DE3531183A1 - Nachtraegliche deponieabdichtung - Google Patents

Nachtraegliche deponieabdichtung

Info

Publication number
DE3531183A1
DE3531183A1 DE19853531183 DE3531183A DE3531183A1 DE 3531183 A1 DE3531183 A1 DE 3531183A1 DE 19853531183 DE19853531183 DE 19853531183 DE 3531183 A DE3531183 A DE 3531183A DE 3531183 A1 DE3531183 A1 DE 3531183A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
plane
soil
earth
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853531183
Other languages
English (en)
Inventor
A Schluetter
K Kaewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
NIEDERBERG CHEMIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NIEDERBERG CHEMIE filed Critical NIEDERBERG CHEMIE
Priority to DE19853531183 priority Critical patent/DE3531183A1/de
Priority to DE8686100839T priority patent/DE3673921D1/de
Priority to EP86100839A priority patent/EP0213259B1/de
Priority to AT86100839T priority patent/ATE56235T1/de
Publication of DE3531183A1 publication Critical patent/DE3531183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/006Sealing of existing landfills, e.g. using mining techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Deponien und/oder kontaminierten Flächen, wobei unter der Deponie und/oder kontaminierten Fläche eine Abdichtung gebracht wird, indem nacheinander Profilstränge eingezogen und/oder eingeschoben werden, die sich beim Einziehen zu einer Abdichtungsbahn verbinden oder anschließend zu einer Abdichtungsbahn verbunden werden.
In der Vergangenheit wurden Deponien, insbesondere Mülldeponien, häufig mit unzureichender Abdichtung zum Grundwasser hin ober über­ haupt ohne Abdichtung errichtet, so daß aus diesen mit dem Ober­ flächenwasser Schadstoffe in den Boden einsickern und in das Grund­ wasser gelangen können. Das gleiche gilt für kontaminierte Flächen, z.B. Industrieflächen, auf denen chemische Rückstände, insbesondere Kohlenwasserstoffverbindungen und/oder Schwermetalle sich niederge­ schlagen haben.
Es ist bekannt, Mülldeponien dadurch nachträglich abzudichten, daß diese von seitlichen Dichtungswänden umschlossen werden. Die seitlichen Dichtungswände werden so tief eingebracht, bis wasser­ undurchlässige Stellen erreicht werden. Dieses Verfahren versagt, wenn dichtende Schichten nicht vorhanden sind oder so tief liegen, daß die Schlitzwände nicht wirtschaftlich darstellbar sind und/oder die Gefahr einer Änderung der Grundwasserverhältnisse und/oder der Bodenverhältnisse besteht.
In allen diesen Fällen ist eine Horizontalabdichtung unterhalb der Deponie und/oder der kontaminierten Fläche unabdingbar. Diese Horizontalabdichtung muß dann mit vertikalen Dichtwänden zusammen­ wirken. Nach einem älteren Vorschlag kann die Horizontalabdichtung aber auch an den Seiten der Deponien bzw. kontaminierten Flächen nach oben gezogen werden. Dann sind zusätzlich Vertikaldichtwände entbehrlich.
Nach dem älteren Vorschlag soll die Horizontalabdichtung zugleich dadurch hergestellt werden, daß nacheinander Profilstränge durch das Erdreich gezogen und/oder geschoben werden. Dabei verbindet sich der jeweils gezogene und/oder geschobene Profilstrang mit dem vor­ her eingebrachten Profilstrang. Für diese Verbindung sind die Profil­ stränge an den miteinander korrespondierenden Enden mit einem Schloss versehen. D.h., der eine Profilstrang besitzt an der dem anderen Profilstrang zugewandten Seite eine Profilierung, mit der er den be­ nachbarten Profilstrang umgreifen kann und/oder in diesen greifen kann. Entsprechendes gilt für den anderen Profilstrang. D.h., aus Sicht des anderen Profilstranges umgreift dieser gleichfalls bzw. greift dieser gleichfalls in die korrespondierende Seite des benachbarten Profil­ stranges.
Kern dieser Überlegungen ist, die einzelnen Profilstränge beim Ein­ dringen so an den bereits eingebrachten Profilsträngen zu führen, daß ein Auseinanderlaufen ausgeschlossen wird. Ohne die damit ver­ bundene Fesselung der Profilstränge bestünde die Gefahr eines Aus­ einanderlaufens der Profilstränge, das nicht mehr von der Toleranz des Schlosses zwischen den beiden Profilsträngen ausgeglichen wird. Die dadurch entstehende Lücke bildet eine Leckstelle in der Deponie­ abdichtung. Je nach Lage der Leckstelle kann diese die gesamte Deponieabdichtung in Frage stellen. Deshalb ist eine absolut zuver­ lässige Abdichtung Grundvoraussetzung für eine Deponieabdichtung.
Die Profilstränge bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, sie können aber auch aus Stahl bestehen oder mit einer Stahlarmierung versehen sein oder mit einer Stahlumkleidung versehen sein.
Die Profilstränge werden vorzugsweise von einem vorausgehenden Werkzeug eingezogen. Das Einziehen kann durch Nachschieben unter­ stützt werden. Bei kleineren Profilstranglängen kann auch von dem vorauseilenden Werkzeug abgesehen werden. Die Profilstränge werden dann ähnlich den einzelnen Kanaldielen einer Spundwand einge­ rammt.
Vor allem bei größeren Profilstränglängen hat das vorauseilende Werkzeug die Aufgabe, eine Erdbohrung herzustellen. Die Erdbohrung hat vorzugsweise einen etwas größeren Durchmesser als der nach­ folgende Profilstrang. Das dient zum Ausgleich einer sich nach dem Durcheilen des Werkezuges einstellenden Verengung der Erdbohrung.
Das voreilende Werkzeug kann gleichfalls gefesselt werden. D.h., das Werkzeug wird an den bereits eingebrachten Profilsträngen ge­ führt. Das Werkzeug kann aber auch unabhängig von den eingebrachten Profilsträngen eine zielgerichtete Bohrung herstellen. Solche unge­ fesselte Bohrungen werden dann mit geeigneten Steuergeräten durch­ geführt, um ein Auswandern des Bohrgerätes zu verhindern. Ohne Steuerungseinrichtung wandert das Bohrgerät in die Richtung aus, wo das umgebende Erdreich geringeren Widerstand zeigt. Diese Gefahr besteht besonders in Richtung der bereits gelegten Profilstränge, so daß es leicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung der bereits gelegten Profilstränge kommen kann.
Der Einsatz gesteuerter Bohrgeräte kann je nach Ausgestaltung des Bohrgerätes ein Anhängen von Profilsträngen ausschließen. In einem solchen Fall wird die hergestellte Erdbohrung mit Bentonit oder dergleichen Mitteln verfüllt, um ein Einbrechen der Erdbohrung beim Herausziehen des Bohrgerätes für das nachfolgende Einziehen des Profilstranges zu verhindern. Je nach Ausbildung der Erdbohrung und Beschaffenheit des Erdreiches kann das auch entbehrlich werden. Das gilt vor allem für Erdbohrungen mit geringen Abmessungen.
Im übrigen hat sich gezeigt, daß größere Erdbohrungen auf Basis einer bloßen Verdrängung des Erdreiches wirtschaftlich nicht darstellbar sind, wenn das Erdreich erheblichen Widerstand gegen ein Eindringen bietet. Das ist der Fall bei dichtgelagerten Kiesen und Sanden. Dann findet nur eine relativ geringe Ver­ drängung in die Randbereiche der Erdbohrung statt und muß außer­ ordentlich viel Zerkleinerungsarbeit geleistet werden. Diese Zer­ kleinerungsarbeit belastet die Bohrungsarbeit gravierend.
Aufgabe der Erfindung ist es, Zerkleinerungsarbeit zu vermeiden, wobei an dem Prinzip der gefesselten Erdbohrungen festgehalten werden soll.
Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß vor und/oder beim Einziehen bzw. Einschieben der Profilstränge das dem Einziehen bzw. Einschieben entgegenstehende Erdreich zumindest teilweise abgebaut wird.
Dieser Abbau erfolgt wahlweise durch Ausspülen und/oder Ausbrechen. Dabei kann es von Vorteil sein, zumindest die über der Erdbohrung liegenden Schichten geringfügig zu verdichten. Die Verdichtung hat die Aufgabe, ein Aufblättern dieser Erdschichten zu verhindern. Das damit anfallende lose Erdreich kann das nachfolgende Einziehen des Profilstranges erschweren.
Die Dicke der verdichteten Erdschicht beträgt nach der Erfindung 5 bis 100 mm.
Das abgebaute Erdreich wird durch hohl ausgebildete Profilstränge abgefördert. D.h., die Profilstränge dienen als Förderer. Dabei wird eine gefesselte Bohrung dadurch hergestellt, daß die Profil­ stränge zugleich eine Führung für das Abbaugerät bilden.
Als Abbaugerät dient ein Hobel oder ein Walzenschrämlader. Der Hobel ist in Bewegungsrichtung vorne als auch hinten mit Hobel­ flächen versehen oder umkehrbar. Zum Betrieb des Hobels sind Zug­ mittel vorhanden, die vorne und hinten den Hobel angreifen. Als Zugmittel dienen Ketten oder Seile. Die Ketten oder Seile können in dem jeweils vorher gelegten Profilstrang laufen.
Wahlweise ist der Hobel zugleich als Erdramme ausgebildet und/oder mit einer Erdramme gekoppelt. Die Erdramme kann intermitierend tätig werden und eingreifen, wenn das Erdreich schwergängig wird, insbesondere zur Durchdringung von Gesteinseinschlüssen im Erd­ reich Zerkleinerungsarbeit zu leisten ist. Der Hobel kann auch allein mit der Ramme bewegt werden.
Der Hobel kann mit einer Düse für Wasser und/oder Gleitmittel versehen sein. Als Gleitmittel kommt z.B. Bentonit in Betracht. Das Gleitmittel soll das Einziehen eines an den Hobel angehängten Profilstranges erleichtern.
Die Wasserdüse kann bei entsprechend hohem Wasserdruck und Aus­ richtung gegen das zu beseitigende Erdreich als Schneid- und/oder Spüleinrichtung verwendet werden.
Die Versorgungsleitungen für die Düse werden von dem Hobel nach­ gezogen bzw. in dem vom Hobel nachgezogenen Profilstrang mitgeführt. Das gilt auch für die zum Betrieb der Erdramme notwendige Ver­ sorgungsleitung. Bei pneumatischen Erdrammenantrieb ist das eine Preßluftleitung, bei hydraulischem Antrieb eine Hydraulikleitung.
Der Hobel kann mit mehreren Schneidzähnen oder Schneidflächen ver­ sehen sein, die beginnend mit dem in Arbeitsrichtung des Hobels ersten Zahn bzw. Fläche bei den nachfolgenden Schneidzähnen oder Schneidflächen einen zunehmenden Abstand aufweisen. Der Abstand der Schneidzähne bzw. Schneidflächen bestimmt die maximale Korn­ größe des in den Förderer gelangenden Erdreiches. Durch geeignete Abstandswahl kann über die Korngröße sichergestellt werden, daß keine Verstopfungen in den durch die Profilstränge gebildeten Förderrinnen entstehen.
Zugleich kann mit der oben beschriebenen Anordnung der Schneidzähne bzw. Schneidflächen eine solche Kraft auf das umgebende Erdreich ausgeübt werden, daß die resultierenden Kräfte aus dem Abbau des Erdreiches von den gegen das umgebende Erdreich erzeugten Kräften teilweise oder ganz kompensiert werden. Mit den gegen das umgebende Erdreich gerichteten Kompensationskräften wird der Hobel in bzw. auf seinem als Führung dienenden Profilstrang gehalten.
Vorteilhafterweise bewirken diese Kräfte auch eine Verdichtung des Erdreiches bzw. eine Verdrängung des Erdreiches. Damit entsteht eine kombinierte Bohrweise, die sich aus Abbau und Verdrängung zusammensetzt. Hinzukommt, daß die Verdrängung eine Verdichtung der an die Erdbohrung angrenzenden Erdschicht bewirkt, die im obigen Sinne deren Aufblättern verhindert.
Zur Verdrängung besitzt der Hobel an den Schneidzähnen bzw. Schneid­ flächen außen Verdrängungsflächen.
Besonders vorteilhaft sind Verdrängungsflächen, deren Verdrängungs­ richtung aus Sicht entlang der Hobelachse senkrecht auf der Ab­ dichtungsfläche steht. Das bewirkt eine Verdichtung des angrenzenden Erdreiches oben und unten, während eine geringere Verdichtung in Abbaurichtung entsteht. In Abbaurichtung kann auch von einer Verdrängung ganz abgesehen werden.
Bei Verwendung von Schmiermitteldüsen empfiehlt sich deren Anordnung an den Verdrängungsflächen.
In weiterer Ausbildung der Erfindung bilden die Profilstränge da­ durch einen Förderer für das abgebaute Erdreich, daß die Profilstränge aus einem Hohlprofil bestehen, das beiderseits zur Verbindung mit den benachbarten Profilsträngen mit einem Schloss versehen ist. In dem Hohlprofil kann ein Kratzer oder eine Förderschnecke laufen. Die Förderschnecke hat deutlich geringere Abmessungen als die Förderrinne sowie eine starke Ganghöhe. Dadurch sind Verstopfungen in dem Förderer mit dem abgebauten Erdreich ausgeschlossen.
Überdies ist der Förderer in seiner Förderrichtung umkehrbar. Die Umkehrung wird vorwiegend genutzt zur Verkürzung der Förderstrecke. Nach Überschreiten der halben Vortriebslänge kann durch Umkehren der Drehrichtung der Förderschnecke der Ausbruch wiederum auf kürzesten Weg abtransportiert werden. Der Ausbruch gelangt dann zum gegenüber­ liegenden Ende des bereits gelegten Profilstranges in die dort vor­ handene Baugrube.
Als Förderer ist auch ein Kettenkratzer geeignet. Der Kettenkratzer besitzt dann eine durch den bereits gelegten Profilstrang durch­ laufende Kette. An der Kette befinden sich Mitnehmer. Die Mit­ nehmer tragen das eindringende Erdreich mit fortlaufender Ketten­ bewegung zum Austrittsende des Profilstranges.
Darüber hinaus kann auch ein Kratzer verwendet werden, dessen Mit­ nehmer schwenkbeweglich an einer Stange angeordnet sind. Mit hin- und hergehender Stangenbewegung wird das eindringende Erdreich dann schrittweise mit aufschwenkenden Mitnehmern vorwärtsbewegt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­ gestellt.
Mit 1 ist ein bereits gelegter Profilstrang bezeichnet. Der Profil­ strang 1 ist mit leichter Neigung nach einem Ende hin unterhalb einer Mülldeponie eingezogen.
Der Profilstrang 1 besteht aus drei Rohren 1 a, 1 b und 1 c, die mit­ einander verschweißt sind. Mit dem Rohr 1 a sitzt der Profilstrang in einem Profilstrang 2 der noch vor dem Profilstrang 1 eingezogen worden ist. Der strichpunktiert dargestellte Profilstrang 2 be­ steht aus den gleichen Rohren wie der Profilstrang 1.
Das Rohr 1 c ist zur Aufnahme des geschlossenen Rohres des nächsten Profilstranges über seine ganze Länge geschlitzt.
Im Ausführungsbeispiel gleitet auf dem Profilstrang 1 ein Hobel­ werkzeug 3. Das Hobelwerkzeug 3 umfaßt den Profilstrang 1 an den Rohren 1 b und 1 c außen. Der Hobel 3 ist in seinem über dem Profilstrang 1 vorragenden Teil 3 a wie der Profilstrang 1 an den Rohren 1 b und 1 c profiliert. Dadurch entsteht beim Durchtreiben des Hobels 3 durch das Erdreich 4 eine Erdbohrung 5, durch die ein weiterer Profilstrang eingezogen werden kann. Dabei schält der Hobel 3 mit seinen Schneidflächen 6 Erdreich aus, das dann über geneigt zur Hobellängsachse verlaufende Gleitflächen dem Schlitz des Rohres 1 c zugeführt wird und durch den Schlitz in das Rohr 1 c eindringt. Dort wird das Erdreich von einer umlaufenden Förder­ schnecke 7 kontinuierlich durch das Rohr 1 c zu einem Profilstrang­ ende hin abgeführt. Nach Fertigstellung der Erdbohrung 5 wird die Förderschnecke 7 aus dem Rohr 1 c herausgezogen. Dazu ist die Förder­ schnecke 1 c mit einer biegsamen Achse versehen.
Der Hobel 3 wird mit einer Erdramme 8 bewegt. An die Erdramme 8 ist zugleich der nächste Profilstrang angehängt, so daß dieser mitbewegt wird.

Claims (19)

1. Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Deponien und/oder kontaminierten Flächen, wobei unter der Deponie und/oder konta­ minierten Fläche eine Abdichtung gebracht wird, in dem nachein­ ander Profilstränge eingezogen und/oder eingeschoben werden, die sich beim Einziehen durch eine Abdichtungsbahn verbinden oder anschließend zu einer Abdichtungsbahn verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder beim Einziehen bzw. Einschieben die dem Ein­ ziehen bzw. Einschieben entgegenstehende Erdschicht zumindest teilweise abgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abzubauende Erdreich (4) ausgespült und/oder ausgebrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine gleichzeitige Verdichtung zumindest des Erdreiches, das oberhalb der abzubauenden Erdschicht liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der verdichteten Erdschicht 5 bis 100 cm beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebaute Erdreich (5) durch hohl ausgebildete Profilstränge (1) abge­ fördert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbaugerät an dem bereits gelegten Profilstrang (1) geführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Abbaugerät und Profilstränge, die an einer Seite einen Förderer für den Ausbruch und eine Führung für das Abbaugerät bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbaugerät als Hobel (3) oder Schrämwalze ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) in Bewegungsrichtung vorne als auch hinten mit Hobelflächen versehen und/oder umkehrbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) mit einer Erdramme (8) geschoben wird und/oder als Erdramme ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel zu­ gleich mit mindestens einer Düse für Wasser und/oder Gleitmitel versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) mehrere Schneidzähne oder Schneidflächen (6) aufweist, die be­ ginnend mit dem in Arbeitsrichtung des Hobels (3) ersten Zahn bzw. Schneidflächen (6) bei den nachfolgenden Schneidzähnen bzw. Schneidflächen (6) einen zunehmenden Abstand vom Profil­ strang (1) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) am äußeren Umfang Verdrängungsflächen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Ver­ drängungsflächen vorgesehen sind, deren Verdrängungsrichtung aus der Sicht entlang der Hobellängsachse senkrecht auf der Abdichtungsfläche steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Schmiermitteldüse an den Verdrängungsflächen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne durch eine im Profilstrang laufende Förderschnecke oder Kratzer gebildet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilstränge aus einem Hohlprofil (1 b) bestehen, das beiderseits mit einem Schloss (1 a, 1 c) für die Ver­ bindung mit dem jeweils vorher und dem jeweils nachher gelegten Profilstrang versehen ist und die Förderschnecke in dem Hohl­ profil angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Profilstränge an der Seite, die dem vorher gelegten Profilstrang (2) abgewandt ist, ein rinnen­ förmiges, die Förderschnecke (7) aufnehmendes Profil (1 c) besitzen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­ schnecke (7) in der Drehrichtung umkehrbar ist.
DE19853531183 1985-08-31 1985-08-31 Nachtraegliche deponieabdichtung Withdrawn DE3531183A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531183 DE3531183A1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Nachtraegliche deponieabdichtung
DE8686100839T DE3673921D1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachtraegliche deponieabdichtung.
EP86100839A EP0213259B1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachträgliche Deponieabdichtung
AT86100839T ATE56235T1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachtraegliche deponieabdichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531183 DE3531183A1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Nachtraegliche deponieabdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3531183A1 true DE3531183A1 (de) 1987-03-12

Family

ID=6279859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853531183 Withdrawn DE3531183A1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Nachtraegliche deponieabdichtung
DE8686100839T Expired - Lifetime DE3673921D1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachtraegliche deponieabdichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686100839T Expired - Lifetime DE3673921D1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachtraegliche deponieabdichtung.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213259B1 (de)
AT (1) ATE56235T1 (de)
DE (2) DE3531183A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535328A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Niederberg Chemie Sanierung von deponien
DE4209714A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Rohrbau Nord Oldenburg Gmbh & Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie
DE19940774A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-19 Keller Grundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728569A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-16 Richter Hans Verfahren und vorrichtung zum nachtraeglichen einbau einer untergrundabdichtung im bereich des grundwassers unter muelldeponien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658773B1 (de) * 1968-02-28 1971-08-26 Wolff & Mueller Tunnelbauverfahren
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
DE2250635C3 (de) * 1972-10-16 1975-03-20 Nishimatsu Construction Co., Ltd., Tokio Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE3407382C2 (de) * 1984-02-29 1994-08-04 Zueblin Ag Verfahren zur Fertigung einer etwa waagrechten Dichtungsschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535328A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Niederberg Chemie Sanierung von deponien
DE4209714A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Rohrbau Nord Oldenburg Gmbh & Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie
DE19940774A1 (de) * 1999-08-27 2001-04-19 Keller Grundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden
DE19940774C2 (de) * 1999-08-27 2003-03-06 Keller Grundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213259B1 (de) 1990-09-05
DE3673921D1 (de) 1990-10-11
ATE56235T1 (de) 1990-09-15
EP0213259A3 (en) 1988-02-10
EP0213259A2 (de) 1987-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
DE19817872A1 (de) Aufweitvorrichtung
DE2108591B2 (de) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung der schildbauweise fuer die errichtung von tunnels und stollen
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
EP2758633B1 (de) Schildvortriebsvorrichtung
EP0189158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung bestehender Mülldeponien oder kontaminierter Flächen
EP0206371B1 (de) Schneidkopf für den Vortrieb vorgefertigter Betonrohre zur Herstellung von Stollen oder Tunneln
DE3931458C1 (de)
EP0159573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen Vortrieb von Rohren im unbegehbaren Durchmesserbereich
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
AT352774B (de) Vorrichtung zum abbau und ausbringen des boden- materials bei rohrvortrieben
DE2021839C3 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Vorschubbauwerken
DE2748961A1 (de) Tiefbohr-vorrichtung
DE2826580C2 (de) Vorrichtung zum Errichten eines röhrenförmigen Bauwerks od.dgl.im offenen Grabenverbau
DE2161291A1 (de) Bewegliche Deckenstütze, insbesondere für den Bergbau
EP0233979B1 (de) Abdichtung von Deponien
DE3222880A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen einer rohrleitung im unterirdischen vortrieb
DE19901556A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Überbeton im Bereich einer Schlitzwandfuge
DE4126408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben
DE3442871C2 (de)
AT401481B (de) Lagersystem
DE3811036A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung, insbesondere fuer das vorpressen von rohren kleiner durchmesser im erdreich

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8130 Withdrawal