DE3530288C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3530288C2
DE3530288C2 DE19853530288 DE3530288A DE3530288C2 DE 3530288 C2 DE3530288 C2 DE 3530288C2 DE 19853530288 DE19853530288 DE 19853530288 DE 3530288 A DE3530288 A DE 3530288A DE 3530288 C2 DE3530288 C2 DE 3530288C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
busbars
connecting cable
inductive signal
conductor ends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853530288
Other languages
English (en)
Other versions
DE3530288A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Phys. Dr. 7052 Schwaikheim De Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19853530288 priority Critical patent/DE3530288A1/de
Priority to JP19744386A priority patent/JPS6250621A/ja
Publication of DE3530288A1 publication Critical patent/DE3530288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3530288C2 publication Critical patent/DE3530288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Signalgeber mit einem Spulenkörper nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei einem bekannten induktiven Signalgeber in Form eines Stabsensors ist die elektrische Spule auf einen Spulen­ körper gewickelt, in welchem ein Flußleitstück mit einem Dauermagneten eingesetzt ist (DE-PS 24 10 630).
An der vorderen Stirnseite des Stabsensors befindet sich ein Polschuh, der mit einem umlaufenden Zahnkranz eines Rades zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahr­ zeuges zusammenwirkt. Der elektrische Anschluß der Spule erfolgt über zwei Stromschienen, an deren einem Ende ein Drahtende der Spule und an deren anderem Ende die Leiter­ litze eines Anschlußkabels kontaktiert ist. Das anschluß­ seitige Ende des Kabels sowie die übrigen Bauteile des Stabsensors sind von einem Kunststoff umspritzt. Nach­ teilig bei derartigen Lösungen ist, daß alle funktions­ wichtigen Prüfungen der Meßvorrichtung wie beispielsweise die Messung der Signalspannung, des Spulenwiderstandes, der Isolationsprüfung und der Messung der Einbaumaße des Sensors erst dann erfolgen können, wenn das Anschlußkabel bereits mit den Stromschienen verbunden und das ganze vom Kunststoffgehäuse umspritzt ist. Dadurch ist die Handhabung des Sensors sowohl im Fertigungsablauf als auch im Prü­ fungsverfahren aufwendig, da dies nach dem Anbringen des Anschlußkabels nicht mehr vollautomatisch durchgeführt werden kann.
Bei einer anderen bekannten Lösung wird zur Vermeidung dieser Nachteile der Signalgeber in zwei vorgefertigte Baueinheiten aufgeteilt, wobei zur Prüfung der geber­ spezifischen Daten Spulenkörper, Spule, Dauermagnet, Flußleitstück, Polschuh, Stromschienen und Gehäuse die eine Baueinheit und ein Anschlußteil mit dem darin ein­ gebetteten Ende des Anschlußkabels die andere Bauein­ heit bildet (DE-OS 33 31 723). Beide Baueinheiten werden erst nach Abschluß aller Prüfungen formschlüssig und feuchtigkeitsdicht zusammengefügt. Bei diesem modularen Aufbau werden jedoch die einzelnen Baugruppen aus einer Vielzahl von Teilen vorgefertigt, was einen entsprechend hohen Fertigungsaufwand erfordert.
Bei dem in der FR-OS 22 38 154 beschriebennen Drehzahlsensor sind die Anschlußleitungen der Spule in einer in der Gehäusewand ausgebildeten Bohrung geführt. Erst auf der der Spule abgewandten Seite des Permanentmagneten sind die Enden der Leitungen auf eine Stromschiene oder auf die Kontakte des elekrischen Steckers des Sensors aufgewickelt. Dadurch ist die Montage des Sensors sehr aufwendig und eine Überprüfung erst im völlig zusammengebauten Endzustand möglich.
Bei dem in der US-PS 36 71 900 dargestellten Sensor sind die Anschlußdrähte der Meßspule zwischen der Meßspule und der Innenwand des Gehäuses angeordnet. Der Sensor weist mehrere Pole auf, wobei die Anschlußdrähte der Spule zwischen zwei Polen nach außen geführt werden. Gegebenenfalls wäre zwar der Sensor vor dem Einbau in das Gehäuse überprüfbar, aber die Baueinheit kann nur aufwendig und nur bei äußerst sorgfältiger Handhabung ohne Beschädigung der Drähte in das Gehäuse eingesetzt werden.
Mit der vorliegenden Lösung wird angestrebt, unter Bei­ behaltung der Möglichkeit einer vollautomatischen Prüfung des Signalgebers die Anzahl der Einzelteile sowie der Verfahrensschritte zur Herstellung und somit den gesamten Fertigungsaufwand zu verringern.
Der erfindungsgemäße induktive Signalgeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß der Spulenkörper mit der Spule, dem Dauer­ magneten und - soweit vorhanden - mit dem Flußleitstück als Baueinheit hergestellt und dabei die Stromschienen in den Kanälen des Spulenkörpers so verankert werden kön­ nen, daß ihre unteren Enden mit den Drahtenden der Spule kontaktiert werden und daß schließlich ein Blechgehäuse über die Spule und die Kontaktstelle geschoben sowie mit einem Dichtungsring am Fortsatz des Spulenkörpers fest­ gebördelt wird. Da die oberen freien Enden der Strom­ schienen bis in die Mulde am Stirnende des Spulenkörpers ragen, kann diese Baueinheit ohne Anschlußkabel vollauto­ matisch vermessen und geprüft werden. Erst anschließend wird das Ende des Anschlußkabels in die Mulde eingelegt und die Leiterenden des Anschlußkabels werden mit den Enden der Stromschienen verschweißt oder verlötet. Das Umspritzen des Anschlußkabelendes mit einem Kunststoffteil, das bei den bekannten Lösungen das Gebergehäuse bzw. ein Teil des Gebergehäuses bildet, welches mit dem anderen Teil form­ schlüssig und feuchtigkeitsdicht zusammengefügt wird, kann bei der erfindungsgemäßen Lösung entfallen. Dieses Lö­ sungsprinzip läßt sich auch anwenden, wenn anstelle des Flußleitstückes der Dauermagnet des Signalgebers inner­ halb der Spule angeordnet ist. In diesem Fall kann auch noch das Flußleitstück entfallen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Mulde am oberen Stirnende des Spulenkörpers und zumindest ein Teil der Kanäle, in denen die Stromschienen verankert sind, mit einem Isoliermaterial ausgegossen sind, so daß die Leiter­ enden des Anschlußkabels sowie die oberen Bereiche der Stromschienen in dem Isoliermaterial eingebettet sind. Zweckmäßigerweise sind dabei die Spulenenden jeweils mehrfach um das ihnen zugeordnete, aus dem Kanal zur Spule hin heraustretende Ende einer Strom­ schiene gewickelt und die Leiterenden des Anschluß­ kabels jeweils mit dem ihnen zugeordneten anderen Ende der Stromschiene innerhalb der Mulde kontaktiert. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann dabei auf das Ende des Anschlußkabels eine hosenartige Führungs­ hülse aus Isolierstoff aufgesetzt sein, aus der die mit den Stromschienen kontaktierten Leiterenden in gewünsch­ ter Lage herausragen. Die Leiterenden sind dabei vor­ zugsweise aus Massivdrähten hergestellt, die im Bereich der Führungsbuchse mit den flexiblen Leiterlitzen des An­ schlußkabels fest verbunden sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in vergrößerter Darstellung einen Stabsensor als erfindungsgemäßen Signalgeber im Längsschnitt mit dem Anschlußkabel und
Fig. 2 zeigt den gleichen Signalgeber im Schnitt nach der Linie A-A aus Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist als induktiver Signalgeber ein Stabsensor zur Messung der Drehzahl eines nicht dargestell­ ten Rades an einem Kraftfahrzeug mit 10 bezeichnet. Der Stabsensor 10 wirkt dabei mit einem in Pfeilrichtung umlaufenden Zahnkranz 11 eines Rades zusammen, von dem in Fig. 1 nur ein Ausbruch mit einigen Zähnen 12 dar­ gestellt ist. Der Stabsensor 10 hat eine elektrische Spu­ le 13, die auf einem Spulenkörper 14 aufgebracht ist. Innerhalb der Spule 13 ist in einer entsprechenden Öffnung des Spulenkörpers 14 ein Flußleitstück 15 ein­ gesetzt, dessen vorderes Ende an der vorderen Stirn­ seite des Stabsensors 10 als zahnförmiger Polschuh 16 ausgebildet ist. Am hinteren Ende des aus weichmagne­ tischem Material hergestellten Flußleitstücks 15 befin­ det sich ein Dauermagnet 17 aus einem hartmagnetischen Material, wobei die einander zugewandten Stirnflächen des Dauermagneten 17 und des Flußleitstücks 15 flächig auf­ einanderliegen. Am hinteren Ende der Spule 13 ist der Spulenkörper 14 mit einem in Achsrichtung der Spule 13 gerichteten zylindrischen Fortsatz 18 versehen, in dem der Dauermagnet 17 aufgenommen ist. Dieser Fortsatz 18 trägt außerdem zwei Stromschienen 19, von denen jede durch freigestanzte Zungen 20 in einem in Achsrichtung des Stab­ sensors 10 verlaufenden Kanal 21 im Fortsatz 18 verankert ist. Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß die beiden Kanäle 21 im Fortsatz 18 des Spulenkörpers 14 nach oben in einer Mulde 22 am Stirnende des Fortsatzes 18 auslaufen.
Bei der Herstellung des Stabsensors 10 wird zunächst der Dauermagnet 17 mit dem Flußleitstück 15 in einer Spritz­ form von dem aus Kunststoff hergestellten Spulenkörper 14 umspritzt, wobei auch die beiden Kanäle 21 und die Mulde 22 gewonnen werden. Danach werden die beiden Strom­ schienen 19 von unten in die Kanäle 21 eingeschoben, wo­ bei ihre unteren Enden leicht nach außen abgewinkelt sind. Nun wird die Spule 13 auf den Spulenkörper 14 aufge­ wickelt und die Spulenenden werden jeweils mehrfach um das ihnen zugeordnete, aus dem Kanal 21 zur Spule hin heraustretenden Ende 19a der Stromschiene 19 herumge­ wickelt und in einem Lötbad galvanisch miteinander ver­ bunden. Danach werden die Enden 19a der Stromschienen in die gestreckte in Fig. 1 dargestellte Position zu­ rückgebogen. Ein Dichtungsring 23 wird nun in eine Ring­ nut 24 eines Kragens 25 am Fortsatz 18 des Spulenkör­ pers 14 eingesetzt und schließlich wird ein Metallge­ häuse 26 mit einer Bodenöffnung 27 für den Polschuh 16 von unten auf den Spulenkörper 14 aufgeschoben, bis eine obere Ringschulter 28 des Metallgehäuses 26 unten am Kragen 25 des Spulenkörpers 14 fest anliegt. Der obe­ re Rand 29 des Metallgehäuses 26 wird schließlich oben am Kragen 25 eingebördelt, so daß die auf diese Weise zu­ sammengefügten Teile als vorgefertigte Baueinheit zur Prüfung aller funktionswichtigen Daten und der Einbau­ maße zur Verfügung steht. Erst nach dieser Prüfung wird der Stabsensor 10 mit einem Anschlußkabel 30 versehen, dessen Ende in die Mulde 22 am oberen Stirnende des Fort­ satzes 18 eingesetzt wird.
Das zweiadrige Anschlußkabel 30 hat zwei flexible Litzen­ leiter 31, deren abisolierte Enden mit einer Crimphülse 32 an je einen Massivdraht 33 angeschlagen sind. Auf das Ende des Anschlußkabels 30 ist ferner eine hosenartige Führungshülse 34 aus Kunststoff aufgesetzt, aus der die Massivdrähte 33 zur Kontaktierung mit den oberen Enden 19b der Stromschienen 19 innerhalb der Mulde 22 herausragen. Die Kontaktierung der Massivdrähte 33 mit den Stromschienen 19 wird vorzugsweise durch Schweißen vorgenommen. Die Führungshülse stellt dabei eine Fer­ tigungshilfe dar, welche die Leiterenden des Anschluß­ kabels 30 derart auseinanderspreizt, daß die Massiv­ drähte 33 mit ihren Enden jeweils an der Innenseite einer Stromschiene 19 zur Schweißung anliegen. Das Ende des Anschlußkabels 30 ist in der Mulde durch mehrere gegenüberliegende Rippen 35 des Spulenkörpers 14 gegen Ausreißen gesichert.
Nach dem Anschluß des Stabsensors 10 an das Anschlußkabel 30 wird die Mulde 22 mit einem Gießharz 36 ausgegossen, welches bis etwa zur halben Länge auch in die Kanäle 21 eindringt. Dadurch sind sowohl die Leiterenden 31, 33 des Anschluß­ kabels 30 sowie die oberen Bereiche der Stromschienen 19 in dem Gießharz 36 eingebettet. Schließlich wird die mit Gießharz ausgefüllte Mulde 22 nach außen hin mit einem oberen am Fortsatz 18 des Spulenkörpers 14 aufgesetzten Deckel 37 verschlossen, indem dieser durch Ultraschall mit dem Rand 38 des Spulenkörpers 14 verschweißt wird.
In Abwandlung des Ausführungsbeispieles kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Anschlußkabel mit seinen Leitern auch unmittelbar an die Stromschienen 19 angelötet oder angeschweißt werden. Im Regelfall ist der Polschuh 16 des Stabsensors 10 und mit ihm das Zahnrad 12 im Hinblick auf die Zuführung des Anschlußkabels 30 aus Platzgründen um 90 Grad gedreht. Die Befestigung des Stabsensors 10 erfolgt dabei über die am Metallgehäuse 26 angeschweißte Befestigungslasche 38, vorzugsweise an der Radaufhängung des Fahrzeuges. Eine vereinfachte Ausführung des Signal­ gebers mit verringerter Anforderung an die Höhe der Sig­ nalspannung ergibt sich dadurch, daß das Flußleitstück 15 entfällt und stattdessen der Dauermagnet 17 inner­ halb der Spule 13 angeordnet wird. Ferner kann das Ende des Anschlußkabels 30 nach der Kontaktierung mit den Enden 19b der Stromschienen 19 zusammen mit dem oberen Teil des Fortsatzes 19 vom Spulenkörper 14 in einer Spritzform mit einem Kunststoff umspritzt werden, wobei dann die Mulde 22 spritzgerecht gestaltet wird und der abschließende Deckel 37 entfällt.

Claims (7)

1. Induktiver Signalgeber mit einem zu einer Baueinheit vorgefertigten Spulenköper, mit einer darauf gewickel­ ten Spule, einem Dauermagneten und einem am vorderen Spulenende aus der Spule herausragenden Polschuh und mit Stromschienen am hinteren Spulenende, deren eines Ende mit den Wicklungsenden der Spule und deren anderes Ende mit den Leiterenden eines Anschlußkabels galvanisch verbunden sind, wobei der Spulenkörper am hinteren Spulen­ ende eine in Achsrichtung der Spule gerichteten Fort­ satz zur Aufnahme des Dauermagneten und zur Führung der Stromschienen hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Fort­ satz (18) mit zwei Kanälen (21) versehen ist, indem je eine der Stromschienen (19) verankert ist und daß die Stromschienen (19) mit ihrem einen Ende (19a) zur Spule (13) hin aus den Kanälen (21) heraustreten sowie mit ihrem anderen Ende (19b) in eine das Ende des Anschluß­ kabels (30) aufnehmende Mulde (22) am Stirnende des Fortsatzes (18) ragen.
2. Induktiver Signalgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenenden jeweils mehrfach um das ihnen zugeordnete, aus dem Kanal (21) zur Spule (13) hin heraustretende Ende (19a) einer Stromschiene (19) gewickelt sind und daß die Leiterenden (33) des Anschlußkabels (30) jeweils mit dem ihnen zugeordneten anderen Ende (19b) der Stromschiene (19) innerhalb der Mulde (22) kontaktiert sind.
3. Induktiver Signalgeber nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mulde (22) und zumindest ein Teil der Kanäle (21) mit einem Isoliermaterial (36) ausgefüllt sind und daß die Leiterenden (33) des Anschlußkabels (30) sowie die oberen Bereiche der Stromschienen (19) in dem Isoliermaterial (36) eingebettet sind.
4. Induktiver Signalgeber nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf dem Ende des Anschlußkabels (30) eine hosenartige Führungshülse (34) aufgesetzt ist, aus der die mit den Stromschienen (19) kontaktierten Leiterenden (33) herausragen.
5. Induktiver Signalgeber nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leiterenden (33) aus Massivdrähten be­ stehen, die im Bereich der Führungshülse (34) mit flexi­ blen Litzenleitern (31) des Anschlußkabels (30) fest ver­ bunden sind.
6. Induktiver Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mulde (23) nach oben mit einem am Fortsatz (18) des Spulenkörpers (14) verschweißten Deckel (37) verschlossen ist.
7. Induktiver Signalgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Anschlußkabels (30), deren Leiterenden (33) sowie die oberen Bereiche der Stromschienen (19) von einem Kunststoff umspritzt sind.
DE19853530288 1985-08-24 1985-08-24 Induktiver signalgeber Granted DE3530288A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530288 DE3530288A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Induktiver signalgeber
JP19744386A JPS6250621A (ja) 1985-08-24 1986-08-25 誘導形信号発生器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853530288 DE3530288A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Induktiver signalgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3530288A1 DE3530288A1 (de) 1987-03-05
DE3530288C2 true DE3530288C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6279270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853530288 Granted DE3530288A1 (de) 1985-08-24 1985-08-24 Induktiver signalgeber

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6250621A (de)
DE (1) DE3530288A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418570A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vdo Schindling Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4418569A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vdo Schindling Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010042832A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847557A (en) * 1987-03-18 1989-07-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Hermetically sealed magnetic sensor
JP2542381B2 (ja) * 1987-05-18 1996-10-09 住友電気工業株式会社 センサ構造
DE3820378A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Wabco Westinghouse Fahrzeug Kabeldurchfuehrung
JPH083491B2 (ja) * 1988-09-27 1996-01-17 富士重工業株式会社 電磁ピックアップ
FR2640049B1 (fr) * 1988-12-05 1991-03-29 Bendix Electronics Sa Capteur electromagnetique a reluctance variable et procede d'assemblage d'un tel capteur
DE8815681U1 (de) * 1988-12-17 1990-04-12 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Drehzahlfühler
DE3902218A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-02 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur lagefixierung eines spulentraegers in einem topffoermig ausgebildeten gehaeuseteil
JPH0754861Y2 (ja) * 1990-03-16 1995-12-18 サンケン・エアパクス株式会社 コイル装置
DE4301596C2 (de) * 1993-01-22 1995-11-02 Bosch Gmbh Robert Stromschiene, insbesondere für einen induktiven Sensor
WO1995010055A1 (en) * 1993-10-06 1995-04-13 Kelsey-Hayes Company Integral variable reluctance speed sensor
DE4444717C2 (de) * 1994-12-15 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Induktiver Drehzahlgeber
DE4444716C2 (de) * 1994-12-15 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Verfahren zur Herstellung eines induktiven Drehzahlgebers
DE4444715C2 (de) * 1994-12-15 1998-07-02 Mannesmann Vdo Ag Induktiver Drehzahlgeber
DE102008054001B4 (de) * 2008-10-30 2015-12-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Impulsdrehzahlgeber und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE755212A (fr) * 1969-08-25 1971-02-24 Philips Corp Dispositif de signalisation electromagnetique
ZA743436B (en) * 1973-07-17 1975-05-28 Kelsey Hayes Co Wheel speed sensor
DE2410630C3 (de) * 1974-03-06 1978-08-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Impulsdrehzahlgeber
JPS6046070B2 (ja) * 1981-05-22 1985-10-14 財団法人電力中央研究所 化成複合肥料の製造方法
JPS5999355A (ja) * 1982-11-30 1984-06-08 Aisin Seiki Co Ltd 回転検出器
DE3331723A1 (de) * 1983-09-02 1985-03-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisches messgeraet mit anschlusskabel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418570A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vdo Schindling Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4418569A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Vdo Schindling Induktivgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010042832A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors
DE102010042832B4 (de) * 2010-10-22 2016-11-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines induktiven Sensors

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6250621A (ja) 1987-03-05
DE3530288A1 (de) 1987-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530288C2 (de)
DE112008003276B4 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
EP0271637B1 (de) Induktivgeber
EP0155272B1 (de) Elektrisches messgerät mit anschlusskabel
DE10144315A1 (de) Wasserdichtes Anschlussteil
WO2007031367A1 (de) Grundmodul für einen bewegungssensor
EP0425846B1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
DE102014205328A1 (de) Signaldrahtanschlußstruktur für einen Außenläufer-Drehsensor
DE3930158C2 (de) Gleichrichtereinrichtung für Drehstromgeneratoren von Fahrzeugen
DE3838114C1 (de)
EP0083350B1 (de) Einführung einer anschlussleitung in ein elektrisches gerät
DE19748150A1 (de) Spindelmotor mit Kontaktierung
DE4106104C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sonsors, insbesondere eines Drehzahlfühlers, und ein danach hergestellter Sensor
DE4108416C2 (de) Kraftstoff-Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE19507029C1 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE2323140B2 (de) Kabelmuffenverbindung zum Beschälten von im Kabelkern befindlichen Signalleitern
DE69206930T2 (de) Verbindungsaufbau eines Widerstandsdrahtes für Hochspannung
DE2040465A1 (de) Elektrische Maschine mit ringbewickeltem Staender
EP0179259A1 (de) Spulenkörper
EP1031012B1 (de) Stromspule
DE8120039U1 (de) "Anschlußleitung für ein elektrisches Gerät"
DE3500785A1 (de) Mit kunststoff ummantelte spule
DE19507028C2 (de) Induktiver Drehzahlfühler
DE4444717C2 (de) Induktiver Drehzahlgeber
EP0242354A1 (de) Zündvorrichtung mit einem hochspannungsanschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee