DE2841531C2 - Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen - Google Patents

Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen

Info

Publication number
DE2841531C2
DE2841531C2 DE19782841531 DE2841531A DE2841531C2 DE 2841531 C2 DE2841531 C2 DE 2841531C2 DE 19782841531 DE19782841531 DE 19782841531 DE 2841531 A DE2841531 A DE 2841531A DE 2841531 C2 DE2841531 C2 DE 2841531C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
drawers
support
bolts
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782841531
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841531B1 (de
Inventor
Josef 8391 Neureichenau Bieseck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Original Assignee
SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID filed Critical SCHOENENBACH oHG 5630 REMSCHEID
Priority to DE19782841531 priority Critical patent/DE2841531C2/de
Publication of DE2841531B1 publication Critical patent/DE2841531B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841531C2 publication Critical patent/DE2841531C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/027Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by sliding along one another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen teleskopierbaren Schubladensatz, insbesondere für Werkzeugtaschen, bestehend aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter Laden, die in an ihnen selbst ausgebildeten Führungen gegeneinander verschieblich und mit Schleppbolzen, die Längsschlitze der Führungen durchgreifen, aneinander angelenkt sind, wobei seitlich an den Laden die Auszugslage stabilisierende laschenförmige Stützorgane vorgesehei. sind.
Ein teleskopierbarer Schubladensatz dieser Art ist z. B. in Fig. 7 und 8 der US-PS 33 18 648 beschrieben. Dabei ist die oberste Lade rückwärtig an der Taschenrückwand befestigt. Zieht man, ausgehend von der eingeschobenen Stellung, in der alle Laden in lotrechter Lage übereinander angeordnet sind, die unterste Lade hervor, so folgen aufgrund der Schleppbolzeneinrichtung die jeweils darüber befindlichen Laden nacheinander bis zu ihrer Auszugsstellung. Am Ende der Auszugsbewegung liegen alle Laden etwa treppenartig übereinander und sind so gut zugänglich. Besondere Probleme bestehen insbesondere bei der Verwendung eines solchen Schubladensatzes in Werkzeugtaschen, weil die Laden Werkzeuge, also schwere Gegenstände, aufnehmen müssen. Daher sind Voi kehrungen zu treffen, um zu verhindern, daß das Gefüge der Laden untereinander zerstört wird; die Laden müssen abgestützt sein. Bei einer Ausführung nach den F i g. 4 bis 6 der US-PS 33 18 648 bestehen die die Auszugslage
ίο des Schubladensatzes stabilisierenden Stützen aus an den Rückwänden der Laden angebrachten und bis zum Boden reichenden stabartigen Stützen, die auf dem Taschenboden aufliegen. Jede Lade ist dadurch in ihrem rückwärtigen Bereich gegen Niederdrücken abgestützt und stützt zugleich die darüber befindliche Lade mit ab. Die Wirksamkeit der Abstützung ist vorteilhaft, doch sind die Mittel relativ aufwendig und können nach längerem Gebrauch z. B. durch Verbiegen beschädigt und daher in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Die Ausführung nach den Fig. 7 und 8 der US-PS 33 18 648 sieht vor, anstelle der gewissermaßen Standfüße bildenden zuvor beschriebenen Stützen je zwei benachbarte Laden gegeneinander dadurch abzustützen, daß im vorderen Bereich einer oberen Lade seitlich ein laschenförmiges Stützorgan angebracht ist, das mit einem etwa bolzenförmigen Schenkel in eine Verschiebeführut:g der jeweils darunter befindlichen Lade eingreift. Hierbei bilden also die Stützorgane zugleich die Mittel zur verschieblichen Anlenkung je zweier Laden aneinander. Diese Anordnung ist zwar bezüglich des sehr geringen baulichen Aufwands vorteilhaft, besitzt jedoch den Mangel, daß, um eine möglichst große teleskopierbare Auszugslänge zu erhalten, die Stützorgane nur sehr schmal ausgeführt sein können.
Dann aber sind sie nicht mehr in der Lage, auch schwere in den Laden aufgenommene Lasten zu tragen, zumal dann nicht, wenn die Stützorgane aus einem preiswerten Werkstoff ausgebildet sein sollen. Außerdem ruht ein beträchtlicher Gewichtsanteil unmittelbar auf den Eingriffszonen zwischen Schleppbolzen und Führungen, die aufgrund dessen beschädigt und daher in ihrer Funktion beeinträchtigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen teleskopierbaren Schubladensatz der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine gegenseitige Abstützung der Laden in der Auszugslage mit einfachsten Mitteln in besonders wirksamer Weise erreicht '.vird, ohne daß die Schubführungen der Laden in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ein teleskopierbarer Schubladensatz, bei dem diese Aufgabe gelöst ist, ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Stützorgane als um eine horizontale Achse an der einen Schublade schwenkbar angelenkte Riegel ausgebildet sind, die mit einem Stützabschnitt in eine nach der Seite offene Ausnehmung der jeweils benachbarten Lade eingreifen, wobei die Riegel in der Auszugslage durch einen an der Ausnehmung ausgebildeten Anschlag in eine die Ausnehmung untergreifende Stützstellung bewegbar und in der eingeschobenen Lage des Schubladensatzes durch einen weiteren Anschlag aus der Stützstellung herausbewegbar sind.
Die schwenkbare Anordnung der Riegel zwischen ihrer Nichtgebrauch^- und ihrer Stützstellung ermög-
<s9 licht einerseits, daß große Stützflächen zur Verfügung gestellt werden können und andererseits, daß ein großer Teleskopweg erhalten wird, obgleich die Riegel sehr einfach gestaltet sein können. Durch die Anschläge
werden die Riegel selbsttätig in ihre jeweilige Stellung geschwenkt bzw. dort gehalten.
Vorteilhaft und zweckmäßig ist es, wenn die Anschläge, die die verschvvenkbaren Riegel betätigen, von im wesentlichen vertikal verlaufenden Begrenzungswänden der Ausnehmung ausgebildet sind. Hierdurch entfallen besondere Mittel zur Steuerung der Bewegungen der Riegel. Eine weitere Vereinfachung der Ausbildung und Anordnung ergibt sich dadurch, daß die Riegel mittels der Schieppbolzen an den Laden angelenkt sind. Der effektive Aufwand zur Bewerkstelligung einer wirksamen Abstützung der Laden untereinander in der Auszugslage des Schubladensatzes kann daher lediglich darin bestehen, daß man mit Hilfe der ohnehin vorgesehenen Schleppbolzen die einfach ausgebildeten schwenkbaren, als Stützen wirkenden Riegel montiert. Es ergibt sich hierbei gegenüber der in Fig. 7 der US-PS 33 18 648 beschriebenen Ausführung kein Mehraufwand, aber eine sehr viel bessere Abstützung der Laden untereinander.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Riegel im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und ihre den Stützabschnitt aufweisenden Schenkel in der Stützstellung die Vorderkante der Lade, an der sie angelenkt sind, überragen, wodurch bei einfacher Ausbildung der Riegel die teleskopierbare Auszugslänge wirksam vergrößert ist. Gemäß einer weiteren Anordnung können die unterseitigen Führungen der einzelnen Laden als Nuten ausgebildet sein, in die mii den Längsschlitzen für den Durchgriff des Schleppbolzens versehene Stege der benachbarten Lade eingreifen, und es können die Riegel an der jeweils oberen Lade angelenkt sein. Hierdurch ergibt sich insofern eine besonders vorteilhafte Abstützung der Laden untereinander, als die Lagerstellen nicht durch das Ladengewicht beschädigt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines in einer Tasche, z. B. Werkzeugtasche, aufgenommenen Schubladensatzes in der eingeschobenen Stellung der Laden.
F i g. 2 eine schematische Detailansicht dreier auseinandergezogener Laden des Schubladensatzes und
Fig.3 einen Teilschnitt durch den seitlichen Führungsbereich zweier Laden.
Ein beispielhaft in den Figuren dargestellter Schubladensatz besteht aus vier einzelnen Laden 10, 11,12, 13, die, gegebenenfalls mit Ausnahme der obersten Lade 10, untereinander identisch ausgebildet sind und jeweils aus einstückigen Kunststoff-Spritzgießteilen bestehen. Die oberste Lade 10 kann insofern baulich von den anderen Laden 11, 12 und 13 abweichen, indem diese oberste Lade an ihren seitlichen Oberkanten keine Schub-Führungen zu besitzen braucht. Diese oberste Lade 10 ist mit Hilfe von Befestigungsorganen 14 an der Rückwand 15 einer Werkzeugtasche befestigt. In Fig. 1 sind zur Verdeutlichung lediglich diese Rückwand 15 und ein Abschnitt des Bodens 16 &c:% "-teilt.
Der aus den Laden Iu uis \S bestehende Schubladensatz ist teleskopierbar angeordnet. Zu diesem Zweck besitzen die Laden iin ihnen selbst ausgebildete Führungen, die am besten aus F i g. 3 ersichtlich sind. An den Längsseitenkanten besitzt jede Lade oberseitig einen Steg 17, der von unten in eine rinnenförmige Nut 18 der darüber befindlichen Lade eingreift. Auf diese Weise ist eine Gleitführung zwischen zwei benachbarten Laden hergestellt Um einerseits die Laden unverlierbar aneinander zu halten und um andererseits eine Schleppführung dergestalt 711 bewirken, daß, wenn die unterste Lade 13 aus der Tasche herausgezogen wird, die übrigen Laden nacheinander in Auszugsstellung mitgeschleppt werden, sind Schleppbolzen 19 vorgesehen, welche an der oberen Lade im Bereich der Nut 18 an dieser befestigt sind und die Nut 18 begrenzende Stege 20 und 21 durchsetzen. Der Steg 21 ist dabei eine Seitenwand einer Lade. Der Schleppbolzen 19 durchgreift den Steg 17 der Nachbarlade innerhalb eines Längsschlitzes 22. Ist die jeweils untere Lade so weit vorgezogen, daß der Schleppbolzen 19 am Ende des Längsschlitzes 22 anschlägt, wird die darüber befindliche Lade mit aus der Tasche herausgezogen. Die völlige Auszugslage ist in Fig.2 schematisch dargestellt; hier sind sämtliche einzelnen Laden treppenartig ausgefächert, so daß ihr Aufnahmeraum von oben zugänglich ist.
Um diese Auszugslage zu stabilisieren, sind Stützorgane vorgesehen, die aus seitlich angeordneten Riegeln 23 bestehen. An jeder parallel zur Auszugsrichtung verlaufenden Seite sind solche Riegel 23 angebracht. Wie aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich, besitzen die Riegel 23 eine im wesentlichen L-artige Form. Im übrigen sind sie schwenkbar angeordnet, und zwar im Ausführungsbeispiel um die Achse A der Schleppbolzen 19, mit deren Hilfe sie zugleich an den Laden befestigt sind. Die Riegel 23 besitzen einen verdickten Stützabochnitt 24 an ihrem in der Auszugslage des Schubladensatzes nach F i g. 2 vorkragenden Schenkel 25. Der verdickte Stützabschnitt 24 greift in eine im wesentlichen muldenförmige Ausnehmung 26 der jeweils benachbarten Lade ein. Oberseitig besitzen die Stützabschnitte 24 Stützflächen 27 zur Anlage an Stützflächen 28 der muldenförmigen Ausnehmung 26.
Dadurch, daß die Schenkel 25 der Riegel 23 relativ lang ausgebildet sind, wie dies F i g. 2 veranschaulicht, stehen große wirksame Stützflächen 27 zur Verfügung. Dabei überragen die Schenkel 25 die Vorderkante der Lade, an der der jeweilige Riegel 23 befestigt ist. Daß der Schubladensatz trotzdem in eine durch völliges Übereinanderliegen der einzelnen Laden 10,11, 12 und 13 charakterisierte Einschubstellung überführt werden kann, ist eine Folge der schwenkbaren Anlenkung der Riegel 23 an der jeweiligen Lade. Wenn die Schenkel 25 an einem vorderen Anschlag 29 der Ausnehmung 26 anschlagen, werden die Riegel 23 um die Achsen A der Schleppbolzen 19 — die auch als Hohlniet ausgeführt sein können — in Außereingriffsstellung geschwenkt, die in F i g. 1 dargestellt ist. Beim Ausfächem des Schubladensatzes dienen hintere Anschläge 30 zum Aufrichten der Riegel 23 in die in Fig.2 dargestellte Stützstellung. Sowohl die Anschläge 29 als auch die Anschläge 30 sind einstückig an der muldenförmigen Ausnehmung 26 ausgebildet und konkret durch Begrenzungswände dieser Ausnehmung 26 gebildet.
Aus der beschriebenen Ausbildung und Funktionsweise ist ersichtlich, daß die M'ttel zur Abstützung der einzelnen Laden in der Auszugslage des Schubladensatzes sehr einfach ausgebildet sind und im wesentlichen nur aus den schwenkbar angelenkten Riegeln 23 bestehen, die mit den muldenförmigen Ausnehmungen 26 der jeweiligen Nachbarlade zusammenwirken. Besonders vorteilhaft ist die Zurverfügungstellung großer Stützflächen 27, ohne daß diese die Teleskopierbarkeit des Schubladensatzes behindern. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anord-
J <dl...
nung besteht darin, daß die Abstützung außerhalb der Führungen 17, 18 vorgesehen ist, so daß die Stütz- und Haltekräfte die Funktion dieser Führungen nicht schädlich beeinflussen können. Die Riegel 23 können, ebenso wie die Schubladen 10, 11, 12 und 13, Kunststoffteile, vornehmlich Spritzgießteile, sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Teleskopierbarer Schubladensatz, insbesondere für Werkzeugtaschen, bestehend aus einer Mehrzahl übereinander angeordneter Laden, die in an ihnen selbst ausgebildeten Führungen gegeneinander verschieblich und mit Schleppbolzen, die Längsschlitze der Führungen durchgreifen, aneinander angelenkt sind, wobei seitlich an den Laden die Auszugslage stabilisierende laschenförmige Stützorgane vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützorgane als um eine horizontale Achse (A) an der einen Schublade (10, 11,12) schwenkbar angelenkte Riegel (23) ausgebildet sind, die mit einem Stützabschnitt (24) in eine nach der Seite offene Ausnehmung (26) der jeweils benachbarten Lade (11,12,12) eingreifen, wobei die Riegel (23) in der Auszugslage durch einen an der Ausnehmung (26) ausgebildeten Anschlag (30) in eine die Ausnehmung (26) untergreifende Stützstellung bewegbar und in der eingeschobenen Lage des Schubladensatzes durch einen weiteren Anschlag (29) aus der Stützstellung herausbewegbar sind.
2. Schubladensatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (29, 30) von im wesentlichen vertikal verlaufenden Begrenzungswänden der Ausnehmung (26) ausgebildet sind.
3. Schubladensatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (23) mittels der Schleppbolzen (19) an den Laden (10, 11, 12) angelenkt sind.
4. Schubladensatz nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegel (23) im wesentlichen L-förmig ausgebildet sind und ihre den Stützabschnitt (24) aufweisenden Schenkel (25) in der Stützstellung die Vorderkante der Lade, an der sie angelenkt sind, überragen.
5. Schubladensatz nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die unterseitigen Führungen der einzelnen Laden als Nuten (18) ausgebildet sind, in die mit den Längsschlitzen (22) für den Durchgriff des Schleppbolzens (19) versehene Stege (17) der benachbarten Lade eingreifen und daß die Riegel (23) an der jeweils oberen Lade angelenkt sind.
DE19782841531 1978-09-23 1978-09-23 Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen Expired DE2841531C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841531 DE2841531C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841531 DE2841531C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841531B1 DE2841531B1 (de) 1980-03-27
DE2841531C2 true DE2841531C2 (de) 1980-11-13

Family

ID=6050286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841531 Expired DE2841531C2 (de) 1978-09-23 1978-09-23 Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841531C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111843961B (zh) * 2020-07-16 2021-02-19 安徽机电职业技术学院 一种电子电气检测器具存放装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841531B1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007767A1 (de) Verwandelbarer tisch, insbesondere fuer spiele
DE2741989A1 (de) Moebeleinheit als bett/schreibtisch- kombination
DE2760376C2 (de)
DE3838763C2 (de)
DE2944683C2 (de) Schubkasten, insbesondere für Büromöbel
EP0118776B1 (de) Taschenstuhl
DE2841531C2 (de) Teleskopierbar Schubladensatz insbesondere für Werkzeugtaschen
DE3412995A1 (de) Spannrahmen fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere fuer untertagebetriebe
EP0213280B1 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner
DE3325048C2 (de) Sitzbank mit ausziehbarem Verlängerungsteil
DE7828417U1 (de) Teleskopierbarer schubladensatz insbesondere fuer werkzeugtaschen
DE3239372C2 (de) Auszugsführung für Schubläden
DE20314289U1 (de) Tisch mit Mehrfachfunktion
DE2402420B2 (de) Selbstarretierende, verstellbare stuetzvorrichtung
DE3739658A1 (de) Moebelkorpus
DE3835824C2 (de)
DE3541575A1 (de) Stapeltransportbehaelter mit kufen
DE1808868C (de) Ausziehbarer Arbeitstisch fur Möbel, insbesondere Kuchenmobel
DE2017008A1 (de) Kinderbett
AT233929B (de) Möbel für eine Freiarm-Nähmaschine
DE2509540C2 (de) Schuhschrank
DE4317422A1 (de) Aufbewahrungsbehälter zum Aufbewahren von Gegenständen in einer Vielzahl von Behältern
DE7811772U1 (de) Verkaufsstaender, insbesondere fuer trockenbatterien
CH391994A (de) Mit zwei oder mehr Schiebetüren versehener Schrank
DE1188554B (de) Haengeregistratur

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee