DE3530298C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530298C2
DE3530298C2 DE3530298A DE3530298A DE3530298C2 DE 3530298 C2 DE3530298 C2 DE 3530298C2 DE 3530298 A DE3530298 A DE 3530298A DE 3530298 A DE3530298 A DE 3530298A DE 3530298 C2 DE3530298 C2 DE 3530298C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
telescopic arms
wall
hood
rearmost
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3530298A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530298A1 (de
Inventor
Walter Bruetten Ch Steiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853530298 priority Critical patent/DE3530298A1/de
Priority to CA000497391A priority patent/CA1246013A/en
Priority to AT86107212T priority patent/ATE45996T1/de
Priority to EP86107212A priority patent/EP0213280B1/de
Priority to DE8686107212T priority patent/DE3665331D1/de
Priority to JP61196461A priority patent/JPS6257599A/ja
Publication of DE3530298A1 publication Critical patent/DE3530298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530298C2 publication Critical patent/DE3530298C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/12Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  specially adapted for attachment to walls, ceilings, stoves, or other structures or objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen ausziehbaren Wäschetrockner nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Wäschetrockner, deren Arme teleskopartig auszieh- und zusammen­ schiebbar sind, sind bereits bekannt und in verschiedenen Aus­ führungen seit Jahren auf dem Markt erhältlich. Wenn ein sol­ cher Wäschetrockner in voll ausgezogenem Zustand mit nasser und damit vergleichsweise schwerer Wäsche behängt wird, ist mit ei­ ner starken Beanspruchung der Teleskoparme zu rechnen. Anderer­ seits ist zu wünschen, daß die Bedienung eines solchen Wäsche­ trockners mühelos und zuverlässig erfolgen kann; die einzelnen Elemente der Teleskoparme müssen trotz der hohen Belastung stets einwandfrei geführt und damit leicht ineinanderschiebbar bzw. auseinanderziehbar sein, ohne daß ein Durchhängen oder ein Klemmen der einzelnen Teile erfolgt.
Bei einem Wäschetrockner der gattungsgemäßen Art, der in der DE-PS 22 06 265 beschrieben ist, konnten diese Probleme gut ge­ löst werden und solche Wäschetrockner haben sich seit langer Zeit im praktischen Betrieb bewährt. Nachteilig hingegen ist bei diesem Wäschetrockner, daß die zur Aufnahme der frisch ge­ waschenen Wäschestücke dienenden Wäschestäbe zur Verschmutzung neigen, selbst wenn der Wäschetrockner in unbenutztem, zusam­ mengeschobenem Zustand ist. Ein weiterer Nachteil ist bei einem solchen Wäschetrockner darin zu sehen, daß das Auseinanderzie­ hen desselben von der Ruhelage in den betriebsbereiten Zustand mehr oder weniger unkontrolliert erfolgt. Besonders bei un­ gleichmäßiger Betätigung, z. B. beim Herausziehen nur des einen Teleskoparmes, besteht zudem die Gefahr, daß die einzelnen Elemente des Teleskoparmes verkanten und beschädigt werden. Dies wirkt sich höchstens dann nicht nachteilig aus, wenn ohne­ hin beabsichtigt ist, die gesamte Kapazität des Wäschetrockners zu nutzen, d. h. wenn er voll ausgezogen wird, und wenn beide Teleskoparme zusammen gleichmäßig herausgezogen werden. Sehr oft ist es aber der Fall, daß der Wäschetrockner nur teilweise benutzt wird, d. h. daß nur ein Wäschestab oder einige wenige der verfügbaren Wäschestäbe herauszuziehen sind. Bei Beobach­ tung eines möglichst geringen Platzbedarfes und unter Berück­ sichtigung der Tatsache, daß die meisten nicht benutzten Wä­ schestäbe gegen Verschmutzung gesichert sein sollten, ergibt sich, daß diese Zielsetzung beim bekannten Wäschetrockner nach der DE-PS 22 06 265 zum Teil gar nicht, zum Teil nur mit Mühe zu erreichen ist.
Aus dem DE-GM 69 09 601 ist ein ausziehbarer Wäschetrockner ähnlicher Art bekannt. Dieser besitzt eine Haube, die sich über die ausziehbaren Arme erstreckt, mit dem Resultat, daß nur bei voll zurückgefahrenen Armen (und damit Wäschestäben) eine Ab­ deckung der Wäschestäbe und damit ein Schutz vor Verschmutzung möglich ist. Ein Schutz der unbenutzten Wäschestäbe vor Ver­ schmutzung, bei teilweise ausgezogener Vorrichtung, ist mit dieser Konstruktion nicht möglich.
Ähnliches gilt für das DE-GM 19 46 036; obwohl auch hier ein Deckel vorgesehen ist, können die nicht benutzten Wäschestäbe nur unvollkommen gegen Verschmutzung geschützt werden, da ein vollständiges Schließen des Deckels dann nicht mehr möglich ist, wenn auch nur ein einziger der im Vorratsraum vorgesehenen Wäschestäbe eingesetzt und damit in Benutzung genommen wird.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wäschetrockner der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 ge­ nannten Art so zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln, daß unter Beibehaltung der bewährten Vorzüge auch erreicht werden kann, daß einerseits die nicht benutzten Wäschestäbe, auch bei nur teilweise ausgezogenem Wäschetrockner, stets gegen Ver­ schmutzung gesichert sind, und daß andererseits auf genau de­ finierte Weise ein Teil des gesamten Wäschetrockners durch ge­ zieltes Herausziehen einzelner Wäschestäbe in Betrieb genommen werden kann, wobei die unbenutzten Wäschestäbe trotzdem gegen Verschmutzung geschützt bleiben, und wobei die Gefahr des Ver­ kantens der Elemente der Teleskoparme weitgehend gebannt ist.
Diese Aufgaben der Erfindung werden durch einen Wäschetrockner gelöst, der die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale besitzt. Bevorzugte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängi­ gen Ansprüchen 2 bis 6 definiert.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen­ standes, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausführungs­ beispiels des Wäschetrockners gemäß der vorliegenden Erfindung mit ausgezogenen Tele­ skoparmen von oben,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine perspektivische, schematische Ansicht des Wäschetrockners im Ruhezustand, d. h. bei zusammengeschobenen Teleskoparmen,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 in einem ersten Gebrauchszu­ stand, und
Fig. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht durch den Wäschetrockner, teilweise ausgezo­ gen, in vergrößertem Maßstab.
In der Fig. 1 ist ein Wäschetrockner schematisch in ausgezoge­ nem Zustand dargestellt. Er weist zwei Teleskoparme 1 und 2 auf, wobei der eine Teleskoparm 1 eine Anzahl von Schiebern 3 bis 9 und der andere Teleskoparm 2 eine gleiche Anzahl von Schiebern 10 bis 16 aufweist. Die Anzahl der Schieber kann je nach gewünschter Aufnahmekapazität des Wäschetrockners beliebig gewählt werden.
An jedem Schieber ist seitlich ein Lagerzapfen 17 bis 30 ange­ ordnet, der jeweils zur Aufnahme des freien Endes eines zuge­ ordneten Wäschestabes 31 dient. Je zwei einander entsprechende Schieber, d. h. je zwei direkt einander gegenüberliegende Schie­ ber, beispielsweise die Schieber 3 und 10 oder die Schieber 4 und 11 oder die Schieber 5 und 12 etc., bilden zusammen mit dem zugeordneten Wäschestab 31 eine feste Einheit, wodurch die Sta­ bilität der Teleskoparme 1 und 2 verbessert wird.
Damit die Schieber 3 bis 9 und 10 bis 16 ineinander geschoben werden können, sind entsprechende Aussparungen in den Schie­ bern vorgesehen. Diejenigen Schieber, die einen nachfolgenden Schieber aufzunehmen haben, weisen ein rechteckförmiges Hohl­ profil auf. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind in einer Seitenwand der Schieber 3 bis 8 und der Schieber 10 bis 15 Schlitze 33 bis 38 ausgespart, in welchen die Lager­ zapfen 18 bis 23 beim Zusammenschieben des Teleskoparmes 1 auf­ genommen werden. In entsprechender Weise sind die Schieber 10 bis 15 mit Schlitzen versehen (aus den Zeichnungen nicht er­ sichtlich), welche die Lagerzapfen 25 bis 30 aufnehmen, wenn der Teleskoparm 2 zusammengeschoben wird.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß die Schlitze ungleiche Länge aufweisen; der Schlitz 38 braucht lediglich einen Wäschestab 31 aufzunehmen, währenddem der Schlitz 37 eine Länge zur Aufnahme von zwei Wäschestäben 31, der Schlitz 36 eine Länge zur Auf­ nahme von drei Wäschestäben 31 etc. aufzuweisen hat. Dadurch ist erreicht, daß die beiden Teleskoparme 1 und 2 auf eine solche Minimallänge zusammengeschoben werden können, die ledig­ lich noch der Länge des hintersten, wandseitigen Schiebers 3 bzw. 10 entspricht. Der hinterste wandseitige Wäschestab 31′, der durch die Lagerzapfen 17 und 24 an den Schiebern 3 bzw. 10 gehalten ist, bleibt stationär und ist deshalb gegen unten ver­ setzt angeordnet, dies im Interesse einer geringen Tiefenaus­ dehnung des Wäschetrockners in Ruhelage.
Die beiden Stege 32 an den hintersten wandseitigen Schiebern 3 und 10 dienen dazu, die beiden Teleskoparme 1 und 2 von oben in nichtdargestellte Halteorgane einzuführen, die beispielsweise an einer nicht näher dargestellten Wand befestigt sind. Durch die Anordnung der Lagerzapfen 17 und 24 der Schieber 3 und 10 unterhalb der Schlitze 33 wird genügend Abstand von der Wand zum Aufhängen von Wäsche geschaffen.
Diese an sich bewährte Konstruktion eines Wäschetrockners wird nun, in Übereinstimmung mit der eingangs genannten Aufgaben­ stellung, gemäß der Erfindung dadurch verbessert, daß eine sich zwischen den beiden Teleskoparmen 1 und 2 erstreckende Haube vorgesehen ist, die im wesentlichen L-förmigen Quer­ schnitt besitzt. In den Fig. 3, 5 und 6 ist diese Haube generell mit 39 bezeichnet.
Die Haube 39 ist vorzugsweise durch ein L-förmiges Profil aus Aluminiumblech gebildet und umfaßt somit einen oberseitigen Schenkel 40 sowie einen vorderseitigen Schenkel 41; die beiden Schenkel 40 und 41 schließen zusammen einen Winkel von etwa 90° ein. Die Haube 39 ist im Bereich der beiden freien, hinte­ ren Ecken des oberseitigen Schenkels 40 schwenkbar an den bei­ den hintersten, wandseitigen Schiebern 3 und 10 befestigt, wo­ bei in Fig. 4 bis 6 die zugehörige Schwenkachse mit 42 bezeich­ net ist. Diese Schwenklagerung kann in irgendeiner geeigneten, an sich bekannten Weise folgen, so daß an dieser Stelle nicht weiter darauf eingegangen zu werden braucht.
Weiter sind die genannten beiden Schieber 3 und 10 mit An­ schlagzapfen 43 ausgerüstet (siehe Fig. 6), die an gegeneinan­ der gerichteten Innenseiten des Kastenprofils der Schieber an­ gebracht sind und gegen welche sich die vordere Kante des ober­ seitigen Schenkels 40 der Haube 39 abstützt. Mit dieser Anord­ nung ist sichergestellt, daß alle Wäschestäbe 31, die sich in­ nerhalb des Bereiches des hintersten Schiebers 3 bzw. 10 befin­ den, d. h. in die Schlitze 33 eingefahren sind, von der Haube 39 abgedeckt und damit wirksam gegen Verschmutzung geschützt sind.
Dies läßt sich deutlich aus der Darstellung von Fig. 4 entneh­ men, welche einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 darstellt. Jene Fig. 3 macht auch deutlich, daß der erfin­ dungsgemäß vorgeschlagene Wäschetrockner in zusammengeschobe­ nem Zustand, d. h. bei voll eingefahrenen Teleskoparmen 1 und 2, eine kompakte, ansehnliche, gegen Staub und sonstige Verschmut­ zung geschützte Einheit bildet. Dazu tragen auch die endseitig an den vordersten Schiebern 9 bzw. 16 angebrachten Deckplatten 44 bei, deren Breite und Höhe in etwa der Breite und Höhe der hintersten, wandseitigen Schieber 3 bzw. 10 entspricht. Somit ist die grundsätzlich offene Vorderseite des hintersten Schie­ bers 3 bzw. 10 bei zusammengeschobenen Teleskoparmen 1 und 2 ebenfalls abgedeckt und das Innere gegen Verschmutzung gesi­ chert.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Haube 39 aus Alumi­ niumblech oder Kunststoff herzustellen, nicht nur, weil dies ein leicht zu bearbeitendes und korrosionsresistentes Material ist, sondern auch, weil ein ansprechendes Äußeres leicht durch gegebenenfalls farbige Tönung bzw. im Fall von Aluminium durch anodische Oxidation erreicht werden kann. Es versteht sich aber, daß auch andere, zweckmäßige Materialien, z. B. Eisenblech usw. verwendet werden können.
Die Haube 39 ist entlang der freien unteren Kante des vorder­ seitigen Schenkels 41 mit einem gegen innen vorstehenden Wulst 45 mit dreieckigem Querschnitt versehen, der z. B. durch eine gegen innen gerichtete Umbördelung des Randbereiches des Schen­ kels 41 gebildet sein kann. Dieser Wulst 45 unterstützt zum ei­ nen das stabile Innehalten der Ruhelage der Haube 39, wie es in den Fig. 3, 4 und 6 dargestellt ist; zum anderen verhindert der Wulst 45 ein versehentliches Hochklappen der Haube 39, indem bewußt durch elastisches Verformen der Haube 39 ein Übergrei­ fen des Wulstes 45 über den vordersten Wäschestab 31 provoziert werden muß, wie dies in Fig. 5, mit zum Teil hochgeklappter Haube 39 angedeutet ist.
Die Haube 39 dient aber nicht nur dem Zweck, nicht benutzte Wäschestäbe 31 vor Verschmutzung zu bewahren; vielmehr ist sie auch dazu geeignet, ein teilweises Ausziehen des Wäschetrock­ ners in eine gewünschte Gebrauchslage zu unterstützen. Aus der Schnittdarstellung von Fig. 6 geht eine Position hervor, bei welcher lediglich die beiden vordersten Wäschestäbe 31 zur Be­ nutzung herausgezogen sind. Der nächstfolgende Wäschestab 31 liegt dabei gegen die Innenfläche des vorderseitigen Schenkels 41 der Haube 39 an, so daß kein weiteres Ausziehen der Tele­ skoparme 1 und 2 möglich ist. Damit ist sichergestellt, daß der Wäschetrockner bei minimalem Platzbedarf die genau erwünschte Aufnahmekapazität besitzt, wobei gleichzeitig wiederum die nichtbenutzten Wäschestäbe 31 vor Verschmutzung geschützt sind.
Weiter ist damit erreicht, daß der Wäschetrockner, d. h. die beiden Teleskoparme, nur um ein vergleichsweise geringes Maß herausgezogen werden können, da die in die Ruhelage zurückfal­ lende Haube ein weiteres Ausziehen verhindert. Während des ge­ ringen Ausziehwegs der Teleskoparme, wie er durch die Haube freigegeben wird, kann in der Praxis keine funktionsschädigende Verkantung der Elemente der Teleskoparme auftreten, selbst wenn nur an einem Arm gezogen wird. Die gegen unten gerichtete Spitze des dreieckförmigen Wulstes am Rand der Haube begünstigt dabei noch die Trennung des zuvorderst liegenden, demnächst auszuziehenden Wäschestabes vom benachbarten Stab, wenn die Haube angehoben und wieder losgelassen wird, da diese Spitz­ kante in den Zwischenraum zwischen dem vordersten und dem nach­ folgenden Wäschestab fallen wird.

Claims (6)

1. Ausziehbarer Wäschetrockner mit zwei Teleskoparmen, die aus mehreren durch rechteckige Kastenprofile gebildeten Schiebern zusammengesetzt sind, und mehreren sich zwischen den beiden Te­ leskoparmen erstreckenden Wäschestäben, wobei an den Schiebern der Teleskoparme je ein der Aufnahme eines Wäschestabendes die­ nender Lagerzapfen an einer Kastenwand angeordnet und je ein Schlitz vorgesehen ist, so daß beim Zusammenschieben der Te­ leskoparme der jeweilige Wäschestab des vorhergehenden Schie­ bers in den Schlitz eintritt, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen L-förmigen Querschnitt aufweisende Haube (39) vorgesehen ist, die sich zwischen den beiden Teleskoparmen (1, 2) lediglich über die Länge der Wäschestäbe (31) erstreckt, die zwischen zwei benachbarte Wäschestäbe (31) einführbar ist, und die an den beiden hintersten, wandseitigen Schiebern (3, 10) schwenkbar aufgehängt ist, so daß sie bei nicht oder nur teil­ weise ausgezogenen Teleskoparmen (1, 2) die unbenutzten, im Be­ reich der Schlitze (33) der hintersten, wandseitigen Schieber (3, 10) liegenden Wäschestäbe (31) bedeckt.
2. Wäschetrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (39) durch ein L-Profil aus Aluminiumblech oder Kunststoff gebildet ist, mit einem oberseitigen Schenkel (40), dessen Breite in etwa der Länge der hinteren, wandseitigen Schieber (3, 10) entspricht, und einem vorderseitigen Schenkel (41), dessen Breite in etwa der Höhe der hinteren, wandseitigen Schieber (3, 10) entspricht.
3. Wäschetrockner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haube (39) entlang der freien Kante ihres vorderseiti­ gen Schenkels (41) mit einem nach innen vorstehenden Wulst (45) versehen ist.
4. Wäschetrockner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (45) durch eine gegen Innen gerichtete, im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweisende Umbörde­ lung des Randbereiches des vorderseitigen Schenkels (41) gebil­ det ist.
5. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die gegeneinandergerichteten Innen­ seiten der hintersten, wandseitigen Schieber (3, 10) je mit ei­ nem Anschlagzapfen (43) versehen sind, gegen welche die vordere Kante des oberseitigen Schenkels (40) der Haube (39) aufliegt.
6. Wäschetrockner nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die vorderen Seiten der vordersten Schieber (9, 16) mit einer Deckplatte (44) versehen sind, deren Breite und Höhe der Breite und Höhe des hintersten, wandseiti­ gen Schieberprofils (3, 10 ) entspricht.
DE19853530298 1985-08-24 1985-08-24 Ausziehbarer waeschetrockner Granted DE3530298A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530298 DE3530298A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Ausziehbarer waeschetrockner
CA000497391A CA1246013A (en) 1985-08-24 1985-12-11 Telescopic clothes drier
AT86107212T ATE45996T1 (de) 1985-08-24 1986-05-28 Ausziehbarer waeschetrockner.
EP86107212A EP0213280B1 (de) 1985-08-24 1986-05-28 Ausziehbarer Wäschetrockner
DE8686107212T DE3665331D1 (en) 1985-08-24 1986-05-28 Extensible laundry dryer
JP61196461A JPS6257599A (ja) 1985-08-24 1986-08-21 伸縮式物干器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530298 DE3530298A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Ausziehbarer waeschetrockner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530298A1 DE3530298A1 (de) 1987-03-05
DE3530298C2 true DE3530298C2 (de) 1987-07-02

Family

ID=6279276

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530298 Granted DE3530298A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Ausziehbarer waeschetrockner
DE8686107212T Expired DE3665331D1 (en) 1985-08-24 1986-05-28 Extensible laundry dryer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686107212T Expired DE3665331D1 (en) 1985-08-24 1986-05-28 Extensible laundry dryer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0213280B1 (de)
JP (1) JPS6257599A (de)
AT (1) ATE45996T1 (de)
CA (1) CA1246013A (de)
DE (2) DE3530298A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4771895A (en) * 1985-12-06 1988-09-20 Walter Steiner Telescopic clothes drier
JPH0358294U (de) * 1989-10-12 1991-06-06
CH682679A5 (de) * 1990-10-02 1993-10-29 Walter Steiner Vorrichtung zum Aufhängen von Wäschestücken.
JP2010094386A (ja) * 2008-10-18 2010-04-30 Nishimura:Kk ハンガー

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1571470A (de) * 1968-04-29 1969-06-20
DE6909601U (de) * 1969-03-10 1969-08-07 Ade Werk Waeschetrockner
BE755949A (fr) * 1969-09-11 1971-03-09 Philips Nv Appareil a rayons x, en particulier pour la tomographie
AT315116B (de) * 1971-02-12 1974-05-10 Steiner Walter Wäschehänge
JPS4865526U (de) * 1971-11-24 1973-08-20
JPS50147718U (de) * 1974-05-23 1975-12-08

Also Published As

Publication number Publication date
CA1246013A (en) 1988-12-06
EP0213280A3 (en) 1987-08-05
DE3665331D1 (en) 1989-10-05
JPS6257599A (ja) 1987-03-13
EP0213280A2 (de) 1987-03-11
DE3530298A1 (de) 1987-03-05
EP0213280B1 (de) 1989-08-30
JPH0150440B2 (de) 1989-10-30
ATE45996T1 (de) 1989-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011115815B4 (de) Ampelschirm
EP0305623A1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE2206265C2 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE1153340B (de) Rahmenartiger Waeschetrockner
DE3530298C2 (de)
DE202007006234U1 (de) Tisch mit vergrößerbarer Tischplatte
DE3211316A1 (de) Haushaltsmaschine, insbesondere waschmaschine oder waschtrockner
DE102014208843B4 (de) Vorrichtung für eine Geschirrspülmaschine, Anordnung und Geschirrspülmaschine
DE102015006037A1 (de) Ausziehbarer Klapptisch auf Rollen
DE2830365A1 (de) Schublade
DE3723490C2 (de)
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
DE4422168A1 (de) Schranksystem mit einer Anzahl von Einzelfächern
EP1331301B1 (de) Zusammenklappbarer Wäscheständer
DE102017205726B4 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
EP1021974B1 (de) Schrankmöbel
AT228154B (de)
DE10046687A1 (de) Wäschetrockengestell
DE3037937C2 (de)
DE2705116A1 (de) Trockenschrank zum trocknen von waesche u.dgl.
DE19641621A1 (de) Scherengitterkorpus für Schubladenelement
DE2841531C2 (de) Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen
DE2602664A1 (de) Wandwaeschetrockner
DE102019111624A1 (de) Wäscheständer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee