DE3530587A1 - Wendestrahlrohr fuer feuerloescheinrichtungen - Google Patents

Wendestrahlrohr fuer feuerloescheinrichtungen

Info

Publication number
DE3530587A1
DE3530587A1 DE19853530587 DE3530587A DE3530587A1 DE 3530587 A1 DE3530587 A1 DE 3530587A1 DE 19853530587 DE19853530587 DE 19853530587 DE 3530587 A DE3530587 A DE 3530587A DE 3530587 A1 DE3530587 A1 DE 3530587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jet tube
reversible
stop pin
stand
reversible jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19853530587
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530587C2 (de
Inventor
James M. Galien Mich. Trapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elkhart Brass Manufacturing Co LLC
Original Assignee
Elkhart Brass Manufacturing Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24631504&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3530587(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Elkhart Brass Manufacturing Co LLC filed Critical Elkhart Brass Manufacturing Co LLC
Publication of DE3530587A1 publication Critical patent/DE3530587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530587C2 publication Critical patent/DE3530587C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Description

Wendestrahlrohr für Feuerlöscheinrichtungen
Die Erfindung betrifft ein Wendestrahlrohr, insbesondere für tragbare Feuerlöscheinrichtungen, das sich wahlweise auf ein Anschlußstück eines Feuerwehrfahrzeuges oder auf einem Bodenständer aufsetzen läßt.
Ein Wendestrahlrohr ist ein spezielles Teil, das in Verbindung mit einer Düse die Ausrichtung eines Wasserstrahls hoher Strömungsstärke, etwa 1000 bis 4000 Liter pro Minute, auf einen zu bekämpfenden Feuerherd ermöglicht. Ein Wendestrahlrohr ist üblicherweise in einer horizontalen Ebene schwenkbar und ermöglicht auch die Einstellung der angeschlossenen Düse in einer vertikalen Richtung. Bisher sind zwei Arten von Wendestrahlrohren bekannt, nämlich solche, die dauernd auf einem Feuerwehrfahrzeug montiert sind, und eine tragbare Einheit, die auf einem lafettenartigen Gestell sitzt, das in einer Entfernung von der Pumpe aufgestellt ist. Es ist ferner ein tragbares Wendestrahlrohr bekannt, das auf einen Pumpenanschluß oder auf ein tragbares Gestell aufgesetzt werden kann und eine Bolzenbefestigung aufweist. Zum Befestigen ist es jedoch erforderlich, das Wendestrahlrohr genau auszurichten, bis ein Bolzen mit einem Schlitz in dem Gehäuse fluchtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wendestrahlrohr der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich schnell und sicher auf feste oder tragbare Anschlußstücke aufsetzen läßt.
Das Wendestrahlrohr nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Einlaßbereich eine Einrastverriegelung aufweist, die in einen Bereich des Anschlußendes der Fluidzapfstelle mit aufhebbarer Verbindung einrasten kann.
Eine bevorzugte Ausfuhrungsform ist darin zu sehen, daß die Einrastverriegelung mindestens einen in dem Gehäuse des Wendestrahlrohrs zwischen zwei Stellungen verschiebbar gelagerten Anschlagzapfen aufweist, der in seiner Verriegelungsstellung über die Innenwand des Gehäuses vorsteht und hinter eine Schulter am Anschlußende der Fluidzapfstelle greift, der in der entriegelten Stellung hinter die Innenwand des Gehäuses zurückgezogen ist, und der mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist.
Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wendestrahlrohrs, das auf ein Feuerwehrfahrzeug aufgesetzt ist;
Fig. 2 zeigt das Wendestrahlrohr nach Fig. 1, jedoch aufgesetzt auf einen lafettenartigen Anschlußständer;
Fig. 3 zeigt im oberen Teil das Wendestrahlrohr und im unteren Teil einen feststehenden Anschlußständer sowie einen lafettenartigen, tragbaren Anschlußständer;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Wendestrahlrohr;
Fig. 5 ist ein Schnitt längs der Linie 5-5 von Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Schnitt längs der Linie 6-6 von Fig. 4;
Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie 7-7 von Fig. 4, wobei die Anschlagzapfen in die entriegelte Stellung zurückgezogen sind;
Fig. 8 ist eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht, wobei jedoch die Anschlagzapfen in die Verriegelungsstellung gebracht sind;
Fig. 9 zeigt den Einlaßbereich des Wendestrahlrohrs in der Verriegelungsstellung, aufgesetzt auf ein Anschlußende und unter Fluiddruck in dem Wendestrahlrohr;
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen lafettenartigen Anschlußständer in der Betriebsstellung;
Fig. 11 ist eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 von Fig. 10, und
Fig. 12 ist eine Draufsicht auf den Anschlußständer
nach Fig. 10 in der zusammengeklappten Transportstellung.
Das in den Figuren dargestellte transportable Wendestrahlrohr 10 ist Teil einer Feuerlöscheinrichtung, die einen festen Ansqhlußständer 70 und einen transportablen Anschlußständer umfaßt.
Das Wendestrahlrohr 10 weist ein Gehäuse 12 auf mit einem ringförmigen Einlaß 14, einem Auslaß 16 und einem Formrohr 18, welches einen Durchlaß 20 zwischen dem Einlaß und dem Auslaß herstellt. Auf den Auslaß 16 ist eine Düse 22 aufgesetzt, mit der sich das Löschfluid auf den Feuerherd richten läßt.
Das Gehäuse 12 weist am Einlaß 14 diametral gegenüberliegende Bohrungen 26 auf, welche in einem Winkel zum Aufnahmeende des Einlasses 14 hin verlaufen. Jede Bohrung 26 hat eine Schulter 28. In jeder Bohrung 26 sitzt ein Anschlagzapfen 32, der ein Flanschende 34 aufweist, das an den eigentlichen Zapfenkörper 36 anschließt und an der Schulter 28 anschlagen kann.
Jeder Anschlagzapfen 32 hat eine Ringnut 38 in dem Zapfenkörper 36 und weist ferner eine axiale Bohrung 40 auf, die im Bereich des Flanschendes 34 einen verringerten Durchmesser hat. Durch jede Bohrung 40 erstreckt sich ein Seil 42, an dessen Ende eine Kugel 44 befestigt ist, die in die Bohrung 40 hineinpaßt und an dem im Durchmesser verringerten Bereich der Bohrung anliegt.
Jeder Anschlagzapfen 32 ist in der zugeordneten Bohrung 26 mittels einer Schraubkappe 46 gehalten und in seiner Bewegungsmoglichkeit begrenzt. Zwischen der Schraubkappe 46 und dem Anschlagzapfen 32 liegt eine Druckfeder 48, die den Anschlagzapfen in die in den Figuren 8 und 9 dargestellte Verriegelungsstellung vorspannt. In dieser Stellung ragt der Zapfenkörper 36 so weit über die Innenwand des Gehäuses 12 vor, daß die Ringnut 38 gerade über die Bohrung 26 hervorragt.
Jedes der Seile 42 verläuft durch ein Metallrohr 54 und endet an einer Welle 50, die in einem Bügel 52 an dem Formrohr 18 gelagert ist. Auf der Welle 50 sitzt ein Handgriff 57, der sich verdrehen läßt und dabei durch Zug auf die Seile 42 die Anschlagzapfen 32 aus der Verriegelungsstellung in ihre entriegelten, in Fig. 7 dargestellten Stellungen zurückzieht.
Der Auslaß 16 des Wendestrahlrohrs sitzt an einem Rohrbogen des Gehäuses 12. Dieser Rohrbogen weist einen Gewindebereich 59 auf, in den ein Schneckenrad 56 eingreift, das mit einem Handrad 58 verbunden ist, so daß durch Drehen des Handrades der Rohrbogen 55 geschwenkt werden kann. Der Rohrbogen weist ferner eine Nut 60 auf, in die ein Begrenzungszapfen 64 eingreift, der die Bewegungsmoglichkeit des Rohrbogens auf vertikale Winkel von etwa 35° über der Horizontalen begrenzt. An dem Rohrbogen 55 sitzt ferner eine Drucksonde 62.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, kann das Wendestrahlrohr 10 entweder auf einen festen Ständer 70 aufgesetzt werden, etwa
auf einem Feuerwehrfahrzeug, oder auf einen tragbaren Anschlußständer 86. Der feste Ständer 70 umfaßt ein Rohr 72, welches mit der Zapfstelle der Pumpe in Verbindung steht. Ferner umfaßt es ein zylindrisches Gehäuse 74 mit einem Fluiddurchlaß 76. Am Umfang des zylindrischen Gehäuses 74 sind ein Paar im Abstand voneinander angeordnete Ringnuten 78 und 80 vorgesehen. Um das Gehäuse 74 erstreckt sich ein Schwenklager 82 und weist Lagerkugeln 84 auf, die in den Ringnuten 78 und 80 laufen. Das Schwenklager 82 umfaßt ein abgesetztes oberes Ende 88 und eine Schulter 89.
Das Wendestrahlrohr wird in Verbindung mit dem festen Ständer 70 in folgender Weise verwendet. Zuerst bringt die Bedienungsperson den Einlaß 14 des Wendestrahlrohrs in Fluchtung mit dem zylindrischen Gehäuse 74. Das Wendestrahlrohr wird sodann auf dieses Gehäuse aufgedrückt, wobei die unteren, freiliegenden Enden der Anschlagzapfen 32 zuerst gegen das abgesetzte obere Ende 88 des Schwenklagers 82 stoßen. Dadurch werden die Anschlagzapfen 32 nach innen in die Gehäusebohrungen 2 6 zurückgedrückt, wobei die Federn 48 zusammengedrückt werden, bis die Schulter 89 über den Zapfen hinweggeglitten ist und diesen wieder vorspringen läßt. Die Anschlagzapfen gelangen sodann unter der Wirkung der Druckfedern 48 in ihre in Fig. 8 dargestellte Verriegelungsstellung. Wenn Wasser oder ein sonstiges Druckfluid durch den Ständer 70 und das Wendestrahlrohr 10 fließt, bewirkt der Druck dieses Strömungsmittels, daß das Gehäuse 12 angehoben wird, bis die Schulter 89 in die Nuten 3 8 der Anschlagzapfen 32 eingreift und an diesen anliegt. Dadurch wird das Wendestrahlrohr fest auf dem Ständer 70 gehalten. Ein Dichtring 91 im ringförmigen Einlaß 14 des Gehäuses verhindert eine Leckströmung zwischen dem Wendestrahlrohr und dem Ständer. Als zusätzliche Sicherheit ist das Schwenklager 82 mit einer außen liegenden Umfangsnut 85 versehen, die eine angeschrägte untere Seitenwand und eine in Durchmesserebene verlaufende obere Seitenwand aufweist, so daß verhindert wird, daß das
Wendestrahlrohr von dem Ständer abgehoben wird, falls es nicht ganz auf diesen aufgedrückt ist. Die angeschrägte untere Seitenwand der Nut 85 ermöglicht einen leichten Übertritt des Anschlagzapfens über diese Nut beim Aufschieben des Wendestrahlrohrs auf den Ständer, selbst wenn die Anschlagzapfen durch Bewegung des Handgriffs 57 nicht in ihre Entriegelungsstellung zurückgezogen sind.
Zum Abnehmen des Wendestrahlrohrs 10 von dem Ständer 70 wird der Handgriff 57 gedreht und dadurch die Anschlagzapfen 32 in die in Fig. 7 dargestellte zurückgezogene Stellung gebracht. Das Wendestrahlrohr 10 läßt sich dann leicht von dem Ständer abnehmen.
Fig. 2 zeigt das Wendestrahlrohr 10 aufgesetzt auf einen tragbaren, auf dem Boden stehenden lafettenartigen Ständer 86. Dieser umfaßt Spreizarme 92, 92' und ein Anschlußstück 94. Letzteres weist zwei Eingänge 95, 97 auf, die durch ein Schlagventil 102 getrennt sind und an die Schläuche angeschlossen werden können zur Verbindung mit einer Pumpe. Bei manchen tragbaren Ständern ist auch lediglich ein Einlaß vorhanden. Der tragbare Anschlußständer 86 umfaßt ein Rohr 72, welches mit dem Einlaß 94 in Verbindung steht. Das Schwenklager 82 erstreckt sich um das Rohr 72. Diese Teile sind gleichartig aufgebaut wie bei dem festen Ständer 70. Auch die Befestigung geschieht auf die gleiche Weise.
Die Spreizarme 92 sind schwenkbar mittels Zapfen 95 an dem Anschlußstück 94 gelagert. Jeder der Spreizarme 92 trägt einen Zapfen 100, der durch eine Feder 97 in bestimmte, im Abstand voneinander angeordnete Ausnehmungen 99 an dem Einlaß nächst dem Schwenkzapfen 95 eingreifen kann. Dadurch lassen sich die Spreizarme 92 bei ausgedehntem Gebrauch verankern (Fig. 10) oder in eine Transportstellung bringen.
Mittels eines Verriegelungskeils 104 (Fig. 4) läßt sich eine Drehung des Wendestrahlrohrs 10 um das Schwenklager 82 verhindern.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Wendestrahlrohr zum Ausrichten eines Löschfluidstrahls auf einen Feuerherd, mit einem auf ein Anschlußende einer Fluidzapfstelle (70, 86) verriegelbar aufsteckbaren Einlaßbereich (14) und einen Auslaß (16) für das Löschfluid, dadurch gekennzeichnet , daß der Einlaßbereich (14) eine Einrastverriegelung aufweist, die in einen Bereich des Anschlußendes der Fluidzapfstelle mit aufhebbarer Verbindung einrasten kann.
2. Wendestrahlrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrastverriegelung mindestens einen in dem Gehäuse (12) des Wendestrahlrohrs (10) zwischen zwei Stellungen verschiebbar gelagerten Anschlagzapfen (32) aufweist, der in seiner Verriegelungsstellung über die Innenwand des Gehäuses (12) vorsteht und hinter eine Schulter (89) am Anschlußende der Fluidzapfstelle (70, 86) greift, der in der entriegelten Stellung hinter die Innenwand des Gehäuses zurückgezogen ist, und der mit einer Betätigungseinrichtung (42, 57) verbunden ist.
3. Wendestrahlrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagzapfen (32) durch eine Feder (48) in die Verriegelungsstellung vorgespannt sind.
4. Wendestrahlrohr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Anschlagzapfen (32) in schräg nach innen und unten verlaufenden Bohrungen (40) gelagert sind.
5. Wendestrahlrohr nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das in der Verriegelungsstellung vorstehende Ende jedes Anschlagzapfens und/oder jeder damit in Berührung kommende Bereich (82) des Anschlußendes eines Ständers (70, 86) als Schrägfläche ausgebildet ist, die beim Aufdrücken des Wendestrahlrohrs auf ein Anschlußende ein Zurückschieben der Anschlagzapfen (32) in die Entriegelungsstellung bewirkt.
6. Wendestrahlrohr nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zapfenkörper (36) jedes Anschlagzapfens (32) eine Ringnut (38) aufweist, die als Anschlag für eine rückseitige Schulter (89) des Anschlußendes eines Ständers (70, 86) ausgebildet ist.
7. Wendestrahlrohr nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußende eines Ständers mit einer äußeren Ringnut (85) versehen ist, die so gestaltet ist, daß die Anschlagzapfen (32) beim Aufstekken des Wendestrahlrohres über die Nut hinweggleiten können, in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung jedoch eine Verriegelung bewirken.
8. Wendestrahlrohr nach Anspruch 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Anschlußende ein äußeres, buchsenförmiges Schwenklager (82) trägt, welches das abgesetzte obere Ende (88) sowie die rückseitige Schulter (89) trägt und welches eine Drehbewegung des Wendestrahlrohrs auf dem Anschlußende eines Ständers ermöglicht.
DE3530587A 1984-09-28 1985-08-27 Wendestrahlrohr für Feuerlöscheinrichtungen Expired - Fee Related DE3530587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06656072 US4674686B1 (en) 1984-09-28 1984-09-28 Portable fire apparatus monitor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530587A1 true DE3530587A1 (de) 1986-04-03
DE3530587C2 DE3530587C2 (de) 1994-10-13

Family

ID=24631504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3530587A Expired - Fee Related DE3530587C2 (de) 1984-09-28 1985-08-27 Wendestrahlrohr für Feuerlöscheinrichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4674686B1 (de)
JP (1) JPS6187040A (de)
AU (1) AU585258B2 (de)
DE (1) DE3530587C2 (de)
ES (1) ES8608904A1 (de)
IT (1) IT1183949B (de)
NZ (1) NZ213627A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927562A2 (de) 1998-01-05 1999-07-07 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Flachstrahlerzeugung mit einer Hohl-Strahldüse für Feuerlöschzwecke

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5425505A (en) * 1993-10-13 1995-06-20 Jones; Jerry D. Portable ground standing fire fighting monitor
SE502165C2 (sv) * 1993-12-13 1995-09-04 Svenska Skum Ab Hydrostatiskt lager för strålkanon
US5492276A (en) * 1994-04-19 1996-02-20 Valkyrie Scientific Propritary, L.C. Method and means for merging liquid streams
US5628459A (en) * 1995-02-21 1997-05-13 Bennett, Jr.; Oliver Fire break device
US6926213B2 (en) * 1997-08-18 2005-08-09 Charles Coles Power washer wand
US5899276A (en) * 1997-09-10 1999-05-04 Crash Rescue Equipment Service, Inc. Bumper-mounted extensible turret
US6109360A (en) * 1998-02-04 2000-08-29 Premier Farnell Corp. Fire fighting monitor
AU1086899A (en) * 1998-10-14 2000-05-01 Williams Fire & Hazard Control, Inc. Portable wall-attachable fire fighting apparatus and method
AU7470200A (en) * 1999-09-27 2001-04-30 Seacor Smit Inc. Turbo-nozzle monitor system for dispersant application
US6305621B1 (en) * 2000-03-01 2001-10-23 Task Force Tips, Inc. Pivoting fluid conduit joint and one-way brake
US6305620B1 (en) * 2000-06-12 2001-10-23 Antonio B. Marchese Firefighting monitor apparatus
AUPQ926600A0 (en) * 2000-08-08 2000-08-31 Anaid Nominees Pty Ltd Improvements in fluid delivery systems
US8215412B2 (en) * 2002-05-16 2012-07-10 Willfire Hc, Llc Fire fighting method and apparatus deployed after flame collapse for extinguishing “smiley face”
US6786426B1 (en) 2002-08-13 2004-09-07 Elkhart Brass Manufacturing Co. Fire apparatus monitor
US7191964B2 (en) * 2003-04-02 2007-03-20 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire-fighting monitor with remote control
US6994282B2 (en) * 2003-04-02 2006-02-07 Elkhart Brass Mfg. Co. Radio controlled liquid monitor
US20080061172A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-13 Trapp James M High pressure monitor
DE602004026201D1 (de) * 2003-08-20 2010-05-06 Williams Fire & Hazard Control Inc Trockenchemisches system zum löschen von schwierigem feuer von brennstoffen oder entzündbaren flüssigkeiten in einem industrietank mit einem einen raum über der flüssigkeit erzeugenden dach
AU2003299799A1 (en) * 2003-09-29 2005-05-11 Williams Fire And Hazard Control, Inc. Improved method and apparatus for hazardous vapor suppression, fire prevention and/or fire extinguishment
US7644777B2 (en) * 2003-10-14 2010-01-12 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire-fighting monitor
US7137578B2 (en) * 2003-12-26 2006-11-21 Task Force Tips, Inc. Segmented monitor
US20060049276A1 (en) * 2004-08-17 2006-03-09 Ivy Eugene W Fire fighting nozzle for projecting fog cloud
US20060208111A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Martin Tracy Showerhead extension arm
WO2009006308A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-08 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire-fighting monitor
US8844642B2 (en) * 2008-09-05 2014-09-30 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Automatic flow restrictor for firefighting apparatus
US8606373B2 (en) 2009-04-22 2013-12-10 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Firefighting monitor and control system therefor
US9186531B2 (en) * 2010-04-15 2015-11-17 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire fighting monitor
DK2845627T3 (en) 2010-10-19 2018-01-15 Tyco Fire & Security Gmbh Fixed systems and methods for extinguishing fires in industrial tanks with and without fixed roofs, including nozzles for spraying aerosol foam and centrally directed nozzles
US9463342B2 (en) 2014-03-17 2016-10-11 International Fog, Inc. Fog-cloud generated nozzle
CN103893936B (zh) * 2014-04-29 2016-03-23 成都陵川特种工业有限责任公司 一种安全可靠且使用寿命长的灭火发射支架
US20190177955A1 (en) * 2017-12-08 2019-06-13 Prestigious Innovations, LLC Hydrostatic pressure washer
EP3880315B1 (de) * 2018-11-13 2023-10-25 Tyco Fire Products LP Löschwassermonitorbremssystem und -verfahren
CN110507940B (zh) * 2019-08-23 2020-12-25 浙江意希欧服饰有限公司 一种可快速进行角度调节和固定工作的消防水炮
RU2734356C1 (ru) * 2020-06-10 2020-10-15 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инженерный Центр Пожарной Робототехники "Эфэр" Лафетный ствол переносной с вакуумной опорой

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992193A (en) * 1910-11-19 1911-05-16 Milton H Hart Nozzle.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923588A (en) * 1929-01-07 1933-08-22 George E Robinson Water gun
US2067044A (en) * 1929-03-05 1937-01-05 J M Baker Pattern Company Inc Portable standpipe
FR1005629A (fr) * 1947-08-27 1952-04-15 Holz A Appareil à répandre le purin pour canalisations de transport du purin
US2501639A (en) * 1948-05-11 1950-03-21 Chiksan Co Zero-moment swivel nozzle
US2660456A (en) * 1948-12-28 1953-11-24 Bendix Aviat Corp Automatic quick disconnect coupling
US3011239A (en) * 1958-08-18 1961-12-05 Aerpat Ag Cable release locking device and receptacle therefor
US2998199A (en) * 1958-11-12 1961-08-29 John A Miscovich Hydraulic monitor
US3796448A (en) * 1972-09-15 1974-03-12 Acker Drill Co Inc Quick acting connector for telescopically joined pipe ends and the like
US4124228A (en) * 1977-03-24 1978-11-07 Kaiser Aerospace & Electronics Corporation Pressure-balanced fluid coupling
AU536147B2 (en) * 1980-03-13 1984-04-19 Chubb Fire Security Ltd. Liquid-projecting monitor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US992193A (en) * 1910-11-19 1911-05-16 Milton H Hart Nozzle.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0927562A2 (de) 1998-01-05 1999-07-07 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (FH) Flachstrahlerzeugung mit einer Hohl-Strahldüse für Feuerlöschzwecke
DE19800154C2 (de) * 1998-01-05 2001-03-29 Andreas Vigh Hohlstrahldüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3530587C2 (de) 1994-10-13
US4674686B1 (en) 1999-08-10
US4674686A (en) 1987-06-23
ES8608904A1 (es) 1986-07-16
ES547262A0 (es) 1986-07-16
AU4787485A (en) 1986-04-10
AU585258B2 (en) 1989-06-15
NZ213627A (en) 1986-11-12
IT1183949B (it) 1987-10-22
IT8567767A0 (it) 1985-09-11
JPS6187040A (ja) 1986-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530587A1 (de) Wendestrahlrohr fuer feuerloescheinrichtungen
DE3407744C2 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE3833344C2 (de)
DE3041561A1 (de) Anschlussstueck
DE2215605A1 (de) Austeiler ventil für Aerosolbehälter
DE3051151C2 (de)
DE4035008A1 (de) Ventilpistole fuer ein hochdruckreinigungsgeraet sowie schlauchkupplung, insbesondere fuer eine solche ventilpistole
DE19757969B4 (de) Verbindung
DE10134061A1 (de) Knickgelenk für Hochdruck-Reinigungsgeräte
DE102021124355A1 (de) Rotierende Injektordüse und deren Verwendung sowie Vorrichtung zur CIP-Reinigung und CIP-Verfahren
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE10225960C1 (de) Schlauchfitting
DE4114604A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer getraenkefass
DE3153321C2 (en) Clamping lever
EP0772566B1 (de) Verschliessorgan für kronenkorken
DE2846755C3 (de) Drehgelenk
DE3121369A1 (de) Beregnungsvorrichtung zur beregnung viereckiger flaechen
EP0361055B1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Hochdruckschläuchen
DE669996C (de) Anschlussstueck fuer Schmierpressen
DE7500599U (de) Schnellkupplung für den Anschluß einer zuführenden Rohrleitung an eine weiterführende Rohrleitung
DE1164171B (de) Loesbare drehgelenkige Verbindung zwischen zwei Rohren
DE19713447C1 (de) Teleskopstütze
DE20201673U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE20881C (de) Strahlrohr - Mundstück für Feuerspritzen
DE8023586U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden eines Flachrohres mit einem Rundrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee