DE69706619T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines aufgespannten Werkstücks - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines aufgespannten Werkstücks

Info

Publication number
DE69706619T2
DE69706619T2 DE69706619T DE69706619T DE69706619T2 DE 69706619 T2 DE69706619 T2 DE 69706619T2 DE 69706619 T DE69706619 T DE 69706619T DE 69706619 T DE69706619 T DE 69706619T DE 69706619 T2 DE69706619 T2 DE 69706619T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
signature data
unique
clamped
digital electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69706619T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69706619D1 (de
Inventor
Charles C. Brissey
Merritt S. Cook
Raymond D. Gregory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Coburn Optical Inc
Original Assignee
Gerber Coburn Optical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Coburn Optical Inc filed Critical Gerber Coburn Optical Inc
Publication of DE69706619D1 publication Critical patent/DE69706619D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69706619T2 publication Critical patent/DE69706619T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/12Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers
    • G05B19/128Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using record carriers the workpiece itself serves as a record carrier, e.g. by its form, by marks or codes on it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/24Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools using optics or electromagnetic waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B13/00Machines or devices designed for grinding or polishing optical surfaces on lenses or surfaces of similar shape on other work; Accessories therefor
    • B24B13/005Blocking means, chucks or the like; Alignment devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/22Equipment for exact control of the position of the grinding tool or work at the start of the grinding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B49/00Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation
    • B24B49/12Measuring or gauging equipment for controlling the feed movement of the grinding tool or work; Arrangements of indicating or measuring equipment, e.g. for indicating the start of the grinding operation involving optical means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31304Identification of workpiece and data for control, inspection, safety, calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49302Part, workpiece, code, tool identification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein die Herstellung von ophthalmischen Produkten aus Rohlingen und insbesondere die Erkennung des Typs des Werkstücks, das in eine Herstellungsmaschine für ein ophthalmisches Produkt, d. h. eine Brillenlinse oder einen Läpp- bzw. Polierkörper für eine solche Linse eingebracht worden ist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von ophthalmischen Linsen und Läpp- bzw. Polierkörpern bzw. -werkzeugen ist in der US-Patentschrift Nr. 5,485,771 beschrieben, die am 23. Januar 1996 für die Inhaberin des vorliegenden Patents ausgegeben wurde. Bei der Anwendung des Verfahrens und der Vorrichtung gemäß dem US-Patent 5,485, 771 spannen Bedienungspersonen manchmal unabsichtlich Materialrohlinge in das Futter der Herstellungsmaschine ein, die für die durchzuführende Arbeit nicht geeignet sind. Beispielsweise kann ein Läpprohling aufgespannt werden, wenn die auszuführende Arbeit die Bearbeitung einer Linse ist oder umgekehrt, kann ein Linsenrohling aufgespannt werden, wenn die auszuführende Arbeit die Bearbeitung eines Läpp- bzw. Polierkörpers ist. Um die negativen Folgen zu vermeiden, die bei der Bearbeitung von Materialien mit Geschwindigkeiten und Toleranzen entstehen, die entweder für das Schneidwerkzeug oder das Werkstück ungeeignet sind, ist es wünschenswert, daß die Herstellungsmaschine die Fähigkeit besitzt, zu erkennen oder zu identifizieren, ob der aufgespannte Rohlingstyp für die durchzuführende Arbeit geeignet ist.
  • Eine Werkstück-Identifikation für verschiedene Arten von Maschinen wurde durch die Verwendung von zusätzlichen Komponenten erzielt, die dem Werkstück hinzugefügt wurden. Beispielsweise können Magnete, die an eindeutigen Stellen an einem Werkstück befestigt oder in das Werkstück eingesetzt sind, Reed-Schalter in einem Erkennungssystem betätigen. Das Hinzufügen von zusätzlichen und ansonsten unnötigen Komponenten ist jedoch zeitraubend und erhöht die Kosten für jedes Werkstück.
  • Daher ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen des Typs des Werkstücks zu schaffen, das in eine Herstellungsmaschine für ein ophthalmisches Produkt eingespannt ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen des Typs des Werkstücks, das in eine Maschine zur Herstellung eines ophthalmischen Produkts eingespannt ist, zu schaffen, die es nicht erfordern, daß zusätzliche Komponenten zum Werkstück hinzugefügt werden. Auch ist es ein Ziel der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Detektieren des Typs des Werkstücks, das in eine Herstellungsmaschine für ein ophthalmisches Produkt eingespannt ist, zu schaffen, die ein Lichtbündel verwenden, um eine eindeutige Signatur zu identifizieren, die durch die Kontur des eingespannten Werkstücks gegeben ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen des Typs des Werkstücks, das in eine Herstellungsmaschine für ein ebene eingespannt und das Spannfutter und das aufgespannte Werkstück werden zumindest über einen Teil einer vollen Umdrehung gedreht. Ein vorzugsweise infrarotes Lichtbündel wird kontinuierlich längs der Deckungslinie und in der zweiten Referenzebene während der Rotation des Spannfutters auf das eingespannte Werkstück ausgesandt. Die Teile des Lichtbündels, die durch das eindeutige Muster von Durchgängen im Werkstück hindurch laufen, werden empfangen und zur Herstellung entsprechender elektrischer Signale verwandt. Die Winkelpositionen des eingespannten Werkstücks und der Status des elektrischen Signals, nämlich vorhanden ("EIN") oder nicht vorhanden ("AUS") werden in Relation zur ersten Bezugsebene für jede Statusänderung des elektrischen Signals detektiert. Die detektierten Status- und Winkelpositions-Werte werden in dem digitalen elektronischen System gespeichert, um die Signaturdaten zu liefern, durch welche das eingespannte Werkstück erkannt werden kann. Die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks werden dann sequentiell mit den eindeutigen Signaturdaten für jeden Werkstücktyp verglichen, der in der Herstellungsmaschine eingespannt werden könnte. Ein elektrisches Signal wird von dem digitalelektronischen System ausgesandt, nachdem es eine Übereinstimmung der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks mit den eindeutigen Signaturdaten für derartige Werkstücke festgestellt hat.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von eindeutigen Nachrichten, die jedem Werkstücktyp entsprechen, in dem digitalelektronischen System gespeichert und wird die eindeutige Nachricht, die dem eingespannten Werkstück entspricht, elektronisch übermittelt, nachdem eine Übereinstimmung der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks mit den eindeutigen Signaturdaten festgestellt worden ist. Vorzugsweise wird die übertragene, eindeutige Nachricht auch visuell dargestellt. Zusätzlich wird ein anderes elektronisches Signal von dem digitalelektronischen System ausgesandt, nachdem es erkannt hat, daß die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks nicht mit irgendwelchen gespeicherten, eindeutigen Signaturdaten übereinstimmen. In diesem Fall bricht das ausgesandte elektronische Signal vorzugsweise auch eine weitere Drehung des Spannfutters ab. Vorzugsweise ist auch eine andere eindeutige Nachricht in dem digitalelektronischen System gespeichert, die dann, wenn erkannt wird, daß die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks nicht mit irgendwelchen eindeutigen Signaturdaten übereinstimmen, elektronisch ausgesandt bzw. übermittelt wird. Vorzugsweise wird auch diese ausgesandte eindeutige Nachricht visuell dargestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Gegenstände und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung und unter Bezugnahme auf die Zeichnung; in dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Erkennungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Sende- und Empfänger-Komponenten der Erkennungsvorrichtung aus Fig. 1, die an dem Spannfutter einer Herstellungsmaschine für ophtalmische Produkte montiert sind,
  • Fig. 3 eine Vorderansicht der Komponenten aus Fig. 2,
  • Fig. 4 eine Seitenansicht der Komponenten aus Fig. 2
  • Fig. 5 ein schematisches Diagramm einer bevorzugten Ausführungsform der elektrischen Detektionsschaltung der Erkennungsvorrichtung aus Fig. 2,
  • Fig. 6 ein Flußdiagramm, das eine bevorzugte Ausführungsform eines Erkennungsverfahrens gemäß der Erfindung darstellt,
  • Fig. 7 eine Querschnittsansicht von einigen Werkstücktypen längs einer Referenzebene, die durch ihre eindeutigen Muster von Durchgängen verläuft,
  • Fig. 8 eine grafische Darstellung der eindeutigen Signaturen der verschiedenen Werkstücktypen aus Fig. 7,
  • Fig. 9 eine perspektivische Darstellung einer speziell bevorzugten Ausführungsform der Erkennungsvorrichtung,
  • Fig. 10 eine Vorderansicht der Vorrichtung aus Fig. 9,
  • Fig. 11 eine Seitenansicht der Vorrichtung aus Fig. 9, und
  • Fig. 12 eine perspektivische Darstellung eines Ausrichtwerkzeugs zur Verwendung mit der Erkennungsvorrichtung.
  • Zwar wird die Erfindung in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform und einem bevorzugten Verfahren beschrieben, doch sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsform und dieses Verfahren beschränkt sein soll. Im Gegenteil sollen alle Alternativen, Modifikationen und Äquivalente abgedeckt werden, die im Rahmen der Erfindung liegen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist die Vorrichtung zur Erkennung eines eingespannten Werkstücks in Verbindung mit einer Herstellungsmaschine 10 für ein ophtalmisches Produkt dargestellt. Die gezeigte Herstellungsmaschine 10 für ein ophtalmisches Produkt ist genauer als eine der Ausführungsformen in der US-Patentschrift 5,485,771 beschrieben. Eine detaillierte Beschreibung von Herstellungsmaschinen für ophtalmische Produkte ist in dieser Patentschrift gegeben und die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendeine spezielle den Bearbeitungsvorgang ergeben. Wie gezeigt, ist der Arm 59 an der Platte 57 an einem Schwenkpunkt 65 mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Schraube befestigt, so daß der Arm 59 bezüglich der Platte 57 in jede gewünschte Winkelstellung gedreht werden kann. Zusätzlich ist der Sender 41 in einem Längsschlitz 65 im Arm 59 angeordnet, so daß er in Relation zum Schwenkpunkt 65 radial verschoben werden kann. Somit kann der Sender 41 so positioniert werden, daß das Lichtbündel 61 in gewünschter Weise ausgerichtet wird. Die gezeigte Empfänger-Montagehalterung 55 umfaßt eine Basis 69, die an der Tragbasis 11 der Herstellungsmaschine durch eine (nicht dargestellte) Schraube befestigt ist. Ein Arm 71 erstreckt sich von der Basis 69 und der Empfänger 43 ist in einem Längsschlitz 73 im Arm 71 montiert. Eine weitere U-förmige Abschirmung oder Käfig 75, der am Arm 71 befestigt ist, schützt den Empfänger 43 gegen Schmutz und liefert einen Luftdurchgang, um das Wegblasen von Staub- und Schleifstaub-Teilchen vom Empfänger 43 zu stimulieren, die sich durch den Bearbeitungsvorgang ergeben. Die Empfänger-Montagehalterung 55 ist durch eine Drehung um die (nicht dargestellte) Montageschraube in der Basis 69 positionierbar und der Empfänger 43 ist im Schlitz 73 im Arm 71 so radial verschiebbar, daß der Empfänger 43 so positioniert werden kann, daß er mit dem Lichtbündel 61 ausgerichtet ist. Bezüglich des Werkstücks, das den Adapter 49 umfaßt, ist das Lichtbündel 61 so ausgerichtet, daß es vom Hebel 51 abgefangen bzw. unterbrochen wird, wenn sich der Adapter 49 um die Wellenachse dreht. Vorzugsweise arbeiten der Lichtbündel-Sender 41 und der Empfänger 43 im infraroten Bereich, doch ist dies nicht erforderlich.
  • Die Sensorschaltung der Werkstück-Erkennungsvorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Schaltung ist mit dem digitalelektronischen System 37 über ein Verstärker-Schnittstellenmodul 81 verbunden, das bereits in den Schaltungen des digitalelektronischen System der Herstellungsmaschine 10 für ein ophthalmisches Produkt enthalten ist. Eine hinzugefügte Proben-Schnittstellenplatine 83 ergänzt das digitalelektronische System 37 und ist zwischen dem Sender 41 und dem Empfänger 43 und dem Verstärker- Schnittstellenmodul 81 angeschlossen. Eine Seite des Senders 41 ist über einen Strombegrenzungswiderstand 85 mit einem Eingangsanschluß 87 verbunden, der seinerseits mit einer (nicht dargestellten) Spannungsquelle verbunden ist, die vorzugsweise 5 V liefert. Die andere Seite des Senders 41 ist über die Platine 83 mit einem gemeinsamen Anschluß 89 und somit mit dem Verstärker-Schnittstellenmodul 81 verbunden. Ein Probenanschluß 91 der Proben-Schnittstellenplatine 83 ist über einen Verstärker 93 mit einer Seite des Empfängers 43 verbunden, während die andere Seite des Empfängers 43 mit dem gemeinsamen Anschluß 89 verbunden ist. Die Reaktion des Verstärkers 93 auf den Empfang von Licht durch den Empfänger 43 führt zur Aussendung eines elektronischen Signals an das digitalelektronische System 37, wenn das Lichtbündel empfangen wird. Eine Leuchtdiode 95 ist mit einem Widerstand 97 zwischen dem Eingangsanschluß 87 und dem Probenanschluß 91 verbunden, um den Arbeitszustand der Sensorschaltung mit "EIN" oder "AUS" anzuzeigen.
  • Bei der Herstellungsmaschine für ein ophthalmisches Produkt, die im US-Patent Nr. 5,485,771 beschrieben ist, speichert das digitalelektronische System 37 Daten, die für den Betrieb der Herstellungsmaschine erforderlich sind. Diese Daten umfassen typischerweise den Materialtyp, der bearbeitet werden soll, den Kurventyp, der erzeugt in den Pfad des Lichtbündels hinein und aus ihm heraus drehen. Wie in Fig. 7 gezeigt, haben die drei Werkstücke A, B und C jeweils einen eindeutigen Referenzebenen- Querschnitt. Das obere Werkstück A besitzt drei Blöcke B1, B2 und B3. Wenn sich das obere Werkstück A um sein Zentrum C1 aus der 0º- oder Referenz-Position dreht, hört in der 80º-Position die Deckungslinie 61 auf, vom mittleren Block B1 unterbrochen zu werden, wenn der nachlaufende Punkt P1 des mittleren Blocks B1 die Deckungslinie 61 freigibt. Bei dem oberen Werkstück A, das zufälligerweise um sein Zentrum C1 symmetrisch ist, tritt die Freigabe des mittleren Blocks B1 gleichzeitig mit der Freigabe des äußeren Blocks B2 an dessen nachlaufendem Punkt P2 auf. Wenn sich das obere Werkstück A in die 110º-Position gedreht hat, wird die Lichtbündel-Deckungslinie 61 wiederum durch den zweiten Block B2 an dessen vorauslaufendern Punkt P3 unterbrochen, der mit dem vorauslaufenden Punkt P4 des ersten Blocks B1 zusammenfällt. Somit tritt das Lichtbündel durch das obere Werkstück A zwischen den Drehwinkelpunkten 80º und 110º hindurch. Wenn sich das obere Werkstück A weiterhin durch seinen 360º-Zyklus dreht, arbeiten der erste und der dritte Block B1 und B3 in der Weise zusammen, daß sie einen Durchgang des Lichtbündels durch das obere Werkstück A zwischen den 260º- und 290º-Winkelpositionen ermöglichen. Gemäß Fig. 8 führt ein 360º-Zyklus des oberen Werkstücks A in Verbindung mit der Schaltung aus Fig. 5 zu einer eindeutigen Signaturkurve A, die "EIN"-Bedingungen zwischen 80º und 110º und zwischen 260º und 290º der Drehung aufweist. Gemäß Fig. 7 unterbricht dann, wenn sich das mittlere Werkstück B um sein Zentrum C2 aus einer 0º-Referenzposition heraus dreht, ein einzelner Block B4 die Lichtbündel-Deckungslinie 61 an seinem vorauslaufenden Punkt PS, wenn sich das mittlere Werkstück B in die 215º-Position gedreht hat. Der einzelne Block B4 fährt fort, die Deckungslinie 61 zu unterbrechen, bis sich das Werkstück in die 330º-Position gedreht hat, in welcher die Unterbrechung am nachlaufenden Punkt P6 beendet wird. Gemäß Fig. 8 hat der eindeutige Referenzebenen-Querschnitt des mittleren Werkstücks B dis eindeutige Signaturkurve B zur Folge, die einen "EIN"-Zustand zwischen 215º und 330º aufweist. Gemäß Fig. 7 unterbricht dann, wenn sich das untere Werkstück C um seinen Mittelpunkt C3 aus der 0º-Referenzlage heraus dreht, ein Block B5 die Lichtbündel-Deckungslinie 61 so lange, bis sich das untere Werkstück C um 35º gedreht hat. Bei 35º durchläuft der nachlaufende Punkt P7 des Blocks B5 die Deckungslinie 61 und das Lichtbündel wird nicht länger unterbrochen. Dieser "EIN"- oder nicht unterbrochene Zustand bleibt erhalten, bis sich das untere Werkstück C in die 53º-Position gedreht hat, in welcher ein vorauslaufender Punkt P8 an einem diagonal gegenüberliegenden Block B7 das Lichtbündel unterbricht, um einen "AUS"-Zustand zu bewirken. Der "AUS"-Zustand hält an, bis ein weiteres Paar von diagonal gegenüberliegenden Blöcken B6 und B8 zusammenwirkt, um einen zweiten "EIN"-Zustand zwischen 125º und 143º zu definieren. In ähnlicher Weise wirkt das erste Paar von Blöcken B7 und B5 zusammen, um einen "EIN"-Zustand zwischen den 215º- und 233º-Winkelpositionen zu definieren, während das zweite Paar von Blöcken B8 und B6 einen endgültigen "ELN"-Zustand zwischen den 305º- und 323º-Winkelpositionen des unteren Werkstücks C definiert. Somit liefert, wie man der Fig. 8 entnimmt, das untere Werkstück C die eindeutige Signaturkurve C, die "EIN"-Zustände zwischen 35º und 57º, 125º und 143º, 215º und 233º und 305º und 323º aufweist. Somit kann man sehen, daß jeder Werkstücktyp seine eigene, eindeutige Signatur besitzen kann, ohne daß fremde Komponenten hinzugefügt werden, die für das Werkstück nicht erforderlich sind. Die Verstärkungs- oder anderen erforderlichen Strukturkomponenten eines jeden Werkstücks können so konstruiert werden, daß sie inherent die gewünschte Signatur liefern. Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung lädt die Bedienungsperson Daten, welche die möglichen Werkstücktypen mit Hilfe des Winkel- und Signalstatus identifizieren, in das digitalelektronische System 37 vorzugsweise aber nicht notwendigerweise gleichzeitig mit der Eingabe von anderen Daten in das System 37.
  • Gemäß Fig. 6 drückt nach dem "von Hand erfolgenden Einspannen" des Werkstücks im Schritt 103 die Bedienungsperson im Schritt 105 einen "Ablauf-Initüerungs"-Knopf. Im Schritt 107 fordert die Software des digitalelektronischen Systems 37 zumindest eine Teildrehung oder eine "Signaturdrehung" des eingespannten Werkstücks. An diesem Punkt könnte das Programm einen optional zu verwendenden Bypass-Schritt umfassen, in welchem die Bedienungsperson auf die Möglichkeit hingewiesen wird, eine Umgehung des Systems auszuwählen, und in welchem ihm eine Möglichkeit angeboten wird, die Umgehung rückgängig zu machen, wenn die Auswahl unabsichtlich erfolgte. Ansonsten findet im Schritt 109 die "Signaturpseicherung" von Daten statt, welche die eindeutige Signatur des eingespannten Werkstücks definieren. Dies umfaßt die Unterschritte 109A der Bestimmung, ob sich der "Signalstatus" im "EIN"-(vorhanden) oder "AUS"-(nicht vorhanden)-Zustand befindet, und 109B der Bestimmung der "Winkelposition" des eingespannten Werkstücks in Relation zur Null-Bezugsebene, welche die Wellenachse enthält. Diese Überwachung des "Signalstatus" im Schritt 109A und der "Winkelposition" im Schritt 109B erfolgt in Echtzeit während der "Signaturdrehung" 107 durch Abtastung des Status des Signals und der Winkelpositionen mit einer Häufigkeit von etwa 1000 mal pro Sekunde oder mehr. Im Schritt 111 werden die gespeicherten Signaturdaten des eingespannten Werkstücks mit den eindeutigen Signaturdaten eines Werkstücktyps verglichen, wie dies für das obere Werkstück "A" aus Fig. 7 gezeigt ist. Wenn die Daten eine Übereinstimmung liefern, schreitet das Verfahren zu einem Schritt 113 fort, bei dem das System abfragt, ob die "Bearbeitung A", welche die Verwendung eines Werkstücks A erfordert, die durchzuführende Bearbeitung ist. Wenn die Antwort auf diese Abfrage "JA" ist, schreitet das Verfahren zu einem Schritt 115 fort, in welchem der "Vorgang" der Herstellung des gewünschten ophthalmischen Produktes in Antwort auf ein elektronisches Signal fortschreitet, welches das Vorhandensein der Übereinstimmung anzeigt. Wenn jedoch die Antwort auf die Abfrage "NEIN" ist, dann geht das Verfahren zu einem Schritt 117 über, in welchem die Anzeige "Fehler" in Antwort auf ein elektronisches Signal geliefert wird, welches das Fehlen einer Übereinstimmung anzeigt. Wenn die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks im Schritt 111 nicht mit den eindeutigen Signaturdaten des Werkstücktyps A übereinstimmen, dann schreitet das Verfahren vom Schritt 111 zum Schritt 119 fort, um einen Vergleich mit den Signaturdaten eines zweiten Werkstücktyps "B" durchzuführen. Wenn im Schritt 119 eine Übereinstimmung erreicht wird, dann durchläuft das Verfahren die Schritte 121, 123 und 125 in ähnlicher Weise, wie dies für das Verfahren bezüglich der Schritte 113, 115 und 117 beschrieben wurde. Wenn jedoch im Schritt 119 keine Übereinstimmung gefunden wird, dann schreitet das Verfahren zu einem Schritt 127 fort, in welchem ein Vergleich mit den eindeutigen Signaturdaten eines dritten Werkstücktyps "C" stattfindet, und, wenn eine Übereinstimmung gefunden wird, Empfängereinheit 153 an derselben Halterung montiert sind. Wie dargestellt, besteht die Halterung aus einem Mast 155, der einen oberen Arm 157, der sich von seinem oberen Ende aus erstreckt, und einen unteren Arm 159 aufweist, der sich von seinem unteren Ende aus erstreckt. Das freie Ende des oberen Arms 157 ist mit einem Schlitz oder Langloch 161, das in der dargestellten Weise in einer zur Rotationsachse des Spannfuttergehäuses 163, mit dem die Vorrichtung 150 verwendet werden soll, im wesentlichen parallelen Richtung langgestreckt ist. Das freie Ende des unteren Arms 159 ist zu einem U-förmigen Träger 165 gebogen, der einen unteren Teil 167 in der gleichen Ebene wie der untere Arm 159 und einen oberen Teil 169 oberhalb und parallel zum unteren Teil 167 besitzt. Ein zweiter langgestreckter Schlitz 171 ist im oberen Teil 169 des U-förmigen Trägers 165 vorgesehen. Der zweite langgestreckte Schlitz 171 ist Der in Relation zum ersten langgestreckten Schlitz 161 im oberen Arm 157 aus Gründen ausgerichtet, die im folgenden erläutert werden. Ein dritter langgestreckter Schlitz 173 ist im unteren Teil 167 des U-förmigen Trägers 165 vorgesehen und erstreckt sich in einer zum zweiten langgestreckten Schlitz 171 im wesentlichen parallelen Richtung. Der untere Arm 159 besitzt eine Öffnung (nicht dargestellt) in der Nähe des Mastes 155. Die Halterung ist an der Basis (nicht dargestellt) einer Herstellungsmaschine für ein ophthalmisches Produkt durch eine Halterungsschraube 175 befestigt, die sich durch die Öffnung im unteren Arm 159 in die Basis erstreckt, sowie durch einen Montagebolzen 177, der sich durch den langgestreckten Schlitz 173 im unteren Teil 167 des U-förmigen Trägers 165 in die Basis erstreckt. In der dargestellten Weise ist die Sendereinheit 151 in einer gewünschten Position in dem ersten oder oberen Schlitz 161 des Arms unter Verwendung einer mit einem Flansch versehenen Befestigungsmutter 179 befestigt. Das elektrische Kabel 181 ist mit der Sendereinheit 151 durch die mit einem Flansch versehene Befestigungsmutter 179 hindurch verbunden. Ein Käfig 183 schützt den Sender und eine Luftleitung 185 erstreckt sich durch eine Öffnung in den Käfig 183, um einen konstanten Luftstrom zu liefern, um die Senderoberfläche sauber zu halten. In ähnlicher Weise wird die Empfängereinheit 153 im zweiten langgestreckten Schlitz 171 im oberen Teil 169 des U-förmigen Trägers 165 durch eine mit einem Flansch versehene Befestigungsmutter 187 in Position gehalten. Ein elektrisches Kabel 189 ist mit der Empfängereinheit 153 durch die mit einem Flansch versehene Befestigungsmutter 187 hindurch verbunden. Die Empfängereinheit 153 umfaßt ebenfalls einen Käfig 191, mit dem eine Luftleitung 193 verbunden ist, um einen konstanten Luftstrom zu liefern, um den Empfänger sauber zu halten.
  • Für eine genaue Positionierung der Empfängereinheit 153 kann das in Fig. 12 gezeigte Ausrichtwerkzeug auf dem Spannfutterantrieb 197 installiert werden. Wie gezeigt, besteht das Ausrichtwerkzeug 200 aus einem Hauptteil 201, der für eine Verbindung mit dem Spannfutterantrieb 197 ausgebildet ist und einander diagonal gegenüberliegende Vorsprünge 203 und 205 aufweist. Die Vorsprünge 203 und 205 bestehen im wesentlichen aus einem ringförmigen Ring am äußeren Umfang des Körpers 201, wobei Teile des Ringes längs der Ausrichtebenen 207 und 209 entfernt sind, die parallele, gegen das Zentrum des Körpers 201 symmetrisch versetzte Sehnen bilden. Der erste Vorsprung 203 besitzt eine kleine Öffnung 211, die sich durch ihn hindurch erstreckt, und der andere Vorsprung 205 besitzt eine große Öffnung 213, die sich durch ihn hindurch erstreckt. Diese Öffnungen sind mit Sehnen quer zu den Ausrichtebenen 207 und 209 ausgerichtet und symmetrisch im Abstand von der Mitte des Körpers 201 angeordnet.
  • Bei der Anwendung des Ausrichtwerkzeugs 200 zur Montage der Erkennungsvorrichtung 150 an dem Herstellungsapparat für ein ophthalmisches Produkt wird die Halterung auf der Basis in Position gebracht und die Halterungsschraube 175 und der Montagebolzen 177 werden so angezogen, daß sich ein fester aber verschiebbarer Zustand ergibt. Die Empfängereinheit 153 wird in dem zweiten oder oberen Schlitz 171 des U-förmigen Trägers positioniert und visuell mit dem ersten Schlitz 161 im oberen Arm 157 dadurch ausgerichtet, daß man durch den Schlitz 157 des oberen Arms längs des Lichtbündelweges oder der Sichtlinie 195 blickt und die Position der Einheit 153 entsprechend justiert. Die mit einem Flansch versehene Befestigungsmutter 187 des Empfängers wird dann fester angezogen, um die Empfängereinheit 153 in dieser Position zu befestigen. Der Spannfutterantrieb 197 mit dem an ihm montierten Werkzeug 200 wird so gedreht, daß die Ausrichtebene 207 im wesentlichen horizontal verläuft und die große Öffnung 213 sich im wesentlichen entlang der Sichtlinie 195 vom Schlitz 161 der Sendereinheit zur Empfängereinheit 153 erstreckt. Die Positionen der Öffnungen 211 und 213 im Ausrichtwerkzeug 200 werden so gewählt, daß sie mit dem gewünschten Pfad des Lichtbündels 195 in Relation zum Spannfutter-Gehäuse 163 zusammenfallen. Es wird dann eine visuelle Beobachtung vom Schlitz 161 der Sendereinheit durch die große oder primäre Sichtöffnung 213 im Ausrichtwerkzeug 200 zum Sensor der Empfängereinheit 153 vorgenommen. Die Position der Empfängereinheit 153 wird dann weiter im Schlitz 171 der Empfängereinheit eingestellt, bis sich alle drei Elemente in vertikaler Ausrichtung befinden. Wenn diese Positionierung der Empfängereinheit 153 abgeschlossen ist, wird die mit einem Flansch versehene Befestigungsmutter 187 der Empfängereinheit 153 fest angezogen, um die Empfängereinheit 153 an ihrem Ort zu befestigen und die Halterungsschraube 175 und der Montagebolzen 177 werden fest in der Basis angezogen, um den unteren Arm 159 der Halterung an seinem Platz zu befestigen.
  • Die Sendereinheit 151 wird dann am Schlitz 161 der Sendereinheit montiert und mit den Fingern so angezogen, daß sich ein fester aber verschieblicher Zustand ergibt. Das Ausrichtwerkzeug 200 wird dann um 180º gedreht, so daß die kleine oder enge Einstellöffnung 211 im wesentlichen mit der Sichtlinie 195 ausgerichtet ist. Unter Beobachtung des Diagnoseschirms 39 des digitalelektronischen Systems 37 aus Fig. 1 wird die Position der Sendereinheit 151 so lange justiert, bis die Darstellung des Diagnoseschirms 39 einen "Offen"-Zustand anzeigt, in welchem das Lichtbündel durch die enge Justieröffnung 211 hindurchtritt und vom Sensor der Empfängereinheit 153 detektiert wird. Die mit einem Flansch versehene Befestigungsmutter 179 des Senders wird dann angezogen, um die Sendereinheit 151 in dieser Position zu befestigen. Als Abschlußüberprüfung kann das Ausrichtwerkzeug 200 mehrere Male gedreht werden und die Diagnoseschirm-Anzeige 39 sollte anzeigen, daß das Lichtbündel sowohl durch die enge Justieröffnung 211 als auch die primäre Sichtöffnung 213 hindurch getreten ist, was zur Anzeige von "Offen"- und "Geschlossen"-Zuständen zwei Mal für jede Umdrehung des Werkzeugs 200 führt. Dann können Werkstücke in das Futter eingespannt und ihre eindeutigen Signaturdaten verifiziert werden.
  • Durch die Verwendung dieser speziell bevorzugten Ausführungsform der Erkennungsvorrichtung sind lediglich die Manipulation einer einzelnen Befestigungsschraube 175 und eines einzigen Montagebolzens 177 im unteren Arm 159 der Halterung erforderlich, um die Erkennungsvorrichtung 150 an ihrem Platz zu befestigen und eine Justierung der Erkennungsvorrichtung 150 relativ zur Basis und zum Spannfutter-Gehäuse 163 zu ermöglichen. Zusätzlich beseitigt diese Ausführungsform den Bedarf für ein biegsames elektrisches Kabel, das sich mit dem Spannfutter bewegt. Schließlich ermöglichen die quer verlaufenden Schlitze 161 und 171, welche die Sendereinheit 151 bzw. die Empfängereinheit 153 halten, eine sehr genaue Justierung der Lichtbündel- oder Sichtlinie 195, um die Erkennungsvorrichtung 150 speziell auszurichten, um Bearbeitungstoleranzen in der Herstellungsmaschine für ein ophthalmisches Produkt Rechnung zu tragen.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Bezugnahmen in dieser Beschreibung auf eindeutige Signaturen dazu dienen sollen, einen Bereich von Signaturen innerhalb annehmbarer Toleranzen zu umfassen, die beispielsweise von der Zahl von unterschiedlichen gewünschten Signaturen abhängen, die von der Vorrichtung erkannt werden sollen.
  • Somit ergibt sich, daß in Übereinstimmung mit der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Erkennung eines eingespannten Werkstücks geschaffen wurden, die die oben erwähnten Gegenstände, Ziele und Vorteile vollständig erreichen. Zwar wurde die Erfindung in Verbindung mit speziellen Ausführungsformen beschrieben, doch ist klar, daß viele Alternativen, Modifikationen und Variationen für den Fachmann im Licht der vorausgehenden Beschreibung erkennbar sind. Somit sollen alle diese Alternativen, Modifikationen und Variationen als in den Rahmen der beigefügten Ansprüche fallend umfaßt werden.

Claims (18)

  1. TEXT FEHLT!!!!
    Mittel in der digitalelektronischen Einrichtung (37) zum Speichern des erfaßten Status und der Winkelpositionen als Signaturdaten für das eingespannte Werkstück (49; A, B, C),
    Mittel zum Speichern der eindeutigen Signaturdaten für jeden Werkstücktyp in der digitalelektronischen Einrichtung (37), und
    Mittel in der digitalelektronischen Einrichtung (37) zum sequenziellen Vergleichen der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) mit den eindeutigen Signaturdaten für jeden Werkstücktyp.
  2. 2. System nach Anspruch 1, das weiterhin Mittel in der digitalelektronischen Einrichtung (37) zum Übertragen eines elektronischen Signals bei der Feststellung einer Übereinstimmung zwischen den Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) und den eindeutigen Signaturdaten umfaßt.
  3. 3. System nach Anspruch 1, das weiterhin eine Vielzahl von eindeutigen Nachrichten umfaßt, die in der digitalelektronischen Einrichtung (37) gespeichert sind, und Mittel in der digitalelektronischen Einrichtung (37) für die elektronische Übertragung einer dieser eindeutigen Nachrichten, welche dem eingespannten Werkstück (49, A, B, C) entspricht, wenn eine Übereinstimmung der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) und der eindeutigen Signaturdaten festgestellt wird.
  4. 4. System nach Anspruch 3, das weiterhin Mittel (39) zur visuellen Darstellung der übertragenen eindeutigen Nachricht umfaßt.
  5. 5. System nach Anspruch 1, das weiterhin Mittel in der digitalelektronischen Einrichtung (37) zum Übertragen eines elektronischen Signals, bei der Feststellung umfaßt, daß die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) nicht mit den eindeutigen Signaturdaten übereinstimmen.
  6. 6. System nach Anspruch 5, das weiterhin Mittel zum Abbruch einer weiteren Drehung des Spannfutters (19) in Antwort auf das übertragene elektronische Signal umfaßt.
  7. 7. System nach Anspruch 1, das weiterhin folgendes umfaßt:
    eine eindeutige Nachricht, die in der digitalelektronischen Einrichtung (37) gespeichert ist, und
    Mittel in dem digitalelektronischen System zur elektronischen Übertragung der eindeutigen Nachricht bei einer Feststellung, daß die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) nicht mit den eindeutigen Signaturdaten übereinstimmen.
  8. 8. System nach Anspruch 7, das weiterhin Mittel (39) zur visuellen Darstellung der übertragenen eindeutigen Nachricht umfaßt.
  9. 9. Verfahren zur Identifizierung des Typs eines Werkstücks, das in ein Werkzeugfutter (19) an einer drehbaren Welle eingespannt ist, mit einer hiermit verbundenen digitalelektronischen Einrichtung (37) für die Zuführung von Steuersignalen, welche die Winkelverschiebung des Spannfutters (19) bezüglich einer ersten Bezugsebene steuern, welche eine Rotationsachse des Spannfutters (19) enthält, wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
    Versehen eines jeden Werkstücktyps (49, A , B, C) mit einem eindeutigen Muster von Durchgängen, die sich durch das Wekstück in einer quer zur Rotationsachse des Werkstücks (49, A, B, C) verlaufenden Ebene hindurch erstrecken, wobei das eindeutige Muster von Durchgängen so gedreht werden kann, daß es sich in eine Ausrichtung mit einer einzelnen Linie in der Ebene hinein und dann wieder aus dieser Ausrichtung herausbewegt, wobei die Ebene für jeden Typ von Werkstück die Rotationsachse an einem Punkt so schneidet, daß sie mit einer zweiten Bezugsebene relativ zum Spannfutter (19) ausgerichtet ist, in welches das Werkstück (49, A, B, C) eingespannt ist, und daß die Linien für jeden Typ von Werkstück in der Relation zur Rotationsachse des Spannfutters (19) zusammenfallen,
    - Einspannen des Werkstücks (49, A, B, C) in das Spannfutter (19) in der ersten Winkelbezugsebene,
    - Drehen des Spannfutters (19) und des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) für wenigstens einen Teil einer Umdrehung,
    - kontinuierliches Aussenden eines Lichtbündels auf das Werkstück (49, A, B, C) und in der zweiten Bezugsebene zumindest während eines Teils einer Umdrehung des Spannfutters (19),
    - Empfangen von Teilen des Lichtbündels, die durch das eindeutige Muster von Durchgängen in dem eingespannten Werkstück (49, A, B, C) hindurchtreten, während das eingespannte Werkstück (49, A, B, C) zumindest einen Teil einer vollen Drehung durchläuft, und
    - Erzeugen von elektrischen Signalen für die digitalelektronische Einrichtung (37) in Antwort auf die empfangenen Teile des Lichtbündels.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, das weiterhin folgende Schritte umfaßt:
    - Detektieren von Winkelpositionen des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) und des Status des elektrischen Signals hinsichtlich seines Vorhandenseins und Nichtvorhandenseins bezüglich der ersten Bezugsebene für jede Änderung im Status des elektrischen Signals, und
    - Speichern des detektierten Status und der Winkelpositionen, um Signaturdaten für das eingespannte Werkstück (49, A, B, C) zu liefern.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, das weiterhin folgende Schritte umfaßt:
    - Speichern der eindeutigen Signaturdaten für jeden Werkstücktyp in der digitalelektronischen Einrichtung (37) und
    - sequenzielles Vergleichen der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) mit den eindeutigen Signaturdaten für jeden Werkstücktyp.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 11, das weiterhin den Schritt des Übertragens eines elektronischen Signals bei der Feststellung einer Übereinstimmung der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) mit den eindeutigen Signaturdaten umfaßt.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11, das weiterhin den Schritt des Speicherns einer Vielzahl von eindeutigen Nachrichten in der digitalelektronischen Einrichtung (37) umfaßt und weiterhin den Schritt umfaßt, daß eine dieser eindeutigen Nachrichten elektronisch übertragen wird, die dem eingespannten Werkstück (49, A, B, C) entspricht, wenn eine Übereinstimmung der Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) und der eindeutigen Signaturdaten festgestellt wird. ·
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin den Schritt umfaßt, daß die übertragene eindeutige Nachricht visuell dargestellt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 11, das weiterhin den Schritt der Übertragung eines elektronischen Signals umfaßt, wenn festgestellt wird, daß die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) nicht mit den eindeutigen Signaturdaten übereinstimmen.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, das weiterhin den Schritt umfaßt, daß eine weitere Drehung des Spannfutters (19) in Antwort auf das übertragene elektronische Signal abgebrochen wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 11, das weiterhin den Schritt umfaßt, das eine eindeutige Nachricht in der digitalelektronischen Einrichtung (37) gespeichert wird, und das weiterhin den Schritt umfaßt, daß diese eindeutige Nachricht elektronisch übertragen wird, wenn festgestellt wird, daß die Signaturdaten des eingespannten Werkstücks (49, A, B, C) nicht mit den eindeutigen Signaturdaten übereinstimmen.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 17, das weiterhin den Schritt der visuellen Darstellung der übertragenen eindeutigen Nachricht umfaßt.
DE69706619T 1996-07-31 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines aufgespannten Werkstücks Expired - Fee Related DE69706619T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/688,733 US5841662A (en) 1996-07-31 1996-07-31 Method and apparatus for chucked work piece recognition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69706619D1 DE69706619D1 (de) 2001-10-18
DE69706619T2 true DE69706619T2 (de) 2002-06-27

Family

ID=24765546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69706619T Expired - Fee Related DE69706619T2 (de) 1996-07-31 1997-07-08 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines aufgespannten Werkstücks

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5841662A (de)
EP (1) EP0822031B1 (de)
DE (1) DE69706619T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19804428A1 (de) * 1998-02-05 1999-08-19 Wernicke & Co Gmbh Verfahren zum Markieren oder Bohren von Löchern in Brillengläsern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6635894B1 (en) 1999-11-22 2003-10-21 Renishaw Plc Optical measuring apparatus for measuring objects on machines
ITBO20010385A1 (it) * 2001-06-18 2002-12-18 Marposs Spa Metodo e apparecchiatura per il controllo della posizione operativa di un utensile
US8803894B2 (en) * 2005-04-14 2014-08-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Object identifier
PT2279254T (pt) * 2008-04-15 2017-09-04 Protiva Biotherapeutics Inc Novas formulações lipídicas para entrega de ácido nucleico
CN102825503A (zh) * 2012-08-31 2012-12-19 大连华根机械有限公司 夹具识别结构
DE102016012726A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Blum-Novotest Gmbh Messsystem zur Messung an Werkzeugen in einer Werkzeugmaschine
CN112589594B (zh) * 2020-11-19 2022-02-08 广东长盈精密技术有限公司 打磨装置
CN118060977B (zh) * 2023-07-31 2024-08-06 三力五金机械制品(深圳)有限公司 一种非球面光学透镜精磨自适应补偿方法及其装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701124A1 (de) * 1987-01-16 1988-07-28 Rolf Klenk Gmbh & Co Kg Hartme Vorrichtung zum drehpositionieren von werkstuecken
US4989316A (en) * 1987-03-09 1991-02-05 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for making prescription eyeglass lenses
JPH0619251B2 (ja) * 1987-09-17 1994-03-16 日本碍子株式会社 多数の円筒面により構成された物品の外形状測定方法
CH677892A5 (de) * 1988-12-21 1991-07-15 Rollomatic Sa
US4972090A (en) * 1989-08-03 1990-11-20 Eaton Homer L Method and apparatus for measuring and inspecting articles of manufacture for configuration
GB2241911B (en) * 1990-03-14 1993-11-17 Norville Optical Co Ltd Ophthalmic lens manufacture
US5189481A (en) * 1991-07-26 1993-02-23 Tencor Instruments Particle detector for rough surfaces
DE4127094C2 (de) * 1991-08-16 1994-09-08 Wernicke & Co Gmbh Anlage zum Schleifen der optischen Oberflächen und/oder des Umfangsrandes von Brillengläsern
US5485771A (en) * 1991-09-27 1996-01-23 Coburn Optical Industries, Inc. Apparatus for generating ophthalmic products from blanks and a method of operating same
US5546179A (en) * 1994-10-07 1996-08-13 Cheng; David Method and apparatus for mapping the edge and other characteristics of a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE69706619D1 (de) 2001-10-18
US5841662A (en) 1998-11-24
EP0822031A1 (de) 1998-02-04
EP0822031B1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111122T2 (de) Überwachung der Druckqualität und der Schneidqualität in einer Produktionsanlage zur Herstellung von Verpackungen.
DE69605458T2 (de) Ausserhalb-der-Spur-Alarmeinrichtung
EP0568730B1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung
DE2557675A1 (de) Verfahren zur ausrichtung zweier planarer werkstuecke, z.b. einer maske zu einem wafer oder umgekehrt
DE69706619T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen eines aufgespannten Werkstücks
DE3009871A1 (de) Einrichtung zur drehmomentkontrolle
DE69104658T2 (de) Maschine zum Formen von Nietköpfen.
EP0266525A1 (de) Verfahren zum Generieren von Lagesignalen, die Orte repräsentieren, welche die etwa elliptische Querschnittsfläche eines Objektes begrenzen
DE4116103C2 (de)
EP0734305B1 (de) Verfahren zum einstellen von reibahlen und dergleichen
DE69705880T2 (de) Verfahren zur Druckqualitätskontrolle eines Mehrfarbenbildes
DE102006014345B3 (de) Sichtprüfgerät und Verfahren zu dessen Konfiguration
CH678407A5 (de)
WO1998053291A9 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswuchten von rotoren
DE102004054675A1 (de) Automatische Bolzenprüfung
DE3246220A1 (de) Verfahren zum automatischen zuordnen und verbinden zweier koerper, insbesondere einer radfelge und einer radnabe
DE10153581A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Wirkkontur von Rotationswerkzeugen
DE3232496C2 (de) Vorrichtung zur verschwenk- und feststellbaren Lagerung eines Maschinenschraubstockes auf einem Werkzeug-Maschinentisch
DE60305769T2 (de) Vorrichtung zum Modifizieren der Position einer laufenden Papierbahn in einer papierverarbeitenden Maschine
DE69520141T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur des chassis und/oder der karosserie eines kraftfahrzeuges
DE102014113070A1 (de) Justiervorrichtung und Verfahren zum Ausrichten eines Bauteils an einem Fahrzeug
DE3642500A1 (de) System zur ein- und/oder ausgabe von signalen eines digitalen steuersystems
DE69803698T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung und messung eines doppelt-zahnkranzes
EP0828136B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Winkellage eines im wesentlichen zylindrischen Körpers
EP0231004B1 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle einer optoelektronischen Risserkennungseinrichtung, insbesondere nach dem Magnetpulververfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STROHSCHAENK UND KOLLEGEN, 85521 OTTOBRUNN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee