EP0213259A2 - Nachträgliche Deponieabdichtung - Google Patents

Nachträgliche Deponieabdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0213259A2
EP0213259A2 EP86100839A EP86100839A EP0213259A2 EP 0213259 A2 EP0213259 A2 EP 0213259A2 EP 86100839 A EP86100839 A EP 86100839A EP 86100839 A EP86100839 A EP 86100839A EP 0213259 A2 EP0213259 A2 EP 0213259A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
plane
soil
earth
strands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86100839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213259A3 (en
EP0213259B1 (de
Inventor
Aloys Schlütter
Klaus Kaewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Priority to AT86100839T priority Critical patent/ATE56235T1/de
Publication of EP0213259A2 publication Critical patent/EP0213259A2/de
Publication of EP0213259A3 publication Critical patent/EP0213259A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213259B1 publication Critical patent/EP0213259B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/002Ground foundation measures for protecting the soil or subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/006Sealing of existing landfills, e.g. using mining techniques

Definitions

  • the invention relates to a method for the subsequent sealing of landfills and / or contaminated areas, a seal being brought under the landfill and / or contaminated area by successively pulling in and / or inserting profile strands which connect to form a sealing membrane when it is pulled in or subsequently to be connected to a waterproofing membrane.
  • landfills in particular landfills, were often built with inadequate sealing to the groundwater or without any sealing at all, so that pollutants can enter the soil with the surface water and enter the groundwater.
  • pollutants can enter the soil with the surface water and enter the groundwater.
  • contaminated areas e.g. Industrial areas on which chemical residues, especially hydrocarbon compounds and / or heavy metals, have deposited.
  • the horizontal seal should also be produced by successively pulling and / or pushing profile strands through the soil.
  • the respective drawn and / or pushed profile strand connects to the profile strand previously inserted.
  • the profile strands are provided with a lock at the corresponding ends.
  • a profile strand has a profile on the side facing the other profile strand, with which it can grip around and / or engage in the adjacent profile strand.
  • it also encompasses or engages in the corresponding side of the adjacent profile strand.
  • the profile strands preferably consist of a plastic material, but they can also consist of steel or be provided with steel reinforcement or be provided with a steel casing.
  • the profile strands are preferably drawn in by a previous tool. The retraction can be supported by pushing. In the case of smaller extruded lengths, the leading tool can also be disregarded.
  • the profile strands are then driven into the sheet pile similar to the individual channel planks.
  • the leading tool has the task of drilling an earth hole, especially in the case of larger extruded lengths.
  • the earth hole preferably has a slightly larger diameter than the subsequent profile strand. This serves to compensate for a narrowing of the earth hole that occurs after the tool has passed through.
  • the leading tool can also be tied up. This means that the tool is guided on the profile strands already inserted. However, the tool can also produce a targeted bore regardless of the profile strands introduced. Such untied holes are then carried out with suitable control devices to prevent the drilling device from migrating. Without a control device, the drill moves in the direction where the surrounding earth shows less resistance. This danger exists particularly in the direction of the already laid profile strands, so that the already laid profile strands can easily be damaged or destroyed.
  • the use of controlled drilling rigs can preclude the attachment of profile strands.
  • the earth borehole produced is filled with bentonite or similar means in order to prevent the earth borehole from collapsing when the drilling device is pulled out for the subsequent drawing in of the profile strand.
  • this can also be unnecessary. This applies above all to earth bores with small dimensions.
  • the object of the invention is to avoid comminution work, whereby the principle of tied earth bores should be adhered to.
  • this is achieved in that, before and / or when the profile strands are drawn in or pushed in, the soil opposing the pulling in or pushing in is at least partially degraded.
  • This degradation takes place either by rinsing and / or breaking out. It can be advantageous to slightly compact at least the layers above the earth borehole. The purpose of compaction is to prevent these layers of earth from peeling open. The resulting loose soil can make it difficult to pull in the extruded section.
  • the thickness of the compacted earth layer is 5 to 100 mm.
  • the excavated soil is removed by hollow profile strands.
  • a tied hole is made in that the profile strands also form a guide for the mining device.
  • a planer or a shearer loader serves as the excavation device.
  • the planer is provided with planing surfaces in the direction of movement both at the front and at the back or reversible.
  • traction devices are available which attack the planer at the front and rear.
  • Chains or ropes serve as traction devices. The chains or ropes can run in the previously laid profile strand.
  • the planer is also designed as an earth ram and / or coupled with an earth ram.
  • the earth pile can act intermittently and intervene if the soil becomes stiff, especially for the penetration of rock inclusions in the soil.
  • the plane can also be moved with the ram alone.
  • the planer can be provided with a nozzle for water and / or lubricant.
  • a lubricant e.g. Bentonite into consideration.
  • the lubricant should make it easier to pull in a profile strand attached to the planer.
  • the water nozzle can be used as a cutting and / or flushing device with a correspondingly high water pressure and alignment with the soil to be removed.
  • the supply lines for the nozzle are drawn from the planer or carried in the profile strand drawn from the planer. This also applies to the supply line required to operate the earth ram. This is a compressed air line for pneumatic drum drives, and a hydraulic line for hydraulic drives.
  • the planer can be provided with a plurality of cutting teeth or cutting surfaces, which have an increasing distance from the first tooth or surface in the working direction of the planer in the subsequent cutting teeth or cutting surfaces.
  • the distance between the cutting teeth or cutting surfaces determines the maximum grain size of the soil entering the conveyor. With a suitable choice of spacing, the grain size can be used to ensure that there are no blockages in the conveyor troughs formed by the profile strands.
  • these forces also compact the soil or displace it.
  • displacement displaces the layer of earth adjacent to the borehole, which in the above sense prevents it from opening up.
  • the planer has displacement surfaces on the outside of the cutting teeth or cutting surfaces.
  • Displacement surfaces whose displacement direction is perpendicular to the sealing surface from the view along the plane of the plane are particularly advantageous. This causes the adjacent soil to be compacted at the top and bottom, while there is less compaction in the direction of mining. In the direction of degradation, displacement can also be completely dispensed with.
  • the profile strands form a conveyor for the excavated soil in that the profile strands consist of a hollow profile, which is provided on both sides with a lock for connection to the adjacent profile strands.
  • a scratch or a screw conveyor can run in the hollow profile.
  • the screw conveyor has significantly smaller dimensions than the conveyor trough and a large pitch. This prevents blockages in the conveyor with the excavated soil.
  • the conveyor is reversible in its direction of conveyance.
  • the reversal is mainly used to shorten the conveyor route. After exceeding half the tunneling length, the breakout can be reversed as quickly as possible by reversing the direction of rotation of the screw To be transported away. The excavation then reaches the opposite end of the already laid profile strand in the existing excavation pit.
  • a chain scraper is also suitable as a conveyor.
  • the chain scraper then has a chain that runs through the already laid profile strand.
  • a scratch can also be used, the drivers of which are arranged on a rod so as to be pivotable. With a reciprocating rod movement, the penetrating soil is then gradually moved forward with swinging carriers.
  • profile strand 1 denotes an already laid profile strand.
  • the profile strand 1 is drawn in with a slight inclination towards one end below a landfill.
  • the profile strand 1 consists of three tubes 1a, 1b and 1c, which are welded together. With the tube 1a, the profile strand sits in a profile strand 2 which has been drawn in before the profile strand 1.
  • the dotted profile bar 2 consists of the same tubes as the profile strand 1.
  • the tube 1c is slotted over its entire length to accommodate the closed tube of the next profile strand.
  • a planing tool 3 slides on the profile strand 1.
  • the planing tool 3 comprises the profile strand 1 on the tubes 1b and 1c on the outside.
  • the planer 3 is profiled in its part 3a protruding above the profile strand 1 like the profile strand 1 on the tubes 1b and 1c. This creates when driving through the plane 3 through the soil 4 an earth hole 5 through which a further profile strand can be drawn.
  • the planer 3 with its cutting surfaces 6 removes soil, which is then fed to the slot of the pipe 1c via sliding surfaces which are inclined to the longitudinal plane of the plane and penetrates into the pipe 1c through the slot.
  • the soil is continuously discharged from a rotating screw conveyor 7 through the pipe 1c to an end of the extruded profile.
  • the screw conveyor 7 is pulled out of the pipe 1c.
  • the screw conveyor 1c is provided with a flexible axis.
  • the plane 3 is moved with an earth ram 8.
  • the next profile strand is attached to the earth rams 8, so that it is also moved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung wird zum Einbringen von Profilsträngen (1) unterhalb einer Deponie für jeden Profilstrang (1) eine Erdbohrung (5) hergestellt und das dabei gewonnene Material durch den Profilstrang (1) bzw.den vorher gelegten Profilstrang (1) abgefördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur nachträglichen Abdichtung von Deponien und/oder kontaminierten Flächen, wobei unter der Deponie und/oder kontaminierten Fläche eine Abdichtung gebracht wird, indem nacheinander Profilstränge eingezogen und/oder eingeschoben werden, die sich beim Einziehen zu einer Abdichtungsbahn verbinden oder anschließend zu einer Abdichtungsbahn verbunden werden.
  • In der Vergangenheit wurden Deponien,insbesondere Mülldeponien, häufig mit unzureichender Abdichtung zum Grundwasser hin ober über­haupt ohne Abdichtung errichtet, so daß aus diesen mit dem Ober­flächenwasser Schadstoffe in den Boden einsichern und in das Grund­wasser gelangen können. Das gleiche gilt für kontaminierte Flächen, z.B. Industrieflächen, auf denen chemische Rückstände, insbesondere Kohlenwasserstoffverbindungen und/oder Schwermetalle sich niederge­schlagen haben.
  • Es ist bekannt, Mülldeponien dadurch nachträglich abzudichten, daß diese von seitlichen Dichtungswänden umschlossen werden. Die seitlichen Dichtungswände werden so tief eingebracht, bis wasser­undurchlässige Stellen erreicht werden. Dieses Verfahren versagt, wenn dichtende Schichten nicht vorhanden sind oder so tief liegen, daß die Schlitzwände nicht wirtschaftlich darstellbar sind und/oder die Gefahr einer Änderung der Grundwasserverhältnisse und/oder der Bodenverhältnisse besteht.
  • In allen diesen Fällen ist eine Horizontalabdichtung unterhalb der Deponie und/oder der kontaminierten Fläche unabdingbar. Diese Horizontalabdichtung muß dann mit vertikalen Dichtwänden zusammen­wirken. Nach einem älteren Vorschlag kann die Horizontalabdichtung aber auch an den Seiten der Deponien bzw. kontaminierten Flächen nach oben gezogen werden. Dann sind zusätzlich Vertikaldichtwände entbehrlich.
  • Nach dem älteren Vorschlag soll die Horizontalabdichtung zugleich dadurch hergestellt werden, daß nacheinander Profilstränge durch das Erdreich gezogen und/oder geschoben werden. Dabei verbindet sich der jeweils gezogene und/oder geschobene Profilstrang mit dem vor­her eingebrachten Profilstrang. Für diese Verbindung sind die Profil­stränge an den miteinander korrespondierenden Enden mit einem Schloss versehen. D.h., der eine Profilstrang besitzt an der dem anderen Profilstrang zugewandten Seite eine Profilierung, mit der er den be­nachbarten Profilstrang umgreifen kann und/oder in diesen greifen kann. Entsprechendes gilt für den anderen Profilstrang. D.h., aus Sicht des anderen Profilstranges umgreift dieser gleichfalls bzw. greift dieser gleichfalls in die korrespondierende Seite des benachbarten Profil­stranges.
  • Kern dieser Überlegungen ist, die einzelnen Profilstränge beim Ein­dringen so an den bereits eingebrachten Profilsträngen zu führen, daß ein Auseinanderlaufen ausgeschlossen wird. Ohne die damit ver­bundene Fesselung der Profilstränge bestünde die Gefahr eines Aus­einanderlaufens der Profilstränge, das nicht mehr von der Toleranz des Schlosses zwischen den beiden Profilsträngen ausgeglichen wird. Die dadurch entstehende Lücke bildet eine Leckstelle in der Deponie­abdichtung. Je nach Lage der Leckstelle kann diese die gesamte Deponieabdichtung in Frage stellen. Deshalb ist eine absolut zuver­lässige Abdichtung Grundvoraussetzung für eine Deponieabdichtung.
  • Die Profilstränge bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, sie können aber auch aus Stahl bestehen oder mit einer Stahlarmierung versehen sein oder mit einer Stahlumkleidung versehen sein. Die Profilstränge werden vorzugsweise von einem vorausgehenden Werkzeug eingezogen. Das Einziehen kann durch Nachschieben unter­stützt werden. Bei kleineren Profilstranglängen kann auch von dem vorauseilenden Werkzeug abgesehen werden. Die Profilstränge werden dann ähnlich den einzelnen Kanaldielen einer Spundwand einge­rammt.
  • Vor allem bei größeren Profilstränglängen hat das vorauseilende Werkzeug die Aufgabe, eine Erdbohrung herzustellen. Die Erdbohrung hat vorzugsweise einen etwas größeren Durchmesser als der nach­folgende Profilstrang. Das dient zum Ausgleich einer sich nach dem Durcheilen des Werkezuges einstellenden Verengung der Erdbohrung.
  • Das voreilende Werkzeug kann gleichfalls gefesselt werden. D.h., das Werkzeug wird an den bereits eingebrachten Profilsträngen ge­führt. Das Werkzeug kann aber auch unabhängig von den eingebrachten Profilsträngen eine zielgerichtete Bohrung herstellen. Solche unge­fesselte Bohrungen werden dann mit geeigneten Steuergeräten durch­geführt, um ein Auswandern des Bohrgerätes zu verhindern. Ohne Steuerungseinrichtung wandert das Bohrgerät in die Richtung aus, wo das umgebende Erdreich geringeren Widerstand zeigt. Diese Gefahr besteht besonders in Richtung der bereits gelegten Profilstränge, so daß es leicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung der bereits gelegten Profilstränge kommen kann.
  • Der Einsatz gesteuerter Bohrgeräte kann je nach Ausgestaltung des Bohrgerätes ein Anhängen von Profilsträngen ausschließen. In einem solchen Fall wird die hergestellte Erdbohrung mit Bentonit oder dergleichen Mitteln verfüllt, um ein Einbrechen der Erdbohrung beim Herausziehen des Bohrgerätes für das nachfolgende Einziehen des Profilstranges zu verhindern. Je nach Ausbildung der Erdbohrung und Beschaffenheit des Erdreiches kann das auch entbehrlich werden. Das gilt vor allem für Erdbohrungen mit geringen Abmessungen.
  • Im übrigen hat sich gezeigt, daß größere Erdbohrungen auf Basis einer bloßen Verdrängung des Erdreiches wirtschaftlich nicht darstellbar sind, wenn das Erdreich erheblichen Widerstand gegen ein Eindringen bietet. Das ist der Fall bei dichtgelagerten Kiesen und Sanden. Dann findet nur eine relativ geringe Ver­drängung in die Randbereiche der Erdbohrung statt und muß außer­ ordentlich viel Zerkleinerungsarbeit geleistet werden. Diese Zer­kleinerungsarbeit belastet die Bohrungsarbeit gravierend.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Zerkleinerungsarbeit zu vermeiden, wobei an den Prinzip der gefesselten Erdbohrungen festgehalten werden soll.
  • Nach der Erfindung wird das dadurch erreicht, daß vor und/oder beim Einziehen bzw. Einschieben der Profilstränge das dem Einziehen bzw. Einschieben entgegenstehende Erdreich zumindest teilweise abgebaut wird.
  • Dieser Abbau erfolgt wahlweise durch Ausspülen und/oder Ausbrechen. Dabei kann es von Vorteil sein, zumindest die über der Erdbohrung liegenden Schichten geringfügig zu verdichten. Die Verdichtung hat die Aufgabe, ein Aufblättern dieser Erdschichten zu verhindern. Das damit anfallende lose Erdreich kann das nachfolgende Einziehen des Profilstranges erschweren.
  • Die Dicke der verdichteten Erdschicht beträgt nach der Erfindung 5 bis100 mm.
  • Das abgebaute Erdreich wird durch hohl ausgebildete Profilstränge abgefördert. D.h., die Profilstränge dienen als Förderer. Dabei wird eine gefesselte Bohrung dadurch hergestellt, daß die Profil­stränge zugleich eine Fürhung für das Abbaugerät bilden.
  • Als Abbaugerät dient ein Hobel oder ein Walzenschrämlader. Der Hobel ist in Bewegungsrichtung vorne als auch hinten mit Hobel­flächen versehen oder umkehrbar. Zum Betrieb des Hobels sind Zug­mittel vorhanden, die vorne und hinten den Hobel angreifen. Als Zugmittel dienen Ketten oder Seile. Die Ketten oder Seile können in dem jeweils vorher gelegten Profilstrang laufen.
  • Wahlweise ist der Hobel zugleich als Erdramme ausgebildet und/oder mit einer Erdramme gekoppelt. Die Erdramme kann intermitierend tätig werden und eingreifen, wenn das Erdreich schwergängig wird, insbesondere zur Durchdringung von Gesteinseinschlüssen im Erd­reich Zerkleinerungsarbeit zu leisten ist. Der Hobel kann auch allein mit der Ramme bewegt werden.
  • Der Hobel kann mit einer Düse für Wasser und/oder Gleitmittel versehen sein. Als Gleitmittel kommt z.B. Bentonit in Betracht. Das Gleitmittel soll das Einziehen eines an den Hobel angehängten Profilstranges erleichtern.
  • Die Wasserdüse kann bei entsprechend hohem Wasserdruck und Aus­richtung gegen das zu beseitigende Erdreich als Schneid- und/oder Spüleinrichtung verwendet werden.
  • Die Versorgungsleitungen für die Düse werden von dem Hobel nach­gezogen bzw. in dem vom Hobel nachgezogenen Profilstrang mitgeführt. Das gilt auch für die zum Betrieb der Erdramme notwendige Ver­sorgungsleitung. Bei pneumatischen Erdrammenantrieb ist das eine Preßluftleitung, bei hydraulischem Antrieb eine Hydraulikleitung.
  • Der Hobel kann mit mehreren Schneidzähnen oder Schneidflächen ver­sehen sein, die beginnend mit dem in Arbeitsrichtung des Hobels ersten Zahn bzw. Fläche bei den nachfolgenden Schneidzähnen oder Schneidflächen einen zunehmenden Abstand aufweisen. Der Abstand der Schneidzähne bzw. Schneidflächen bestimmt die maximale Korn­größe des in den Förderer gelangenden Erdreiches. Durch geeignete Abstandswahl kann über die Korngröße sichergestellt werden, daß keine Verstopfungen in den durch die Profilsträngen gebildeten Förderrinnen entstehen.
  • Zugleich kann mit der oben beschriebenen Anordnung der Schneidzähne bzw. Schneidflächen eine solche Kraft auf das umgebende Erdreich ausgeübt werden, daß die resultierenden Kräfte aus dem Abbau des Erdreiches von den gegen das umgebende Erdreich erzeugte Kräften teilweise oder ganz kompensiert werden. Mit den gegen das umgebende Erdreich gerichteten Kompensationskräften wird der Hobel in bzw. auf seinem als Führung dienenden Profilstrang gehalten.
  • Vorteilhafterweise bewirken diese Kräfte auch eine Verdichtung des Erdreiches bzw. eine Verdrängung des Erdreiches. Damit entsteht eine kombinierte Bohrweise, die sich aus Abbau und Verdrängung zusammensetzt. Hinzukommt, daß die Verdrängung eine Verdichtung der an die Erdbohrung angrenzenden Erdschicht bewirkt, die im obige Sinne deren Aufblättern verhindert.
  • Zur Verdrängung besitzt der Hobel an den Schneidzähnen bzw. Schneid­flächen außen Verdrängungsflächen.
  • Besonders vorteilhaft sind Verdrängungsflächen, deren Verdrängungs­richtung aus Sicht entlang der Hobelachse senkrecht auf der Ab­dichtungsfläche steht. Das bewirkt eine Verdichtung des angrenzenden Erdreiches oben und unten, während eine geringere Verdichtung in Abbaurichtung entsteht. In Abbaurichtung kann auch von einer Verdrängung ganz abgesehen werden.
  • Bei Verwendung von Schmiermitteldüsen empfiehlt sich deren Anordnung an den Verdrängungsflächen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung bilden die Profilstränge da­durch einen Förderer für das abgebaute Erdreich, daß die Profilstränge aus einem Hohlprofil bestehen, das beiderseits zur Verbindung mit den benachbarten Profilsträngen mit einem Schloss versehen ist. In dem Hohlprofil kann ein Kratzer oder eine Förderschnecke laufen. Die Förderschnecke hat deutlich geringere Abmessungen als die Förderrinne sowie eine starke Ganghöhe. Dadurch sind Verstopfungen in dem Förderer mit dem abgebauten Erdreich ausgeschlossen.
  • Überdies ist der Förderer in seiner Förderrichtung umkehrbar. Die Umkehrung wird vorwiegend genutzt zur Verkürzung der Förderstrecke. Nach Überschreiten der halben Vortriebslänge kann durch Umkehren der Drehrichtung der Förderschnecke der Ausbruch wiederum auf kürzestem Weg abtransportiert werden. Der Ausbruch gelangt dann zum gegenüber­liegenden Ende des bereits gelegten Profilstranges in die dort vor­handene Baugrube.
  • Als Förderer ist auch ein Kettenkratzer geeignet. Der Kettenkratzer besitzt dann eine durch den bereits gelegten Profilstrang durch­laufende Kette. An der Kette befinden sich Mitnehmer. Die Mit­nehmer tragen das eindringende Erdreich mit fortlaufender Ketten­bewegung zum Austrittsende des Profilstranges.
  • Darüber hinaus kann auch ein Kratzer verwendet werden, dessen Mit­nehmer schwenkbeweglich an einer Stange angeordnet sind. Mit hin- und hergehender Stangenbewegung wird das eindringende Erdreich dann schrittweise mit aufschwenkenden Mitnehmern vorwärtsbewegt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar­gestellt.
  • Mit 1 ist ein bereits gelegter Profilstrang bezeichnet. Der Profil­strang 1 ist mit leichter Neigung nach einem Ende hin unterhalb einer Mülldeponie eingezogen.
  • Der Profilstrang 1 besteht aus drei Rohren 1a, 1b und 1c, die mit­einander verschweißt sind. Mit dem Rohr 1a sitzt der Profilstrang in einem Profilstrang 2 der noch vor dem Profilstrang 1 eingezogen worden ist. Der strich punktiert dargestellte Profilstang 2 be­steht aus den gleichen Rohren wie der Profilstrang 1.
  • Das Rohr 1c ist zur Aufnahme des geschlossenen Rohres des nächsten Profilstranges über seine ganze Länge geschlitzt.
  • Im Ausführungsbeispiel gleitet auf dem Profilstrang 1 ein Hobel­werkzeug 3. Das Hobelwerkzeug 3 umfaßt den Profilstrang 1 an den Rohren 1b und 1c außen. Der Hobel 3 ist in seinem über dem Profilstrang 1 vorragenden Teil 3a wie der Profilstrang 1 an den Rohren 1b und 1c profiliert. Dadurch entsteht beim Durchtreiben des Hobels 3 durch das Erdreich 4 eine Erdbohrung 5, durch die ein weiterer Profilstrang eingezogen werden kann. Dabei schält der Hobel 3 mit seinen Schneidflächen 6 Erdreich aus, das dann über geneigt zur Hobellängsachse verlaufende Gleitflächen dem Schlitz des Rohres 1c zugeführt wird und durch den Schlitz in das Rohr 1c eindringt. Dort wird das Erdreich von einer umlaufenden Förder­schnecke 7 kontinuierlich durch das Rohr 1c zu einem Profilstrang­ende hin abgeführt. Nach Fertigstellung der Erdbohrung 5 wird die Förderschnecke 7 aus dem Rohr 1c herausgezogen. Dazu ist die Förder­schnecke 1c mit einer biegsamen Achse versehen.
  • Der Hobel 3 wird mit einer Erdramme 8 bewegt. An die Erdramme 8 ist zugleich der nächste Profilstrang angehängt, so daß dieser mitbewegt wird.

Claims (19)

1.Verfahren zur nach träglichen Abdichtung von Deponien und/oder kontaminierten Flächen, wobei unter der Deponie und/oder konta­minierten Fläche eine Abdichtung gebracht wird, in dem nachein­ander Profilstränge eingezogen und/oder eingeschoben werden, die sich beim Einziehen durch eine Abdichtungsbahn verbinden oder anschließend zu einer Abdichtungsbahn verbunden werden, dadurch gekennzeichnet,
daß vor und/oder beim Einziehen bzw. Einschieben die dem Ein­ziehen bzw. Einschieben entgegenstehende Erdschicht zumindest teilweise abgebaut wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das abzubauende Erdreich (4) ausgespült und/oder ausgebrochen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine gleichzeitige Verdichtung zumindest des Erdreiches, das oberhalb der abzubauenden Erdschicht liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der verdichteten Erdschicht 5 bis 100 cm beträgt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebaute Erdreich (5) durch hohl ausgebildete Profilstränge (1) abge­fördert wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbaugerät an dem bereits gelegten Profilstrang (1) geführt wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung der Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Abbaugerät und Profilstränge, die an einer Seite einen Förderer für den Ausbruck und eine Führung für das Abbaugerät bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Abbaugerät als Hobel (3) oder Schrämwalze ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) in Bewegungsrichtung vorne als auch hinten mit Hobelflächen versehen und/oder umkehrbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) mit einer Erdramme (8) geschoben wird und/oder als Erdramme ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel zu­gleich mit mindestens einer Düse für Wasser und/oder Gleitmitel versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) mehrere Schneidzähne oder Schneidflächen (6) aufweist, die be­ginnend mit dem in Arbeitsrichtung des Hobels (3) ersten Zahn bzw. Schneidflächen (6) bei den nachfolgenden Schneidzähnen bzw. Schneidflächen (6) einen zunehmenden Abstand vom Profil­strang (1) aufweisen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hobel (3) am äußeren Umfang Verdrängungsflächen aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Ver­drängungsflächen vorgesehen sind, deren Verdrängungsrichtung aus der Sicht entlang der Hobellängsachse senkrecht auf der Abdichtungsfläche steht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine Schmiermitteldüse an den Verdrängungsflächen.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrinne durch eine im Profilstrang laufende Förderschnecke oder Kratzer gebildet wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilstränge aus einem Hohlprofil (1b) bestehen, das beiderseits mit einem Schloss (1a, 1c) für die Ver­bindung mit dem jeweils vorher und dem jeweils nachher gelegten Profilstrang versehen ist und die Förderschnecke in dem Hohl­profil angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Profilstränge an der Seite, die dem vorher gelegten Profilstrang (2) abgewandt ist, ein rinnen­förmiges, die Förderschnecke (7) aufnehmendes Profil (1c) besitzen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Förder­schnecke (7) in der Drehrichtung umkehrbar ist.
EP86100839A 1985-08-31 1986-01-22 Nachträgliche Deponieabdichtung Expired - Lifetime EP0213259B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86100839T ATE56235T1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachtraegliche deponieabdichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853531183 DE3531183A1 (de) 1985-08-31 1985-08-31 Nachtraegliche deponieabdichtung
DE3531183 1985-08-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0213259A2 true EP0213259A2 (de) 1987-03-11
EP0213259A3 EP0213259A3 (en) 1988-02-10
EP0213259B1 EP0213259B1 (de) 1990-09-05

Family

ID=6279859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100839A Expired - Lifetime EP0213259B1 (de) 1985-08-31 1986-01-22 Nachträgliche Deponieabdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213259B1 (de)
AT (1) ATE56235T1 (de)
DE (2) DE3531183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328608B1 (de) * 1987-08-27 1991-05-15 Hans Richter Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen einbau einer untergrundabdichtung unter einer mülldeponie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535328A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-09 Niederberg Chemie Sanierung von deponien
DE4209714A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-30 Rohrbau Nord Oldenburg Gmbh & Verfahren zur Abdichtung der Basis einer Deponie
DE19940774C2 (de) * 1999-08-27 2003-03-06 Keller Grundbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von flächenhaften Dichtelementen im Erdboden

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658773B1 (de) * 1968-02-28 1971-08-26 Wolff & Mueller Tunnelbauverfahren
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
DE2250635A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Nishimatsu Constr Co Ltd Verfahren zum bau eines tunnels
DE3407382A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur nachtraeglichen unterirdischen abdichtung, vorzugsweise von deponien, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658773B1 (de) * 1968-02-28 1971-08-26 Wolff & Mueller Tunnelbauverfahren
DE2138123A1 (de) * 1970-08-04 1973-02-08 Welzow Braunkohle Schachtbau Dichtungswand, vorzugsweise fuer abriegelungen im untergrund
DE2250635A1 (de) * 1972-10-16 1974-04-25 Nishimatsu Constr Co Ltd Verfahren zum bau eines tunnels
DE3407382A1 (de) * 1984-02-29 1985-08-29 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Verfahren zur nachtraeglichen unterirdischen abdichtung, vorzugsweise von deponien, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328608B1 (de) * 1987-08-27 1991-05-15 Hans Richter Verfahren und vorrichtung zum nachträglichen einbau einer untergrundabdichtung unter einer mülldeponie

Also Published As

Publication number Publication date
ATE56235T1 (de) 1990-09-15
DE3673921D1 (de) 1990-10-11
EP0213259A3 (en) 1988-02-10
EP0213259B1 (de) 1990-09-05
DE3531183A1 (de) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632323T2 (de) Vorrichtung zum ersetzen von eingegrabenen rohren
DE1634237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zugankers im Erdboden
DE1615036A1 (de) Kabelleger
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE102007002399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer verrohrten Strangbohrung
DE3620026C2 (de)
WO2008052612A1 (de) Verfahren zum verlegen einer rohrleitung
DE2108591B2 (de) Einrichtung und verfahren zur durchfuehrung der schildbauweise fuer die errichtung von tunnels und stollen
DE3801824C1 (en) Method and apparatus for the trenchless laying of supply lines
EP0213259B1 (de) Nachträgliche Deponieabdichtung
DE4109871A1 (de) Rohrvorpresseinrichtung und rohrvorpressverfahren zum verlegen von rohrleitungen mit nicht-begehbarem innendurchmesser im erdboden
EP0189158B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung bestehender Mülldeponien oder kontaminierter Flächen
DE3931458C1 (de)
DE3914736C2 (de)
EP0159573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gesteuerten unterirdischen Vortrieb von Rohren im unbegehbaren Durchmesserbereich
DE3317166A1 (de) Rohrvortriebsvorrichtung mit abschottung
EP0230667B1 (de) Verfahren zum streifenweisen Abbau unterirdischer, insbesondere nicht standfester Schichten
DE2826580C2 (de) Vorrichtung zum Errichten eines röhrenförmigen Bauwerks od.dgl.im offenen Grabenverbau
DE4126408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand
DE2748961A1 (de) Tiefbohr-vorrichtung
DE19803074A1 (de) Schacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben
AT401481B (de) Lagersystem
DE102018130849A1 (de) Erdbauverfahren, Erdbauvorrichtung und Erdbauinstallation
DE3442871A1 (de) Verfahren zum verlegen eines rohrstranges und einrichtung hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880126

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881216

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 56235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3673921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901011

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19901127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901128

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 6

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT TE TROISDORF, B

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 7

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19910313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920122

Ref country code: AT

Effective date: 19920122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920313

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: HULS TROISDORF A.G.

Effective date: 19920131

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86100839.9

Effective date: 19920806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050122