussignale parallel gemessen und zur Sendung die parallelen Daten serialisiert werden.
45. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe Einstellwinkel-Meßeinrichtungen aufweisen und zur Messung die Bezugs- bzw. Nullsignalpegel der j
f Meßeinrichtungen bestimmt werden, um Kalibrierungsfak-
'oRIGINAL INSPECTED
■··"■··■ ■■■■ -■ 3'53Ί459
toren zu ermitteln, und daß die Kalibrierungsfaktoren zur Anwendung auf die gemessenen Einstellgrößen abgespeichert werden.
46. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein Satz von, Einstell-Vorgabewerten in den Speicher der Hauptverarbeitung se.inhe it eingegeben wird, so daß das System Grenzen hinsichtlich zulässiger Meßwerte anzeigen kann.
10
47. Einstellsystem für Fahrzeugräder, gekennzeichnet durch
mindestens zwei an den einzustellenden bzw. auszurichtenden Fahrzeugrädern montierbare Meßköpfe Einstellmeßeinrichtungen in mindestens einem Me ßkopf zur Bereitstellung von Einstelldaten,
schnurlose Einstelldaten-Übertragungseinrichtungen in dem mindestens einen Meßkopf, die mit dessen Einstellmeßeinrichtungen in Verbindung stehen, eine Sichtanordnung, und
eine schnurlose Einstelldaten-Empfangseinrichtung, die mit der Sendeeinrichtung und mit der Sichtanordnung schnurlos gekoppelt ist, wodurch die von den Einstellmeßeinrichtungen gelieferten Einstelldaten auf der Sichtanordnung ausgegeben werden.
48. Einstellsystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Meßkopf Mittel zum Digitalisieren der Einstelldaten aufweist.
49. Einstellsystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurlos arbeitende Sendeeinrichtung einen Infrarotsender und die schnurlos arbeitende Empfangseinrichtung einen Infrarotempfänger aufweisen.
_i3_ 3WH59
50. Einstellsystem nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß die Infrarot-Sendeeinrichtung Mittel, die die digitalisierten Einstelldaten vor dem Senden mit einer von Umweltstörfrequenzen entfernten Trägerfrequenz mischen, und daß die Empfangseinrichtung Mittel zum Ausfiltern der Trägerfrequenz aus den Empfangssignalen vor der Datenrückgewinnung aufweisen.
51. Einstellsystem nach Anspruch 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Infrarotempfänger eine Einrichtung zum Unterdrücken von Umweltstöranteilen aufweist.
52. Einstellsystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurlos arbeitende übertragungseinrichtung einen Sendeempfänger und eine Einrichtung aufweist, die einen Empfang während des Sendens verhindern.
53. Einstellsystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Sichteinrichtung eine Kathodenstrahlröhre aufweist.
54. Einstellsystem nach Anspruch 47, gekennzeichnet durch Steuerschaltungen, wobei die Funktion der schnurlos arbeitenden Übertragungseinrichtungen von den Steuerschaltungen gesteuert wird.
55. Einstellsystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurlos arbeitende Datenempfangseinrichtung eine Einrichtung zum Anbringen der Empfangseinrichtung in einem anderen als dem mindestens einen Meßkopf einschließt, so daß die übertragung der Einstelldaten zwischen Meßköpfen stattfindet.
56. Einstellsystem nach Anspruch 55, dadurch gekenn- j
zeichnet, daß die schnurlos arbeitenden Sende- und Empfangseinrichtungen jeweils einen Sendeempfänger umfassen
ORIGINAL INSPECTED
und daß die Einstelldaten bidirektional zwischen Einstellköpfen übertragen werden.
57. Einstellsystem nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurlos arbeitenden Sende- und Empfangseinrichtungen einen Infrarotsender bzw. -empfänger einschließen.
58. Einstellsystem nach Anspruch 55, gekennzeichnet
durch Steuerschaltungen, wobei die Funktion der schnurlos arbeitenden Daten-Übertragungseinrichtungen von den Steuerschaltungen gesteuert wird.
59. Einstellsystem für Fahrzeugräder, gekennzeichnet durch
eine Vielzahl von Meßköpfen, die an jeweils einem der Fahrzeugräder in vorbestimmter Zuordnung zu diesem montierbar sind, um Daten über die Radeinstelleigenschaften zu liefern,
Mittel zum Digitalisieren der Daten,
ein abgesetzt von den Meßköpfen angeordnetes Funktionssteuermodul, und
schnurlos arbeitende Sende- und Empfangseinrichtungen für die übertragung der digitalisierten Daten zwischen den Meßköpfen und dem Funktionssteuermodul.
60. Einstellsystem nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß die schnurlos arbeitende Sende- und Empfangseinrichtung
einen an das Funktionssteuermodul angeschlossenen ersten Infrarot-Datensendeempfanger und in jedem der Meßköpfe jeweils einen zweiten Infrarot-Datensendeempfanger aufweist, wobei die die Radeinstelleigenschaften angebenden Daten auf den zweiten Sendeempfänger gegeben werden.
-■···· "-■ ··■ 3WI459
61. Einstellsystem nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionssteuermodul eine Steuerschaltung und eine Sichteinrichtung aufweist, wobei die digitalisierten Einstelldaten von einem der Meßköpfe unter Steuerung durch die Steuerschaltung an die Sichtanordnung weitergegeben werden.
62. Einstellsystem nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe jeweils eine Kopf-Steuerschaltung zur Steuerung der Messung der Einstelldaten, Mittel zum Speichern der Einstellmeßwerte sowie eine auf die Steuerschaltung im Funktionssteuermodul ansprechende Einrichtung aufweisen, die die gespeicherten Daten an das Funktionssteuermodul übersendet sowie Daten von diesem empfängt.
63. Einstellsystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßköpfe Instrumente zur Messung der Radeinstelleigenschaften mit Kalibriereinrichtungen umfassen, um die Einstellmeßinstrumente zu kalibrieren.
ORIGINAL INSPECTED
DE19853531459 1984-09-07 1985-09-03 Radeinstellvorrichtung und -verfahren fuer fahrzeuge Granted DE3531459A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/648,422 US4931964A (en) 1984-09-07 1984-09-07 Vehicle wheel alignment apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3531459A1 true DE3531459A1 (de) 1986-03-20
DE3531459C2 DE3531459C2 (de) 1991-02-14

Family

ID=24600712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531459 Granted DE3531459A1 (de) 1984-09-07 1985-09-03 Radeinstellvorrichtung und -verfahren fuer fahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4931964A (de)
JP (2) JP2581537B2 (de)
AU (2) AU581665B2 (de)
CA (1) CA1241446A (de)
DE (1) DE3531459A1 (de)
DK (2) DK168968B1 (de)
FR (1) FR2570178B1 (de)
IT (1) IT1185695B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904557A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Rohe Gmbh A Vorrichtung zur messung von radstellungswerten
DE4427483C1 (de) * 1994-08-03 1995-11-30 Knestel Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von KFZ-Achsen und -Radstellungen
EP0774646A1 (de) 1995-11-14 1997-05-21 Knestel Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Achsen und Radstellungen von Kraftfahrzeugen
DE4034770C2 (de) * 1990-11-02 1999-07-01 Celette Gmbh Anordnung zur Diagnose der Abmessungen einer Kfz-Karosserie

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919886A1 (de) * 1989-06-19 1991-01-03 Wandel & Goltermann Vorrichtung und verfahren fuer die einstellung eines messgeraets
JPH0339147U (de) * 1989-08-25 1991-04-16
FR2653218B1 (fr) * 1989-10-18 1992-01-10 Muller & Cie Ets M Appareil de controle de geometrie de roues d'un vehicule.
US5046032A (en) * 1989-12-01 1991-09-03 Bear Automotive Service Equipment Company Calibration bar
US5249364A (en) * 1990-05-25 1993-10-05 Dana Corporation Front axle toe-in inspection process and apparatus
US5083456A (en) * 1990-06-05 1992-01-28 Colarelli Iii Nicholas J Plate brake tester apparatus and method
US5230242A (en) * 1990-06-05 1993-07-27 Hunter Engineering Company Plate brake tester apparatus and method
US5218556A (en) * 1990-12-24 1993-06-08 Fmc Corporation Steering pivot axis orientation measurement apparatus and method
DE4210526A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur uebertragung von daten
GB9116650D0 (en) * 1991-08-01 1991-09-18 Churchill V L Ltd Wheel alignment measurement system
DE4243104C2 (de) * 1991-12-20 2001-12-13 Snap On Tech Inc Radausrichtsystem
US5208646A (en) * 1991-12-20 1993-05-04 Fmc Corporation Wheel alignment system
FR2695996B1 (fr) * 1991-12-20 1995-11-24 Fmc Corp Procede d'ajustement d'angles caracteristiques d'un vehicule.
US5220399A (en) * 1991-12-20 1993-06-15 Christian Donald J Wide angle wheel alignment system
FR2695998A1 (fr) * 1991-12-20 1994-03-25 Fmc Corp Dispositif d'affichage d'angles caractéristiques d'un véhicule.
CA2086449C (en) * 1992-01-06 2000-03-07 Steven W. Rogers Computer interface board for electronic automotive vehicle service
JPH0610888U (ja) * 1992-07-14 1994-02-10 リズム時計工業株式会社 設備時計のステージ
AU669734B2 (en) * 1992-10-16 1996-06-20 Snap-On Technologies, Inc. Four sensor system for wheel alignment
IT1263521B (it) * 1993-02-03 1996-08-05 Procedimento per la trasmissione di informazioni, in attrezzatura allineatrice per autoveicoli, e attrezzatura allineatrice che realizza il procedimento.
US5442549A (en) * 1993-06-08 1995-08-15 Hunter Engineering Company Diagnostic vehicle alignment system
US6826532B1 (en) * 1993-10-05 2004-11-30 Snap-On Incorporated Hands free automotive service system
JP4001643B2 (ja) * 1993-10-05 2007-10-31 スナップ−オン・テクノロジイズ・インク 両手解放型自動車整備装置
FR2711788B1 (fr) * 1993-10-22 1996-06-28 Muller Bem Dispositif et procédé de contrôle géométrique de véhicules à roues directrices.
FR2719374B1 (fr) * 1994-04-28 1996-07-05 Muller Bem Dispositif et procédé de contrôle géométrique de véhicules à roues.
DE4419189A1 (de) 1994-06-01 1995-12-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen
US5684578A (en) * 1994-06-23 1997-11-04 Computational Systems, Inc. Laser alignment head for use in shaft alignment
US5592383A (en) * 1994-09-07 1997-01-07 Fmc Corporation Wheel aligner cordless communications unit
US5909379A (en) * 1995-10-19 1999-06-01 Snap-On Technologies, Inc. Custom vehicle wheel aligner
US6512968B1 (en) 1997-05-16 2003-01-28 Snap-On Technologies, Inc. Computerized automotive service system
US6282469B1 (en) 1998-07-22 2001-08-28 Snap-On Technologies, Inc. Computerized automotive service equipment using multipoint serial link data transmission protocols
JP4179674B2 (ja) * 1998-08-21 2008-11-12 株式会社ブリヂストン 車両のホイールアライメント調整方法
US6574877B2 (en) 2000-08-09 2003-06-10 Snap-On Technologies, Inc. Two piece alignment head
US6556971B1 (en) 2000-09-01 2003-04-29 Snap-On Technologies, Inc. Computer-implemented speech recognition system training
DE10043354A1 (de) * 2000-09-02 2002-03-14 Beissbarth Gmbh Fahrwerkvermessungseinrichtung
US6892216B2 (en) 2001-02-13 2005-05-10 Snap-On Incorporated Common platform for use in automotive services
US6763594B2 (en) * 2001-05-04 2004-07-20 Snap-On Incorporated Cordless alignment system having conveniently interchangeable batteries
US7359775B2 (en) * 2001-06-13 2008-04-15 Hunter Engineering Company Method and apparatus for information transfer in vehicle service systems
EP1649246A1 (de) 2003-07-31 2006-04-26 Snap-on Incorporated Ausrichtungs-justiermethode für zwei räder
WO2005012832A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-10 Snap-On Incorporated Vehicle wheel alignment adjustment method
DE102004008910A1 (de) * 2004-02-24 2005-09-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Kommunikationssystem zur Übertragung von Informationen in einem Kraftfahrzeug
US7710555B2 (en) 2006-06-27 2010-05-04 Burke E. Porter Machinery Company Apparatus and method for determining the orientation of an object such as vehicle wheel alignment
US7313869B1 (en) 2006-07-18 2008-01-01 Snap-On Incorporated Vehicle wheel alignment system and methodology
US20080137590A1 (en) * 2006-12-06 2008-06-12 Idsc Holdings Llc Detachable wireless adapter for vehicle communication modules
US7864309B2 (en) * 2007-05-04 2011-01-04 Burke E. Porter Machinery Company Non contact wheel alignment sensor and method
US8032279B2 (en) * 2007-07-27 2011-10-04 Snap-On Incorporated Wheel alignment head and system with advanced power management
US7640673B2 (en) * 2007-08-01 2010-01-05 Snap-On Incorporated Calibration and operation of wheel alignment systems
KR101745176B1 (ko) 2015-11-11 2017-06-08 현대자동차주식회사 스티어링 휠 자동 레벨링 장치 및 그 방법
US9821849B2 (en) * 2015-12-04 2017-11-21 Bosch Automotive Service Solutions Llc Wheel alignment and toe angle adjustment system for a three-wheeled vehicle
WO2018060963A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 Burke E. Porter Machinery Company Wheel alignment measurement method and system for vehicle wheels
US11835646B2 (en) 2018-04-30 2023-12-05 BPG Sales and Technology Investments, LLC Target alignment for vehicle sensor calibration
US11781860B2 (en) 2018-04-30 2023-10-10 BPG Sales and Technology Investments, LLC Mobile vehicular alignment for sensor calibration
JP2021522513A (ja) 2018-04-30 2021-08-30 ビーピージー・セールス・アンド・テクノロジー・インヴェストメンツ・エルエルシーBpg Sales And Technology Investments, Llc センサ校正のための車両の位置合わせ
US11597091B2 (en) 2018-04-30 2023-03-07 BPG Sales and Technology Investments, LLC Robotic target alignment for vehicle sensor calibration
US11243074B2 (en) 2018-04-30 2022-02-08 BPG Sales and Technology Investments, LLC Vehicle alignment and sensor calibration system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126943A (en) * 1977-05-20 1978-11-28 Hunter Engineering Company Wheel alignment apparatus and method
DE2727420A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Ver Flugtechnische Werke Anordnung zur messung von sturz und spur eines kraftfahrzeuges
US4265537A (en) * 1978-09-14 1981-05-05 Lee Hunter Vehicle wheel alignment diagnosing apparatus
US4274738A (en) * 1979-06-14 1981-06-23 Hunter Engineering Company Rotary body run-out remote sensing method and apparatus especially applicable to vehicle wheel aligners
US4311386A (en) * 1979-03-09 1982-01-19 Etablissements M. Muller & Cie Method for checking wheel alignment of front and rear wheel systems of automotive vehicles and an apparatus for carrying out said method
US4336658A (en) * 1980-07-28 1982-06-29 Hunter Engineering Company Method of effecting compensation of cooperatively coupled vehicle wheel aligner instruments
DE3143173A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Automation W + R GmbH, 8000 München Messanordnung zur messung der winkelstellung eines messobjekts nach dem reflektionsverfahren
DE2841844C2 (de) * 1977-09-26 1987-10-29 Fmc Corp., Chicago, Ill., Us

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811C (de) * FR. REUSCHLEIN, Ingenieur in Nürnberg Sicherheits-Fallenschlofs für Eisenbahn-Personenwagen
JPS495355A (de) * 1972-04-29 1974-01-18
US4150897A (en) * 1977-03-02 1979-04-24 FMC Corporaton Wheel-mounted vehicle wheel aligner
US4097157A (en) * 1977-03-02 1978-06-27 Fmc Corporation Vehicle wheel aligner for measuring front wheel toe with respect to the rear wheel axis of rotation
US4130362A (en) * 1977-09-19 1978-12-19 Fmc Corporation Apparatus for determining steering positions of the front wheels of a vehicle
US4180326A (en) * 1977-09-19 1979-12-25 Fmc Corporation Angle measuring apparatus
US4192074A (en) * 1977-12-22 1980-03-11 Fmc Corporation On the fly run-out correction for vehicle alignment
US4154531A (en) * 1978-04-17 1979-05-15 Fmc Corporation Time base swept-beam wheel aligning system
US4239389A (en) * 1978-12-06 1980-12-16 Hunter Engineering Company Vehicle wheel and body alignment diagnosing system
YU97279A (en) * 1979-04-24 1983-02-28 Bosko Skoknc Device for measuring longitudinal and transversal plants of an axis at an automobile suspension
US4383370A (en) * 1979-06-25 1983-05-17 Nortron Corporation Wheel alignment system and method
US4319838A (en) * 1979-10-01 1982-03-16 Hunter Engineering Company Vehicle wheel alignment apparatus
US4302104A (en) * 1979-10-02 1981-11-24 Lee Hunter Vehicle wheel alignment apparatus
DE3022073C2 (de) * 1980-06-12 1982-12-23 Osmond 8000 München Beissbarth Radstellungs-Meßvorrichtung
DE3173430D1 (en) * 1980-07-28 1986-02-20 Merrill Eng Lab Inc Wheel alignment apparatus and method
US4381548A (en) * 1980-08-18 1983-04-26 Hunter Engineering Company Apparatus and method for guiding vehicle wheel alignment adjustments to known alignment requirements
FR2496257A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Electricite De France Procede et installation de lecture automatique a courte distance d'informations numeriques representant une consommation, notamment d'energie electrique
US4389793A (en) * 1981-02-26 1983-06-28 Butler Louis L Wheel alignment apparatus
US4500201A (en) * 1981-05-08 1985-02-19 Fmc Corporation Individual toe measuring system
US4375130A (en) * 1981-05-08 1983-03-01 Fmc Corporation Method for adjusting the toe of the steerable wheels on a vehicle relative to the average rolling direction of the vehicle nonsteerable wheels
US4402603A (en) * 1981-05-08 1983-09-06 Fmc Corporation Four wheel alignment apparatus and method
IT1194084B (it) * 1981-08-03 1988-09-14 Giuseppe Donato Dispositivo di controllo della geometria delle ruote
DE3216098A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Gossen Gmbh, 8520 Erlangen Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der raeumlichen winkellage eines gegenstandes
US4574490A (en) * 1984-04-13 1986-03-11 Dynabal Corporation Wheel alignment system with ball joint wear monitor and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4126943A (en) * 1977-05-20 1978-11-28 Hunter Engineering Company Wheel alignment apparatus and method
DE2727420A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Ver Flugtechnische Werke Anordnung zur messung von sturz und spur eines kraftfahrzeuges
DE2841844C2 (de) * 1977-09-26 1987-10-29 Fmc Corp., Chicago, Ill., Us
US4265537A (en) * 1978-09-14 1981-05-05 Lee Hunter Vehicle wheel alignment diagnosing apparatus
US4311386A (en) * 1979-03-09 1982-01-19 Etablissements M. Muller & Cie Method for checking wheel alignment of front and rear wheel systems of automotive vehicles and an apparatus for carrying out said method
US4274738A (en) * 1979-06-14 1981-06-23 Hunter Engineering Company Rotary body run-out remote sensing method and apparatus especially applicable to vehicle wheel aligners
US4336658A (en) * 1980-07-28 1982-06-29 Hunter Engineering Company Method of effecting compensation of cooperatively coupled vehicle wheel aligner instruments
DE3143173A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-19 Automation W + R GmbH, 8000 München Messanordnung zur messung der winkelstellung eines messobjekts nach dem reflektionsverfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904557A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Rohe Gmbh A Vorrichtung zur messung von radstellungswerten
DE4034770C2 (de) * 1990-11-02 1999-07-01 Celette Gmbh Anordnung zur Diagnose der Abmessungen einer Kfz-Karosserie
DE4427483C1 (de) * 1994-08-03 1995-11-30 Knestel Elektronik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von KFZ-Achsen und -Radstellungen
EP0774646A1 (de) 1995-11-14 1997-05-21 Knestel Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen der Achsen und Radstellungen von Kraftfahrzeugen
US5781286A (en) * 1995-11-14 1998-07-14 Knestel Electronik Gmbh Method and apparatus for measurement of axle and wheel positions of motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
AU2197888A (en) 1988-12-22
FR2570178B1 (fr) 1991-04-12
IT8522090A0 (it) 1985-09-09
DK99693A (da) 1993-09-03
JP3095995B2 (ja) 2000-10-10
CA1241446A (en) 1988-08-30
JPH08285573A (ja) 1996-11-01
FR2570178A1 (fr) 1986-03-14
DK406585D0 (da) 1985-09-06
IT1185695B (it) 1987-11-12
JP2581537B2 (ja) 1997-02-12
AU4389185A (en) 1986-03-13
AU601076B2 (en) 1990-08-30
AU581665B2 (en) 1989-03-02
DK168968B1 (da) 1994-07-18
JPS6166916A (ja) 1986-04-05
DK406585A (da) 1986-03-08
US4931964A (en) 1990-06-05
DE3531459C2 (de) 1991-02-14
DK99693D0 (da) 1993-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531459A1 (de) Radeinstellvorrichtung und -verfahren fuer fahrzeuge
EP3551345B1 (de) Vorrichtung zum drucken von bildern auf bodenflächen
DE69522018T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der Winkel an Fahrzeugrädern
EP0410253B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer umfassenden Qualitätskontrolle an Druckbogen
EP1888338B1 (de) Druckmaschine und ein verfahren zur herstellung eines druckerzeugnisses
DE112014004305B4 (de) Bildgenerierungsvorrichtung; Bildanzeigesystem; Bildgenerierungsverfahren und Bildanzeigeverfahren
EP2536577B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reifendruckmessung aus dem reifenabdruck
DE3853307T2 (de) Farbdichtemessverfahren bzw. System zur Identifizierung und Analyse gedruckter Vorlagen.
DE69928203T2 (de) Rotierendes Laserbeleuchtungssystem und Photodetektorsystem
EP1141655B1 (de) Absteckvorrichtung
EP0295433A2 (de) Registermesssystem, wie es im Offsetbereich zur Kontrolle der Lage der Druckplatten Anwendung findet
DE69220691T2 (de) Optischer Entfernungsmesser und Vorrichtung zu seiner Montage
DE102018125930B4 (de) Kamerabildgeber-Binning-Technik
EP1768380B1 (de) Farbdichtemessgerät
DE10231801B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Lagegenauigkeit beim Farbdruck
DE69628526T2 (de) Kraftwagenradspureinstellvorrichtung
EP3903286A1 (de) Verfahren, vorrichtung, server und system zur kalibrierung mindestens einer kamera eines fahrerassistenzsystems
DE69706619T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines aufgespannten Werkstücks
DE10159387A1 (de) Verpackungsdruckmaschine mit eingebauter automatischer Vergleichsfunktion zwischen Druck- und Sollbild
DE3419739A1 (de) Atomabsorptionsspektrophotometer
DE4401535C2 (de) Verfahren zum Abtasten von im Mehrfarbendruck erzeugten Registermarken
EP4131168A1 (de) Verfahren zum verifizieren eines indirekten sichtsystems
DE8702917U1 (de) Transporter für Langgut, insbesondere Langholztransporter
EP1285303A1 (de) System zur erzeugung eines virtuellen displays
EP3933433A1 (de) Sensorvorrichtung und ausrichtverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: G01M 17/04

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: DIE NEBENKLASSENANGABEN LAUTEN RICHTIG: B62D 17/00

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON TECHNOLOGIES, INC, LINCOLNSHIRE, ILL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FROHWITTER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81679 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNAP-ON INC.(N.D.GES.D.STAATES DELAWARE), PLEASANT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee